DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Stehen
Search for:
Mini search box
 

370 results for Stehen
Word division: ste·hen
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

Bitte schön!; So bitte!; Bitte!; Hier ist es!; Hier sind sie!; Voilà! There you are!; There it is!; There you go!; Voilà!

Dann musst du es nur noch eine Stunde stehen lassen, und fertig! / und die Sache ist geritzt! Then all you have to do is leave it for an hour, and voila!

jds. Blickfeld {n} sb.'s eyeline

außerhalb meines Blickfelds out of my eyeline

jd. ins Blickfeld von jdm. rücken to put sb. in the eyeline of sb. [fig.]

im Blickfeld des Schauspielers stehen (Dreharbeiten) to stand in the eyeline of the actor (on a film set)

Blickfeld freimachen! (Kommando bei Dreharbeiten) Clear the eyeline! (command on a film set)

Blickpunkt {m}; Blickfeld {n} (Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksamkeit) [soc.] visibility; public attention [listen]

im Blickpunkt/Blickfeld der Öffentlichkeit stehen to be in the public eye/gaze; to be the focus of public attention

ins Blickfeld/in den Blickpunkt rücken to come to the fore

aus dem Blickfeld geraten to be lost sight of

in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit geraten to become the focus of public attention

mehr/stärker in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit treten to gain greater visibility

etw. ins Blickfeld/in den Blickpunkt rücken to bring sth. to the fore/into the focus/into the public eye; to draw public attention to sth.

etw. mehr/stärker in den Blickpunkt/ins Blickfeld der Öffentlichkeit rücken to enhance the visibility of sth.

Mit dem Beitritt Polens zum Schengenraum rücken die unmittelbar an die Oder und Neiße grenzenden Regionen stärker ins Blickfeld. The accession of Poland to the Schengen area enhances the visibility of the regions immediately adjacent to the Oder and Neisse.

Blühen {n}; Blüte {f} [bot.] [listen] blooming; bloom; florescence [formal] [listen]

in Blüte; blühend abloom

in voller Blüte stehen to be in full bloom

Blüte {f} (Pflanzenteil) [bot.] [listen] blossom; flower (plant component) [listen]

Blüten {pl} blossoms; flowers [listen]

Röhrenblüte {f}; Scheibenblüte {f} disc flower [Br.]; disk flower [Am.]

Strahlenblüte {f}; Zungenblüte {f} ray flower; ligulate flower

in Blüte stehen; blühen [listen] to be in flower

Brand {m} [listen] fire [listen]

Brände {pl} fires

Buschbrand {m}; Buschfeuer {n} bush fire; bushfire; brush fire; brushfire

Fahrzeugbrand {m} vehicle fire; car fire

Fettbrand {m} grease fire; boilover

Flurbrand {m} wildland fire; wildfire

Ölbrand {m} oil fire

Steppenbrand {m} prairie fire

Waldbrand {m} [listen] forest fire; forest wildfire

schnell aufflammender Brand flash fire

Brand tragender Teile structure fire

in Brand geraten; Feuer fangen to catch fire

in Flammen stehen to be on fire

etw. in Brand setzen; etw. in Brand stecken to set sth. on fire; to set sth. alight

Briefwechsel {m}; Briefverkehr {m}; Briefkontakt {m}; Korrespondenz {f}; Schriftwechsel {m} [adm.]; Schriftverkehr {m} [adm.] (mit jdm.) [listen] correspondence; exchange of letters (with sb.) [listen]

ein reger Schriftwechsel an intense correspondence

In der Geschäftskorrespondenz wird eher förmlich formuliert. A rather formal tone is used in business correspondence.

Wir haben telefonisch und schriftlich kommuniziert. We communicated by telephone and correspondence.

Wir haben jahrelang einen Briefwechsel aufrechterhalten. We kept up a correspondence / maintained an exchange of letters for many years.

Unsere Zeitschrift kann keinen Schriftverkehr über medizinische Fragen führen. Our magazine is unable to enter into any correspondence on medical matters.

Wir sollten vermeiden, den Schriftverkehr auf zwei Schienen parallel abzuwickeln. We should avoid conducting correspondence through two parallel channels.

Sie stehen seit Monaten in Briefkontakt/brieflichem Kontakt. They have been in correspondence for months.

Zu unserem bisherigen Schriftverkehr / Zu unserer Vorkorrespondenz übermitteln wir weitere Angaben zu diesem Projekt. Further to our previous correspondence please find an update on this project.

Ich muss meine Briefschulden begleichen. I have to catch up on my correspondence.

Bütt {f} speaker's platform; carnival soapbox

in der Bütt stehen to stand on the platform

Dauerfeuer {n} [mil.] automatic fire; fully automatic fire; automatic gunfire

in ungezieltem Dauerfeuer schießen; sprayen; bratzen [slang] spray and pray

unter Dauerfeuer stehen [übtr.] to be the subject of relentless criticism

Ding {n}; Sache {f} [listen] [listen] thing [listen]

Dinge {pl}; Sachen {pl}; Krempel {m} [listen] [listen] things [listen]

Dinge für sich behalten to keep things to oneself

die Dinge laufen lassen to let things slide

den Dingen auf den Grund gehen to get to the bottom of things

beim augenblicklichen Stand der Dinge as things stand now; as things are now

das Ding an sich the thing-in-itself

über solchen Dingen stehen to be above such things

Er ist der Sache nicht ganz gewachsen. He is not really on top of things.

Druck {m} [phys.] [listen] pressure [listen]

Drucke {pl}; Drücke {pl} pressures

Behälterdruck {m}; Tankdruck {m} vessel pressure; tank pressure

Gesamtdruck {m} total pressure; overall pressure

gleichmäßiger Druck smooth and continuous pressure

voller Druck full pressure

Mindestdruck {m} minimum pressure

Restdruck {m} residual pressure

Stelldruck {m} signal pressure

unter hohem Druck at high pressure

den Druck mindern to reduce the pressure

unter Druck stehen to be under pressure

unter Druck setzen to put under pressure [listen]

auf jdn. Druck/Pressionen [geh.] ausüben; jdn. unter Druck setzen to put pressure on sb.; to apply pressure to sb.

Druckmittel anwenden auf to apply pressure to

mit Hochdruck arbeiten to work at high pressure

absoluter Druck absolute pressure

allseitiger Druck confining pressure; pressure acting in all directions

einseitiger Druck directional pressure; unilateral pressure

Druck {m}; Drängen {n}; Pression {f} [veraltet] [pol.] [soc.] [listen] pressure; arm-twisting [coll.] [listen]

wirtschaftlicher Druck economic pressure

Druck von außen pressure from outside

Druck von Kollegen peer pressure

auf jdn. Druck ausüben to exert pressure on sth.

unter Druck stehen to be under pressure

jdn. unter Druck setzen; zu etw. drängen {vt} to pressurize sb.; to pressurise [Br.] sb.; to pressure sb. [Am.] (to do sth./into doing sth.)

unter Druck setzend; drängend pressurizing; pressurising; pressuring

unter Druck gesetzt; gedrängt pressurized; pressurised; pressured

Kinder dazu drängen, ein Musikinstrument zu spielen to pressurize/pressure children into playing a musical instrument

Alle stehen unter dem Druck, wählen zu gehen. Everyone is pressurized/pressured to vote.

jdn. unter Druck setzen to put the bite on sb. [Am.]

jdn. unter Druck setzen (, dass er etw. tut) to bully sb. (into doing sth.)

Eid {m}; Schwur {m} oath (with a reference to God); affirmation (without religious reference) [listen] [listen]

Eide {pl}; Schwüre {pl} oaths; affirmations

Diensteid {m} official oath; oath of service

Loyalitätsschwur {m} loyalty oath

der hippokratische Eid hippocratic oath

unter Eid under oath

Aussage unter Eid sworn evidence

einen Eid ablegen / leisten; einen Schwur leisten to take / swear an oath; to make an affirmation

einen Eid schwören (auf) to swear an oath; to take an oath (on; to)

im Zeugenstand vereidigt werden to be put upon oath in the witness-box

jdn. einen Eid zuschieben to tender an oath to sb.

unter Eid aussagen to depose

unter Eid stehen to be under oath

seinen Schwur brechen; eidbrüchig werden [veraltet] to break one's oath

Eid auf die Bibel gospel oath

Einfluss {m} [pol.] [soc.] [listen] sway [formal] [listen]

unter den Einfluss von jdm./etw. geraten to come / fall under the sway of sb./sth.

unter dem Einfluss des Kommunismus aufwachsen to be brought up under the sway of Communism

jdn./ein Gebiet in seiner Gewalt haben; beherrschen [listen] to hold sway over sb./an area

verbreitet sein; dominieren; sich behaupten (Sache) to hold sway (matter)

völlig unter jds. Einfluss stehen to be completely under sb.'s sway

Der Einfluss der Aufständischen erstreckt sich über den Großteil der Insel. Rebel forces hold sway over much of the island.

Der kartesische Dualismus ist auch heute noch in der Wissenschaft weit verbreitet. Cartesian dualism very largely still holds sway today within science.

Eiskunstlaufsprung {m}; Sprung {m} [sport] [listen] ice skating jump; jump

Eiskunstlaufsprünge {pl}; Sprünge {pl} ice skating jumps; jumps

Axel-Sprung {m}; Axel {m} axel jump; axel

Flip-Sprung {m}; Flip {m} flip jump; flip [listen]

Lutz-Sprung {m}; Lutz {m} lutz jump; lutz

Salchow-Sprung {m}; Salchow {m} salchow jump; salchow

dreifacher Alex triple axel

Dreifachsprung {m}; Dreifacher {m} triple jump; triple [listen]

Vierfachsprung {m}; Vierfacher {m} quad jump; quad

Zweifachsprung {m}; Zweifacher {m} double jump; double [listen]

einen Sprung stehen to land a jump

Erfolgschancen {pl}; Chancen {pl} odds [listen]

Wie stehen die Chancen, dass ...? What are the odds on ...?

Alles spricht gegen uns. The odds are against us.

Ermessen {n}; Gutdünken {n} discretion

in jds. Ermessen; im Ermessen vor jdm. at sb.'s discretion; at the discretion of sb.

in jemandes Ermessen stehen to be at sb.'s discretion

nach meinem Ermessen in my estimation

nach freiem Ermessen; nach eigenem Ermessen at one's own discretion

bei etw. nach eigenem Ermessen handeln / im eigenen Ermessen handeln to use your discretion in doing sth.

jdm. anheimstellen to leave to sb.'s discretion

Das liegt in Ihrem Ermessen. That's within your discretion.

etwas Erwünschtes; etwas Wünschenswertes; etwas Erstrebenswertes; Desiderat {n} [geh.] desired thing; desideratum

alles, was das Herz begehrt the full desiderata

auf der Wunschliste stehen to be a desideratum

Eventualverhältnis {n} [jur.]

Die beiden Fragen stehen in einem Eventualverhältnis zueinander. [jur.] Of the two questions one is contingent on the answer to the other.

Feuer {n}; Beschuss {m}; Schießen {n} [mil.] [listen] fire [listen]

Abriegelungsfeuer {n} interdiction fire

Bestreichungsfeuer {n} grazing fire

Dauerfeuer {n}; Dauerbeschuss {m} sustained fire

Feuervorbereitung {f} preparation fire

Flächenfeuer {n}; Flächenbeschuss {m}; Streufeuer {n}; Streubeschuss {m} distributed fire; traversing fire

Flakfeuer {n}; Flakbeschuss {m} anti-aircraft fire; flak; aerial barrage

Magazinfeuer {n} magazine fire

Mörserfeuer {n}; Mörserbeschuss {m} mortar fire; mortaring

Raketenfeuer {n}; Raketenbeschuss {m} rocket fire

Reihenfeuer {n}; Lauffeuer {n} [obs.] running fire

Steilbeschuss {m}; Steilfeuer {n} plunging fire

Störfeuer {n} harassing fire

Tiefenfeuer {n}; Tiefenbeschuss {m} searching fire

konzentriertes Feuer; konzentrierter Beschuss concentrated fire

leichtes Feuer light fire

sporadisches Feuer; sporadischer Beschuss sporadic fire

Beschuss von Radarzielen radar fire

das Feuer auf jdn. eröffnen to open fire on sb.

das Feuer einstellen to cease fire

unter Beschuss kommen / geraten; beschossen werden to come under fire

unter schwerem Beschuss stehen to be under heavy fire

Feuer frei! Fire at will!

Beschuss der eigenen Truppen; Beschuss durch eigene Truppen friendly fire

Feuer leiten; Feuer lenken to direct fire

direktes Schießen; Schießen im direkten Richten direct fire

indirektes Schießen; Schießen im indirekten Richten indirect fire

Feuer und Bewegung fire and movement

den feindlichen Beschuss auf sich lenken to draw hostile fire (upon yourself)

Feuer einstellen! Cease fire!; Hold your fire!; Weapons hold! (air defence)

Flamme {f} [listen] flame [listen]

Flammen {pl} flames

in Flammen aflame

in (hellen) Flammen stehen to be aflame/ablaze/in flames

in Flammen aufgehen to go up in flames; to burst in flames

reduzierende Flamme carbonizing flame

rußende Flamme smoking flame

ein Raub der Flammen werden to be destroyed by fire

Am Samstag wurde eine Kindertagesstätte ein Raub der Flammen. A day nursery was destroyed by fire on Saturday.

Das Luftschiff ging in Flammen auf. The airship burst into flames.

Flur {f}; Fluren {pl} [geogr.] [listen] open fields; meadows; lea [poet.]

Ruderalflur {f}; Ruderalfluren {pl} open ruderal fields; ruderal fields

durch Wald und Flur through woods and meadows

die Fluren bereinigen to reallocate land

allein auf weiter Flur stehen [übtr.] to be alone; to be on one's own

Frage {f}; Rückfrage {f} [listen] query [listen]

Fragen {pl}; Rückfragen {pl} queries [listen]

nach telefonischer Rückfrage after checking up on the telephone

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung. If you have any further queries, please do not hesitate to contact us.

jdn. unter der Fuchtel haben {v} to have sb. under one's thumb

unter jds. Pantoffel stehen [übtr.] [ugs.] to be under sb.'s thumb [fig.] [coll.]

Sie hat ihren Mann wirklich unter der Fuchtel. She really has her husband under her thumb.

Gegensatz {m}; Unterschied {m} (zu) [listen] contrast (with; to) [listen]

Gegensätze {pl}; Unterschiede {pl} [listen] contrasts

im Gegensatz zu in contrast to; by contrast; contrary to; as opposed to

im Gegensatz stehen; im Kontrast stehen (zu) to contrast (with)

in scharfem Gegensatz (zu) in marked contrast (to)

im Vergleich zu by contrast with

Welch ein Gegensatz! What a contrast!

Generalverdacht {m} [soc.] general suspicion; generalized suspicion

unter Generalverdacht stehen to be under general suspicion; to be regarded with general suspicion

unter dem Generalverdacht stehen, etw. zu verbergen to be under general suspicion of hiding sth.

jdn. unter Generalverdacht stellen to put sb. under general suspicion

Gerichtsverfahren {n}; Verfahren {n}; Prozess {m} [ugs.] [jur.] [listen] [listen] trial [listen]

Hochverratsprozess {m} high treason trial; trial for high treason

Scheinprozess {m} mock trial

ein faires Verfahren a fair trial

während des Gerichtsverfahrens during the trial

vor Gericht kommen to go on trial

vor Gericht stehen; unter Anklage stehen to be on trial

sich wegen etw. vor Gericht verantworten müssen to stand/face trial for sth.

jdn. vor Gericht stellen; jdn. anklagen (wegen etw.) to bring/put sb. to trial; to arraign sb. (on a charge of sth.)

Der Fall kam nie vor Gericht. The case never came to trial.

Er steht derzeit wegen Mordes vor Gericht. He is currently standing trial / on trial for murder.

Geschäftsbeziehung {f} (zu jdm.); Geschäftsverbindung {f}; geschäftliche Verbindung {f}; geschäftliche Kooperation {f} (mit jdm.) [econ.] business relationship; business relations; business connections; business ties; tie-up [Br.] (with sb.)

Geschäftsbeziehungen {pl}; Geschäftsverbindungen {pl}; geschäftliche Verbindungen {pl}; geschäftliche Kooperationen {pl} business relationships; business relations; business connections; business ties; tie-ups

eine Geschäftsbeziehung mit jdm. aufnehmen to enter into business with sb.

eine Geschäftsbeziehung beenden to terminate business relations/business connections with sb.

mit jdm. in geschäftlicher Verbindung stehen to have business relations/business ties with sb.

Geschäftsverbindungen unterhalten to maintain business relations

Wiederaufnahme der Geschäftsbeziehung resumption of the business relationship

Zweck und Art der Geschäftsbeziehung the purpose and the nature of the business relationship

Geschäftsleben {n} [econ.] business life

im Geschäftsleben stehen to be in business

sich aus dem Geschäftsleben zurückziehen to withdraw/retire from business

das Gesetz {n} (Rechtsvorschriften in ihrer Gesamtheit) [jur.] the law (the body of accumulated legislation)

gesetzlich [listen] by law; by statute

gesetzlich verboten sein to be against the law

etwas Ungesetzliches tun to break the law

im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen within the law

gesetzlich vorgesehen sein to be prescribed by law; to be provided for by statute

Vor dem Gesetz sind alle Menschen gleich. All persons shall be equal before the law.

Sie glauben, dass sie über dem Gesetz stehen. They think they are above the law / beyond the law [rare].

In Schweden ist es ungesetzlich, ein Kind zu schlagen. In Sweden it is against the law to hit a child.

Der Verbraucherschutz ist gesetzlich verankert. Protection for the consumer is established by law/laid down by statute.

Britische Schulen sind gesetzlich verpflichtet, ihre Prüfungsergebnisse öffentlich zu machen. British schools are required by law/statute to publish their exam results.

Pyramidenspiele wurden 2010 gesetzlich verboten. Ponzi schemes were banned by statute in 2010.

Er ist in den letzten Jahren immer wieder mit dem Gesetz in Konflikt gekommen. He's been in and out of trouble with the law for the last few years.; He's fallen/run afoul of the law in the past few years. [Am.]

Gipfel {m}; Spitze {f}; Krone {f}; oberer Teil [listen] [listen] top [listen]

Gipfel {pl}; Spitzen {pl}; Kronen {pl} [listen] tops

an der Spitze stehen; die Spitze bilden to top sth.

an die Spitze kommen to come to the top

Grab {n} grave

Gräber {pl} graves

Armengrab {n} pauper's grave

Brandgrab {n} cremation grave

Dauergrab {n} permanent grave

Doppelgrab {n} double grave

Einzelgrab {n}; Grab mit Einzelbelegung single grave

einzelnes Grab; einzeln liegendes Grab solitary grave

Ehrengrab {n} grave of honour [Br.]; grave of honor [Am.]

Erdgrab {n} earth grave

Familiengrab {n} family grave

Fassadengrab {m} [hist.] facade tomb

Flachgrab {n} flat grave

Galeriegrab {n} gallery grave

Ganggrab {n} passage grave

Gemeinschaftsgrab {n} common grave

Kindergrab {n} child's grave

Körpergrab {n} (Archäologie) inhumation grave

Reihengrab {n} row grave

Tiefgrab {n}; Stockwerksgrab {n} two-storey grave [Br.]; bi-level grave [Am.]

die Nutzungsdauer eines Grabs the period of use of a grave

den Sarg in das Grab senken/hinablassen to lower the coffin into the grave

sich im Grabe herumdrehen to turn over in one's grave

mit einem Bein/Fuß im Grabe sein/stehen to have one foot in the grave

Die Partei schaufelt sich ihr eigenes Grab, wenn sie keine Kompromisse eingeht. The party is digging its own grave by not compromising.

Wenn mein Vater das sehen würde, dann würde er sich im Grab(e) umdrehen. If my father saw this he would turn / be turning / be spinning / turn over [Am.] / roll (over) [Am.] in his grave.

Bei dieser Musik würde Mozart im Grab rotieren. That music would have Mozart spinning in his grave.

Halbdunkel {n} half-dark; semidarkness

im Halbdunkel vor dem Haus stehen to stand in the half-dark outside the house

Hausarrest {m} [jur.] house arrest; domiciliary arrest [rare] [listen]

elektronisch überwachter Hausarrest in der Strafhaft home detention curfew; home detention

unter Hausarrest stehen to be kept under house arrest

jdn. unter Hausarrest stellen to place/put sb. under house arrest

Er steht weiterhin unter Hausarrest. He remains under house arrest.

Hinauswurf {m}; Rausschmiss {m} [ugs.] (plötzliche Entlassung) the sack [coll.]

vor dem Hinauswurf stehen; mit dem Rausschmiss rechnen müssen to face the sack

jdn. hinauswerfen; jdn. feuern to give sb. the sack

wegen schwerer Verfehlungen gefeuert werden to get the sack for serious misconduct

Hindernis {n}; Ausschlusskriterium {n} (für etw.) [adm.] [jur.] [listen] bar (to sth.) [listen]

Ehehindernis {n} bar to marriage

Patenthindernis {n} bar to patentability

Eintragungshindernis {n} bar to registration

Rassenschranke {f} colour bar

Ausschlussfrist {f} bar period [Am.]

einer Sache entgegenstehen; im Wege stehen; hinderlich sein to be/constitute a bar to sth.

neuheitsschädlich sein (Patent) to constitute a bar as to novelty (patent)

Gewalt des Kindesvaters gegenüber der Kindesmutter stellt ein Hindernis für einen umfangreicheren Kontakt dar. Violence by a child's father to the child's mother constitutes a bar to more extensive contact.

Die Vertraulichkeit von Firmenunterlagen steht einer Offenlegung im öffentlichem Interesse nicht entgegen. Confidentiality of corporate documents is not a bar to their disclosure in the public interest.

Die Abwesenheit des Antragstellers steht dem Überprüfungsverfahren nicht im Wege. Absence of the applicant does not constitute a bar to the review proceedings.

Hochwertigkeit {f} high quality

Funktionalität und Ästhetik stehen im Einklang und bringen die Hochwertigkeit der Konstruktion zum Ausdruck. Functionality and aesthetics are combined and serve to underline the high quality of the design.

Klammerzeichen {n}; Klammer {f} [print] bracket [listen]

Klammerzeichen {pl}; Klammer {pl} brackets [listen]

Klammer auf, zehn plus x, Klammer zu open bracket, ten plus x, close bracket

in Klammer/Klammern stehen to appear in/within brackets; to be given in/within brackets

etw. in Klammer / in Klammern setzen (Wort, Zahl) to put sth. in brackets (word, number)

(staatliche) Kontrolle {f}; Überwachung {f}; Aufsicht {f} [adm.] [pol.] [listen] [listen] [listen] control; controls (action regulating sth.) [listen]

Kontrollen {pl}; Überwachungen {pl}; Aufsichten {pl} controls

die Kontrolle der Finanzen the control of finances

Baukontrolle {f} construction control; building control

Einlasskontrolle {f}; Kontrolle beim Einlass admission control

Erfolgskontrolle {f} success control

Flugverkehrskontrolle {f}; Flugverkehrsüberwachung {f}; Flugüberwachung {f} air-traffic control

Lernerfolgskontrolle {f} learning success control

Negativkontrolle {f} negative control

Positivkontrolle {f} positive control

amtliche Preisregelung {f} official price control

unter internationaler Aufsicht under international control

unter der Aufsicht von jdm. stehen to be under the control of sb.

wieder Grenzkontrollen einführen to reinstate border controls; to reinstate controls at your borders

Die Lieferung von Waffen muss wirksam überwacht werden. The flow of arms must be effectively controlled.

Kopf {m}; Haupt {n} [poet.] [listen] [listen] head [listen]

Köpfe {pl} heads [listen]

von Kopf bis Fuß from head to foot; from head to toe

ein klarer Kopf a clear brain

der hellste Kopf [ugs.] brightest bulb in the box [fig.]

auf dem Kopf stehen to stand on one's head; to be upside down

einen kühlen Kopf behalten [übtr.] to keep a clear head

jdm. zu Kopfe steigen to go to sb.'s head

über Kopf overhead [listen]

den Kopf (zur Seite) neigen to cock your head

sich etw. in den Kopf setzen to set one's mind on sth.

mit dem Kopf durch die Wand wollen [übtr.] to wish for the impossible

seinen Kopf/Willen durchsetzen to get your way; to get your own way

wie vor dem Kopf geschlagen sein to be paralyzed by surprise

den Kopf in den Sand stecken [übtr.] to hide/bury one's head in the sand [fig.]

Sein früher Erfolg stieg ihm zu Kopf(e). His early success went to his head.

Kreuzfeuer {n} [mil.] crossfire

ins Kreuzfeuer (der Kritik) geraten [übtr.] to come under fire [fig.]

im Kreuzfeuer (der Kritik) stehen to be under fire

Kriegsausbruch {m} outbreak of war; onset of the war

Kriegsausbrüche {pl} outbreaks of war; onsets of wars

bei Kriegsausbruch at the outbreak of the war; at the onset of the war

kurz vor Kriegsausbruch stehen to be on the brink of war

1939 stand die Welt wie auch 1914 am Rande eines Krieges. In 1939, as in 1914, the world was on the brink of war.

Kriegsfuß {m} [ugs.]

mit etw. auf Kriegsfuß stehen [übtr.] to be having a hard time with sth.; to find sth. heavy going

mit jdm. auf Kriegsfuß stehen to be at loggerheads with sb.; to be at daggers drawn with sb.

Kritik {f} (an etw.) [listen] criticism (of sth.) [listen]

Kapitalismuskritik {f} criticism of capitalism

Kunstkritik {f} art criticism

Religionskritik {f} criticism of religion

Schmähkritik {f} abusive criticism; insulting criticism

eine scharfe / vernichtende Kritik a scathing criticism

(wegen etw.) in die Kritik geraten to come under criticism (for sth.)

(wegen etw.) in der Kritik stehen to be under criticism (for sth.)

Kritik austeilen to deal {dealt; dealt} out criticism

an etw. Kritik üben to pass criticism on sth.

an jdm. Kritik üben to direct/level criticism at sb.

Kritik einstecken to take criticism

(schwere) Kritik hervorrufen/auf sich ziehen/erregen to draw (heavy) criticism

Er kann keine Kritik vertragen. He can't take criticism.

Künstlermodell {n}; Modell {n} (für einen Künstler) [art] [listen] artist's model; sitter; poser

Künstlermodelle {pl}; Modelle {pl} artist's models; sitters; posers

jdm. / für jdn. Modell stehen / Modell sitzen [selten] to pose for sb.

einem Maler nackt Modell stehen to pose nude for a painter

Kuppe {f}; Höhe {f}; höchster Punkt {m} (einer Bodenerhebung) [geogr.] [listen] brow; top (of a height) [listen]

Kuppen {pl}; Höhen {pl}; höchste Punkte {pl} brows; tops

über die Straßenkuppe fahren to drive over the brow of the road

die Passhöhe erreichen to come to the brow of the pass

auf der Höhe eines kleines Hügels stehen to stand on the brow of a small hill

Kurzarbeit {f} (Arbeitsrecht) short-time work [Br.]; short time [Br.]; working short hours [Am.] (labour law)

Kurzarbeit leisten; in Kurzarbeit sein/stehen; sich in Kurzarbeit befinden; kurzarbeiten to work on short time [Br.]; to be on short time [Br.]; to be working short hours [Am.]

jdn. auf Kurzarbeit setzen to put sb. on short time [Br.]

im Falle von Kurzarbeit If short time is worked [Br.] / If short hours are worked [Am.]

Lehrvertrag {m}; Berufsausbildungsvertrag {m} indenture of apprenticeship; indenture

vertraglich an den Lehrherrn gebunden sein to be bound by indenture

in einem Lehrverhältnis stehen; in der Lehre sein to be bound by indenture

Leseliste {f} [stud.] syllabus; (course) reading list [listen]

auf der Leseliste stehen to be on the syllabus

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners