DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

2669 ähnliche Ergebnisse für Biwi No. 1
Einzelsuche: Biwi · No · 1
Tipp: Umschalten auf einfaches Design?
Einstellungen: Farbstimmung "Schlicht" wählen.

 Deutsch  Englisch

Hund {m} [zool.] [anhören] dog; dawg (used to represent American speech) [anhören]

Hunde {pl} dogs; dawgs [anhören]

Haushund {m} domestic dog; pet dog

Pflegehund {m} boading dog

jagdlich ambitionierte Hunde dogs with a strong hunting instinct

knurriger Hund growler

einen Hund abrichten to train a dog

die Hunde loslassen to unleash the dogs

Schlafende Hunde soll man nicht wecken.; Man soll keine schlafenden Hunde wecken. [Sprw.] Let sleeping dogs lie. [prov.]

Fisch {m} [zool.] [anhören] fish [anhören]

Fische {pl} [anhören] fish (larger quantity); fishes (different groups/species of fish) [anhören]

Fischlein {n} small fish

Aquarienfisch {m} aquarium fish

Bodenfisch {m}; Grundfisch {m} demersal fish

Brackwasserfisch {m} brackish water fish

Futterfisch {m} fodder fish

höhlenbewohnender Fisch; Höhlenfisch {m} cave-dwelling fish; cavernicolous fish; troglobitic fish

Kaltwasserfisch {m} cold water fish

Wildfisch {m} [zool.] [agr.] wild fish

Zuchtfisch {m} [zool.] [agr.] farmed fish

weder Fisch noch Fleisch neither fish nor fowl

die Fische füttern (Seekranker) [ugs.] to feed the fishes

sich wie ein Fisch auf dem Trockenen fühlen to feel like a fish out of water

Der Fisch beginnt am Kopf zu stinken.; Der Fisch fängt vom Kopf zu stinken an.; Der Fisch stinkt vom Kopf her. [Sprw.] A fish rots from the head down.; The rot starts at the top. [prov.]

Fische und Gäste stinken nach drei Tagen. [selten] [Sprw.] Fish and guests stink after three days. [rare] [prov.]

bewirken; nach sich ziehen {vt} [anhören] to bring {brought; brought} [anhören]

bewirkend; nach sich ziehend bringing

bewirkt; nach sich gezogen brought [anhören]

Gruppe {f}; Schar {f}; Kreis {m} (von Personen mit Gemeinsamkeiten) [anhören] [anhören] band (of people with common elements) [anhören]

Gruppen {pl}; Scharen {pl}; Kreise {pl} bands

eine kleine Gruppe von Freiwilligen a small band of volunteers

eine wachsende Schar von Enthusiasten a growing band of enthusiasts

der elitäre Kreis der Formel-1-Fahrer the elite band of Formula One drivers

zur schrumpfenden Gruppe der Kriegsveteranen gehören to be part of a dwindling band of war veterans

zur erlesenen Schar der Spitzenspieler gehören to be one of a select band of top-class players

Vorgang {m}; Verfahren {n}; Prozess {m}; Abwicklung {f} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] process [anhören]

Vorgänge {pl}; Verfahren {pl}; Prozesse {pl}; Abwicklungen {pl} [anhören] processes [anhören]

freiwilliger Prozess spontaneous process

technischer Prozess; technisches Verfahren technical process

Schaffensprozess {m} [art] creative process

Veränderungsprozesse {pl} change processes; processes of change

Verwaltungsvorgang {m} [adm.] administrative process

im Gange; in Arbeit in process

im Verlauf {+Gen.} in the process of

im Laufe der Zeit in process of time

Vornahme {f}; Durchführung {f}; Abwicklung {f} (von etw.) [adm.] [anhören] [anhören] performance (of sth.) [anhören]

Ersatzvornahme {f} substitute performance

stellvertretende Ausführung vicarious performance

die Vornahme einer Handlung the performance of an act

die Vornahme von Rechtsgeschäften the performance of legal transactions

Durchführung von Schulungen performance of training courses

beim Vollzug dieses Abkommens in the performance of this agreement

Hindernis {n}; Ausschlusskriterium {n} (für etw.) [adm.] [jur.] [anhören] bar (to sth.) [anhören]

Ehehindernis {n} bar to marriage

Patenthindernis {n} bar to patentability

Eintragungshindernis {n} bar to registration

Rassenschranke {f} colour bar

Ausschlussfrist {f} bar period [Am.]

einer Sache entgegenstehen; im Wege stehen; hinderlich sein to be/constitute a bar to sth.

neuheitsschädlich sein (Patent) to constitute a bar as to novelty (patent)

Gewalt des Kindesvaters gegenüber der Kindesmutter stellt ein Hindernis für einen umfangreicheren Kontakt dar. Violence by a child's father to the child's mother constitutes a bar to more extensive contact.

Die Vertraulichkeit von Firmenunterlagen steht einer Offenlegung im öffentlichem Interesse nicht entgegen. Confidentiality of corporate documents is not a bar to their disclosure in the public interest.

Die Abwesenheit des Antragstellers steht dem Überprüfungsverfahren nicht im Wege. Absence of the applicant does not constitute a bar to the review proceedings.

Eisen {n} [anhören] iron

Elektrolyteisen {n} electrolytic iron

gekohltes Eisen; Kohlenstoffeisen {n} (Metallurgie) carbonated/carburetted iron; carburet of iron (metallurgy)

technisch reines Eisen; Reineisen {n} technical pure iron; ingot iron

durch Chelatoren stabilisiertes Eisen chelated iron

Verteilung {f}; Austeilung {f} [anhören] distribution [anhören]

Aufgabenverteilung {f} distribution of responsibilities

Wasserverteilung {f} water distribution; distribution of water

Jahr {n} [anhören] year [anhören]

Jahre {pl} [anhören] years [anhören]

vor Jahren years ago

Jahr für Jahr year after year; year-on-year

dieses Jahres /d. J./ of this year

im Spätjahr 2024 in late 2024; later in 2024

alle Jahre every year

(des) vorigen Jahres /v.J./ of last year

das kommende Jahr the year to come [anhören]

im Jahr darauf one year later

praktisches Jahr practical year

äußerst erfolgreiches Jahr; Superjahr {n} (für jdn./bei etw.) banner year; bumper year (for sb./sth.)

über die Jahre hin as years go by

nicht mehr in den besten Jahren sein to be overthe hill [fig.]

mit zwanzig Jahren at twenty; at the age of twenty [anhören]

die höheren Jahre the advancing years

besonders schlechtes Jahr annus horribilis

das verflixte siebte Jahr the seven-year itch

jahraus, jahrein year in, year out

Wir schreiben das Jahr 2010. The year is 2010.

Hilfsmittel {n}; Hilfe {f}; Behelf {m} [Ös.] [anhören] [anhören] aid [anhören]

Hilfsmittel {pl}; Hilfen {pl}; Behelfe {pl} [anhören] aids [anhören]

Anziehhilfe {f}; Anziehbehelf {m} put-on aid

Gehhilfe {f}; Gehbehelf {m} [Ös.] [med.] walking aid; walker

Behindertenhilfsmittel {n} disability aid; disabled aid

Hörhilfe {f}; Hörbehelf {m} [Ös.] aid to hearing

Ladehilfsmittel {pl} loading aids

Suchhilfe {f} [comp.] search aid

Unterrichtsmittel {n}; Unterrichtshilfe {f}; Lehrmittel {n}; Lehrbehelf {m} [Ös.] [school] [stud.] teaching aid

Lernhilfe {f}; Lernbehelf {m} [Ös.] [school] [stud.] learning aid; instructional aid

medizinisches Hilfsmittel; Heilbehelf [Ös.] [med.] medical aid

Navigationshilfe {f} [aviat.] [naut.] navigational aid

Sehhilfe {f}; Sehbehelf {m} [Ös.] [med.] low-vision aid

visuelles Hilfsmittel; Anschauungsmaterial {n} [school] visual aid

Zielflughilfsmittel {n} [aviat.] homing aid

Ein Synonymenwörterbuch ist beim Schreiben ein nützliches Hilfsmittel. A synonym dictionary is a useful aid to writing.

Hilfe {f}; Unterstützung {f}; Beistand {m}; Mitwirkung {f} [anhören] [anhören] assistance [anhören]

Hilfen {pl}; Unterstützungen {pl}; Beistände {pl} assistances

mit freundlicher Unterstützung von/durch with the friendly assistance of

freiwillige Hilfe voluntary assistance

Unterstützung in der Not, Beistand in der Not succour [Br.]; succor [Am.]

auf fremde Hilfe angewiesen sein to depend / to be dependent on the assistence of others

Beratung und Begleitung von Ausländern advice and assistance for aliens

eigentlich; wenn ich's mir recht überlege; wenn man es recht bedenkt {adv} [anhören] actually; come to think of it; when you think about it [anhören]

Ja, also eigentlich ... Well, actually ...

Wir könnten sie eigentlich dieses Wochenende besuchen. Actually we could go and see her this weekend.

Das ist eigentlich keine Überraschung. Actually, that's no surprise.; That's no surprise, actually.

Das Essen war eigentlich gar nicht so teuer. The food was not actually all that expensive.

Du könntest eigentlich den Rasen mähen. Come to think of it, you could mow the lawn.

Wir könnten doch eigentlich deinen Chef bitten, eine E-Mail zu verschicken, dass Freiwillige gesucht werden. Come to think of it, we could ask your boss to send out an e-mail seeking volunteers.

Ich bin eigentlich ganz froh, dass es so gekommen ist. Come to think of it, I'm quite happy that it turned out like this.

Es ist eigentlich ein Jammer, dass er dort sein Talent vergeudet. When you think about it, it's really a shame he is wasting his talent there.

Wenn ich mir's recht überlege ...; Wenn ich's recht bedenke ... [poet.] When I come to think of/about it ...

Vermögenswert {m}; Wert {m}; Vermögensteil {m}; Vermögensgegenstand {m}; Anlagengegenstand {m}; Aktivposten {m} [fin.] [econ.] [anhören] asset [anhören]

Vermögenswerte {pl}; Werte {pl}; Vermögensteile {pl}; Vermögensgegenstände {pl}; Anlagengegenstände {pl}; Aktivposten {pl} [anhören] assets [anhören]

fiktive Aktivposten nominal assets

immaterielle Vermögenswerte intangible assets; intangibles

Immobilienvermögenswerte {pl}; Immobilienvermögen {n} real property assets [Br.]; property assets [Br.]; real estate assets [Am.]

materieller Vermögenswert; nicht zahlungswirksamer Vermögenswert; Sachwert {m} material asset; physical asset; non-cash asset

steuerbefreite Vermögenswerte exempt assets

wertarme Aktiva/Wertpapiere; Ramschpapiere {pl} [ugs.] toxic assets

Kauf von Vermögenswerten / Vermögensgegenständen asset purchase

Nutzung eines bestimmten Vermögenswerts use of a particular asset

Rahmen {m}; Gefüge {n}; Gefäss {n} [Schw.] [übtr.] [anhören] [anhören] framework [fig.] [anhören]

im Rahmen der geltenden Gesetze within the framework of existing legislation

im Rahmen von; im Gefäss von [Schw.] within the scope of; within the framework of

im Rahmen des Möglichen within the realms of possibility

den Rahmen (einer Sache) sprengen to go beyond the scope of

in engem Rahmen on a small scale

in größerem Rahmen on a large scale

im Rahmen des Üblichen und Angemessenen as customary and appropriate

im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung ... within the framework of the proposed urban-planning development ...

um den Rahmen dieses Projektes abzustecken to define the framework / scope of this project

Das würde hier den Rahmen sprengen. This would go beyond my/our scope.

Wir haften im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. [jur.] We shall be deemed liable in accordance with the statutory provisions.

Bedeutung {f}; Sinn {m}; Aussage {f} [ling.] [anhören] [anhören] [anhören] meaning; sense; signification; acceptation [anhören] [anhören]

im wahrsten Sinn des Wortes in the full sense of the word

in jeder Hinsicht einzigartig unique in every sense of the word

im herkömmlichen Sinn in the usual sense of the term/word/phrase

die konkrete oder übertragene Bedeutung einer Phrase the literal or figurative meaning of a phrase

die zahlreichen Bedeutungen des Begriffs the numerous meanings/acceptations of the term

im üblichen Sinn in the common/ordinary/normal meaning/sense/acceptation of the/that word/concept

kein Treuhandverhältnis im üblichen Sinn no trust in the ordinary meaning/sense/acceptation of that term

Wahrscheinlichkeit im mathematischen Sinn probability in its mathematical sense/acceptation

"Marketing" im eigentlichen Sinne 'marketing' in the proper meaning of the word

Publikum {n}; Zuschauer {pl}; Zuhörer {pl}; Besucher {pl} [anhören] [anhören] [anhören] audience; audiences [anhören]

Kinopublikum {n} cinema audience; movie audience

Massenpublikum {n} mass audience

Theaterpublikum {n} theatre audience; theater audience

eine breitere Öffentlichkeit more general audiences

ein unfreiwilliges Publikum a captive audience

das Publikum begeistern to bring the house down; to set the house on fire [fig.]

(eine Verpflichtung) eingehen; übernehmen; besorgen {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to undertake {undertook; undertaken} (a commitment) [anhören]

eingehend; übernehmend; besorgend undertaking [anhören]

eingegangen; übernommen; besorgt [anhören] [anhören] undertaken [anhören]

er/sie geht ein; er/sie übernimmt he/she undertakes

ich/er/sie ging ein; ich/er/sie übernahm I/he/she undertook

er/sie ist/war eingegangen; er/sie hat/hatte übernommen he/she has/had undertaken

ich/er/sie übernähme I/he/she would undertake

die Besorgung eines Geschäfts übernehmen to undertake a business

das Inkasso eines Wechsel übernehmen/besorgen to undertake the collection of a bill

eine Haftung übernehmen to undertake a liability

Verpflichtungen eingehen/übernehmen to undertake obligations

ein Risiko übernehmen/eingehen to undertake a risk

Maßnahme {f} [anhören] measure [anhören]

Maßnahmen {pl} [anhören] measures [anhören]

allererste Maßnahme; erste Maßnahme initial measure; initial action

Ausgleichsmaßnahme {f} compensatory measure; countervailing measure [formal]

Begleitmaßnahmen {pl} accompanying measures; complementary measures; supporting measures

Bekämpfungsmaßnahmen {pl} control measures; response measures

durchgreifende Maßnahmen radical measures

einseitige Maßnahme unilateral measure

Erstmaßnahme {f}; vorgezogene Maßnahme preliminary measure

flankierende Maßnahmen connected measures; collateral measures

Integrationsmaßnahmen {pl} integration measures; measures for integration

Kapitalmaßnahmen {pl} [econ.] capital measures

Kollektivmaßnahmen collectives measures

Kontaktbeschränkungsmaßnahmen {pl} contact restriction measures

Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen {pl} control and monitoring measures

Kooperationsmaßnahmen {pl} co-operation measures; co-operation activities; cooperative measures

Lenkungsmaßnahme {f} control measure

Rationalisierungsmaßnahme {f} rationalization measure

Sondermaßnahmen {pl} special measures; exceptional measures; special actions

umstrittene Maßnahme contested measure

alte Maßnahmen neu verpackt re-packaging of old measures

Maßnahmen ergreifen/treffen/setzen [Ös.], um etw. zu bewirken to take action/steps/measures to achieve sth.

eine Maßnahme ergreifen/setzen to take/ to carry out a measure

beabsichtigte städtebauliche Maßnahmen proposed urban development measures

äußerste Maßnahmen extremities [anhören]

stimulierende Maßnahmen incentive measures

differenzierende Maßnahmen measures on differentiating

Gesicht {n}; Angesicht {n} ([poet.] und in festen Wendungen); Antlitz {m} [poet.] [anat.] [anhören] face; visage [poet.]; countenance [poet.] [anhören] [anhören]

Gesichter {pl} faces

Allerweltsgesicht {n} [ugs.] ordinary face; nondescript face

Kindergesicht {n} child's face

versteinertes Gesicht stone face

sein wahres Gesicht zeigen to show one's true self/true colours

das/sein Gesicht verlieren to lose face

das/sein Gesicht wahren to save face

Gesichter schneiden; Grimassen schneiden to make faces

das Gesicht verziehen to make a grimace

mitten ins Gesicht fair in the face

das Gesicht wahren to save one's face; to save face

über das ganze Gesicht lächeln to smile from ear to ear

in jds. Gesicht etw. sehen to see sth. in sb.'s face

ein Lächeln/Grinsen im Gesicht a smile/grin on sb.'s face

der Ausdruck in ihrem Gesicht the expression on her face

es ist jdm. etw. ins Gesicht geschrieben sth. is written all over sb.'s face

ein Gesicht wie drei/sieben Tage Regenwetter machen to have got a face like a wet weekend

sich selbst (finanziell) erhalten (Immobilie, Projekt) to wash it's own face (real property, project)

sich nichts anmerken lassen to put a brave face on it; to put a bold face on it

Er sagte ihm das ins Gesicht. He told him so to his face.

Das Misstrauen stand ihr deutlich ins Gesicht geschrieben. Mistrust was writ large on her face.

Die Globalisierung hat viele Gesichter. Globalisation has many faces.

Er machte ein langes Gesicht. His face fell.

Lasteinwirkung {f}; Last {f} (Baustatik) [constr.] [anhören] structural load; load (structural design) [anhören]

Betriebslast {f}; Arbeitslast {f}; Gebrauchslast {f}; Nutzlast {f} working load; operational load

Verkehrslast {f}; Betriebslast einer Brücke usw. traffic load; travelling load

wandernde Last; wandernde Belastung moving load; movable load; rolling load; live load; imposed load; probabilistic load

Möbel {pl}; Möbelstücke {pl}; Mobiliar {n} [anhören] furniture [anhören]

Büromöbel {pl}; Büromobiliar {n} office furniture

Gartenmöbel {pl} garden furniture; outdoor furniture [Am.]

Gebrauchtmöbel {pl}; Occasionsmöbel {pl} [Schw.] used furniture; second-hand furniture; pre-owned furniture [Am.]

Großmöbel {pl} big furniture

Holzmöbel {pl} wooden furniture; wood furniture

Kleinmöbel {pl} small furniture

Korkmöbel {pl} cork furniture

Küchenmöbel {pl} kitchen furniture

Labormöbel {pl}; Labormobiliar {n} laboratory furniture

Stadtmöbel {pl}; Straßenmöbel {pl} street furniture

Wohnzimmermöbel {pl} living-room furniture

neue Möbel kaufen to buy new furniture

Gefühl {n} [anhören] sense [anhören]

Gefühle {pl} [anhören] senses [anhören]

Gefühl der Freude sense of pleasure

Gefühl der Bedrohung sense of menace

Gefühl und Verstand; Gefühl und Vernunft sense and sensibility

ein Gefühl, dass etw. Besonderes stattfindet a sense of occasion

Rückkehr {f}; Wiederkehr {f} [geh.] (von/nach + Ortsangabe) return (from/to + place) [anhören]

erzwungene Rückkehr forced return

unterstützte freiwillige Rückkehr (Migration) assisted voluntary return (migration)

eine sichere Rückkehr a safe return (home)

Rückkehr ins zivile Leben return to civilian life

bei meiner Rückkehr von einer Auslandsreise on/upon my return from a trip abroad

Sven wartete auf Jennys Rückkehr. Sven waited for Jenny to come back.

Gelände {n} (Grundstück) [anhören] premises; grounds; site [anhören] [anhören] [anhören]

Ausstellungsgelände {n}; Schaugelände {n}; Ausstellungsplatz {m} exhibition premises; exhibition site; showgrounds

Bahnhofsgelände {n} station premises

Betriebsgelände {n}; Firmengelände {n} company premises; company grounds

Werksgelände {n} factory premises; industrial premises

auf dem Messegelände in/on the fairgrounds

auf dem Kasernengelände on the barracks site

außerhalb des Geländes befindlich off-site

das Gelände, das das Schulgebäude umgibt the grounds surrounding the school building

Grillen ist auf dem Gelände verboten. Barbecuing is not allowed on the premises.; No barbecuing is allowed on the premises.

Es wurde auf dem Gelände eines Kirchengebäudes gefunden. It was found on the premises of a church building.

Größe {f}; Grande {m}; Honoratior {m} [geh.] [anhören] grandee; magnifico; notable; notability [dated] [anhören]

politisches Schwergewicht; politisches Urgestein political grandee; political panjandrum

die Parteigranden the party grandees

abwirtschaften; zerstören {vt} [anhören] to ruin [anhören]

abwirtschaftend; zerstörend ruining

abgewirtschaftet; zerstört [anhören] ruined

abgewirtschaftet werden to get ruined

Ereignis {n} [math.] [anhören] event [anhören]

disjunkte Ereignisse disjoint events

günstiges Ereignis (Wahrscheinlichkeitsrechnung) [statist.] favourable event (probability calculus)

komplementäres Ereignis complementary event

abhängige Ereignisse dependent events

langfristig {adj} [anhören] long-term; long-run [Am.] [anhören]

langfristiges Ziel long-term objective

langfristiges Beschäftigungsverhältnis long-term employment relationship

langfristiger Vertrag long-term contract

langfristiges Darlehen; langfristiger Kredit long-term loan; long-term credit

langfristige Spareinlagen long-term savings deposits; savings deposits at long notice

langfristige Verbindlichkeiten long-term liabilities; fixed liabilities

langfristig angelegtes Kapital long-term capital investment

langfristig angelegte Gelder long-term funded capital

Außenpolitik mit langem Atem long-term foreign policy

Bemerkung {f}; Kommentar {m} (über jdn./etw. / zu jdm./etw.) [anhören] [anhören] remark; comment (on sb./sth.) [anhören] [anhören]

Bemerkungen {pl}; Kommentare {pl} [anhören] remarks; comments [anhören] [anhören]

Gegenbemerkung {f} retort; counter comment

eine bissige Bemerkung; eine beißende Bemerkung a scathing remark; a biting remark; a stinger [coll.]

eine taktlose Bemerkung machen to drop a brick

abschließende Bemerkung closing remark; concluding remark

eine treffende Bemerkung a poignant remark

eine Bemerkung machen (zu; über) to make a remark (at; about); to remark (on; upon)

einen Kommentar abgeben to comment

Ausführung {f}; Durchführung {f}; Abwicklung {f}; Erledigung {f} (von etw.) [adm.] [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] execution (of sth.) [anhören]

Ausführungen {pl}; Durchführungen {pl}; Abwicklungen {pl}; Erledigungen {pl} [anhören] executions

Ausführung eines Vertrages execution of a contract

Hintereinanderausführung {f} sequential execution

Befreiung {f}; Entlastung {f} (von einer Verpflichtung, Haftung) [adm.] [anhören] release; discharge; dispensation; exoneration (from an obligation or liability) [anhören] [anhören]

Entlastung eines Bürgen discharge of a surety

Entlastung des Gemeinschuldners discharge of the bankrupt

jdm. rechtswirksame Entlastung erteilen to give / grant effectual discharge to sb.

eingehend; ausgiebig; ausführlich; gründlich; intensiv {adv} [anhören] [anhören] [anhören] extensively; comprehensively; in depth

eine gründliche Untersuchung an extensive investigation

der intensive Einsatz von Pflanzenschutzmitteln the extensive use of pesticides

nach einer intensiven Suche durch die Polizei following an extensive search by police

Gegenstand einer intensiven öffentlichen Debatte sein to be the subject of extensive public debate

intensive Forschung zu den Auswirkungen von Stress betreiben to carry out / conduct / pursue / do extensive research into the effects of stress

eine eingehende / gründliche Schulung auf diesem Gebiet durchlaufen / absolvieren to have comprehensive / extensive training in this area

große Erfahrung mit Computern / mit Produktentwicklung haben to have comprehensive / extensive experience in computers / in product development

Über die Ausstellung wurde in der Presse ausführlich berichtet. The exhibition has received extensive coverage in the press.

Kapitalertrag {m}; Ertrag {m}; Rendite {f}; Kapitalrentabilität {f} (aus etw.) [econ.] [fin.] [anhören] capital yield; yield on capital; yield; return; returns (on sth.) [anhören] [anhören]

Kapitalerträge {pl}; Erträge {pl}; Renditen {pl}; Kapitalrentabilitäten {pl} capital yields; yields on capital; yields; returns [anhören]

Umlaufrendite {f}; laufender Ertrag current yield; running yield

Ertrag aus Aktien yield/return on shares [Br.]; yield/return on stock [Am.]

Ertrag aus Wertpapieren; Wertpapierrendite yield on securities; return on securities

Gesamtkapitalrentabilität; Verhältnis von Aktiva zu Ertrag returns on assets

Ertrag aus dem Eigenkapital; Rendite des Eigenkapitals return on equity

Ertrag aus Kapitalanlage; Kapitalrendite {f}; Anlagenrendite {f}; Rendite yield on invested funds; return on capital employed; return of investment /ROI/

Gesamtkapitalrendite {f} overall return

Verfügbarkeitsrendite {f} (bei Wertpapieren) convenience yield (on securities)

sich rentieren; Gewinn bringen to bring a return; to yield a return

für eine Kapitalanlage eine gute Rendite bekommen to get a good return on an investment

wild; heftig; ausgelassen; stürmisch; ungebärdig {adv} [anhören] wildly

wild gestikulieren; heftig gestikulieren to gesticulate wildly

heftig schluchtzen to sob wildly

heftig applaudieren to applaud wildly

herzlich lachen to laugh wildly

ungestüm herumlaufen to run wildly in circles

sich leidenschaftlich in jdn. verlieben to fall wildly in love with sb.

(sachlicher) Grund {m}; (sachliche) Grundlage {f}; (sachliche) Rechtfertigung {f} (für etw.) [anhören] [anhören] (factual) justification; warrant [formal] (for sth.) [anhören] [anhören]

nicht ganz zu Unrecht with some justification

Bisher gibt es keinen Grund, diese Möglichkeit auszuschließen. There is as yet no justification/warrant for ruling out this possibility.

Diese Annahme entbehrt jeder Grundlage. There is no justification/warrant for this assumption.

Es gibt keinerlei Rechtfertigung dafür, was sie getan hat. There is no possible justification for what she did.

Für ein derartiges Verhalten gibt es keine Rechtfertigung. There is no warrant for such behaviour.

Unterdrückung {f} [anhören] inhibition [anhören]

Stichprobenentnahme {f}; Stichprobennahme {f}; Stichprobenziehung {f}; Stichprobenverfahren {n}; Auswahlverfahren {n} [statist.] sampling [anhören]

bewusste Stichprobennahme; bewusstes Auswahlverfahren purposive sampling; judgment sampling; purposive selection

einfache Stichprobenentnahme; Einzelstichprobenverfahren; einstufige Auswahl; unmittelbare Stichprobenentnahme single sampling; unit stage sampling; unitary sampling

Klumpensstichprobenahme {f}; Klumpenprobenahme {f}; Klumpenstichprobenverfahren {n}; Klumpenauswahlverfahren {n}; Nestprobenverfahren {n} cluster sampling

Mehrphasenstichprobenverfahren multi-phase sampling

direkte / indirekte Stichprobennahme direct / indirect sampling

extensives/intensives Stichprobenverfahren extensive/intensive sampling [anhören]

erschöpfende Stichprobenziehung exhaustive sampling

fortschreitend zensierte Stichprobennahme progressively censored sampling

gemischtes Stichprobenverfahren mixed sampling

hierarchisch geschachtelte Stichprobennahme nested sampling

inverses Stichprobenverfahren inverse sampling

inverses Stichprobenverfahren mit Zurücklegen inverse multinomial sampling

mehrstufiges Stichprobenverfahren; Mehrstufen-Stichprobenziehung {f} multistage sampling

mehrfache/multiple Stichprobenziehung multiple sampling

proportionale Stichprobenaufteilung; proportionale Auswahl proportional sampling

Quotenstichprobenverfahren {n}; Quotenverfahren {n}; Quotenauswahl {f} quota sampling

Stichprobennahme zu verschiedenen Zeiten multi-time sampling

zufallsähnliches Stichprobenverfahren quasi-random sampling

zufallsgesteuerte Stichprobenziehung; Zufallsauswahl {f} random sampling

zweiphasiges Stichprobenverfahren; doppelte Stichprobennahme two-phase sampling; double sampling

Stichprobenentnahme vom Typ 1 type 1 sampling

Stichprobenentnahme im Gittermuster lattice sampling

Stichprobenziehung zur Merkmalbestimmung; Probennahme auf Merkmale attribute sampling; attributes sampling; sampling for attributes

Stichprobennahme mit Rotationsplan rotation sampling

Stichprobenentnahme vom Weg aus; Wegstichprobenverfahren route sampling

Stichprobenentnahme nach Wichtigkeit importance sampling

Stichprobenverfahren, bei dem Beobachtungswerte unregelmäßig anfallen jittered sampling

Auswahl mit Zurücklegen sampling with replacement

Klumpenstichprobe nach der Auswahl post cluster sampling

Annahmestichprobenverfahren {n}; Annahmekontrolle {f} durch Stichprobennahme (Warenlieferung) [econ.] acceptance sampling (consignment of goods)

Auslosungsstichprobenverfahren; Lostrommelverfahren lottery sampling; ticket sampling

Clusterverfahren des nächsten Nachbarn; nearest-neighbour clustering single-linkage clustering

Fang-Stichprobenverfahren; Capture-Recapture-Stichprobenverfahren capture/release sampling; capture/recapture sampling [anhören] [anhören]

Flächenstichprobenverfahren area sampling

Linienstichprobenverfahren line sampling

Matrix-Stichprobenziehung matrix sampling

Netzwerk-Stichprobennahme network sampling

Punktstichprobenverfahren point sampling

Gelegenheitsstichprobennahme {f}; planlose Stichprobenauswahl chunk sampling

Streifenstichprobenverfahren zonal sampling

Wahrscheinlichkeitsstichprobennahme probability sampling

Schnellballstichprobenverfahren; Schneeballverfahren; Schneeballauswahl snowball sampling; chain sampling; chain-referral sampling; referral sampling

Kunsthalle {f} (öffentliches Ausstellungsgebäude) [art] art gallery; gallery (public exhibition building) [anhören]

Kunsthallen {pl} art galleries; galleries

sich bewerben {vr} (um) to apply (for) [anhören]

sich bewerbend applying [anhören]

sich beworben applied [anhören]

bewirbt sich applies [anhören]

bewarb sich applied [anhören]

sich erneut bewerben to reapply

sich um eine Stelle bewerben to apply for a job

sich schriftlich bewerben to apply in writing

Er bewarb sich um die Stelle. He applied for the job.

Er hat sich bei ... beworben. He's applied to ... (for a job).

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an unten stehende Adresse. Please apply in writing to the address below.

Hinterlassenschaft {f}; Verlassenschaft [Ös.]; Nachlass {m} (eines Verstorbenen) [jur.] [anhören] property left (by a deceased [Br.]/decedent [Am.]); estate (of a deceased [Br.]/decedent [Am.]) [anhören]

beweglicher Nachlass personal estate (of a deceased/decedent)

unbeweglicher Nachlass immovable part of a deceased person's estate

Restnachlass {f} residuary property [Br.]; residual property (left) [Br.]; residuary estate [Am.]; residual estate [Am.]; residue of the estate

Anteil an der Hinterlassenschaft share in the (deceased person's) estate; portion of the (decedent's) estate [Am.]

Einrede der Dürftigkeit des Nachlasses plea of insufficienty of the deceased's/decedent's estate

den Nachlass abwickeln to wind up the deceased's estate [Br.]; to settle the decedent's estate [Am.]

den Nachlass sichern to preserve the deceased's/decedent's estate

eine verschuldete Hinterlassenschaft; ein verschuldeter Nachlass a deceased's/decedent's estate encumbered with debts

Der Nachlass fällt an die gesetzlichen Erben. The deceased's/decedent's estate goes to the statutory heirs.

Mieter {m} (einer Immobilie) [anhören] (residential) tenant; renter [Am.]; lessee [jur.] [anhören]

Mieter {pl} [anhören] tenants; renters; lessees [anhören]

ausziehender Mieter outgoing tenant

einziehender Mieter incoming tenant

Gewerbemieter {m} commercial tenant

Mietnomade {m} serial evictee

Nachmieter {m} subsequent tenant

jederzeit kündbarer Mieter tenant at will

Mieter, der nicht auszieht holdover tenant [Am.]

etw. als Mieter bewohnen to occupy sth. as a tenant; to tenant sth.

Frachtcontainer {m}; ISO-Container {m}; Container {m} [transp.] freight container; ISO container

Frachtcontainer {pl}; ISO-Container {pl}; Container {pl} freight containers; ISO containers

Sammelgutcontainer {m} port-to-port container

Stückgutcontainer {m} general cargo container

Stückgutcontainer für Trockenladung dry van container

Unterflurcontainer {m} [aviat.] lower-deck container [Am.]

ISO-Container der Reihe 1 general-purpose series 1 container

Container für den kombinierten Verkehr intermodal container

Entladen eines Containers stripping / unstuffing / devanning of a container

Hemmung {f}; Inhibition {f} [geh.] [psych.] inhibition [anhören]

Hemmungen {pl}; Inhibitionen {pl} inhibitions

keine Hemmungen haben, etw. zu tun to be uninhibited in doing sth.

frei von Hemmungen; ohne Hemmungen uninhibited

bei etw. Hemmungen haben to have inhibitions about sth.

Hemmungen haben, sich mit Frauen zu treffen to have inhibitions about dating women

seine Hemmungen überwinden to overcome your inhibitions

Nach ein paar Gläschen hatte er seine Hemmungen abgelegt. He lost his inhibilitions after a few drinks.

jdm./etw. den Anstoß zu etw. geben; jdn. schlagartig/abrupt in etw. befördern {vt} [übtr.] to jolt sb./sth. into sth. [fig.]

die Dinge in Gang bringen to jolt things into motion

jdn. aktiv werden lassen; auf Trab bringen [ugs.]; jdn. für etw. mobilisieren; etw. mobilisieren {vt} to jolt sb. into action

schlagartig in die Realität zurückgeholt werden to be jolted back into reality

der Wirtschaft einen Wachstumsschub geben to jolt the economy into growth

den Anstoß zu einer neuen Sicht auf die Welt geben to jolt sb. into seeing the world in a different way

Die neuen Herausgeber wollen die Zeitschrift mit einem Schlag ins 21. Jahrhundert befördern. The new editors want to jolt the magazine into the 21st century.

sich fortpflanzen; sich vermehren; sich reproduzieren [sci.] {vi} [biol.] to reproduce; to reproduce yourself; to multiply; to procreate [formal] [anhören] [anhören]

sich fortpflanzend; sich vermehrend; sich reproduzierend reproducing; reproducing yourself; multiplying; procreating

sich fortgepflanzt; sich vermehrt; sich reproduziert reproduced; reproduced yourself; multiplied; procreated

pflanzt sich fort; vermehrt sich; reproduziert sich reproduces; multiplies; procreates

pflanzte sich fort; vermehrte sich; reproduzierte sich reproduced; multiplied; procreated

die Fähigkeit, sich fortzupflanzen the capability to reproduce

sich stabilisieren; sich normalisieren; wieder ins Gleichgewicht / ins Lot kommen {v} to steady [anhören]

sich stabilisierend; sich normalisierend; wieder ins Gleichgewicht / ins Lot kommend steadying

sich stabilisiert; sich normalisiert; wieder ins Gleichgewicht / ins Lot gekommen steadied

warten, bis sich der Puls normalisiert to wait for your pulse to steady

Die Preise haben sich stabilisiert. Prices have steadied.

Als der Sonntag näherrückte, normalisierte sich das Wetter (wieder). As Sunday loomed the weather steadied.

Hilfskraft {f} assistant; aide [anhören]

Hilfskräfte {pl} assistants; aides

studentische Hilfskraft {f} student assistant

wissenschaftliche Hilfskraft {f} research assistant; academic assistant; academic aide

Verweigerung {f}; Nichtanerkennung {f} [geh.]; Ablehnung {f} (einer Verpflichtung) {+Gen.} [anhören] repudiation (of an obligation)

Ablehnung der Vertragserfüllung; Erfüllungsverweigerung repudiation of a contract

Haftungsablehnung {f} (Versicherung) repudiation of liability

Nichtanerkennung der Ausgaben repudiation of the expenditure

stolz sein {v} to glory

stolz seiend glorying

stolz gewesen gloried

auf sein Können stolz sein to glory in one's ability

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner