DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

151 similar results for brav sein
Search single words: brav · sein
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

erfolgreich sein; Erfolg haben; reüssieren [geh.] [veraltend] {vi} to become successful; to achieve success; to achieve [listen]

erfolgreich seiend; Erfolg habend; reüssierend becoming successful; achieving success; achieving [listen]

erfolgreich gewesen; Erfolg gehabt; reüssiert become successful; achieved success; achieved [listen]

die Fähigkeiten, die sie brauchen, um im Beruf erfolgreich zu sein the skills they need in order to become successful in the working world / to achieve in the working environment

imagegerecht sein; ins (öffentliche) Bild passen {v} to be on brand; to be on-brand

Das Gemeinschaftsunternehmen passt zum Image beider Firmen. The joint venture is on brand for both companies.

Der Schreibstil passt in die damalige Zeit. The writing style is on brand for that period.

Es passt zu ihm, dass er den rechtspopulistischen Kandidaten unterstützt. It's on-brand for him to support the right-wing populist candidate.

eine praktische Sache sein; gute Dienste leisten; etw. sein, das man gut (ge)brauchen kann {vi} to come in handy

Das zusätzliche Geld konnten wir sehr gut gebrauchen. The extra money came in very handy.

Nimm die Badehose mit, vielleicht brauchst du sie. Take your swimming trunks with you, they might come in handy.

Wirf das nicht weg - das kann man vielleicht noch brauchen. Don't throw that away - it might come in handy.

schwierige Lage {f}; Notlage {f}; Bedrängnis {f}; Bredouille {f} [geh.] dire straits

in arger Bedrängnis / in Nöten sein to be in dire straits

Die Krise hat die Branche in eine schwierige Lage / in die Bredouille gebracht. The crisis has pushed the industry into dire straits.

Die Großkinos haben die kleinen in Bedrängnis gebracht. The big cinemas have pushed the smaller theatres into dire straights.

(vorübergehend) stumm; still; wortlos {adj} [listen] [listen] mute [listen]

stumm wie ein Fisch/Grab sein to be as mute as a fish/stone / (as) silent as a grave; (as) dumb as a rock

Sie umarmten sich in stummer Anteilnahme. They hugged each other in mute sympathy.

Die Behörden schweigen zu den Ergebnissen. The authorities have been mute about the results.

der Inbegriff einer Sache sein; ein Synonym für etw. sein; für etw. stehen {v} to be a byword for sth.

ein Synonym für Qualität sein; für Qualität stehen to be a byword for quality

Die Marke wurde zum Inbegriff von Luxus. The brand became a byword for luxury.

nach etw. begierig sein; lechzen; gieren [ugs.] {v} [listen] to crave; to hunger [formal]; to jones [Am.] [slang] for sth. / after sth. [listen] [listen]

begierig seiend; lechzend; gierend craving; hungering; jonesing [listen]

begierig gewesen; gelechzt; gegiert craved; hungered; jonesed

dürr; spindeldürr; knochendürr; klapperdürr; spillerig [Norddt.] [Mitteldt.]; zaundürr [Bayr.] [Ös.]; brandmager [Schw.] [ugs.] {adj} (Person, Körperteil) [anat.] skinny; scrawny; scraggy; spindly; twiggy thin; (as) thin as a rake [coll.]; weedy [Br.] (of a person or body part) [listen]

eine spindeldürre alte Frau a scrawny old woman

spindeldürr sein; knochendürr sein; ein Strich in der Landschaft sein [humor.] to be skinny as a stick; to be a stick

(leider) üblich sein; typisch sein; zu erwarten sein {v} [pej.] to be par for the course

Das war ja zu erwarten! It's par for the course!

Lange Arbeitszeiten sind in dieser Branche üblich. Long hours are par for the course in this trade.

verloren sein; todgeweiht sein; dem Untergang geweiht sein (Person); zum Scheitern verurteilt sein (Sache); hinüber sein (Sache); perdu sein [humor.] [veraltend] {vi} to be doomed; to be ill-fated; to be a goner

Wäre das in der Nacht passiert, wären wir alle dran gewesen. If it had happened at night, we would have all been goners.

Der ist endgültig hinüber und ich werde eine Krone brauchen. This one is a definite goner and I'll need a crown.

Klassenbester {m}; Klassenbeste {f} [school] the best brain in class; the best student in class; the top pupil in class [Br.]; the class topper [Br.] [coll.] [dated]; the dux [Austr.] [coll.]

Klassenbeste sein to be top of the class; to be top of the form [Br.]

Reiselust {f}; Reisefieber {n}; Fernweh {n} [ugs.] wanderlust; travel nerves; travel bug; itchy feet

von der Reiselust gepackt sein to have itchy feet

Superhirn {n}; Intelligenzbestie {f} [ugs.] brainbox [Br.]; brainiac [Am.]; rocket scientist [Am.] [coll.]

Man muss keine Intelligenzbestie sein, um das zu verstehen. You don't have to be a brainbox/rocket scientist to understand that.

williger Vollstrecker {m}; braver Erfüllungsgehilfe {m}; Abnicker {m} (von jdm.) [adm.] [pol.] [soc.] rubber-stamp (of sb.) (person/organization giving automatic approval without proper consideration)

der (brave) Erfüllungsgehilfe der Regierung/Musikindustrie sein to be the government's / music industry's rubber stamp [fig.]

absterben; brandig werden; gangränös werden; nekrotisch werden {vi} (Körpergewebe) [med.] to mortify (of body tissue)

abgestorben sein; gangränös sein; nekrotisch sein to have mortified

völlig ruhig sein; souverän sein; wie ein Fels in der Brandung stehen {vi} to be as steady as a rock

Die Hände müssen völlig ruhig sein. Your hands must be as steady as a rock.

sich mit jdm./etw. befassen; etw. bearbeiten; sich einer Sache annehmen [geh.] {v} (Person) to deal with sb./sth. {dealt; dealt}; to cover sth. (of a person) [listen]

sich befassend; bearbeitend; sich einer Sache annehmend dealing with; covering [listen]

sich befasst; bearbeitet; sich einer Sache angenommen [listen] dealt with; covered [listen]

mit einer Sache befasst sein [adm.] to deal with a case

Ich habe mich selbst des Problems angenommen. I dealt with the problem myself.

Wir werden Ihr Anliegen sofort bearbeiten. We'll deal with your request straight away.

Für allgemeine Anfragen ist unsere Zentrale zuständig. General enquiries are dealt with by our head office.

Bei einer 24-stündigen Aktion wurden dutzende Autofahrer von der Polizei kontrolliert/beamtshandelt [Ös.]. Dozens of motorists were dealt with by the police during a day-long operation.

90% der Reisenden werden innerhalb von 10 Minuten vom Zoll abgefertigt. 90% of travellers are dealt with by Customs within 10 minutes.

Die Sache ist bereits erledigt. The matter has already/now been dealt with.

Keine Angst. Ich bin an der Sache dran. Don't worry. I'm dealing with it. / I've got it covered.

etw. mit etw. übersäen; etw. überall verteilen / verstreuen {vt} (Sache) to dot sth. with sth. (scatter) (of a thing)

übersäend; überall verteilend / verstreuend dotting

übersät; überall verteilt / verstreut dotted

Sein T-Shirt bekam von den Regentropfen lauter nasse Punkte. Wet spots of rain began to dot his T-shirt.

Auf dem Land stehen überall urige Häuschen. Quaint cottages dot the countryside.

Am grauen Himmel zeigten sich überall blaue Flecken. Patches of blue slowly began to dot the gray sky.

Mehrere Flugplätze sind über das Gebiet verstreut. A number of airfields are dotted about.

Das Brachland war mit wildwachsenden Blumen übersät. The abandoned area was dotted with wildflowers.

Die Blätter des Johanniskrauts sind mit durchscheinenden Punkten übersät. The leaves of St. John's worts are dotted with translucent spots.

Berge von Bananen, Weintrauben, Kürbissen und Gurken, wohin das Auge reichte. Heaps of bananas, grapes, pumpkins and cucumbers dotted the area.

Hektik {f}; Trubel {m}; Geschäftigkeit {f} hustle and bustle; hubbub; hectic atmosphere; frantic activity; flurry of activity

der Stadttrubel; das Sadtgewühl the hustle and bustle of the city

der vorweihnachtliche Trubel the pre-Christmas frenzy

Das bringt Hektik in den Unterricht. This creates a frantic atmosphere in the classroom.

Im allgemeinen Trubel ging sein Appell völlig unter. His appeal was completely lost in the general hubbub.

Im Hotel brach plötzlich Hektik aus. There was a sudden flurry of activity in the hotel.

Die Nachricht löste bei den Medien Hektik aus. The news prompted a flurry of activity among the media.

Das ist eine Hektik heute/hier! It's all go today/around here! [Br.]

überzeugt, unbeirrt; ungerührt; rückhaltlos {adj} (bei Kritik von anderen) unapologetic

ein überzeugter Liberaler an unapologetic liberal

ein Film, der die Rave-Subkultur ohne Beschönigung zeigt an unapologetic film on the rave subculture

dazu stehen; deswegen kein schlechtes Gewissen haben, es völlig in Ordnung finden; sich ungerührt geben/zeigen to be unapologetic about it

Ihre Liebe war rückhaltlos. Her love was unapologetic.

Er hat sein damaliges Vorgehen verteidigt. He was unapologetic about his approach at that time.

In ihrer Rede verteidigte die Kanzlerin unbeirrt die Maßnahmen. The chancellor's speech was unwavering and unapologetic.

Wir halten unbeirrbar und aus Überzeugung an unserem Umweltengagement fest. We are unswerving and unapologetic about our commitment to the environment.

feststehen; festgelegt sein {vi} to be certain; to be fixed

feststehend; festgelegt seiend being certain; being fixed

festgestanden; festgelegt gewesen been certain; been fixed

feststehen, dass ... to be certain that ...

selbst wenn feststünde, dass ... even if it were certain that ...

Steht die genaue Uhrzeit schon fest? Has the exact time been fixed already?

Du brauchst unbedingt Hilfe. You're certain to need help.

jdn. nerven; jdm. auf die Nerven gehen; jdn. zur Verzweiflung bringen/treiben {vt} to exasperate sb.

nervend; auf die Nerven gehend; zur Verzweiflung bringend/treibend exasperating

genervt; auf die Nerven gegangen; zur Verzweiflung gebracht/getrieben [listen] exasperated

nervt; geht auf die Nerven; bringt/treibt zur Verzweiflung exasperates

nervte; ging auf die Nerven; brachte/trieb zur Verzweiflung exasperated

genervt sein (von/wegen etw.) to be exasperated (about/at/by/over/with sth.)

Sie kann einen zur Verzweiflung bringen. She can be exasperating.

(von der Fahrbahn abkommen und) über/gegen/in einen Ort schlittern; an einen Ort geraten {vi} [auto] to swerve; to veer across/towards/into/onto a place [listen]

über/gegen/in einen Ort schlitternd; an einen Ort geratend swerving; veering across/towards/into/onto a place

über/gegen/in einen Ort geschlittert; an einen Ort geraten swerved; veered across/towards/into/onto a place

Das Auto scherte/brach nach links aus The car veered to the left.

Er verlor die Kontrolle über sein Auto und schlitterte gegen einen Baum. He lost control of the car and swerved towards a tree.

Der Lenker musste sein Fahrzeug verreißen. The driver was forced to veer sharply.

Der Bus geriet auf die andere Straßenseite. The bus veered onto the wrong side of the road.

Lossein {n} (einer Person/Sache) riddance (of a person/thing)

Und tschüss! [ugs.] Good riddance! [coll.]

Die sind wir gottseidank los! Good riddance to them!

Sie war eine schreckliche Person. Ich weine ihr keine Träne nach. She was an awful person. Good riddance to her, I say!

Der Winter ist endlich vorbei und ich weine ihm keine Träne nach. Winter is finally over, and I say good riddance!

Dem braucht man nicht nachzuweinen!; Dem braucht man keine Träne nachzuweinen! Good riddance to bad rubbish!

kränkeln; darniederliegen; dahinsiechen [geh.]; marod sein [Ös.] {vi} to ail

kränkelnd; darniederliegend; dahinsiechend; marod seiend ailing [listen]

gekränkelt; darniedergelegen; dahinsiecht; marod gewesen ailed

eine schwächelnde Branche [econ.] an ailing industry

Er hatte schon jahrelang gekränkelt, bevor er starb. He had been ailing for years before he died.

Die Firma ist finanziell am Boden/marod [Ös.]. The company is ailing financially.

mit etw. (drohend) fuchteln; herumfuchteln {vi}; etw. (drohend) schwingen [geh.] {vt} to brandish sth.

fuchtelnd; herumfuchtelnd; schwingend brandishing

gefuchtelt; herumgefuchtelt; geschwungen brandished

Er fuchtelte mit einem Stock vor dem Hund herum. He brandished a stick at the dog.

Der Krieger schwang sein Schwert, zum Kampf bereit. The warrior brandished his sword, ready to do battle.

sich zeigen; zutage treten; durchkommen {vi} to shine through

sich zeigend; zutage tretend; durchkommend shining through

sich gezeigt; zutage getreten; durchgekommen shone through

Zu Mittag brach die Sonne hervor. At noon, the sun shone through.

Sein komisches Talent zeigte sich bald. His comedy talent soon shone through.

sich zusammenbrauen; aufziehen; in der Luft liegen; im Anzug sein [geh.]; im Anmarsch sein [ugs.] [humor.] {v} (Gewitter usw.) [meteo.] to brew [fig.] (of a thunderstorm etc.) [listen]

sich zusammenbrauend; aufziehend; in der Luft liegend; im Anzug seiend; im Anmarsch seiend brewing

sich zusammengebraut; aufgezogen; in der Luft gelegen; im Anzug gewesen; im Anmarsch gewesen brewed

Ein Sturm braute sich zusammen. A storm was brewing.

Es brodelt.; Es gärt.; Ärger ist im Anmarsch. Trouble is brewing.

jds. Sache/Angelegenheit sein {v} to be sb.'s concern

Die Geldangelegenheiten sind deine Sache. The money side is your concern.

Das ist nicht meine Sache.; Das geht mich nichts an. It's not my concern.; It's no concern of mine.; It's none of my concern.

Das braucht uns hier nicht zu interessieren; Das ist nicht unser Thema. This is not our concern here.

sein Fach beherrschen; sein Geschäft verstehen; die Materie beherrschen {v} to know your stuff; to know your onions [coll.]

Er kennt sich aus. He knows his stuff.

Wenn's um Geschichte geht, macht ihr niemand etwas vor. / keiner was vor. [ugs.] She knows her stuff when it comes to history.

Wir brauchen einen Handwerker, der sein Geschäft versteht. We need a handyman who knows his onions.

zielführend sein {v} to be likely to yield (the intended) results; to be worthwhile

Gezielte Anreize sind in einer so dynamischen Branche zielführender als formale Regelungen. Well-targeted incentives are more likely to yield results in such a dynamic industry than formal regulations.

Die öffentliche Meinung zu manipulieren ist weder leicht noch zielführend. Manipulating public opinion is neither easy nor likely to yield the intended results.

Es ist nicht zielführend / nicht sehr sinnvoll, ein weiteres 3D-Modell zu entwickeln, wenn es schon eines gibt. It isn't worthwhile to develop another 3D model, when there is already one in existence.

etw. mit einem Brandzeichen versehen; sein Zeichen einbrennen {vt} to brand sth.

mit einem Brandzeichen versehend; sein Zeichen einbrennend branding

mit einem Brandzeichen versehen; sein Zeichen eingebrannt branded

die öffentlichen Verkehrsmittel {pl}; die Öffis {pl} [ugs.]; der Kollektivverkehr {m} [adm.] [transp.] public transport [Br.]; public transportation [Am.]; public transit [Am.]

die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen; öffentlich fahren [ugs.] to use public transport

(im Einzelfall) mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren; öffentlich unterwegs sein [ugs.] to be travelling on public transport; to be on public transport [Br.]

von etw. durchzogen sein {vi} to be intersected; be traversed [formal] by sth.

Das Gebiet ist von spektakulären Schluchten durchzogen. The district is intersected with spectacular gorges.

Die theoretische Diskurse sind von narrativen Strukturen durchzogen. The theoretical discourses are traversed by narrative structures.

an mangelndem Bemühen liegt/lag es nicht; an mangelnden Bemühungen liegt/lag es nicht not to be for lack of trying; not for the want of trying

Wir hatten etwas Schwierigkeiten, uns verständlich zu machen, aber am Personal lag es nicht, das hat sich redlich bemüht. It was a bit of a struggle to make ourselves understood, but (it was) not for lack of trying on the part of the staff.

Er brachte sein Opfer nicht um, aber versucht hat er es (sehr wohl). He failed to kill his victim, but not for the want of trying.

neue Geschäftsfelder erschließen; (mit etw.) neue Standbeine schaffen; sein Geschäftsfeld (auf neue Bereiche) ausweiten {vr} (Firma) [econ.] to diversify; to branch out; to extend operations (into new areas)

nicht gerade mit Intelligenz gesegnet sein; nicht gerade der Intelligenteste sein (Person) {vi} not to be overburdened with brains (of a person)

Markenbewusstsein {n} [psych.] brand preference; preference for brands

ein Missgönner sein; anderen das vorenthalten, was man selbst nicht will oder brauchen kann {vi} to be a dog-in-the-manger [fig.]

(jdm.) eine große Stütze sein; ein Fels in der Brandung sein; wie ein Fels in der Brandung stehen {vi} [übtr.] to be a pillar of strength; to be a tower of strength (for sb.)

brauberechtigt sein {v} [cook.] to have the right of brewing

intelligent sein; Köpfchen haben {v} to have brains

nahtlos braun sein {v} to have no tan lines

sich sein eigenes Grab schaufeln; sich seinen eigenen Sargnagel schmieden {v} [übtr.] to dig your own grave [fig.]

Er brach sein Wort. He departed from his word.

Jedem Narren gefällt seine Kappe. [Sprw.] Every ass loves to hear himself bray. [prov.]

Begleitung {f}; Begleitperson {f}; Begleiter {m} [soc.] [listen] escort; accompanying person (social companion) [listen]

alleine oder in Begleitung reisen to travel alone or with an escort

Wir durften das Gebäude nicht ohne Begleitperson betreten. We were not allowed to enter the building without an escort.

Er und seine Begleiterin bekamen den besten Tisch. He and his escort were given the best table.

Bewandtnis {f} (mit jdm./etw.) background (to sb./sth.); story (behind sb./sth.) [listen] [listen]

Mit diesem Orden/Brauch hat es eine/seine eigene/besondere Bewandtnis. This order/custom has a special story. There is something about this order/custom./ You have to know the background to this order/custom.

Damit hat es seine eigene Bewandtnis. Thereby hangs a tale.

Damit hat es eine ganz andere Bewandtnis. It's a different story.

Damit hat es folgende Bewandtnis: The story behind it is this/as follows:

Was hat es eigentlich mit diesem seltsamen Ritual für eine Bewandtnis? What's the story/reason behind this strange ritual?

Chaos {n}; Tohuwabohu {n}; Tumult {m} bedlam

Am Hochzeitsmorgen herrschte bei uns zu Hause Chaos. It was bedlam at our house on the morning of the wedding.

Das Stadion war ein Tollhaus. The stadium was a bedlam.

Im Lokal gab es ein Durcheinander von Schreien und Gelächter. The place was a bedlam of shouts and laughter.

Plötzlich brach das Chaos aus. All of a sudden bedlam broke out/loose.

Als seine Entscheidung bekannt wurde, war in der gesamten Fußballwelt die Hölle los. When his decision became public, bedlam broke out across the soccer world.

Einspruch {m}; Einwand {m}; Einwendung {f}; Einrede {f}; Widerspruch {m} [Dt.]; Einsprache {f} [Schw.]; Appellation {f} [Schw.] (gegen etw.) [adm.] [jur.] [listen] [listen] [listen] objection (to sth.); protest (against sth.); defence [Br.]/defense [Am.] (to sth.); plea (of/as to sth.); exception [Sc.] [Am.] (to sth.) [listen] [listen] [listen] [listen]

Einsprüche {pl}; Einwände {pl}; Einwendungen {pl}; Einreden {pl}; Widersprüche {pl}; Einsprachen {pl}; Appellationen {pl} objections; protests; defences/defenses; pleas; exceptions [listen] [listen]

berechtigter Einwand; begründete Einrede good defence

aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede dilatory defence, dilatory plea

dauernde Einrede; peremptorische Einrede peremptory defence; peremptory plea; plea in bar [Am.]

prozesshindernde Einrede legal objection to an action; preliminary objection

rechtsverhindernde Einwendung plea by way of traverse

rechtvernichtende Einwendung plea by way of confession and avoidance

Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent) objection for want of novelty (patent)

Einspruch gegen einen Zeugen objection to a witness

Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz defences against claims arising from possession

Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger defences against a new creditor

Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe defences based upon the voidness of the marriage

Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs objection to incorrect entry in the Land Register

Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy/lease

Einrede der Arglist defence of fraud; exceptio doli

Einreden des Bürgen defences of the surety

Einrede des höheren Befehls plea of superior orders

Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage) defence of multiple access/several lovers; exceptio plurium (paternity action)

Einrede des nichterfüllten Vertrags defence of non-performance of the contract

Einrede der Unzurechnungsfähigkeit plea of insanity

Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts) objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction

Einrede der Verjährung defence of the statute of limitations; plea of lapse of time

Einrede der Vorausklage defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis

Einrede der Vorveröffentlichung (Patent) plea of prior publication

Einspruch einlegen [Dt.]/erheben [Ös.]; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen/geltend machen to raise a objection/a plea; to put forward/plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto [listen]

die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen to plead the statute of limitations [Br.]; to plead the defense of limitation [Am.]

einer Verjährungseinrede entgegenstehen to defeat the defence of the statute of limitations

auf die Einrede der Vorausklage verzichten to waive the defence of failure to pursue remedies

Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen to set out/state one's objections in writing, giving reasons/stating the reasons

einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen to meet an objection

eine Einrede zurückweisen to reject a defence; to reject a plea.

eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen to dismiss an objection as unjustified/unfounded

Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben. No objection was raised.

Eine Einrede steht entgegen. There is a defence.

schriftlich Widerspruch einlegen [Dt.]/Einspruch erheben [Ös.] to file an objection

Einwände und Anregungen objections and suggestions

jds. Einwände übergehen to ignore sb.'s objections

einen Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einlegen [Dt.]; einen Einspruch schriftlich einbringen oder mündlich protokollieren lassen [Ös.] to lodge an objection in writing or orally on the record

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners