DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

71 similar results for gelegte
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

Similar words:
Gelege, Geleite, belegte, gelegt
Similar words:
delegate, delete, galette, hard-delete, relegate, soft-delete

Gelege {n} (von Eiern) [zool.] clutch (of eggs) [listen]

Gelege {n} [envir.] littoral vegetation; shore vegetation

in Nebenschluss gelegt; in Nebenschluss geschaltet {adj} [electr.] shunted; placed in shunt

Ableger {m}; Absenker {m}; Senker {m} [selten] (Trieb, der zur Vermehrung in die Erde gelegt wird) [agr.] layer [listen]

Ableger {pl}; Absenker {pl}; Senker {pl} layers [listen]

Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} [listen] [listen] emphasis [listen]

Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} emphases

eigene Akzente setzen to add one's own emphases

den Schwerpunkt auf etw. legen to place the emphasis on sth.

Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.

Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. The projects, while similar, have different emphases.

Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. This course places emphasis on practical work.

Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. The film has a different emphasis from the book.

Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.

Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. There is too much emphasis on research.

In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. In Japan there is a lot of emphasis on politeness.

Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.

Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.

Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.

Amateur {m}; Nichtprofi {m}; Nichtfachmann {m}; Bastler {m} amateur; hobbyist [listen]

Amateure {pl}; Nichtprofis {pl}; Nichtfachmänner {pl}; Bastler {pl} amateurs; hobbyists

Hobbyelektroniker {m} electronics hobbyist

Hobbyfußballer {m} football hobbyist [Br.]; soccer hobbyist [Am.]

Im Hobbybereich wird kein großer Wert darauf gelegt. Hobbyists do not care much about that.

Bahnstrecke {f}; Zugstrecke {f} [ugs.]; Strecke {f}; Bahnlinie {f} [ugs.]; Eisenbahnstrecke {f} [selten] [listen] rail line; line; railway line [Br.]; railroad line [Am.]; railroad track [Am.] [listen]

Bahnstrecken {pl}; Zugstrecken {pl}; Strecken {pl}; Bahnlinien {pl}; Eisenbahnstrecken {pl} rail lines; lines; railway lines; railroad lines; railroad tracks [listen]

Abzweigstrecke {f}; Abzweigung {f} branch line; junction [listen]

Abschlussstrecke {f} terminating line; terminal section; terminal run

Altstrecke {f} traditional line

Anschlussstrecke {f}; Zubringerstrecke {f}; Zulaufstrecke {f} branch line carrying feeder traffic; feeder line [Am.]

Annäherungsstrecke {f}; Annäherungsabschnitt {m}; Einschaltweg {m} approach section

Ausbaustrecke {f} /ABS/ upgraded line

Breitspurstrecke {f} broad-gauge line; broad-gauge track [Am.]

Hauptstrecke {f} main line

Nebenstrecke {f} secondary rail line; secondary railway line [Br.]; secondary railroad line [Am.]; secondary line; branch line

Neubaustrecke {f} /NBS/ new line

eingleisige Strecke; eingleisige Linie; einspurige Strecke; Einspurstrecke {f}; Einspurfahrweg {m}; einspurige Linie [Schw.] single-track line; single track

zweigleisige Strecke; doppelspurige Strecke; Doppelspurstecke {f}; Doppelspurfahrweg {m}; doppelspurige Linie [Schw.]; Doppelspur {f} [Schw.] double-track line; double track

dreigleisige Strecke; dreispurige Linie [Schw.] three-track line

eingleisige Strecke mit vereinfachtem Nebenbahnbetrieb single-track with restricted traffic

mehrgleisige Strecke; mehrspurige Strecke; Mehrspurstrecke; mehrgleisige Bahnlinie [Schw.]; mehrgleisige Linie [Schw.]; mehrspurige Bahnlinie [Schw.] multiple-track line; multiple track

betriebene Strecke; in Betrieb befindliche Strecke; Strecke in Betrieb line in operation; line open to traffic

durchgehende Hauptstrecke direct line

geschlossene Strecke; für den Verkehr geschlossene Bahnlinie non-operational line; line closed to traffic

stillgelegte Strecke line closed down; line not in use

freie Strecke; offene Strecke [Schw.] (zwischen Bahnhöfen/Bahnanlagen) open track (between railway stations or facilities)

wenig befahrene Strecke; verkehrsarme Strecke; Strecke mit geringem Verkehrsaufkommen line carrying little traffic

stark belegte Strecke; stark belastete Strecke; wichtige Abfuhrstrecke [Dt.] line carrying dense/heavy traffic; busy rail line; heavily trafficked route

rückgebaute Bahnlinie; rückgebaute Strecke; abgebaute Strecke dismantled track

transsibirische Eisenbahn Trans-Siberian railway

verpachtete Bahnlinie; verpachtete Bahnstrecke; verpachtete Strecke leased rail line

Strecke mit günstiger Linienführung; gut trassierte Strecke line with good alignment; line with good profile

Strecke mit schwieriger Linienführung; schwierig trassierte Strecke line with difficult/poor alignment; line with difficult/poor profile

Strecke mit starken Neigungswechseln line with uneven profile

Eröffnung einer Strecke; Eröffnung des Streckenbetriebs opening of line; opening of the line to traffic

auf offener Strecke; auf freier Strecke out on the train track; out on a stretch of track; out on a stretch of the line; between stations

Begradigung einer Strecke re-alignment of a line

Belegungszustand einer Strecke; Streckenbelegungszustand {m} occupation of a line

etw. Bedeutung beimessen; etw. Bedeutung beilegen; auf etw. Wert legen {vi} to attach importance; to attach value to sth.; to place importance on sth.; to value sth.

Bedeutung beimessend; Bedeutung beilegend; Wert legend attaching importance; attaching value to; placing importance on; valuing

Bedeutung beigemessen; Bedeutung beigelegt; Wert gelegt attached importance; attached value to; placed importance on; valued [listen]

(einen) besonderen Wert auf etw. legen to attach great importance to sth.; to value sth. highly

Wenn du Wert auf meine Meinung legst ... If you value my opinion ...

empirische Belege {pl}; empirische Befunde {pl}; empirische Beobachtungen {pl}; empirisch belegte/feststellbare Tatsachen {pl}; empirische Daten {pl} evidence [listen]

(empirischer) Beleg; (empirischer) Befund; empirisch feststellbare Tatsache [listen] [listen] piece of evidence

aus Beobachtungen und Messungen gewonnene empirische Daten evidence derived from observations and measurements

sich weitgehend auf empirische Befunde stützen to largely rest on evidence

Bruchstein {m} [constr.] broken stone; broken rock; quarrystone; quarry block; rubble stone; stone rubble; rubble [listen]

Bruchsteine {pl} broken stones; broken rocks; quarrystones; quarry blocks; rubble stones; stone rubbles; rubbles

abgespitzter Bruchstein; bossierter Naturstein {m} dressed quarrystone, scabbled stone; pointed ashlar

flacher Bruchstein; Bruchsteinplatten flat undressed stone; ragstone [Am.]

lagerecht gelegter Bruchstein; auf das Lager behauener Bruchstein stone laid (up)on its cleaving grain

unbehauener Bruchstein undressed stone; unshaped stone; undressed quarrystone

in Falten legen {v} to purse [listen]

in Falten legend pursing

in Falten gelegt pursed

etw. in Falten legen; falten; fälteln; plissieren; kräuseln {vt} [textil.] [listen] to crinkle sth.

in Falten legend; faltend; fältelnd; plissierend; kräuselnd crinkling

in Falten gelegt; gefaltet; gefältelt; plissiert; gekräuselt crinkled

Fluch {m}; Verfluchung {f}; Verwünschung {f} (von jdm./etw.); Malediktion {f} [veraltet] (Anrufung einer höheren Macht, die Unheil bringen soll) [relig.] [listen] curse; cursing; malediction; imprecation; hex [Am.]; execration [formal] [listen]

Flüche {pl}; Verfluchungen {pl}; Verwünschungen {pl}; Malediktionen {pl} curses; cursings; maledictions; imprecations; hexes; execrations

einen Fluch aufheben, der auf jdm. liegt to lift a curse placed upon sb.

Dann sprach die Hexe einen Fluch über die Stadt. Then the witch pronounced a curse/malediction upon the town.

Er belegte ihn und sein Geschlecht mit dem Fluch der Knechtschaft. He placed a curse of servitude upon him and his stirps.

Die Leute glauben, dass das Haus mit einem Fluch belegt wurde. People believe that someone put a curse on the house.

Auf diesem Ort liegt ein Fluch. There is a curse on that place.; That place is under a curse.

Sein Ruhm erwies sich als Fluch und nicht als Segen. His fame turned out to be a curse, not a blessing.

Lärm ist das Übel unser Zeit. Noise is the curse of our age.

Truppen in Garnison legen; stationieren {vt} [mil.] to garrison troops

in Garnison gelegt; stationiert garrisoned

Geleit {n}; Geleitzug {m}; Konvoi {m}; Fahrzeugkolonne {f} [mil.] convoy

Geleite {pl}; Geleitzüge {pl}; Konvois {pl}; Fahrzeugkolonnen {pl} convoys

Hilfskonvoi {m} aid convoy; relief convoy

im Geleit; unter Geleitschutz under convoy

im Konvoi fahren to travel in convoy

im Geleitzug fahren [naut.] to sail in convoy

Achtung, vorausfahrende Kolonne! (Warnhinweis) Caution! Convoy ahead! (warning note)

Köder {n}; Lockmittel {n}; Finte {f}; gefinkelter Schachzug {m}; Ablenkungsmanöver {n}; falsche Spur {f}; falsche Fährte {n}; Nebelkerze {f} [übtr.] red herring [fig.]

falsche Spuren legen to draw red herrings across the track

Seine Aussage erwies sich als Finte. His statement was a red herring.

Dieses Argument soll vom eigentlichen Thema ablenken. This argument is a red herring.

In ihrem Krimi werden laufend falsche Fährten gelegt. Her mystery is full of red herrings.

Kreuzwegstationen {pl} [relig.] stations of the cross

Jesus wird zum Tode verurteilt (1. Station) Jesus is condemned to death (1st station)

Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern (2. Station) Jesus takes up the cross (2nd station)

Jesus fällt zum ersten Mal unter dem Kreuz (3. Station) Jesus falls the first time (3rd station)

Jesus begegnet seiner Mutter (4. Station) Jesus meets his mother (4th station)

Simon von Cyrene hilft Jesus das Kreuz tragen (5. Station) Simon of Cyrene helps Jesus to carry the cross (5th station)

Veronika reicht Jesus das Schweißtuch (6. Station) Veronica wipes the face of Jesus (6th station)

Jesus fällt zum zweiten Mal unter dem Kreuz (7. Station) Jesus falls the second time (7th station)

Jesus begegnet den weinenden Frauen (8. Station) Jesus meets the women of Jerusalem (8th station)

Jesus fällt zum dritten Mal unter dem Kreuz (9. Station) Jesus falls the third time (9th station)

Jesus wird seiner Kleider beraubt (10. Station) Jesus is stripped of his garments (10th station)

Jesus wird ans Kreuz geschlagen (11. Station) Jesus is nailed to the cross (11th station)

Jesus stirbt am Kreuz (12. Station) Jesus dies on the cross (12th station)

Jesus wird vom Kreuz genommen (13. Station) Jesus is taken down from the cross (13th station)

Jesus wird ins Grab gelegt (14. Station) Jesus is laid in the tomb (14th station)

Mandel {f} [anat.] tonsil; tonsilla; amygdala; paristhmion

Mandeln {pl} tonsils; tonsillas

belegte Mandel coated tonsil; furred tonsil

Luschka'sche Mandel Luschka's tonsil

innerhalb der Mandel (liegend/gelegen) {adj} intratonsillar

Praxis {f} [listen] practice [listen]

gelebte Praxis actual practice

Laborpraxis {f} laboratory practice

Verfassungspraxis {f} constitutional practice

aus der Praxis from real life; from experience; from practice

ein Beispiel aus der Praxis an example from real life

eine Erfindung in die Praxis / praktisch umsetzen to reduce an invention to practice

Wie das in der Praxis aussieht, zeigt dieses Beispiel. An example of what this looks like in practice is shown here.

Aus der Praxis für die Praxis. Experts provide practical guidance.

über etw. Rechnung legen; eine Faktura ausstellen; etw. fakturieren {vt} [econ.] [adm.] to invoice sth.; to bill sth.

Rechnung legend; eine Faktura ausstellend; fakturierend invoicing; billing [listen] [listen]

Rechnung gelegt; eine Faktura ausgestellt; fakturiert invoiced; billed [listen]

stellt in Rechnung; stellt eine Faktura aus; fakturiert invoices; bills [listen] [listen]

stellte in Rechnung; stellte eine Faktura aus; fakturierte invoiced; billed [listen]

erneut eine Rechnung ausstellen to reinvoice

Die Ware wurde in Dollar fakturiert. The goods were invoiced/billed in dollars.

Streichholz {n}; Zündholz {n}; Schwefelhölzchen {n} [veraltet] [listen] match; matchstick [listen]

Streichhölzer {pl}; Zündhölzer {pl}; Zünder {pl} [Ös.]; Schwefelhölzchen {pl} matches; matchsticks [listen]

bengalisches Hölzchen Bengal match

ein Streichholz anzünden to light/strike a match

Darf ich Sie um ein Streichholz bitten? May I trouble you for a match?

Ich habe alle ihre Briefe in die Spüle gelegt und angezündet. I put all her letters into the sink and put a match to them.

Unterschlagung {f} (von Geld) (Straftatbestand) [jur.] embezzlement; defalcation (of money) (criminal offence)

Unterschlagung öffentlicher Gelder peculation of public funds

Ihm wird Unterschlagung zur Last gelegt/vorgeworfen. He has been charged with embezzlement.

Vorrat {m}; Reserve {f} [listen] supply; reserve [listen] [listen]

ein Lebensmittelvorrat; eine Lebensmittelreserve a supply of food; a reserve of food; food reserves

Kraftstoffreserve {f} [auto] fuel reserve

unterirdische Wasservorräte; unterirdische Wasserreserven underground water supply; underground water reserves

die strategischen Erdölreserven / Ölreserven des Landes the country's strategic crude oil supply / strategic oil reserves / strategic petroleum reserves [Am.]

etw. in Reserve haben/halten to have/hold/keep sth. in reserve

einen Vorrat von etw. anlegen to lay in / to lay up a supply of sth.

Reserven anlegen to lay in supplies; to lay up supplies

in der Schublade liegen [übtr.] to be in reserve

Zeit und Geld waren knapp. Time and money were in short supply / were scarce.

Die Bücherei hat die CD für mich zur Seite gelegt / weggelegt [Ös.]. The library has put the book on reserve for me.

Vorwurf {m}; Vorhaltung {f} [jur.] (gegen jdn.) [listen] allegation (against sb.) [listen]

Vorwürfe {pl}; Vorhaltungen {pl} allegations [listen]

Betrugsvorwürfe {pl} allegations of fraud

Tatvorwurf {m} criminal allegation

der Vorwurf der schweren Pflichtverletzung the allegation of serious misconduct

einen Vorwurf erheben / bestreiten to make / deny an allegation

dem Vorwurf nachgehen, er habe Geld unterschlagen to investigate an allegation that he embezzled money

wenn sich ein Tatverdacht gegen eine Person ergibt if an allegation arises against a person

Es wird ihm/ihr/ihnen vorgeworfen/zur Last gelegt, ... The allegation against him/her/them is that ...

Ihr wird unter anderem vorgeworfen/zur Last gelegt, dass ... One of the allegations made against her is that ...

Sie erhob schwere Vorwürfe gegen ihre Kollegen. She made serious allegations against her colleagues.

Er wies die Betrugsvorwürfe scharf zurück. He strongly denied the allegations of fraud.

auf etw. Wert legen {v} to care for sth.; to attach importance to sth.; to set store by sth.

auf etw. Wert legend caring for; attaching importance to; setting store by

auf etw. Wert gelegt cared for; attached importance to; set store by

eine Zeitung, die Wert darauf legt, die Wahrheit zu drucken a newspaper that cares to print the truth

sehr auf Ordnung halten to set great store by tidiness

Darauf lege ich keinen großen Wert. I don't attach great importance to it.

Wir haben stets Wert auf vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden gelegt. We have always set much store in trusting partnerships with our customers.

Zunge {f} [anat.] [listen] tongue; lingua [listen]

Zungen {pl} tongues

Zünglein {n} little tongue

belegte Zunge; Zungenbelag {m} furred tongue

die Zunge heraushängen lassen to loll out your tongue

eine scharfe Zunge haben [übtr.] to have a sharp tongue

sich auf die Zunge beißen to bite one's tongue

jdm. die Zunge herausstecken to stick outyour tongue at sb.

mit der Zunge schnalzen to smack/flick your tongue

lose (scharfe) Zunge {f} loose (sharp) tongue

mit der Zunge anstoßen to (have a) lisp

auf der Zunge zergehen [cook.] to melt in your mouth

mit gespaltener Zunge with forked tongue

mit gespaltener Zunge reden to talk falsely

mit breiter / spitzer Zunge an einer Eistüte schlecken to lick an ice-cream cone with a flat / pointed tongue

Böse Zungen behaupten, dass ... Malicious gossip has it that ...

Sein Name liegt mir auf der Zunge. His name is on the tip of my tongue.

Es lag mir auf der Zunge. I had it on the tip of my tongue.

Ich war drauf und dran zu sagen: "Behalte deine negativen Gedanken für dich!" It was on the tip of my tongue to say, 'Keep your negative thoughts to yourself.'

Beiß dir auf die Zunge!; Sag so etwas nicht! Bite your tongue!

abflauen; abklingen; nachlassen {vi}; sich legen {vr} [listen] to abate; to subside; to die down [listen] [listen]

abflauend; abklingend; nachlassend; sich legend abating; subsiding; dying down

abgeflaut; abgeklungen; nachgelassen; sich gelegt abated; subsided; died down

flaut ab; klingt ab; lässt nach; legt sich abates; subsides; dies down

flaute ab; klang ab; ließ nach; legte sich abated; subsided; died down

Wir müssen warten, bis der Regen nachlässt. We'll have to wait until the rain abates/subsides.

Der Schmerz wird in ein paar Stunden abklingen. The swelling will abate/subside in a couple of hours.

Ihre anfängliche Aufregung hat sich gelegt. Her initial excitement has abated/subsided.

jdm. etw. anlasten; zur Last legen; vorwerfen {vt} [listen] to impute sth. to sb.

anlastend; zur Last legend; vorwerfend imputing

angelastet; zur Last gelegt; vorgeworfen imputed

die Verbrechen, die ihm zur Last gelegt werden the crimes imputed to him

die Dinge anpacken; die Dinge umsetzen; Taten sprechen lassen [geh.] {vi} [pol.] [soc.] to walk the walk [Am.]

Bei der Mülltrennung redet sie groß, macht es in der Praxis aber nicht. When it comes to waste separation she talks the talk but she doesn't walk the walk.

Man soll erst gackern, wenn das Ei gelegt ist. Don't talk the talk unless you can walk the walk.

etw. ansammeln, aufstauen; den Grundstein für etw. (Zukünftiges) legen {vt} [übtr.] to store upsth. [fig.] [Br.]

ansammeln, aufstauend; den Grundstein legend storing up

ansammeln, aufgestaut; den Grundstein gelegt stored up

Sie hatte viel Wut aufgestaut. She had stored up a lot of anger.

Wenn du dich verschuldest, legst du damit den Grundstein für zukünftige Probleme. If you get yourself into debt, you're storing up problems/trouble for the future.

aufstellen; unterbringen; legen {vt} [listen] [listen] to situate

aufstellend; unterbringend; legend situating

aufgestellt; untergebracht; gelegt situated [listen]

einen Gegenstand behutsam/vorsichtig in einen bestimmten Zustand bringen; ein Gerät mit Gefühl bedienen {vt} to coax an object/a device

Es ist schwierig, diese Pflanze zum Blühen zu bringen. This plant is difficult to coax into bloom.

Sie fachte die Glut behutsam durch Blasen an. She coaxed the glowing fire to burn by blowing on it.

Ihre Haare waren sorgsam in Locken gelegt. Her hair had been coaxed into ringlets.

Der Fahrer steuerte den Bus vorsichtig durch den Schnee. The driver coaxed his bus through the snow.

etw. beiseite legen; zur Seite legen; auf die hohe Kante legen; zurücklegen [geh.] {v} (Geld sparen) [fin.] to put aside; to set aside; to put away; to put by [Br.]sth. (save money for future use)

beiseite legend; zur Seite legend; auf die hohe Kante legend; zurücklegend putting aside; setting aside; putting away; putting by

beiseite gelegt; zur Seite gelegt; auf die hohe Kante gelegt; zurückgelegt put aside; set aside; put away; put by

ein bisschen Geld zur Seite legen / zurücklegen to put / set a little money aside

Legen Sie etwas für schlechte Zeiten zurück! Put something by for a rainy day!

etw. belegen; etw. (empirisch) nachweisen; etw. zeigen {vt} to evidence sth.

belegend; nachweisend; zeigend evidencing

belegt; nachgewiesen; gezeigt [listen] [listen] evidenced

belegt; weist nach; zeigt [listen] [listen] evidences

belegte; wies nach; zeigte evidenced

wie etw. zeigt; wie etw. gezeigt hat; wie man aus etw. ersehen kann; wie sich an etw. ablesen lässt as evidenced by sth.

etw. beweisen; belegen; beglaubigen; erproben; besagen {vt} [listen] [listen] to prove sth. {proved; proved, proven}

beweisend; belegend; beglaubigend; erprobend; besagend proving

bewiesen; belegt; beglaubigt; erprobt; besagt [listen] proved; proven [listen] [listen]

er/sie beweist; er/sie belegt [listen] he/she proves

ich/er/sie bewies; ich/er/sie belegte I/he/she proved [listen]

er/sie hat/hatte bewiesen; er/sie hat/hatte belegt he/she has/had proven

blockieren; verstopfen; lahm legen; lähmen {vt} to jam [listen]

blockierend; verstopfend; lahm legend; lähmend jamming

blockiert; verstopft; lahm gelegt; gelähmt jammed [listen]

blockiert; verstopft; legt lahm; lähmt jams

blockierte; verstopfte; legte lahm; lähmte jammed [listen]

brechen; kotzen; kübeln; reihern [Dt.]; speiben [Bayr.] [Ös.] [ugs.]; eine Pizza legen [slang] [humor.] {v} (sich erbrechen) [listen] [listen] to puke; to spew; to throw up; to upchuck; to barf; to hurl [coll.]; to chunder [Austr.] [vulg.] (vomit) [listen] [listen]

brechend; kotzend; kübelnd; reihernd; speibend; eine Pizza legend puking; spewing; throwing up; upchucking; barfing; hurling; chundering

gebrochen; gekotzt; gekübelt; gereihert; gespeibt; eine Pizza gelegt [listen] puked; spewed; thrown up; upchucked; barfed; hurled; chunderred

etw. vollkotzen to puke all over sth.

vollgekotzt puked all over

Essen erbrechen to upchuck food

etw. einfrieren [übtr.]; auf Eis legen; ruhen lassen; sperren (Gelder) {vt} [listen] to freeze sth. [fig.]

einfrierend; auf Eis legend; ruhen lassend; sperrend freezing [listen]

eingefroren; auf Eis gelegt; ruhen lassen; gesperrt [listen] frozen [listen]

die Gelder auf einem Bankkonto einfrieren [fin.] to freeze the funds in a bank account

jdm. jdn./etw. empfehlen; anempfehlen [poet.]; ans Herz legen {vt} to recommend sb./sth. to sb.

empfehlend; anempfehlend; ans Herz legend recommending

empfohlen; anempfohlen; ans Herz gelegt [listen] recommended [listen]

jdm. etw. empfehlen; ans Herz legen {vt} to commend sth. to sb. [formal]

empfehlend; ans Herz legend commending

empfohlen; ans Herz gelegt [listen] commended

empfiehlt commends

empfahl commended

Sie ist eine ausgezeichnete Mitarbeiterin und ich kann sie Ihnen uneingeschränkt empfehlen. She is an excellent worker and I commend her to you without reservation.

Ich kann dieses Buch nur jedem ans Herz legen, der mehr über Klopfakupressur erfahren möchte. I commend this book to anyone interested in learning more about tapping acupressure.

jdm. etw. empfehlen; raten; nahelegen [geh.]; ans Herz legen {vt} [listen] to suggest sth. to sb.

empfehlend; ratend; nahelegend; ans Herz legend suggesting [listen]

empfohlen; geraten; nahegelegt; ans Herz gelegt [listen] [listen] suggested [listen]

Ich schlug ihm vor, unsere eigene Internetseite zu erstellen. I suggested to him we start our own website.

Ich möchte Ihnen dringend nahelegen, das nicht zu tun. I strongly suggest you do not do this.

Ich kann euch diese Reise wirklich ans Herz legen. I highly suggest going on this tour.

Wenn du daran interessiert bist, kann ich dir nur raten, auf die Homepage zu gehen und dich dort umzusehen. If you are interested in doing this, I would suggest going on the website and taking a look.

etw. falten; in Falten legen; fälteln {vt} [textil.] to pleat sth.

faltend; in Falten legend; fältelnd pleating

gefaltet; in Falten gelegt; gefältelt pleated

sich hinlegen; sich auf den Boden legen {vr} to stretch out; to stretch oneself out

sich hinlegend; sich auf den Boden legend stretching out; stretching oneself out

sich hingelegt; sich auf den Boden gelegt stretched out; stretched oneself out

jdn. hintergehen; jdn. hinters Licht führen; jdn. aufs Kreuz legen {vt} to sell sb. down the river

hintergehend; hinters Licht führend; aufs Kreuz legend selling down the river

hintergangen; hinters Licht geführt; aufs Kreuz gelegt sold down the river

verraten und verkauft sein to be sold down the river [fig.]

kacheln; fliesen; Fliesen anbringen; Fliesen legen; Platten auslegen {vt} [listen] to tile [listen]

kachelnd; fliesend; Fliesen anbringend; Fliesen legend; Platten auslegend tiling

gekachelt; gefliest; Fliesen angebracht; Fliesen gelegt; Platten ausgelegt tiled

kachelt; fliest; bringt Fliesen an; legt Fliesen; legt Platten aus tiles [listen]

kachelte; flieste; brachte Fliesen an; legte Fliesen; legte Platten aus tiled

jdn./etw. lähmen; lahm legen; paralysieren [geh.] {vt} to paralyse sb./sth. [Br.]; to paralyze sb./sth. [Am.]

lähmend; lahm legend; paralysierend paralysing; paralyzing

gelähmt; lahm gelegt; paralysiert paralysed; paralyzed

lähmt; legt lahm; paralysiert paralyses; paralyzes

lähmte; legte lahm; paralysierte paralysed; paralyzed

etw. (an einen Ort) legen; stellen; setzen; tun [ugs.] {vt} [listen] [listen] [listen] to put sth. {put; put}; to set sth. [formal] (in a place)

legend; stellen; setzend; tuend [listen] putting; setting [listen] [listen]

gelegt; gestellt; gesetzt; getan [listen] [listen] [listen] put; set [listen]

er/sie legt; er/sie stellt; er/sie setzt he/she puts; he/she sets [listen]

ich/er/sie legte; ich/er/sie stellte; ich/er/sie setzte I/he/she put; I/he/she set [listen]

er/sie hat/hatte gelegt; er/sie hat/hatte gestellt; er/sie hat/hatte gesetzt he/she has/had put; he/she has/had set

etw. auf etw. legen; stellen; setzen [listen] [listen] to put sth. (down) on sth.; to set sth. (down) on sth.

Er setzte das Glas an die Lippen. He set the glass to his lips.

Sie stellte die Pfanne auf den Herd. She set the pan on the stove.

Ich weiß genau, dass ich meine Tasche hierher gestellt habe. I remember setting my bag right here.

Leg deine Bücher da auf den Tisch. Set your books down on the table.

Er lehnte die Leiter gegen die Wand. He set the ladder against the wall.

Stell die Pflanzen naher ans Fenster, sie brauchen mehr Licht! Put the plants closer to the window, they need more light!

Sie stellte das Tablett auf den Tisch. She put/set the tray down on the table.

Rechnung legen {v} to render account

Rechnung legend rendering account

Rechnung gelegt rendered account

neigen; schräg legen {vt} [listen] to slope [listen]

neigend; schräg legend sloping

geneigt; schräg gelegt sloped

etw. parallelschalten; etw. nebenschließen; etw. in Nebenschluss legen {vt} [electr.] to connect sth. in parallel; to place sth. in shunt; to shunt sth.

parallelschaltend; nebenschließend; in Nebenschluss legend connecting in parallel; placing in shunt; shunting

parallelgeschaltet; nebengeschlossen; in Nebenschluss gelegt connected in parallel; placed in shunt; shunted

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners