DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

828 ähnliche Ergebnisse für Rob Hall
Einzelsuche: Rob · Hall
Tipp: Geschlecht deutscher Substantive:
{m} = männl., {f} = weibl., {n} = sächl., {pl} = Plural

 Deutsch  Englisch

werden {vi} (Zukunft) [anhören] will; shall [obs.] (future) [anhören]

ich werde I will; I'll; I shall [obs.] [anhören] [anhören]

du wirst you will; you'll; you shall [obs.]

er/sie/es wird [anhören] he/she/it will

wir werden we will; we'll

ihr werdet; Sie werden you will; you'll

sie werden they will; they'll

wurden; worden [anhören] was; were; has; have [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

Sie ist (gerade) 20 geworden. She's (just) turned twenty.; She had her 20th birthday.

sollen {v} [anhören] shall; should [anhören] [anhören]

ich soll I should; I shall

du sollst you should; you shall

er/sie/es soll [anhören] he/she/it should; he/she shall [anhören] [anhören]

er/sie/es soll nicht he/she/it shouldn't; he/she/it shall not; he/she/it shan't

ich/er/sie/es sollte [anhören] I/he/she/it should [anhören]

ich/er/sie/es sollte nicht I/he/she/it shouldn't

wir/sie sollten we/they should [anhören]

er/sie hat/hatte gesollt he/she should have/had

ich/er/sie sollte [anhören] I/he/she should; I/he/she ought to [anhören] [anhören]

Ich sollte gehen. I ought to go.

Wie soll denn das gehen? How would that work?

Das hättest du sehen sollen! You should have seen it!

Das Spiel ist nicht mehr ganz taufrisch, aber was soll's? Es macht Spaß. The game shows its age, but what of it? It's fun.

sollst shalt [obs.]

Die Klausel ist nicht, wie vorgesehen, im Text enthalten. The clause is not included in the text as it should be.

sobald; sowie [poet.] {conj} [anhören] [anhören] as soon as; once [anhören] [anhören]

sobald als möglich as soon as possible

Sobald / Sowie es die Umstände erlauben ... As soon as (the) circumstances shall permit / allow ...

Sobald Sie im Institut sind, müssen die den Aufzug in den 2. Stock nehmen. Once inside the Institute, you will need to take the lift to the 2nd floor.

jdn./etw. ausmachen; erkennen (in einer Gruppe / Masse) {vt} [anhören] [anhören] to pick outsb./sth. (in/of a group / of a mass)

ausmachend; erkennend picking out

ausgemacht; erkannt picked out

den Verdächtigen bei einer Gegenüberstellung erkennen to pick the suspect out of an identity parade [Br.] / out of a lineup [Am.]

Er konnte seine Schwester auf der anderen Seite des Saals ausmachen. He was able to pick out his sister at the other side of the hall.

Wir konnten keine uns bekannten Orientierungspunkte ausmachen. We couldn't pick out any familiar landmarks.

Schau, ob du mich auf dem Gruppenfoto erkennst. See if you can pick me out in this group photo.

Ich konnte nur einzelne Buchstaben erkennen. I could just pick out some letters.

Ich habe sie herausgehört.; Ich habe ihre Stimme herausgehört. I picked out her voice (from the group / from the others).

Lesen Sie das Stück und arbeiten sie die Hauptthemen heraus. Read the play and pick out the major themes

Gang {m}; Flur {m} [Dt.]; Eren {m} [Süddt.]; Ern {m} [Süddt.] (im Gebäudeinneren mit Zugang zu Einzelräumen) [anhören] [anhören] hall; hallway [Am.] (corridor inside a building on to which rooms open) [anhören] [anhören]

Gänge {pl}; Flure {pl}; Eren {pl}; Ern {pl} halls; hallways

Verpflichtung {f} (gegenüber jdm.) [anhören] obligation (to sb.) [anhören]

Verpflichtungen {pl} obligations [anhören]

Abnahmeverpflichtung {f} obligation to buy

gesetzliche Verpflichtung {f}; rechtliche Verpflichtung {f} legal obligation

ohne jegliche Verpflichtung dem Vermieter gegenüber without (any) obligation to the lessor

einer Verpflichtung nachkommen to fulfil/fulfill [Am.] an obligation; to meet an obligation; to discharge an obligation

in keiner Weise dazu verpflichtet sein, etw. zu tun to be under no obligation to do sth.

(seinen) Verpflichtungen nachkommen to meet (one's) obligations; to meet (one's) responsibilities

die Verpflichtungen des Verkäufers the seller's obligations

... trägt alle Verpflichtungen. ... shall be bound by all obligations.

Verpflichtung des gesamten Unternehmens; Verpflichtung, die als Körperschaft eingegangen wurde [econ.] [jur.] corporate obligation

lebhaft; ausgelassen; aufgedreht; aufgeräumt; wild; voller Elan; schwer zu bändigen; ungestüm [geh.]; ungebärdig [geh.] {adj} (Kinder, Gruppe, Publikum) [anhören] boisterous; exuberant; riotous; rumbustious [Br.]; rambunctious [Am.]; robustious [archaic] (of children, a group or an audience) [anhören] [anhören]

aufgedrehte Fußballfans rumbustious football fans

ein Haufen wilder Jugendlicher a bunch of exuberant youngsters

Eine ausgelassene Gruppe strömte ins Lokal. A boisterous crowd poured into the bar.

Er war ein lebhaftes Kind. He was exuberant as a child.

etw. vornehmen; erledigen; tätigen {vt} [adm.] [anhören] to effect sth.; to effectuate sth.

vornehmend; erledigend; tätigend effecting; effectuating

vorgenommen; erledigt; getätigt [anhören] effected; effectuated [anhören]

einen Verkauf/Geschäfte tätigen to effect a sale/deals

eine Versicherung abschließen; sich versichern lassen to effect an insurance policy

einen Vertrag/Beschluss durchführen/umsetzen to effectuate a contract/resolution

erfolgen (getan werden) [anhören] to be effected; to be made

Die Abnahme erfolgt, sobald die Arbeiten abgeschlossen sind. [jur.] Acceptance shall be effected once the work has been completed.

etw. anmieten; mieten; ausleihen {vt} [anhören] [anhören] to hire sth. [Br.]; to rent sth. [Am.]; to charter sth. (vehicle)

anmietend; mietend; ausleihend hiring; renting; chartering [anhören]

angemietet; gemietet; ausgeliehen hired; rented; chartered [anhören]

möbliertes Zimmer (angemietetes Zimmer) rented room

ein Haus mieten to rent a house

eine Halle anmieten / mieten to hire / rent a hall

ein Auto anmieten / mieten to hire / rent a car

ein Boot / einen Zug anmieten / mieten to charter a boat / a train

einen Raum für den Hochzeitsempfang anmieten to hire / rent a room for the wedding reception.

eine DVD ausleihen to hire / rent a DVD

Wir haben das Haus gemietet / gepachtet. We rented the house on a lease.

Im Urlaub haben wir uns ein Ferienhaus gemietet. We rented a house for our holidays/vacation.

Fahrräder können bei mehreren Geschäften im Ort ausgeliehen werden. Bicycles can be hired from several local shops.

Vielleicht können wir uns das Werkzeug von jemandem ausborgen, statt es auszuleihen. Maybe we can borrow rather than hire the tools.

etw. queren; durchqueren; überqueren {vt} to move across sth.; to traverse sth. [formal]

querend; durchquerend; überquerend moving across; traversing

gequert; durchquert; überquert moved across; traversed

quert; durchquert; überquert moves across; traverses

querte; durchquerte; überquerte moved across; traversed

den Himalaya queren to traverse the Himalayas

den Ozean / den Ärmelkanal überqueren to traverse the ocean / the English channel

Schifahrer, die die Hänge queren skiers traversing the slopes

In zehn Minuten hat man den Park durchquert. It takes ten minutes to traverse the park.

Achtung! Kellner queren die Straße! Beware waiters traversing the street!

Ein Fluss durchquert das breite Gebirgstal. A river moves across / traverses the broad mountain valley.

Der Wanderweg führt quer über steile Felshänge / quert steile Felshänge. The hiking trail traverses steep, rocky slopes.

Die Gäste sind gezwungen, eine große Halle zu durchqueren. The guests are obliged to traverse a vast hall.

etw. fassen; etw. aufnehmen können; ein Fassungsvermögen von ... haben; Platz/Raum für ... bieten (Theater, Stadion) {vt} (+ Mengenangabe) to hold; to accommodate; to seat (theatre, stadium); to have room for (+ quantity) [anhören] [anhören]

fassend; aufnehmen könnend; ein Fassungsvermögen von ... habend; Platz/Raum für ... bietend holding; accommodating; seating; having room for [anhören]

gefasst; aufnehmen gekonnt; ein Fassungsvermögen von ... gehabt; Platz/Raum für ... geboten held; accommodated; seated; had room for [anhören]

Die Halle fasst 1.500 Personen. The hall holds/accommodates/seats 1.500 people.

Der Vorratsbehälter fasst bis zu 20 Liter Flüssigkeit.; Der Vorratsbehälter kann bis zu 20 Liter Flüssigkeit aufnehmen. The storage tank holds (a capacity of) up to 20 litres of liquid.

Das Kreuzfahrtschiff bietet Platz für 320 Passagiere. The cruise liner has room for 320 passengers.

weit nach oben ragend; hochragend; hoch emporragend [geh.] {adj} lofty; towering [anhören]

eine weit nach oben ragende Halle a lofty hall; a towering hall

ein hochragender Turm a lofty tower

hoch emporragende Berge lofty mountains; towering mountains

in luftigen Höhen in lofty heights

etw. sagen; etw. äußern {vt} [ling.] to say sth. {said; said}

sagend; äußernd saying [anhören]

gesagt; geäußert [anhören] said [anhören]

er/sie sagt [anhören] he/she says (saith [obs.])

ich/er/sie sagte [anhören] I/he/she said [anhören]

er/sie hat/hatte gesagt he/she has/had said

ich/er/sie sagte [anhören] I/he/she would say

man sagt people say

etw. laut sagen to say sth. out loud

wie er zu sagen pflegte as he was wont to say

ganz im Vertrauen gesagt; jetzt einmal ganz unter uns between you and me and the bedpost/gatepost/wall [Br.]

Eines kann ich dir sagen, (vorangestellt); das kann ich dir sagen (nachgestellt) mark my words; you mark my words [dated]

Der Vorschlag besagt, dass ... The proposal says/states that ...

jdm. etw. durch die Blume sagen [übtr.] to say sth. in a roundabout way to sb.

jdm. etw. durch die Blume zu verstehen geben [übtr.] to drop a veiled hint to sb. about sth.

Nun, was soll ich dazu sagen? Well, what shall I say to this?

Sie hat selbst gesagt, dass ... She had herself said that ...

Ich will mich dazu nicht äußern. I don't want to say anything about that.

Das kannst du laut sagen.; Das kann man wohl sagen. You can say that again.

Entschuldigung, können Sie bitte Ihren Namen noch einmal sagen? Excuse me, can you please say your name again?

Ich kann nur Gutes über sie sagen/berichten. I only have good things to say about her.

Niemand soll sagen, dass ... Let no one say that ...

Ob das stimmt, kann ich nicht sagen. Whether this is true, I cannot say.

Sie wechselten keine Worte. Nothing was said between them.

Sag Halt! (beim Einschenken) Say when!; Say when stop! (when pouring)

Hab ich (denn) etwas anderes gesagt?; Hab ich etwas anderes behauptet? Did I say anything different?

"Wissen Sie etwas darüber?" "Ich sage nichts." 'Do you know something about it?' 'I'm saying nothing.'

erlöschen {vi} [jur.] to expire; to become extinct; to lapse; to terminate; to be terminated [anhören] [anhören] [anhören]

erlöschend expiring; becoming extinct; lapsing; terminating; being terminated

erlöscht expired; become extinct; lapsed; terminated; been terminated [anhören] [anhören]

erlischt expires; becomes extinct; lapses; terminates; is terminated [anhören]

erlosch expired; became extinct; lapsed terminated; was terminated [anhören]

nicht erloschen unextinguished

eine Garantie erlischt a guarantee expires/is extinguished

eine Hypothek erlischt a mortgage is extinguished

eine Vollmacht erlischt an authorisation expires/terminates

die Mitgliedschaft erlischt membership expires/terminates [anhören]

Die vorliegende Vereinbarung erlischt, wenn ... This agreement shall expire/lapse if ...

Das Patent erlischt, wenn ... The patent shall lapse if ...

Das Schuldverhältnis erlischt, wenn ... The obligation shall terminate/expire if ...

Ihr Anspruch erlischt nicht. Your claim does not expire. / You do not forfeit your claim.

Der Anspruch erlischt durch Verjährung. The claim is extinguished by prescription.

Die Versicherung ist erloschen. The insurance has expired.

Die Mitgliedschaft des Staates erlischt. The country ceases to be a member.

Rechtsgeschäft {n} [jur.] legal transaction; act of legal significance; act of a party

Rechtsgeschäfte {pl} legal transactions; acts of legal significance; acts of a party

durch Rechtsgeschäft by a legal transaction; by act of a party

aufschiebend bedingtes Rechtsgeschäft escrow [anhören]

abstraktes Rechtsgeschäft indefeasable legal transaction

bedingungsfeindliches Rechtsgeschäft {n} (z. B. Adoption) transaction which shall not be subjected to a condition (e.g. adoption)

Kausalgeschäft {n} underlying legal transaction

rechtsgeschäftlicher Erwerb {+Gen.} acquisition of sth. through a legal transaction

Verfügungsgeschäft {n} dispositive legal transaction

Verpflichtungsgeschäft {n} legal transaction that creates the relationship of obligation

Rechtsgeschäft unter Lebenden transaction inter vivos

Rechtsgeschäft von Todes wegen transaction mortis causa

Vornahme eines Rechtsgeschäfts conclusion of a legal transaction

ein Rechtsgeschäft vornehmen to enter into a legal transaction

jdm. etw. rauben; jdn. einer Sache berauben {vt} to rob sb. of sth.

rauben; beraubend robbing

geraubt; beraubt robbed

raubt; beraubt robs

raubte; beraubte robbed

eine Bank/ein Postamt usw. überfallen to rob a bank/post office etc.

ein Loch stopfen und dafür ein anderes aufreißen to rob Peter to pay Paul

Man hat ihr ihre gesamten Ersparnisse geraubt. They robbed her of her life savings.

Sie haben ihn ausgeraubt. They robbed him of all his possessions.

Er überfiel eine Bank und raubte Bargeld und Wertgegenstände im Wert von 500.000 EUR. He robbed a bank, stealing cash and valuables worth EUR 500,000.

Man hat mir meine Würde genommen. I have been robbed of my dignity.

Eine Verletzung im letzten Augenblick hat ihn um seinen Platz in der Mannschaft gebracht. A last-minute injury robbed him of his place on the team.

die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] the Ten Commandments; the Decalogue (Bible)

Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment)

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment)

Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment)

Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment)

Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment)

Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment)

Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment)

Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment)

Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment)

Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment)

Gerichtsstand {m} [jur.] place of jurisdiction

ausschließlicher Gerichtsstand exclusive jurisdiction

deutscher Gerichtsstand jurisdiction of German courts; German jurisdiction

Gerichtsstand des Erfüllungsorts jurisdiction at the place of performance

Gerichtsstand bei Nachlasssachen jurisdiction in probate cases

Gerichtsstand der unerlaubten Handlung forum delicti; forum rei gestae

Gerichtsstand des Wohnsitzes forum domicilii

nicht ausschließlicher Gerichtsstand concurrent jurisdiction

einen Gerichtsstand durch Vereinbarung ausschließen to bar the jurisdiction of a court by agreement

Gerichtsstand ist ... The place of jurisdiction shall be ...

Direttissima {f} most direct route; direttissima [Br.] (mountaineering)

die Direttissima nehmen to take the most direct route

in der Direttissima taking the most direct route

Sollen wir die Serpentinen ausgehen oder die Direttissima nehmen? Shall we follow the switchbacks or take the direct route/direttissima [Br.]?

Beim Flug zum Merkur kann man nicht die Direttissima nehmen, man muss sich dem Planeten in einer ausgeklügelten Spirale nähern. You cannot take the most direct route to Mercury, you have to approach the planet in a sophisticated kind of spiral.

Von da an ging es in der Direttissima Richtung Gipfelkreuz. From that point on we took the straightest route/direttissima [Br.] to the cross on the summit.

Sie gingen querfeldein durch den Wald, in der Direttissima durch Unterholz und Gestrüpp. They cut across country through the wooded area, making a beeline for their destination, through underbrush and thickets.

Raubüberfall {m} (auf etw.); Räuberei {f} [veraltet] robbery (at/on sth.) [anhören]

Raubüberfälle {pl}; Räubereien {pl} robberies

Raubüberfall auf eine Bank; Banküberfall {m}; Bankraub {m} robbery at a bank; bank robbery; bank hold-up; bank raid [Br.]

Raubüberfall im eigenen Haus; Wohnhausraub {m} home raid [Br.]; home invasion [Am.] [Austr.] [NZ]

ein schwerer Raubüberfall auf eine junge Mutter a serious robbery of a young mother

einen Raubüberfall begehen to commit a robbery

Ende {n} einer Partnerschaft [soc.] splitsville [Am.] [humor.]

auseinandergehen; sich trennen; getrennte Wege gehen to go splitsville; to move to splitsville

Die Trennung steht unmittelbar bevor. Splitsville is just around the corner.

Sie erwischte ihren Freund mit einem anderen Mädchen im Bett und das war das Ende ihrer Beziehung. She caught her boyfriend in bed with another girl and it was splitsville for them.

Nach dem Film "Tanz mit mir" gingen Fred Astaire und Ginger Rogers getrennte Wege. Fred Astaire and Ginger Rogers went splitsville after the film "Shall We Dance".

Entfaltung {f} development [anhören]

Gelegenheit {f} zur Entfaltung room for development

die freie Entfaltung der Persönlichkeit (Menschenrecht) the free development of personality (human right)

Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit. Every person shall have the right to free development of his personality.

widerhallen; als Widerhall zurückkommen {vi} (Laut) to echo back; to echo (sound) [anhören]

widerhallend; als Widerhall zurückkommend echoing back; echoing

widergehallt; als Widerhall zurückgekommen echoed back; echoed

Der Schuss hallte von den Felsen wider. The shot echoed (back) from the rocks.

(schriftliche) Antwort {f}; Rückmeldung {f}; Rückäußerung {f} [geh.] (oft fälschlich: Rückantwort) [anhören] [anhören] (written) answer; reply [anhören] [anhören]

Antworten {pl}; Rückmeldungen {pl}; Rückäußerungen {pl} answers; replies

Mit der Bitte um baldige Rückmeldung verbleiben wir (Briefschluss) We shall be much obliged by an early answer from you (letter closing line)

Trostlosigkeit {f}; Grau in Grau {n}; Tristheit {f} [geh.]; Tristesse {f} [geh.] cheerlessness; dreariness; forlornness

die Trostlosigkeit des ehemaligen Tanzlokals the forlornness of the former dancing hall

die triste Anmutung des Raumes the forlornness of the room

Urschrift {f} original; original script [anhören]

in zwei Urschriften, jede in deutscher und englischer Sprache, wobei jeder Wortlaut gleichermaßen verbindlich ist (Vertragsformel) [jur.] in duplicate in the German and English languages, both texts being equally authentic

Amtliche Übersetzungen in englischer und französischer Sprache werden mit der unterzeichneten Urschrift hinterlegt. (Vertragsformel) [jur.] Official translations in the English and French languages shall be deposited with the signed original. (contractual phrase)

Hörsaal {m}; Auditorium {n}; Lehrsaal {m} [stud.] (university) lecture room; lecture hall [Br.]; university auditorium [Am.]

Hörsäle {pl}; Auditorien {pl}; Lehrsäle {pl} lecture rooms; university auditoriums; university auditoria

Kassenraum {m}; Kassaraum {m} [Ös.] [Schw.]; Schalterraum {m}; Schalterhalle {f} (Bank) cash room; cashier's hall (bank)

Kassenräume {pl}; Kassaräume {pl}; Schalterräume {pl}; Schalterhallen {pl} cash rooms; cashier's halls

Speisesaal {m} [cook.] dining hall; dining room; lunchroom [Am.]; dining facility [Am.] [anhören]

Speisesäle {pl} dining halls; dining rooms; lunchrooms; dining facilities

Saalmiete {f} hall rental; room rental

(grundlegendes) Problem {n}; grundsätzliche Schwierigkeit {f} [anhören] problem; prob [coll.] /pb/ (source of difficulty) [anhören]

Probleme {pl}; grundsätzliche Schwierigkeiten {pl} [anhören] problems; probs [anhören]

Beziehungsprobleme {pl} relationship problems

Dauerproblem {n}; anhaltendes Problem; ständiges Problem constant problem; permanent problem; ongoing problem

ein Problem darstellen to pose / represent a problem

ein Problem lösen to solve a problem; to resolve a problem

ein Problem lösen to put the axe in the helve [fig.]

ein Problem einkreisen to consider a problem from all sides

Probleme schaffen to cause / create problems

auf Probleme stoßen to run into problems

Probleme wälzen to turn problems over in one's mind

eines der schwierigsten Probleme one of the most difficult problems

endloses Problem; Problem ohne Ende in Sicht banana problem; boomerang problem

Problem, das größer ist, als man vorher gedacht hat cockroach problem

Wir haben momentan Probleme mit ... We are currently experiencing problems with ...

Ich habe ein Problem mit diesem Vorschlag. I have a problem with this proposal.

Das Problem ließ sich nur schwer erkennen. The problem could be recognized only with difficulty.

Wo ist das Problem?; Wo fehlt's denn? What's the problem?

Sollte es (irgendwelche) Probleme geben ... If there are any problems

Kein Problem!; Null Problema! [humor] No problem!; No probs! [coll.]; No prob! [Am.] [coll]; /NPB/ /n.p./ /0p/

stochastisch; vom Zufall abhängig; Zufalls...; probabilistisch {adj} [statist.] stochastic; random; probabilistic [anhören]

stochastisch größer oder kleiner stochastically larger or smaller

stochastisch ähnliche Bereiche {pl}; ähnliche Bereiche {pl} similar regions

stochastische Abhängigkeit {f} stochastic dependence

stochastische Approximation {f} stochastic approximation procedure

stochastische Differenzierbarkeit {f} stochastic differentiability

stochastischer Fehler {m} stochastic error

stochastische Integrierbarkeit {f} stochastic integrability

stochastischer Kern {m} stochastic kernel

stochastische Konvergenz {f} stochastic convergence; convergence in probability

stochastische Matrix {f} stochastic matrix

stochastisches Modell {n}; statistisches Modell {n}; Wahrscheinlichkeitsmodell {n} stochastic model; statistical model; probabilistic model

stochastische Optimierung {f} stochastic programming

stochastische Prognose {f} stochastic forecast

stochastische Stetigkeit {f} stochastic continuity

stochastische Störung {f} stochastic disturbance

stochastische Transitivität {f} stochastic transitivity

stochastischer Vergleich von Tests stochastic comparison of tests

stochastische Volatilität {f} stochastic volatility

Sonde {f} [med.] surgical probe; sound [anhören]

Sonden {pl} surgical probes; sounds [anhören]

Biopsiesonde {f} biopsy probe

Fistelsonde {f} fistula probe

Harnröhrensonde {f} urethral sound

Knopfsonde {f} bulb-headed prob; bulbous probe; probang; pathfinder

doppelseitige Knopfsonde double-ended probe

Kugelsonde {f} ball-and-socket probang; ball probang; searcher

Öhrsonde {f} probe with eye

stumpfe Sonde blunt probe; dull probe

Zahnsonde {f}; Dentalsonde {f} dental probe; dental explorer

Olive einer Sonde; Sondenolive {f} probing olive

etw. mit einer Sonde austasten to probe sth.; to sound sth.

die Passage einer Sonde; die Sondenpassage the passage of the probe

Spitze einer Sonde; Sondenspitze {f} tip of the probe; probe tip

einen Hohlraum mit einer Sonde untersuchen to probe a cavity; to sound a cavity; to explore a cavity with a sound

mitdenken {vi} (etw. gedanklich mitverfolgen) to follow the issue/problem/argument

mitdenkend following the issue/problem/argument

mitgedacht followed the issue/problem/argument

ein mitdenkendes System [techn.] an intelligent system

mit jdm. mitdenken to follow sb.'s thinking

für jdn. mitdenken to do all the thinking for sb.

(bei etw.) didaktisch mitdenken to take didactical considerations into account (when)

Da hat jemand mitgedacht!; Da hat sich jemand etwas überlegt! Good thinking!

Ich muss immer für dich/ihn/andere mitdenken. I have to do all the thinking.

Sie denkt nie mit. She lets others do all the thinking.; She leaves the thinking to others.

Wahrscheinlichkeit {f} [anhören] likeliness; likelihood; probability [anhören] [anhören]

Wahrscheinlichkeiten {pl} probabilities; likelihoods

Anfangswahrscheinlichkeit {f} initial probability

maximale Wahrscheinlichkeit maximum likelihood

aller Wahrscheinlichkeit nach; mit hoher Wahrscheinlichkeit in all probability; in all likelihood; belike [archaic]

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ...? How likely is it that ...?

Problemfall {m} problem case; problematic case

Problemfälle {pl} problem cases; problematic cases

Das löst mein Problem nicht. That won't solve my case.

Abfall {m}; Hausabfall {m}; Kehricht {m} [anhören] rubbish [Br.] [anhören]

Abfall {m}; Ansteigen {n} (des Geländes/einer Straße) [geogr.] [anhören] slant (of the terrain/of a road) [anhören]

Abprall {m}; Rückprall {m} rebound [anhören]

Alles vorwärts - los! (Ruderkommando) [sport] Ready all - row! (rowing command)

Allroundsportler {m}; Allroundsportlerin {f} [sport] all-rounder [Br.]

die Anwesenheit feststellen {v} to call the roll

Arbeitsplatzerhalt {m}; Erhaltung {f} der Arbeitsplätze; Erhaltung {f} von Arbeitsplätzen preservation of jobs; securing employment

Asphaltdecke {f}; Asphalt {m} [ugs.]; Schwarzbelag {m}; Schwarzdecke {f}; Bitumendecke {f}; bituminöse Decke {f}; bituminös gebundene Deckschicht (Straßenbau) [constr.] asphalt pavement; bituminous pavement; bituminous surfacing; blacktop pavement [Am.]; blacktop [Am.]; final blacktop layer [Am.] (road building)

eine Auflistung; eine Liste; das Who is Who {+Gen.} a roll call of sb. [fig.]

namentlicher Aufruf {m} [school] [pol.] roll call

Aufschlagen {n} der Fluke (eines Wals) [zool.] lobtailing (of a whale)

Aufteilungsschlüssel {m} für Kreditrückzahlungen an mehrere Gläubiger (Schuldrecht) [jur.] waterfall payment (law of obligations)

Augenhöhlendach {n} [anat.] orbital roof; roof of the orbit; superiorwall of the orbit; orbital plate of the frontal bone

Beifall {m} round of applause

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner