DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

56 ähnliche Ergebnisse für Deer Lodge
Einzelsuche: Deer · Lodge
Tipp: Tastaturkürzel: Esc oder ALT+x zum Löschen des Suchwortes

 Deutsch  Englisch

Einspruch {m}; Einwand {m}; Einwendung {f}; Einrede {f}; Widerspruch {m} [Dt.]; Einsprache {f} [Schw.]; Appellation {f} [Schw.] (gegen etw.) [adm.] [jur.] [anhören] [anhören] [anhören] objection (to sth.); protest (against sth.); defence [Br.]/defense [Am.] (to sth.); plea (of/as to sth.); exception [Sc.] [Am.] (to sth.) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Einsprüche {pl}; Einwände {pl}; Einwendungen {pl}; Einreden {pl}; Widersprüche {pl}; Einsprachen {pl}; Appellationen {pl} objections; protests; defences/defenses; pleas; exceptions [anhören] [anhören]

berechtigter Einwand; begründete Einrede good defence

aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede dilatory defence, dilatory plea

dauernde Einrede; peremptorische Einrede peremptory defence; peremptory plea; plea in bar [Am.]

prozesshindernde Einrede legal objection to an action; preliminary objection

rechtsverhindernde Einwendung plea by way of traverse

rechtvernichtende Einwendung plea by way of confession and avoidance

Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent) objection for want of novelty (patent)

Einspruch gegen einen Zeugen objection to a witness

Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz defences against claims arising from possession

Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger defences against a new creditor

Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe defences based upon the voidness of the marriage

Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs objection to incorrect entry in the Land Register

Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy/lease

Einrede der Arglist defence of fraud; exceptio doli

Einreden des Bürgen defences of the surety

Einrede des höheren Befehls plea of superior orders

Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage) defence of multiple access/several lovers; exceptio plurium (paternity action)

Einrede des nichterfüllten Vertrags defence of non-performance of the contract

Einrede der Unzurechnungsfähigkeit plea of insanity

Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts) objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction

Einrede der Verjährung defence of the statute of limitations; plea of lapse of time

Einrede der Vorausklage defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis

Einrede der Vorveröffentlichung (Patent) plea of prior publication

Einspruch einlegen [Dt.]/erheben [Ös.]; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen/geltend machen to raise a objection/a plea; to put forward/plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto [anhören]

die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen to plead the statute of limitations [Br.]; to plead the defense of limitation [Am.]

einer Verjährungseinrede entgegenstehen to defeat the defence of the statute of limitations

auf die Einrede der Vorausklage verzichten to waive the defence of failure to pursue remedies

Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen to set out/state one's objections in writing, giving reasons/stating the reasons

einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen to meet an objection

eine Einrede zurückweisen to reject a defence; to reject a plea.

eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen to dismiss an objection as unjustified/unfounded

Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben. No objection was raised.

Eine Einrede steht entgegen. There is a defence.

schriftlich Widerspruch einlegen [Dt.]/Einspruch erheben [Ös.] to file an objection

Einwände und Anregungen objections and suggestions

jds. Einwände übergehen to ignore sb.'s objections

einen Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einlegen [Dt.]; einen Einspruch schriftlich einbringen oder mündlich protokollieren lassen [Ös.] to lodge an objection in writing or orally on the record

Strafanzeige {f}; Anzeige {f} (gegen jdn.) [anhören] criminal complaint; criminal information report [Br.]; criminal information filed [Br.]; crime report (against sb.)

Strafanzeigen {pl}; Anzeigen {pl} criminal complaints; criminal information reports; criminal information filed; crime reports

mündliche Anzeige verbal crime report

Niederschrift {f} der Strafanzeige; Bestätigung {f} der Strafanzeige; Anzeigebestätigung {f}; Anzeigeprotokoll {n} written crime report

wegen eines Delikts Strafanzeige / Anzeige erstatten to report an offence to the police; to make a statement of complaint for an offence [Br.]

gegen jdn. Anzeige erstatten (wegen etw.) to report sb. to the police; to file a complaint against sb.; to inform against sb. [Br.]; to lay information against sb. [Br.] (for sth.)

Anzeige gegen Unbekannt erstatten to lodge a complaint against persons unknown

jdn. aus/von einem Ort / einer Stellung verdrängen {vt} to drive outsb.; to dislodge sb.; to oust sb. from a place / position

einen Mitbewerber vom Markt verdrängen to oust a competitor from the market

den Präsidenten aus dem Amt drängen to dislodge the president

Neue Modeerscheinungen verdrängen die alten. New fashions drive out old ones.

Die Supermärkte verdrängen die kleinen Geschäftsleute. The supermarkets are driving small shopkeepers out of business.

Die Polizei versucht, die Rauschgifthändler aus der Innenstadt zu verdrängen. Police are trying to oust drug dealers from the city centre.

Otter sind zweimal so groß wie Nerze und verdrängen sie erfolgreich von den Flüssen. Otters are twice as big as minks, and are successfully ousting them from the rivers.

Klageschrift {f}; Klagsschrift {f} [Ös.] [jur.] statement of claim; statement of case; complaint [Am.] [anhören]

Klageschriften {pl}; Klagsschriften {pl} statements of claim; statements of case; complaints [anhören]

Klageschrift; Klagsschrift (im Kirchenrecht und US-Seerecht) libel writ (in ecclesiastical and US maritime law)

eine Klageschrift einreichen to file/lodge a complaint

eine Klageschrift ordnungsgemäß und zeitgerecht zustellen to serve a complaint properly and timely

(juristisch bedeutsame) Urkunde {f} [jur.] [anhören] instrument; deed [anhören] [anhören]

(von zwei oder mehr Partnern ausgefertigte) Vertragsurkunde indenture deed

eine Urkunde bei Gericht hinterlegen to lodge a deed

eine Urkunde aufsetzen to draw up a deed

eine Urkunde rechtsgültig ausfertigen to execute a deed

Dubliner Übereinkommen {n}; Übereinkommen {n} über die Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat der EG gestellten Asylantrags [pol.] Dublin Convention; Convention determining the State responsible for examining applications for asylum lodged in one of the Member States of the EC

Ionisierungsbank {f} (in der Ionosphäre) [geogr.] [phys.] ionization ledge; ionisation ledge [Br.] (in the ionosphere)

Ledge {f}; Leere {f} [textil.] pirn; tapered spool

unter dem Siegel der Verschwiegenheit under the pledge of secrecy

ausflecken; Fehler in der Vergrößerung wegretuschieren {v} [photo.] to dodge [anhören]

Der Halbgebildete ist schlimmer als der Unwissende. A little knowledge is a dangerous thing.

Friert im November früh das Wasser, dann wird der Januar / Jänner [Süddt.] [Ös.] [Schw.] um so nasser. (Bauernregel) If there's ice in November that will bear a duck, there'll be nothing after but sludge and muck. (weather lore)

Bohrschlamm {m}; Bohrschmant {m}; Bohrtrübe {f} [geol.] boring sludge; bore detritus; drilling mud; drilling fluid; sludge cuttings; drill cuttings; ditch cuttings; slime; silt

Bohrspülung {f}; Bohrflüssigkeit {f} boring sludge; bore detritus; drilling mud [fluid]; sludge cuttings; drill cuttings; ditch cuttings; slime; silt

Daten {pl} [anhören] data (takes a singular verb in general language, a plural verb in formal/technical language); details; information [anhören] [anhören] [anhören]

analoge Daten analogue data

Anwendungsdaten {pl} application data

betriebliche Daten operational data

branchenspezifische Daten industry data

diskrete Daten discrete data; attribute data

Eckdaten {pl} key data

Einzeldaten {pl} individual data

Echtdaten {pl} live data

Forschungsdaten {pl} research data

gesundheitsbezogene Daten health information

globale und lokale Daten global and local data

Jahresdaten {pl} annual data; yearly data

Kaufdaten {pl} purchase data

Konstruktionsdaten {pl} construction data; design data

Massendaten {pl} mass-collected data; big data

Meldedaten {pl} reporting data

Metadaten {pl}; Zusatzdaten {pl}; Datenüberhang {m} [comp.] meta data

Monatsdaten {pl} monthly data

personenbezogene Daten personal data

Prüfdaten {pl} test data

Rohdaten {pl} raw data

Stammdaten {pl}; Grunddaten {pl} [anhören] master data

stetige Daten continuous data

strukturierte Daten structured data

technische Daten technical data

Testdaten {pl}; Versuchsdaten {pl} test data; experimental data

Überwachungsdaten {pl} monitoring data; surveillance data

ungültige Daten bad data

veraltete Daten decaying data

Vergleichsdaten {pl} comparative data; comparable data

Versanddaten {pl} shipping data

Verwaltungsdaten {pl} administrative data; management data

Daten abgreifen to exfiltrate data

Daten eingeben (eintippen) to input data; to feed in data (key in)

Daten einspielen; importieren; übernehmen [comp.] [anhören] to import data

Daten erheben; Daten erfassen to collect data

Daten zentral erfassen to pool data

Daten sammeln to gather data

Daten übermitteln to submit data; to provide data

Daten erneut übermitteln to resubmit data

Daten verarbeiten to process data

Daten weitergeben (verbreiten) to disseminate data

Daten anonymisieren oder pseudonymisieren to anonymize or pseudonymize data; to anonymise or pseudonymise data [Br.]

Bei der Datenqualität kollidieren Aktualität und Genauigkeit oft miteinander. Timeliness and accuracy in data quality often collide.

Ich erkläre hiermit, dass ich keine Einwände dagegen habe, dass meine persönlichen Daten weitergegeben und für kommerzielle Zwecke genutzt werden. I hereby declare that I have no objection to my personal details being disseminated and used for commercial purposes.

Diese Daten werden dann an andere Unternehmen zu Marketingzwecken weitergegeben. This data is then / These data are then shared with other companies for the purpose of marketing.

Erfahrung {f}; Praxis {f} [anhören] [anhören] experience [anhören]

Erfahrungen {pl} [anhören] experiences [anhören]

praktische Erfahrung {f}; Übung {f} [anhören] practical knowledge

praktische Erfahrung; Praxiserfahrung field experience

praktische Erfahrung {f}; Betriebserfahrung {f} operational experience

eine Erfahrung machen to have an experience

neue Erfahrungen machen to experience new things

Erfahrung sammeln; Erfahrung hinzugewinnen to gain experience

eine etwa zwanzigjährige Erfahrung some twenty years of experience

langjährige Erfahrungen mit/in many years of experience with/in; a long experience with/in

nach unserer Erfahrung as far as our experience goes

besondere Erfahrung; besondere Berufserfahrung special experience

aus Erfahrung by experience; from previous experience

nach meinen Erfahrungen; nach meiner Erfahrung in my experience

einige Erfahrung haben (bei etw.); schon ein bisschen (in der Welt) herumgekommen sein to have been around the block a few times / once or twice (when it comes to sth.) [Am.]

Ich spreche aus (eigener / langjähriger) Erfahrung I speak from (personal / long) experience.

Meine Ausführungen beruhen auf Erfahrungswerten. My statements are based on experience.

Er hat viel Erfahrung im Umgang mit den Medien. He has a lot of experience of dealing with the media.

Jeder muss seine Erfahrungen selber machen. Everyone has to learn by experience.

Ich habe mit ... nur schlechte Erfahrungen gemacht. I've had a very bad experience of ...

Erkenntnis {f}; Erkennen {n}; Kognition {f} [phil.] [anhören] cognition; knowledge [anhören] [anhören]

abstrakte Erkenntnis abstractive knowledge; abstract knowledge

diskursive Erkenntnis discursive cognition; discursive knowledge

empirische Erkenntnis empirical cognition; empirical knowledge

evidente Erkenntnis self-evident knowledge; evident knowledge

intuitive Erkenntnis intuitive knowledge

objektive Erkenntnis objective knowledge

prima facie Erkenntnis prima facie knowledge

rationale Erkenntnis; Vernunfterkenntnis {f} rational knowledge

spekulative Erkenntnis speculative knowledge

Erkenntnis aus Prinzipien (Kant) knowledge from principles (Kant)

Erkenntnis durch Connaturalitas (Thomas von Aquin) knowledge by co-naturality; knowledge by connateness (Thomas Aquinas)

Anfangsgrund der Erkenntnis (Kant) antecedent ground of knowledge; starting-point of knowledge (Kant)

Mittel der Erkenntnis means of cognition

der Weg zur wahren Erkenntnis the path/road to true knowledge

der Baum der Erkenntnis (Bibel) the tree of knowledge (Bible)

Erkenntnistheorie {f}; Erkenntnislehre {f}; Epistemologie {f}; Gnoseologie {f} [phil.] theory of cognition; theory of knowledge; epistemology

anarchistische Erkenntnistheorie anarchistic epistemology

fallibilistische Erkenntnistheorie fallibilist theory of knowledge

naturalistische Erkenntnistheorie naturalized epistemology; naturalistic epistemology

reformierte Erkenntnistheorie reformed epistemology

Erkenntnistheorie der Moral epistemology of morals

Erwerb {m} (von Fähigkeiten, Kenntnissen usw.) [anhören] acquirement (of skills, knowledge etc.)

der Erwerb neuer Kompetenzen the acquirement of new competences

Erzader {f}; Ader {f}; Erzgang {m} [min.] [geol.] lode of ore; ore lode; metalliferous lode; lode; ledge; vein of ore; ore vein; metalliferous vein; vein; ore reef; reef [anhören] [anhören]

Erzadern {pl}; Adern {pl}; Erzgänge {pl} lodes of ore; ore lodes; metalliferous lodes; lodes; ledges; veins of ore; ore veins; metalliferous veins; veins; ore reefs; reefs

Goldader {f} lode of gold; vein of gold; gold reef

Silberader {f} lode of silver; vein of silver

anschwellende Erzader; Erzbringer belly of ore; belly [anhören]

anstehende überdeckte Ader blind lode; blind vein; blind apex

flacher, nach der Teufe auskeilender Erzgang gash vein

mächtige Ader strong vein

querlaufende Ader mit Fremdgestein cross-vein

Nebengang {m}; Quergang {m} counterlode

zutagetretende Ader; anstehende Ader; Ausgehendes {n}; Aufschluss {m}; Ausstrich {m}; Ausbiss {m} cropping-out lode; cropout lode; cropping-out vein; cropout vein; outcrop; basset

Zweigader {f} dropper

verdeckter Ausstrich; paläogeologischer Ausstrich subterranean outcrop; subscrop

Fachlichkeit {f} expert knowledge; technical expertise; (degree of) technicality

die Fachlichkeit des zu übersetzenden Textes the (degree of) technicality of the text to be translated

Fragestellung {f}; Sachfrage {f}; Frage {f}; Thema {n} [anhören] [anhören] [anhören] issue; issue at stake (topic for discussion) [anhören]

die zentrale Frage; die Schlüsselfrage {f} the big/key issue

eine wichtige Frage a big/major issue

eine kontroverse Frage a contentious issue

die leidige Frage {+Gen.} the thorny/vexed issue of sth.

Querschnittsthema {n} cross-cutting issue

umweltpolitische Fragestellungen; Umweltfragen environmental issues

rechtliche Fragen; Rechtsfragen legal issues

für jdn. wichtig sein to be a big issue for sb.

ein Thema zur Diskussion stellen to bring an issue forward for debate

eine Frage lösen to resolve an issue

sich um eine Frage herumdrücken to avoid/evade/dodge/duck an issue

sich in einer Frage nicht festlegen; um eine Frage herumeiern to straddle an issue [Am.]

ein Thema zur Sprache bringen; etw. thematisieren to raise an issue

um die Sache Verwirrung stiften to confuse/cloud the issue

sich mit der Frage {+Gen.} befassen to address the issue of sth.

die Sache erzwingen to force the issue

Es geht (hier) um die Frage, ob ... The point at issue / The issue at stake is whether ...

die damit zusammenhängenden Fragen the related issues

Das bringt mich zur Frage ... This leads me to the issue of ...

Das wirft jetzt die Frage auf, ob ... The issue now becomes whether ...

Die Sache ist vom Tisch. This is no longer an issue.

Mein Privatleben ist hier nicht das Thema. My private life is not the issue (here).

Darum handelt es sich nicht. That's not the issue.

Grundstock {m} (an Wissen/Fertigkeiten), grundlegende Kenntnisse/Fertigkeiten {pl}; Vorkenntnisse {pl} (in einem Fachgebiet); Grundverständnis {n} (für ein Fachgebiet) grounding (in a subject) [anhören]

ohne grundlegende Kenntnisse in Biochemie without a basic grounding in biochemistry

grundlegende Erfahrungen und Kenntnisse a grounding of experience and knowledge

ein solider Grundstock an Strickkenntnissen a solid grounding in the basics of knitting

einen hervorragenden Grundstock in Mathematik / an mathematischem Verständnis vermittelt bekommen to receive an excellent grounding in mathematics

Der durchschnittliche Leser hat Vorkenntnisse auf diesem Gebiet / ein Grundverständnis für dieses Gebiet. The readers have a grounding in that subject.

Hautarzt {m}; Hautärztin {f}; Dermatologe {m}; Dermatologin {f} [med.] dermatologist

Hautärzte {pl}; Hautärztinnen {pl}; Dermatologen {pl}; Dermatologinnen {pl} dermatologists

die Kenntnis {f} (+Gen. / von einer Sache); das Wissen {n} (um eine Sache) knowledge (of a fact) [anhören]

die Kenntnis besonderer Umstände; das Wissen um besondere Umstände knowledge of special circumstances

die Kenntnis des Mieters von einem Mangel the lessee's knowledge of a defect

bei Kenntnis der Sachlage upon (full) knowledge of the facts

meines Wissens /m. W./; nach meiner Kenntnis [geh.]; soviel ich weiß; soweit ich weiß [ugs.] to my knowledge; to the best of my knowledge /TTBOMK/; as far as I know /AFAIK/

nach bestem Wissen handeln to act to the best of your knowledge

nach bestem Wissen und Gewissen [jur.] to the best of your knowledge and belief; (up)on information and belief [Am.]

von etw. Kenntnis erlangen to obtain knowledge to sth.

von einer Sache Kenntnis haben; Mitwisser einer Sache sein to have knowledge of a fact

jdm. zu Kenntnis gelangen to come to sb.'s knowledge

Das ist meines Wissens noch nie vorgekommen. This has never happened, to (the best of) my knowledge.

Ich erkläre, dass die obigen Angaben nach bestem Wissen und Gewissen wahr und richtig sind. I declare to the best of my knowledge and belief that the foregoing is true and correct.

wenn der Arbeitgeber konkrete Kenntnis von der Behinderung hat oder wenn von einer solchen Kenntnis auszugehen ist if the employer has actual or constructive knowledge of the disability

Kenntnis {f} (von etw.); Kenntnisse {pl} (in einem Sachgebiet) [anhören] [anhören] knowledge {no pl} (of sth./ in a specific area) [anhören]

ausreichende praktische Kenntnisse working knowledge

fundierte/gründliche Kenntnisse [anhören] to have profound/thorough knowledge of sth.

fundierte Branchenkenntnisse profound knowledge of the trade

innerhalb von 6 Wochen ab Kenntnis der Pflichtverletzung within 6 weeks from the date of knowledge of the misconduct

Was anschließend geschieht, entzieht sich meiner Kenntnis. What happens afterwards is outside my (sphere of) knowledge.

Kenntnisstand {m}; Informationsstand {m} state of knowledge; level of knowledge; state of information; level of information

beim derzeitigen Kenntnisstand / Informationsstand at this stage of knowledge

auf demselben Kenntnisstand sein to be at the same level of knowledge; to share the same level of information

alle auf denselben Informationsstand bringen to bring all (up) to the same level of information

Klärgrube {f}; Absitzgrube {f} (Abwasser) cesspool; cesspit (sewage)

Klärgruben {pl}; Absitzgruben {pl} cesspools; cesspits

Bodensatz der Klärgrube cesspit sludge

Meeresökologe {m} marine ecologist

Meeresökologen {pl} marine ecologists

Meeresbiologe {m}; Meeresbiologin {f} [biol.] marine biologist

Meeresbiologen {pl}; Meeresbiologinnen {pl} marine biologists

Metaphysik {f} [phil.] metaphysics; first philosophy

Geschichtsmetaphysik {f} metaphysics of history

Lichtmetaphysik {f} metaphysics of light; light metaphysics

Metaphysik der Anwesenheit; Metaphysik der Präsenz metaphysics of presence

Metaphysik der Erkenntnis; Erkenntnismetaphysik {f} metaphysics of knowledge

Metaphysik der Natur; Naturmetaphysik {f} metaphysics of nature

Metaphysik des Seins; Seinsmetaphysik {f} metaphysics of being; metaphysics of the spirit

Metaphysik der Sitten metaphysics of ethics

Metaphysik der spekulativen Vernunft metaphysics of speculative reason

Schulmetaphysik {f} orthodox metaphysics; school metaphysics

Substanzmetaphysik {f} metaphysics of substance; substance metaphysics

Verstandesmetaphysik {f} metaphysics of intellect

Willensmetaphysik {f} metaphysics of the will

(gutes) Ohr {n} (für etw.) (Sinn für Sprache oder Klang) [übtr.] [anhören] ear (for sth.) (appreciation of language or sound) [fig.] [anhören]

ein (gutes) Ohr für Rhythmus und Melodie haben to have an ear for rhythm and melody

Ohne das "es" klingt der Satz in meinen Ohren komisch. The sentence sounds odd to my ears without the "it."

Das ist Musik in meinen Ohren. This is music to my ears.

Pfandgegenstand {m}; Pfandsache {f}; Pfand {n}; Unterpfand {n} (bewegliche Sache, die der Eigentümer als Sicherstellung übergibt) [jur.] pledge (movable property that is handed over as security) [anhören]

Pfandgegenstände {pl}; Pfandsachen {pl}; Pfänder {pl}; Unterpfänder {pl} pledges

Faustpfand {n} (das im Besitz des Sicherungsnehmers ist) dead pledge

als Pfand für etw. in pledge of sth.

verpfändbar sein to be fit to serve as a pledge

verpfändet sein to be in pledge

etw. verpfänden; in Pfand geben to give/put sth. in pledge

bei jdm. ein Pfand hinterlegen to deposit a pledge with sb.

etw. als Pfand (an)nehmen to take/accept sth. in pledge

etw. als Pfand haben/halten to hold sth. in pledge

ein Pfand auslösen to redeem a pledge

etw. (Verpfändetes) wieder auslösen to take sth. out of pledge

das Pfand durch Verkauf verwerten to enforce the pledge by selling it

Dokumentenpfand [fin.] documentary pledge

verfallenes Pfand forfeited pledge

nicht ausgelöstes Pfand unredeemed pledge

Pfandauslösung {f} redemption of a pledge

Pfandrückgabe {f} restitution of a pledge

Pfandversteigerung {f} auction of the pledge

Pfandverwertung {f}; Pfandverkauf {m} realization/sale of the pledge

Pfandnehmer {m}; Pfandgläubiger {m} pledgee; pawnee [rare]

Pfandnehmer {pl}; Pfandgläubiger {pl} pledgees; pawnees

Befriedigung des Pfandgläubigers durch den Verpfänder satisfaction of the pledgee by the pawner

Wird das Pfand nicht ausgelöst, hat der Pfandnehmer das Recht, es zu verkaufen. In default of redemption of the pledge the pledgee has the power of sale.

Quelle {f}; Ursprung {m}; Urquell {m} [geh.]; Quell {m} [geh.]; Born {m} [poet.]; Bronn {m} [poet.] [übtr.] [anhören] [anhören] source; font; fount; fountainhead; wellspring; wellhead; well [fig.] [anhören] [anhören] [anhören]

Quellen {pl}; Ursprünge {pl}; Urquellen {pl}; Borne {pl}; Bronnen {pl} sources; fonts; founts; fountainheads; wellsprings; wellheads; wells [anhören]

Originalquelle {f} original source

aus zuverlässiger Quelle from a reliable source

aus sicherer Quelle from a trustworthy source

eine Quelle erschließen to develop a source; to exploit a source

die Quelle allen Übels the root of all evil

an der Quelle sitzen [übtr.] to be well placed to get hold of things

Unser Fahrer war eine unerschöpfliche Quelle des Wissens. Our driver was a fount of knowledge.

Radfelge {f}; Felge {f} (Auto, Fahrrad) [auto] rim of wheel; wheel rim; rim (motor vehicle, bicycle) [anhören]

Radfelgen {pl}; Felgen {pl} rims of wheel; wheel rims; rims

Aluminiumfelge {f}; Alufelge {f} [ugs.]; Alu-Felge {f} [ugs.] aluminium rim [Br.]; aluminum rim [Am.]

Autofelge {f} car rim

Fahrradfelge {f}; Radfelge {f} bicycle rim

Flachbettfelge {f} flat base rim; F.B. rim

genormte Felge; Normfelge {f} standard rim

Geradseitfelge {f}; Stahlseilreifenfelge {f} straight-side rim

Geradseit-Flachbettfelge {f} straight-side flat rim

Halbtiefbettfelge {f} semi-drop centre rim [Br.]; semi-drop center rim [Am.]; SDC rim

Hohlprofilfelge {f} hollow section rim

Holzfelge {f} wooden rim

Kaltprofilfelge {f} cold-steel rim

Kunststofffelge {f}; Plastikfelge {f} [ugs.] plastic rim

Leichtmetallfelge {f} alloy wheel rim

Messfelge {f} measuring rim

Felge in metrischer Größe metric-size rim

Pressstahlfelge {f} pressed steel rim

Round-Hump-Felge {f} round hump rim; RH rim

Schrägschulterfelge {f} advanced rim; stepped rim

Sicherheitsfelge {f}; Hump-Felge {f} humped rim

Spurverstellfelge {f} adjustable-track rim

Stahlfelge {f} steel rim

Tiefbettfelge {f} (full) drop-centre rim [Br.]; (full) drop-center rim [Am.]; DC rim; well-base rim

Trilex-Felge {f} ® trilex rim ®

Westwood-Felge {f} (Fahrrad) [hist.] Westwood rim (bicycle)

Wulstfelge {f} (Fahrrad) clinch rim (bicycle)

Wulstfelge {f} (Kfz) beaded-edge rim

abnehmbare Felge demountable rim

bruchfeste Felge non-frangible rim

dreiteilige Felge three-piece rim

einteilige Felge one piece rim; single piece rim

fünfteilige Felge five-piece rim

genietete Felge riveted rim

geschweißte Felge welded rim

mittengeteilte Felge centre split rim

schlauchlose Felge tubeless rim

vierteilige Felge four-piece rim

zweiteilige Felge split rim; divided rim; two-piece rim

Felge mit außenseitigem Flat Hump rim with flat hump outside

Felge mit außenseitigem Flat Hump und inseitigem Hump rim with flat hump outside and hump inside

Felge mit außenseitigem Hump rim with hump outside

Felge mit beidseitigem Flat Hump rim with double flat hump

Felge mit beidseitigem Hump rim with double hump

Felge mit breitem Wulstsitz special ledge rim; SL rim

Felge mit verstärktem Flansch strengthened-side rim

Ablaufen (des Reifens) von der Felge rolling (of the tyre) off the rim

Rutschen (des Reifens) auf der Felge slippage (of the tyre) on the rim

Wandern des Reifens auf der Felge creep of the tyre on the rim

Sinnbild {n}; Symbol {n} (für etw. / +Gen.) symbol; metaphor (of sth.) [anhören] [anhören]

Sinnbilder {pl}; Symbole {pl} symbols; metaphors

ein Sinnbild des Friedens; ein Symbol für den Frieden; ein Friedenssymbol a symbol of peace; a peace symbol

die Farbe Grün als Sinnbild der Hoffnung the colour green as a symbol of hope

Das zweischneidige Schwert ist ein Sinnbild für göttliches Wissen, wo die scharfen Schneiden Wahrheit von Falschheit trennen. The double-edged sword is a metaphor of divine knowledge, its sharp edges cleaving truth from falsehood.

(einzelner) Ton {m} [mus.] note; tone [Am.] [anhören] [anhören]

(jdm.) den Ton (an)geben (im Orchester) to give (sb.) the note (in an orchestra)

den richtigen Ton treffen to strike the right note

die ersten paar Töne der Melodie spielen to play the first few notes of the tune

Mühe haben, die hohen/tiefen Töne zu treffen to have trouble hitting the high/low notes

Trotz einiger falscher Töne war sein Vortrag insgesamt gut. Despite a few wrong notes, he gave a generally good performance.

(öffentliches) Versprechen {n}; (feste) Zusage {f}, etw. zu tun commitment; pledge to do sth. [anhören]

Wahlversprechen {n} election pledge/commitment [anhören]

Unterstützungszusage für etw. commitment/pledge of support for sth.

die Zusage der Regierung, Truppen in die Region zu entsenden the government's commitment of troops to the region

sein Versprechen einlösen to keep/fulfil/honour your pledge/commitment

sein Versprechen nicht einlösen to abandon your pledge/commitment

Wir haben Zusagen mehrerer karitativer Organisationen für Lebensmittelspenden. We have commitments/pledges from several charities to donate food.

Die Geschäftsleitung hat die feste Zusage gegeben, dass es in diesem Jahr zu keinem Arbeitsplatzabbau kommen wird. Management has made/taken/given a pledge that there will be no job losses this year.

Waffe {f} [mil.] weapon (individually and collectively); arm (category and fig., typically in plural) [anhören] [anhören]

Waffen {pl} [anhören] weapons; arms [anhören] [anhören]

absolute/relative Waffen [anhören] absolute/relative weapons [anhören]

biologische Waffen biological weapons

Dienstwaffe {f}; Seitenwaffe {f} [frühere Bezeichnung] service weapon; sidearm [former name]

Faustfeuerwaffen {pl} handheld firearms; handheld guns; handguns; one-hand guns [rare]; small guns

Fechtwaffe {f} fencing weapon

Fernwaffe {f}; Waffe mit großer Reichweite longe-range weapon

Handfeuerwaffen {pl}; Handwaffen {pl} small firearms; shoulder arms; shoulder weapons

Hiebwaffe {f} cutting weapon

hochentwickelte Waffen sophisticated weapons

Jagdwaffe {f} hunting weapon; sporting weapon

Kleinwaffen {pl} small arms

Klingenwaffe {f}; Hieb- und Stichwaffe {f} bladed weapon

konventionelle Waffen conventional weapons

Kriegswaffen {pl} weapons of war

leichte Waffen light weapons

Magazinwaffen {pl} magazine weapons; magazine arms

Nebenwaffen {pl} (Bewaffnung eines Landes) minor weapons (Bewaffnung eines Landes)

präzisionsgelenkte Waffen precision-guided weapons

Präzisionswaffen {pl} precision weapons

Schreckschusswaffe {f} alarm weapon; blank-firing weapon

Seitenwaffe {f} side arm

Signalwaffe {f} signalling weapon [Br.]; signaling weapon [Am.]; signal weapon

Stangenwaffe {f} [hist.] pole weapon

Stichwaffe {f} stabbing weapon

strategische Offensivwaffen strategic offensive arms

taktische Waffen tactical weapons

tragbare Waffen man-portable weapons

U-Boot-Abwehrwaffen; U-Jagdwaffen; Waffen zur U-Boot-Bekämpfung anti-submarine weapons /ASW/

Waffe mit Brandwirkung; Brandwaffe {f} incendiary weapon

Waffe mit Splitterwirkung fragmentation weapon

Waffen mit verzögerter Zündung time-delay weapons

Waffen der zweiten Generation second generation weapons

eine Waffe tragen to carry a weapon; to pack a weapon [coll.]; to be packing (heat) [coll.]

eine Waffe unter dem Sakko tragen to be packing a weapon under your jacket [coll.]

Waffen ausmustern to decommission weapons

in Waffen stehen; unter Waffen stehen to be under arms

zu den Waffen rufen to call to arms

die Waffen strecken to lay down one's arms

jdn. mit den eigenen Waffen schlagen [übtr.] to defeat sb. with his own arguments

etw. als Waffe benutzen to use sth. as a weapon

eine neue Waffe im Kampf gegen die Kriminalität a new crime weapon; a new weapon against crime

Weitergabe {f} (einer Sache) passing on (of a thing)

die Weitergabe der Krankheit the passing on of the disease; passing on the disease

die Weitergabe von Wissen the passing on of knowledge, passing on knowledge

Wissen {n} (Gesamtheit von Kenntnissen) [anhören] knowledge {no pl} (the sum of what is known) [anhören]

abgeleitetes Wissen derived knowledge; inferred knowledge

Alltagswissen {n} everyday knowledge; common-sense knowledge

Faktenwissen {n} knowledge of facts; factual knowledge; positive knowledge

gesammeltes Wissen body of acquired knowledge

gesichertes Wissen established knowledge

Grundwissen {n}; Basiswissen {n} basic knowledge; basics [anhören]

Herrschaftswissen {n} (Scheler); Machtwissen {n} (Faucault) [phil.] knowledge for mastery (Scheler); power-knowledge; knowledge-power (Foucault)

implizites Wissen; stilles Wissen tacit knowledge

Lehrbuchwissen {n} [pej.] textbook knowledge

Spezialwissen {n} specialist knowledge

Wahrnehmungswissen {n} perceptual knowledge

Wesenswissen {n} (Scheler) [phil.] knowledge of essences (Scheler)

Wissen als Abbild der Wirklichkeit [phil.] knowledge as an image of reality; knowledge as a copy of reality

sein Wissen über etw. vertiefen to further expand your knowledge of sth.; to further your knowledge of sth.

Die Gerätebedienung erfordert kein besonderes Wissen.; Die Bedienung des Geräts ist ohne besonderes Wissen möglich. No special knowledge is required to operate the machine.; It does not take much knowledge to operate the machine.

Wissen ist Macht. (Bacon) Knowledge is power. (Bacon)

Wissen ist Tugend. (Sokrates) Knowledge is virtue. (Socrates)

Wortschatz {m}; Sprachschatz {m}; Lexik {f}; Wortmaterial {n} [ling.] [anhören] vocabulary; lexis [anhören]

aktiver Wortschatz; produktier Wortschatz active vocabulary; productive vocabulary

passiver Wortschatz; rezeptiver Wortschatz passive vocabulary; receptive vocabulary

Basiswortschatz {m}; Grundwortschatz {m} basic vocabulary

Fachwortschatz {m} terminology; specialist vocabulary

Sichtwortschatz {m} sight vocabulary

umfangreiche Kenntnisse der Grammatik und des Wortschatzes wide knowledge of grammar and vocabulary

einen begrenzten Wortschatz haben to have a limited vocabulary

etw. anerkennen; etw. würdigen {vt} to acknowledge sth.

anerkennend; würdigend acknowledging

anerkannt; gewürdigt [anhören] acknowledged [anhören]

Im Vorwort würdigte sie die wichtige Vorarbeit früherer Wissenschaftler. In the preface she acknowledged the important work done by past scholars.

Wir möchten der Universität für ihre Unterstützung danken. We wish to acknowledge the support of the university.

etw. als etw. anerkennen; jdm. etw. zuerkennen; zubilligen; bescheinigen {vt} to acknowledge sb./sth. as sth.

anerkennend; zuerkennend; zubilligend; bescheinigend acknowledging

anerkennt; zuerkannt; zugebilligt; bescheinigt acknowledged [anhören]

die Zuständigkeit des Gerichts nicht anerkennen to refuse to acknowledge the authority of the court

Es ist mittlerweise allgemein anerkannt, dass ... It is now widely/generally acknowledged that ...

als etw. gelten to be acknowledged as sth./to be sth.

Er gilt als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet. He is widely acknowledged as an expert in this field.

Gerasa gilt allgemein als die am besten erhaltene römische Provinzstadt. Gerasa is generally acknowledged to be the best-preserved Roman provincial town.

Es bleibt abzuwarten, ob sie ihn als ihren Führer anerkennen. It remains to be seen whether they acknowledge him as/to be their leader.

In diesem Teil der Stadt gibt es die anerkannt besten / anerkanntermaßen die besten Restaurants. This part of the city is acknowledged to have the best restaurants.

Es wird den Antragstellern ausdrücklich das Recht zuerkannt, die Architektenpläne einzusehen. The applicants are explicitly acknowledged to have the right of inspecting the architect's plans.

Frankreich wird eine führende Rolle in diesem Bereich bescheinigt. France is acknowledged to have a leading role in this field.

aussagen; sagen; sprechen {vi} (Sache) {vi} [anhören] [anhören] [anhören] to speak {spoke; spoken} (of a thing) [anhören]

Das spricht Bände (in Bezug auf das Qualitätsniveau). That speaks volumes (for the level of quality).

Die Art, wie sie sich anzieht, sagt viel über sie aus. What she wears speaks volumes about her.

Aus ihren Augen sprach die Verzweiflung. Her eyes spoke volumes of despair.

Aus seinen Worten spricht der blanke Neid. There's pure jealousy in his every word.

Diese Statistik spricht für sich (selbst). These statistics speak for themselves.

Taten sagen mehr als Worte. Actions speak louder than words.

Das Vorgehen bei dem Raubüberfall lässt auf Insiderwissen schließen. The way the robbery was committed speaks of inside knowledge.

jdn./etw. mit etw. (Nützlichem) ausstatten; jdn./etw. mit etw. versehen; jdn. mit etw. versorgen; jdm. etw. an die Hand geben {vt} to provide sb. with sth. (useful)

ausstattend; versehend; versorgend; an die Hand gebend providing [anhören]

ausgestattet; versehen; versorgt; an die Hand gegeben [anhören] [anhören] provided [anhören]

stattet aus; versieht; versorgt; gibt an die Hand provides [anhören]

stattete aus; versah; versorgte; gab an die Hand provided [anhören]

jdm. die nötigen Mittel an die Hand geben, um etw. zu tun to provide sb. with the necessary means to do sth.

etw. mit einem neuen Namen versehen to provide sth. with a new name

Dieses Studium hat mir die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um ... Studying for this degree has provided me with the knowledge and skills necessary for ...

Wir erhielten eine Karte des Gebiets.; Man gab uns eine Karte des Gebiets. We were provided with a map of the area.

ein Thema/eine Melodie intonieren; erklingen lassen; ertönen lassen; vorstellen {v} [mus.] [anhören] to state a theme/a melody

Melodien erklingen lassen to state melodies

die Streicher intonieren die Melodie the strings state the melody

das Thema wird zu Beginn der Symphonie vorgestellt the theme is stated at the beginning of the symphony

etw. kennen {vt} [übtr.] (vorgesehen sein) [jur.] to recognize (acknowledge the existence of) [anhören]

Das Völkerrecht kennt den Begriff der erworbenen Rechte. International law recognizes the notion of acquired rights.

sich konkret manifestieren; sich konkret niederschlagen; sichtbar werden; sich zeigen {v} (in etw.) to materialize; to materialise [Br.]; to be materialized; to be materialised [Br.] (in/into sth.)

das Prestige, das sich in hohen Gehältern niederschlägt prestige, which materializes in the form of salaries

Der Wert von Wissen wird beim Umgang mit Informationen sichtbar. The value of knowledge is materialized when information is utilized.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner