DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

57 similar results for Welten-teil
Tip: Search for a phrase: word1 word2 ... or "word1 word2"

 German  English

Erbanteil {m}; Erbteil {m,n} [jur.] share in the estate [Br.]/ inheritance [Am.]; portion of the estate [Br.]/ inheritance [Am.]; inherited portion

Erbanteile {pl}; Erbteile {pl} shares in the estate / inheritance; portions of the estate / inheritance; inherited portions

gesetzlicher/gesetzliches Erbteil statutory portion of the deceased's [Br.]/descendant's [Am.] estate; intestate share; share under an intestacy; distributive share [Am.]

seinen gesetzlichen Erbteil geltend machen to claim your intestate share

Vorausempfänge auf den Erbteil anrechnen to give credit for the portion already received; to bring into hotchpot sums alrady advanced [Br.]; to deduct advancements from your share in the estate

Fertigbauteil {n} [Dt.]; Fertigbauteil {m} [Ös.] [Schw.]; Baufertigteil {n} [selten]; Fertigteil {n}; Fertigteil {m} [Ös.] [Schw.] [constr.] prefabricated part; prefab part; prefabricated component; prefab component; prefabricated element; prefab element; prefabricated (building) unit; prefab unit; precast construction unit

Fertigbauteile {pl}; Baufertigteile {pl}; Fertigteile {pl} prefabricated parts; prefab parts; prefabricated components; prefab components; prefabricated elements; prefab elements; prefabricated units; prefab units; precast construction units

Betonfertigbauteil {n} [Dt.]; Betonfertigbauteil {m} [Ös.] [Schw.]; Betonfertigteil {n} [Dt.]; Betonfertigteil {m} [Ös.] [Schw.]; Fertigbetonteil {n} [Dt.]; Fertigbetonteil {m} [Ös.] [Schw.] [constr.] prefabricated compound concrete unit; prefab compound concrete unit; precast concrete unit; precast concrete element; precast concrete component

etw. aus Fertigteilen bauen to build sth. out of prefabricated components

bauchfrei; taillenfrei [selten]; Bauchfrei... {adj} [textil.] belly ...; tummy ... [coll.]; bare-midriff; cropped; showing your belly button [listen] [listen]

bauchnabelfreies Oberteil; bauchfreies Shirt; nabelfreies Top midriff-baring shirt; midriff-baring top; half shirt; belly shirt; belly top; tummy top; cropped top; crop top

Bauchfrei-Look bare-midriff look

etw. als etw. anerkennen; jdm. etw. zuerkennen; zubilligen; bescheinigen {vt} to acknowledge sb./sth. as sth.

anerkennend; zuerkennend; zubilligend; bescheinigend acknowledging

anerkennt; zuerkannt; zugebilligt; bescheinigt acknowledged [listen]

die Zuständigkeit des Gerichts nicht anerkennen to refuse to acknowledge the authority of the court

Es ist mittlerweise allgemein anerkannt, dass ... It is now widely/generally acknowledged that ...

als etw. gelten to be acknowledged as sth./to be sth.

Er gilt als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet. He is widely acknowledged as an expert in this field.

Gerasa gilt allgemein als die am besten erhaltene römische Provinzstadt. Gerasa is generally acknowledged to be the best-preserved Roman provincial town.

Es bleibt abzuwarten, ob sie ihn als ihren Führer anerkennen. It remains to be seen whether they acknowledge him as/to be their leader.

In diesem Teil der Stadt gibt es die anerkannt besten / anerkanntermaßen die besten Restaurants. This part of the city is acknowledged to have the best restaurants.

Es wird den Antragstellern ausdrücklich das Recht zuerkannt, die Architektenpläne einzusehen. The applicants are explicitly acknowledged to have the right of inspecting the architect's plans.

Frankreich wird eine führende Rolle in diesem Bereich bescheinigt. France is acknowledged to have a leading role in this field.

(gesetzlicher) Straftatbestand {m}; strafbarer Tatbestand {m}; Tatbestand {m}; Tatbild {n} [Ös.] [jur.] statutory definition of the (criminal) offence; criminal offence; criminal offense [Am.]

Straftatbestände {pl}; strafbare Tatbestände {pl}; Tatbestände {pl}; Tatbilder {pl} criminal offences; criminal offenses

ein strafbarer Tatbestand sein; als Straftatbestand gelten to constitute a criminal offence

einen neuen Straftatbestand "Suizidbeihilfe" schaffen to create a new offence of "abetting suicide"

den Tatbestand des Betrugs erfüllen to constitute the criminal offence of fraud

Teil des Tatbestands sein to be included in the statutory definition of the offence

In diesem Tatbestand ist ein breites Spektrum kriminellen Verhaltens zusammengefasst. The statutory definition the offense captures a wide spectrum of criminal conduct.

mit Halsträger [textil.] halterneck {adj}

Bikinioberteil mit Halsträger halterneck bikini top

Kleid mit Halsträger; Kleid mit Nackenträger; Neckholder-Kleid [selten] halterneck dress

im Ausland geboren; fremdgeboren [geh.] [selten]; ausländisch; ausländischer Herkunft {adj} [soc.] foreign-born

Schulen mit einem hohen Ausländeranteil schools with a high number of foreign-born children

Biesenfuß {m}; Paspelfuß {m} (Nähmaschine) [textil.] piping foot; welting foot (of a sewing machine)

Zeltleinwand {f}; Segelleinwand {f}; Sackleinwand {f}; Leinwand {f}; Zelttuch {n}; (grobes) Leinen {f}; Segelleinen {n}; Persenning {f}; Baumwolljute {f} [selten] [textil.] [listen] [listen] canvas cloth; canvas sailcloth; canvas [listen]

Das bleibt abzuwarten.; Das muss sich erst noch zeigen.; Das wird sich zeigen.; Das wird sich weisen. [geh.]; Das steht noch dahin. [selten] That remains to be seen.; Only time will tell.; Time will tell.

liegenbleiben; steckenbleiben [Schw.] [selten] {vi} (Verkehrsmittel) [transp.] to break down (means of transport) [listen]

"Das Mädchen aus dem goldenen Westen" (von Puccini / Werktitel) [mus.] '(The) Girl of the Golden West' (by Puccini / work title)

"Mit den Augen des Westens" (von Conrad / Werktitel) [lit.] 'Under Western Eyes' (by Conrad / work title)

"Im Westen nichts Neues" (von Remarque / Werktitel) [lit.] 'All quiet on the Western Front' (by Remarque / work title)

"Candide oder die beste aller Welten" (von Voltaire / Werktitel) [lit.] 'Candide or all for the Best' (by Voltaire / work title)

Arzneimittel {n} [adm.]; Arznei {f} [geh.]; Medikament {n}; Medizin {f} [ugs.] [pharm.] [med.] [listen] (medicinal) drug; medication; medicine; medicinal product; medicament [formal]; leechdom [archaic] [listen] [listen] [listen]

Arzneimittel {pl}; Arzneien {pl}; Medikamente {pl} [listen] drugs; medications; medicines; medicinal products; medicaments [listen]

Erkältungsmedikament {n} cold medication

Humanarzneimittel {pl} human medicines

kühlkettenpflichtiges Arzneimittel; kühlpflichtiges Medikament cold-chain drug; fridge-line medication

Prüfmedikament {n}; Prüfpräparat {n} (für klinische Studien) investigational medicinal product /IMP/; investigational new drug /IND/ [Am.] (for clinical trials)

Medikament zur äußeren / äußerlichen Anwendung drug for external use

Medikament zur inneren / innerlichen Anwendung drug for internal use

Medikament zur topischen Anwendung drug for topical use

Arzneimittel/Medikament der Wahl drug of choice

Arzneimittel {pl} für seltene Leiden orphan drugs

tierärztliches Arzneimittel; Tierarzneimittel {n} veterinary drug

ohne Medikamente unmedicated

jdn. auf ein Medikament einstellen to stabilize sb. on a medicine / on a drug

Medikamente gegen Bluthochdruck nehmen/(verabreicht) bekommen to be on medication for high blood pressure

ein Medikament einnehmen; nehmen; schlucken [ugs.] [listen] [listen] to take a medication

ein Medikament ausschleichen (die Dosierung allmählich reduzieren) [med.] to taper a drug (gradually reduce the dosage)

das Medikament absetzen to stop taking the medicine/medication

(die) Medikamente absetzen to discontinue medication

mit der Einnahme von Medikamenten / der Medikamente beginnen to initiate medication

mit Medikamenten handeln to deal in drugs

Arnzeimittel ausgeben/abgeben to dispense medication

Medikamente für den Notfall bereitlegen to keep medicine at hand for emergencies

Abgabe {f} von Arzneimitteln drug dispensing

einen Patienten auf ein Medikament/eine Dosierung einstellen to stabilize a patient on a drug/dosage

Nehmen Sie (irgendwelche) Medikamente? Are you taking any medicine?

Nehmen Sie noch andere Medikamente? Are you taking any other medications?

Bettlaken {n} [Dt.]; Laken {n} [Dt.]; Betttuch {n} [Dt.]; Leintuch {n} [BW] [Ös.] [Schw.] [textil.] bed sheet; sheet [listen]

Bettlaken {pl}; Laken {pl}; Betttücher {pl}; Leintücher {pl} bed sheets; sheets [listen]

Spannbettlaken {n} [Dt.]; Spannlaken {n} [Dt.] [selten]; Spannbetttuch {n} [Dt.]; Spannleintuch {n} [BW] [Ös.] [Schw.]; Fixleintuch {n} [Schw.] fitted bed sheet; fitted sheet; stretch bed sheet [rare]

Bordstein {m} [Dt.]; Kantstein {m} [Nordwestdt.] [selten]; Randstein {m} [BW] [Ös.] [Schw.]; Bordkante {f} [Nordostdt.] [Mittelostdt.]; Gehsteigrand {m} [Ös.]; Trottoirrand {m} [BW] [Schw.] (Gehwegeinfassung) [constr.] kerb [Br.]; curb [Am.] [listen]

Bordsteine {pl}; Kantsteine {pl}; Randsteine {pl}; Bordkanten {pl}; Gehsteigränder {pl}; Trottoirränder {pl} kerbs; curbs

Hochbordstein {m}; Hochbord {m}; Hochrandstein {m} raised kerb / curb; upstanding kerb / curb; edge kerb [Br.]; barrier curb [Am.]

über den Bordstein fahren to mount the kerb; to mount the curb

(einzelner) Bordstein {m} [Dt.]; Kantstein {m} [Nordwestdt.] [selten]; Randstein {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] [constr.] kerbstone [Br.]; curbstone [Am.]

Bordsteine {pl}; Kantsteine {pl}; Randsteine {pl} kerbstones; curbstones

Einkaufstasche {f}; Einkaufstüte {f} [Dt.]; Einkaufsbeutel {m} [Ostdt.]; Einkaufssackerl {n} [Ös.]; Einkaufssack {m} [Schw.]; Einkaufssäckli {n} [Schw.] [selten]; Einkaufsgugg(e) {f} [BW] [selten] shopping bag; grocery bag

Einkaufstaschen {pl}; Einkaufstüten {pl}; Einkaufsbeutel {pl}; Einkaufssackerl {pl}; Einkaufssäcke {pl}; Einkaufssäckli {pl}; Einkaufsguggen {pl} shopping bags; grocery bags

große Strandtasche / Einkaufstasche mit zwei langen Henkeln (aus Bast oder Stoff) tote bag; tote; catchall bag [Am.] [listen]

Erkrankung {f} (bestimmter Körperteile); (spezifische) Krankheit {f} [med.] [bot.] [zool.] [listen] disease; malady [poet.] (of human beings) [listen]

Erkrankungen {pl}; Krankheiten {pl} [listen] diseases; maladies [listen]

Alterserkrankung {f} age-related disease

Augenkrankheit {f} eye disease

Auslesekrankheit {f}; wenig ansteckende Krankheit disease with low contagiosity

Begleiterkrankung {f}; Begleitmorbidität {f}; Komorbidität {f} accompanying disease; comorbidity

eine seltene Erbkrankheit a rare genetic disease

Grunderkrankung {f} underlying disease; primary disease; basic disease

Hauterkrankung {f} skin disease

eine Erkrankung der Nieren/des Immunsystems a disease of the kidneys/the immune system

ausbehandelte Krankheit refractory disease

chronische Krankheit chronic disease; chronic health condition

endemische Krankheit endemic [listen]

impfbedingte Krankheit vaccine-associated disease

nicht übertragbare Krankheit non-communicable disease

Reisekrankheiten {pl}; Krankheiten bei Auslandsreisen traveller's diseases; traveller diseases

Saisonkrankheit {f}; saisonal auftretende Krankheit seasonal disease

schwere Erkrankung serious disease; serious health condition

seltene Erkrankung orphan disease

Systemerkrankung {f} systemic disease

Tropenkrankheit {f} tropical disease; tropical infection

tödlich verlaufende Krankheit terminal disease

durch Überträger/Vektoren verursachte Erkrankungen vector-borne diseases

Zielerkrankung {f} (einer Reihenuntersuchung) screened disease; screenable disease

Zivilisationskrankheit {f} lifestyle disease

Manifestation der Krankheit; Krankheitsmanifestation {f} manifestation of the disease

an einer Krankheit leiden to suffer from a disease; to be afflicted with a disease

klimainduzierte Krankheiten climate-sensitive diseases

durch Sexualkontakt übertragbare Krankheiten sexually transmissible diseases (STDs)

eine nicht erkannte Krankheit an undetected case of a disease

von Krankheit schwer gezeichnet ravaged by disease

Wenn Sie sich im Urlaub (irgend)eine Krankheit zugezogen haben, ... If you have contracted an illness whilst on holiday ...

Geldbörse {f}; Portemonnaie {n} [Norddt.] [Mitteldt.] [Schw.]; Portmonee {n} [Norddt.] [Mitteldt.]; Geldbeutel {m} [Süddt.]; Geldtasche {f} [Ös.]; Geldtascherl {n} [Ös.]; Geldbörserl {n} [Ostös.]; Geldsäckel {n} [Schw.] [selten] money purse; purse [listen]

Geldbörsen {pl}; Portemonnais {pl}; Portmonees {pl}; Geldbeutel {pl}; Geldtaschen {pl}; Geldtascherln {pl}; Geldbörserln {pl}; Geldsäckel {pl} money purses; purses

Geldbörsen {pl}; Portmonees {pl}; Portemonnais {pl}; Geldbeutel {pl} money purses; purses

kleines Portmonee; kleine Geldbörse coin purse

dicker Geldbeutel [übtr.] fat purse

Herberge {f}; Absteigequartier {n} [selten] travellers' hostel; hostel [listen]

Herbergen {pl}; Absteigequartiere {pl} travellers' hostels; hostels

Herberge für Rucksacktouristen backpackers' hostel; backpackers' lodge

Kaminkopf {m} [Mittelwestdt.] [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Kaminkörper {m} [selten]; Schornsteinkopf {m} [Dt.]; Essenkopf {m} [Sachsen]; Schlotkopf {m} [Franken]; Rauchfangkopf {m} [Bayr.] [Ostös.] (Kaminteil über dem Dach) [constr.] chimney head; chimney neck; chimney shaft (above the roof)

Kaminköpfe {pl}; Kaminkörper {pl}; Schornsteinköpfe {pl}; Essenköpfe {pl}; Schlotköpfe {pl}; Rauchfangköpfe {pl} chimney heads; chimney necks; chimney shafts

blinder Kaminkopf; blinder Schornsteinkopf dead chimney head

ein Katzensprung {m}; ein Steinwurf {m} [geh.] [selten] [übtr.] (kurze Entfernung) a stone's throw [fig.] (short distance)

nur einen Katzensprung / einen Steinwurf von einem Ort entfernt sein; nur ein Katzensprung bis zu einem Ort sein to be just a stone' throw (away) from a place; to be within a stone's throw of a place

Vom Hotel bis zum Strand ist es nur ein Katzensprung. The hotel is within a stone's throw of the beach.

"Ist es weit von hier?" "Nein, es ist nur ein Katzensprung." 'Is it far from here?' 'No, it's only a stone's throw away.'

Klageweg {m}; Klagsweg {m} [Ös.] [jur.] bringing/taking of legal action; bringing/taking of legal proceedings

den Klageweg beschreiten to resort to legal action/legal proceedings

im Klageweg by way of legal action/legal proceedings

im Klageweg geltend machen, dass ... to bring legal action/legal proceedings claiming ...

im Klageweg durchsetzbare Parteirechte party rights which are enforceable by bringing proceedings

die im Klageweg in Anspruch zu nehmende Partei the party against whom legal action will be brought

Lösungsmittel {n}; Lösemittel {n}; Auflösungsmittel {n} [selten]; Solvens {n} [chem.] solvent; dissolvent [rare]; dissolver [rare]; resolvent

abdestilliertes Lösungsmittel stripped solvent

aktives Lösungsmittel active solvent

alkalisches Lösungsmittel alkaline solvent

apolares Lösungsmittel non-polar solvent

aromatisches Lösungsmittel high-aromatic solvent

chloriertes Lösungsmittel chlorinated solvent

Fettlösungsmittel {n}; Fettlösemittel {n} fat solvent; grease solvent

flüchtiges Lösungsmittel light solvent

fluorhaltiges Lösungsmittel fluorinated solvent

gemischtes Lösungsmittel mixed solvent; solvent mixture; solvent mix

ionisierendes Lösungsmittel ionizing solvent

leichtflüchtiges Lösemittel volatile solvent

nichtwässriges Lösungsmittel non-aqueous solvent

polares Lösungsmittel polar solvent

protonenaufnehmendes Lösungsmittel protophilic solvent

spezifisch schweres Lösungsmittel heavier-than-water solvent

Lösungsmittel auf Erdölbasis petroleum solvent

Lösungsmittel mit starker Elutionskraft; Lösemittel mit hoher Elutionsstärke strong eluting solvent

Theta-Lösemittel theta solvent

Paspelmaschine {f} [textil.] welting machine

Paspelmaschinen {pl} welting machines

Pflanze {f} [bot.] [listen] plant [listen]

Pflanzen {pl} plants [listen]

ausläuferbildende Pflanze; ausläufertreibende Pflanze stem-spreading plant; plant running with trailing stems [Am.]

Balkonpflanze {f} balcony plant

Beetpflanze {f} [agr.] bedding plant

Gewürzpflanze {f} spice plant

Grünpflanze {f}; Blattpflanze {f} leafy plant

Heckenpflanze {f} hedge plant; hedging plant

Hochgebirgspflanze {f}; alpine Pflanze; Alpenpflanze {f} alpine plant

Kurztagspflanze {f}; Kurztagpflanze {f} short-day plant

Langtagspflanze {f}; Langtagpflanze {f} long-day plant

Leitpflanze {f} representative plant; characteristic plant

Tagneutralpflanze {f} day-neutral plant

Teichpflanze {f} pond plant

Trockenmauerpflanze {f} dry wall plant

Nutzpflanze {f}; Wirtschaftspflanze {f} [selten] [agr.] economic plant; useful plant; crop plant

Weltwirtschaftspflanze {f} globally important plant

fleischfressende Pflanze carnivorous plant; carnivore

mehrjährige Pflanze; perennierende Pflanze; winterharte Pflanze perennial plant; perennual

zweijährige Pflanze; bienne Pflanze biennial plant; biennial

einkeimblättrige Pflanze monocot; monocotyledon; liliopsid

zweikeimblättrige Pflanze dicot; dicotyledon; magnoliopsid

amphibische Pflanze amphiphyte

Eiweißpflanze {f}; Proteinpflanze {f} [agr.] protein plan

farnähnlich Pflanze fernlike plant

feuchtigkeitsliebende Pflanze; Feuchtigkeitspflanze {f} hygrophytic plant; hygrophyte

fossile Pflanze fossil plant; eophyte

kalkfliehende Pflanze calcifuge

kalkliebende Pflanze calcicole

krautige Pflanze herbaceous plant

torfbildende Pflanze peat formation plant

versteinerte Pflanze lithified plant; petrified plant

dekorative Pflanze architectural plant

wurzelechte Pflanze [agr.] own-root plant

wurzelnackte Pflanze; Pflanze ohne Wurzelballen bare-rooted plant; bare-root plant; bare-rooted stock

aus Samen gezogene Pflanze [agr.] seed-propagated plant

ballierte und in einen Topf gesetzte Pflanze balled container plant [Br.]; balled and potted plant [Am.]

Pflanzen bestimmen to classify plants

Plastiktasche {f}; Plastiktüte {f} [Dt.]; Plastetüte {f} [Ostdt.]; Plastikbeutel {m} [Dt.]; Plastebeutel {m} [Ostdt.]; Kunststoffbeutel {m}; Plastiksackerl {n} [Ös.]; Plastiksack {m} [Schw.]; Plasticsack {m} [Schw.]; Plastiksäckli {n} [Schw.]; Plastikgugg(e) {f} [BW] [selten] plastic bag

Plastiktaschen {pl}; Plastiktüten {pl}; Plastetüten {pl}; Plastikbeutel {pl}; Plastebeutel {pl}; Kunststoffbeutel {pl}; Plastiksackerl {pl}; Plastiksäcke {pl}; Plasticsäcke {pl}; Plastiksäckli {pl}; Plastikguggen {pl} plastic bags

Preissenkung {f}; Preisreduktion {f}; Preisabzug {m}; Preisreduzierung {f} [selten] [econ.] price reduction; reduction in price; price cut

Preissenkungen {pl}; Preisreduktionen {pl}; Preisabzüge {pl}; Preisreduzierungen {pl} price reductions; reduction in prices; price cuts

Preissenkung im Einzelhandel; Senken/Herabsetzen der Verkaufspreise price markdown; markdown in price; markdown (in the retail business)

reduzierte/heruntergesetzte Preise im Ausverkauf clearance sales markdowns

Preisreduktionen von bis zu 50% bei vielen Artikeln markdowns of up to 50 per cent on many items

Rückenspange {f} (zur Weitenverstellung) [textil.] back waist tab (for adjusting the width)

Rückenspangen {pl} back waist tabs

Schrank {m}; Kasten {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] [listen] [listen] cabinet; cupboard; closet [Am.]; press [Ir.] [Sc.] [listen] [listen] [listen] [listen]

Schränke {pl}; Kästen {pl} cupboards; closets; presses

Apothekerschrank {m} apothecary cabinet

begehbarer Kleiderschrank {m}; begehbarer Wandschrank {m} walk-in cupboard [Br.]; walk-in closet [Am.]; closet [Am.] [listen]

Besteckschrank {m} cutlery cabinet

Computerschrank {m} computer cabinet

Einbauschrank {m}; Wandschrank {m} built-in cupboard; built-in wardrobe [Br.]; fitted wardrobe [Br.]; built-in closet [Am.]; built-in press [Ir.] [Sc.]

Fernsehschrank {m}; Fernsehtisch {m} TV console cabinet; TV console; TV cabinet

Geschirrschrank {m} dish cupboard; dish closet [Am.]

Hängeschrank {m}; Hängekasterl {n} [Ös.]; Oberschrank {m}; Oberbauschrank {m}; Oberbaukasterl {n} [Ös.] [selten] wall-hanging cabinet / cupboard; hanging cabinet / cupboard; wall cabinet / cupboard; wall unit

Hochschrank {m} tall cabinet; tall cupboard

Lebensmittelschrank {m}; Speiseschrank {m}; Essenschrank {m} food cupboard; food closet [Am.]

Lifttürschrank {m} lift up door cabinet; lift up door unit

Porzellanschrank {m} china cupboard

Radioschrank {m}; Musiktruhe {f} [hist.] radio console cabinet; radio console; receiver cabinet

Rollladenschrank {m} roller shutter cabinet

Schuhschrank {m} shoe cupboard

Umbauschrank für Geschirrspüler / Waschmaschine / Kühlschrank usw. dishwasher / washing machine / freezer etc. cabinet

Unterschrank {m}; Unterbauschrank {m}; Unterbaukasterl {n} [Ös.] [selten] base cabinet; base cupboard; base unit; floor cabinet; floor cupboard

Vitrinenschrank {m}; Vitrine {f} [ugs.]; Glasschrank {m} [ugs.] display cabinet; glass cabinet; glass cupboard; glass press [Ir.] [Sc.]

Weinschrank {m} wine cabinet; wine cupboard

großer, freistehender Schrank armoire

Sekundärwelle {f}; Scherungswelle {f}; S-Welle {f}; Transversalwelle {f} (Teil einer Erdebenwelle) [phys.] secondary wave; S wave; shear wave; transverse wave; transversal wave (part of a seismic wave)

Sekundärwellen {pl}; Scherungswellen {pl}; S-Wellen {pl}; Transversalwellen {pl} secondary waves; S waves; shear waves; transverse waves; transversal waves

Stahlbetonmatte {m}; Baustahlgewebematte {f}; Baustahlmatte {f}; Bewehrungsmatte {f}; Armierungsmatte {f}; Moniermatte {f} [selten] [constr.] (concrete) reinforcing bar mat; (concrete) reinforcement bar mat; rebar mat; reinforcement mat; reinforcing steel mesh; reinforcement steel mesh

Stahlbetonmatten {pl}; Baustahlgewebematten {pl}; Baustahlmatten {pl}; Bewehrungsmatten {pl}; Armierungsmatten {pl}; Moniermatten {pl} reinforcing bar mats; reinforcement bar mats; rebar mats; reinforcement mats; reinforcing steel meshs; reinforcement steel meshs

Umfahrungsstraße {f} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Umfahrung {f} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Umgehungsstraße {f} [Dt.]; Umgehung {f} [Dt.]; Ausweichstraße {f} [auto] bypass; bypass road [listen]

Umfahrungsstraßen {pl}; Umfahrungen {pl}; Umgehungsstraßen {pl}; Umgehungen {pl}; Ausweichstraßen {pl} bypasses; bypass roads

Stadtumgehung {f} city/town bypass [listen]

Umfahrungsring {m}; Umfahrungsgürtel {m}; Umgehungsring {m}; Umgehungsgürtel {m} [selten] ring road [Br.]; outer belt [Am.]; loop road [Am.]; loop highway [Am.]

(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] [listen] [listen] circumstance; circumstances; set of conditions [listen] [listen]

äußere Umstände external circumstances

unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen under/in the circumstances; given the circumstances

die Lebensumstände von jdm. the life circumstances of sb.

unter normalen Umständen in ordinary circumstances

unter anderen Umständen hätte ich ... had the circumstances been different I would have ...

unter schwierigen Verhältnissen etw. tun to do sth. in difficult circumstances

durch die Umstände bedingt by force of circumstance

in äußerst seltenen Fällen under the rarest of circumstances

sich an geänderte Verhältnisse anpassen to adapt to changing circumstances

sich den neuen Gegebenheiten anpassen to adapt/adjust to the new set of circumstances

unter keinen Umständen on no account; under/in no circumstances [listen]

den Umständen entsprechend according to circumstances

eine unglückliche Verkettung von Umständen an unlucky combination of circumstances

bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] if/where exceptional circumstances arise

die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen to judge the matter on the circumstances at the time

Egal, wie die Umstände sind, ... No matter what the circumstances, ...

Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. There is nothing we can do under the circumstances.

In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. Given the circumstances, I think we did well.

Er war ein Opfer der Umstände. He was a victim of circumstance.

Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. We wanted to marry but circumstances didn't permit.

Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone.

Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. On no account must you tell her.

Unzulässigkeit {f} eines rechtlichen Vorbringens aufgrund eines sachlichen Widerspruchs zu früheren Rechtshandlungen [jur.] estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früherem Verhalten equitable estoppel; estoppel by conduct [Br.]; estoppel in pais [Am.]

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu urkundlich verkörperten Erklärungen estoppel by deed

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einschlägigen Gerichtsakten estoppel by matter of record; estoppel by record; judicial estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früher gemachten Angaben estoppel by representation

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem abgeschlossenen (völkerrechtlichen) Vertrag estoppel by treaty

Unzulässigkeit eines Rechtsstreits, wenn er schon einmal rechtskräftig entschieden wurde / wegen innerer Rechtskraft eines früheren Urteils estoppel by judgement; estoppel by verdict; collateral estoppel; issue estoppel

De-facto-Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f}; Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f} aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens partnership/corporation by estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Zusage promissory estoppel

Unzulässigkeit wegen einer falschen Aussage im Vorfeld estoppel by misrepresentation

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Garantiezusage estoppel by warranty

Unzulässigkeit wegen versäumter Rechtshandlungen im Vorfeld estoppel by laches

Unzulässigkeit wegen stillschweigender Duldung im Vorfeld estoppel by acquiescence; estoppel by silence

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem früheren Verzicht auf ein Rechtsmittel (Berufung im Strafverfahren) estoppel by election; estoppel by waiver

Gesellschafter aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens partner by estoppel

einen Widerspruch zu früheren Rechtshandlungen geltend machen to raise an estoppel; to plead estoppel

Vollmacht aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens; Duldungsvollmacht {f} agency by estoppel; authority by estoppel

Hier liegt der Fall vor, dass das Vorbringen unzulässig ist, weil es zu früheren Rechtshandlungen in Widerspruch steht. The case is one of estoppel.

Vollstreckung {f}; gerichtliche Geltendmachung {f}; zwangsweises Eintreiben {n} (von etw.) [jur.] enforcement action (to recover sth.); enforcement (of sth.) [listen]

Geltendmachung/Durchsetzung eines Anspruchs enforcement of a claim

Geltendmachung/Verwertung eines Pfandes; Pfandverwertung enforcement of a lien

Vollstreckung eines Urteils/Schiedsspruchs enforcement of a judgement/award

Vollstreckung einer gerichtlichen Anordnung enforcement of an order

Vollstreckung von Steuerforderungen enforcement of tax claims

... vor Vollstreckung pre-enforcement ...

bei sonstiger Vollstreckung/Exekution [Ös.] on penalty of enforcement action

Beitreibung/Exekution [Ös.]/Betreibung [Schw.] einer Geldforderung enforcement of an outstanding debt

die Vollstreckbarerklärung eines Urteils beantragen to apply for the enforcement of a judgement

Vollstreckungsgericht court having jurisdiction over enforcement

Vollstreckungsbenachrichtigung enforcement notice

Wellenabdruck {m}; Wellenmuster {n}; Riffelmarke {f}; Riffel {m} (oft fälschlich: Rippel) (im Gestein) [geol.] ripple mark; rill mark (in the rock)

Seegangsabdruck {m}; Seegangsriffelmarke {f}; Oszillationsriffel {f} oscillation ripple mark; oscillation ripple; oscillatory ripple; oscillation mark

Strömungsabdruck {m}; Strömungsriffelmarke {f}; Strömungsriffel {f} current ripple mark; current ripple; current mark

Weste {f} [Dt.]; Gilet {n} [Ös.] [Schw.] [textil.] waistcoat [Br.]; vest [Am.] [listen]

Westen {pl} [listen] waistcoats; vests

Anzugweste {f}; Anzuggilet {n} suit waistcoat; suit vest

Anzugwesten {pl}; Anzuggilets {pl} suit waistcoats; suit vests

Lederweste {f} leather waistcoat; leather vest

Lederwesten {pl} leather waistcoats; leather vests

(glücklicher) Zufall {m}; Glücksfall {m}; Glück {n} [listen] [listen] fluke [listen]

durch einen glücklichen Zufall by a fluke

ein seltener Glücksfall a rare fluke

Das dritte Tor war ein Zufallstreffer. The third goal was a fluke.

Ihr zweiter Meistertitel beweist, dass ihr erster kein reiner Zufall/kein reines Glück war. Her second championship shows that the first one was no mere fluke.

Es war reiner Zufall/reines Glück, dass bei der Explosion niemand verletzt wurde. It was a sheer fluke that no one was hurt in the blast.

Durch einen seltsamen Zufall sind wir dann beide bei derselben Firma gelandet. By some strange fluke we ended up working for the same company.

sich (mit etw.) abmühen; sich (mit etw.) abrackern; sich (mit etw.) abplagen; sich (mit etw.) abplacken; sich (mit etw.) placken [selten]; ackern; sich (mit etw.) herumschlagen; sich (an etw.) abarbeiten {vr} [ugs.] to labour [Br.]/labor [Am.] (over sth.); to slave (at/over sth.); to slog (at/over sth.); to toil (over sth.); to fag away (at sth.); to grub away (at sth.); to sweat away (at sth.); to plug away (at sth.); to peg away (at sth.) [Br.]; to grind away (at sth.) [Am.] [coll.] [listen] [listen]

sich abmühend; sich abrackernd; sich abplagend; sich abplackend; sich plackend; ackernd; sich herumschlagend; sich abarbeitend labouring/laboring; slaving; slogging; toiling; fagging away; grubbing away; sweating away; plugging away; pegging away; grinding away

sich abgemüht; sich abgerackert; sich abgeplagt; sich abgeplackt; sich geplackt; geackert; sich herumgeschlagen; sich abgearbeitet laboured/labored; slaved; slogged; toiled; fagged away; grubbed away; sweated away; plugged away; pegged away; ground away

absichtlich; mit (voller) Absicht; absichtsvoll [geh.] [selten]; (ganz) bewusst; gewollt {adv} [listen] [listen] intentionally; intendedly; deliberately; designedly; by design; purposely; purposefully; on purpose; advisedly [listen]

bewusst vage Antworten purposefully vague answers

gewollt lustig sein to be intentionally funny; to be intendedly funny

jdn. ganz bewusst ignorieren to intentionally ignore sb.

es bewusst tun to do so by design

sich bewusst auf etw. beschränken to purposely limit yourself to sth.

bewusst oder unbewusst; gewollt oder ungewollt deliberately or inadvertently

entweder mit Absicht oder aus Versehen either intentionally or accidentally

und ich sage das ganz bewusst and I say that advisedly

Ich habe es ihr absichtlich nicht gesagt.; Ich habe es ihr ganz bewusst nicht gesagt. I deliberately didn't tell her.

Ich bin überzeugt, er hat es absichtlich gemacht. I'm convinced he did it deliberately.; I'm convinced he did it on purpose.

etw. abstützen; stützen; abspreizen; absteifen; versteifen; abstreben; ausstreben; verstreben; abfangen [selten] {vt} [constr.] [listen] to support; to brace; to prop; to prop up; to underprop; to shore; to shore up; to strut; to stay; to stay up; to underpin [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

abstützend; stützend; abspreizend; absteifend; versteifend; abstrebend; ausstrebend; verstrebend; abfangend supporting; bracing; propping; propping up; underpropping; shoring; shoring up; strutting; staying; staying up; underpinning [listen]

abgestützt; gestützt; abgespreizt; abgesteift; versteift; abgestrebt; ausgestrebt; verstrebt; abgefangt supported; braced; propped; propped up; underpropped; shored; shored up; strutted; stayed; stayed up; underpinned [listen] [listen]

etw. mit Holz abstützen; ausspreizen to support sth. with timbers; to timber sth.

Die Tür wurde mit einem Keil offengehalten. The door was propped open.

aussagekräftig {adj} (wirklichkeitsgetreu) (insb. Zahlen) [listen] significant; relevant; reliable [listen] [listen] [listen]

statistisch signifikant statistically significant

Die Zahlen sind besonders aussagekräftig, weil sie im Gegensatz zu anderen Erhebungen auf den tatsächlich gezahlten Beträgen beruhen. The figures are particularly significant because, unlike other surveys, they are based on the actual sums paid.

Wie Statistiken auch bei seltenen Ereignissen Aussagekraft bekommen. How statistics become significant for rare events.

Die statistischen Angaben sind nur bedingt aussagekräftig. The statistical information involves a certain amount of uncertainty.

etw. ausüben; von etw. Gebrauch machen {vt} [adm.] to exercise sth.

ausübend; Gebrauch machend exercising

ausgeübt; Gebrauch gemacht exercised

Macht ausüben to exercise power

Funktionen ausüben/wahrnehmen to exercise functions

ein Optionsrecht ausüben to exercise an option

von einem Vorrecht Gebrauch machen to exercise a privilege

von einem Recht/Rechtsmittel Gebrauch machen to exercise a right/remedy

die gebotene Sorgfalt walten lassen to exercise due care

davonlaufen (statt sich zu verteidigen); türmen [ugs.]; Reißaus nehmen [geh.]; Fersengeld geben [geh.] [selten] {vi} to turn tail and run (away); to make a run for it; to run for it; to take to your heels

vor seinen Problemen davonlaufen [übtr.] to turn tail and run from your problems [fig.]

Als sie sahen, dass sich zwei Polizisten näherten, nahmen sie Reißaus. When they saw two policemen approaching, they turned tail and ran away / they took to their heels.

verstreut herumliegen; herumliegen; irgendwo liegen; umherliegen [geh.] [selten] {vi} to lie around; to lie about [Br.]

herumliegend lying around; lying about

herumgelegen lain around; lain about

die herumliegenden Beutel the bags lying around

etw. herumliegen lassen to leave sth. lying around

Die einzigen Zeitschriften, die bei mir herumliegen, sind ... The only magazines I have lying around are ...

Überall im Haus lagen Kleider herum. There were clothes lying around in every corner of the house.

Ich weiß, dass das Maßband hier irgendwo liegen muss. I know that tape measure is lying around here somewhere.

ruhen {vi}; ruhend gestellt sein {v} (vorübergehend nicht in Kraft sein) (Sache) [jur.] to be dormant; to be suspended (of a thing that is temporarily not in force)

ruhend; ruhend gestellt seiend being dormant; being suspended

geruht; ruhend gestellt gewesen been dormant; been suspended

ruhender Anspruch; noch nicht geltend gemachter Anspruch dormant claim

ruhender Rechtstitel dormant title

Die Rente/Pension ruht. Payment of the pension is suspended.

Die Verjährung ruht.; Die Verjährung ist unterbrochen. The statute of limitations is suspended.

Die Verhandlungen ruhen. The negotiations have been suspended.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners