BEOLINGUS
Dictionary - TU Chemnitz

 English  German

The Wolf and the Seven Little Kids (fairy tale) Der Wolf und die sieben jungen Geißlein (Märchen) [lit.] [listen]

'A Little Serenade' (by Mozart / work title) "Eine kleine Nachtmusik" (von Mozart / Werktitel) [mus.]

'Little Dorrit' (by Dickens / work title) "Klein Dorrit" (von Dickens / Werktitel) [lit.]

'Ten Little Niggers'; 'And Then There Were None' (by Christie / work title) "Zehn kleine Negerlein"; "Und dann gab's keines mehr" (von Christie / Werktitel) [lit.]

resemblance; likeness; similarity; similitude [formal] (to sb./sth. / between sb./sth.) [listen] [listen] Ähnlichkeit {f} (mit jdm./etw./ zwischen jdm./etw.)

resemblances Ähnlichkeiten {pl}

similarity of two trademarks Ähnlichkeit zwischen zwei Markenzeichen [econ.]

to bear a close/striking/uncanny resemblance to sb./sth. eine große/auffallende/unheimliche Ähnlichkeit zu jdm./etw. aufweisen

there are certain similarities to / echoes of ... ... gibt es gewisse Ähnlichkeiten/Anklänge an ...

Simon bears an uncanny resemblance to his father. Simon sieht seinem Vater unheimlich ähnlich.

What happens in the film bears little/no resemblance to what actually happened. Die Geschehnisse im Film haben wenig/keine Ähnlichkeit mit der Wirklichkeit.

monkey; simian [listen] Affe {m} [zool.] [listen]

monkeys Affen {pl}

little monkey Äffchen {n}

attraction; attractiveness (between sb./of sth.) [listen] Anziehungskraft {f}; Attraktivität {f} (zwischen jdm./von etw.)

physical attraction/attractiveness [listen] körperliche Anziehungskraft/Attraktivität

the timeless attraction of a good tune die zeitlose Anziehungskraft einer schönen Melodie

The attraction between them was almost immediate. Sie fühlten sich ziemlich schnell voneinander angezogen.

City life holds little attraction for me. Das Stadtleben finde ich wenig reizvoll.

apple [listen] Apfel {m} [bot.] [cook.] [listen]

apples Äpfel {pl}

toffie apple [Br.]; candy apple glasierter Apfel

eating apple Essapfel {m}

to peel an apple einen Apfel schälen

for peanuts; for next to nothing für einen Apfel und ein Ei; für ein Butterbrot [übtr.]

to compare apples and oranges [Am.]; to compare apples to oranges [Am.] Äpfel mit Birnen vergleichen

an apple for the teacher [fig.] ein Bestechungsversuch

An apple a day keeps the doctor away. [prov.] Einen Apfel pro Tag, mit dem Doktor keine Plag. [Sprw.]

As sure as (God made) little green apples he'll be back. [fig.] Der kommt garantiert/todsicher wieder.

uptown Außenbezirke {pl}; Vororte {pl} [geogr.]

a little further uptown noch weiter stadtauswärts

in uptown Berlin in den Außenbezirken Berlins

bear Bär {m} [zool.]

bears [listen] Bären {pl}

little bear kleiner Bär; Bärchen {n}

problem bear [coll.] Problembär {m} [ugs.]

rail line; line; railway line [Br.]; railroad line [Am.]; railroad track [Am.] [listen] Bahnstrecke {f}; Zugstrecke {f} [ugs.]; Strecke {f}; Bahnlinie {f} [ugs.]; Eisenbahnstrecke {f} [selten] [listen]

rail lines; lines; railway lines; railroad lines; railroad tracks [listen] Bahnstrecken {pl}; Zugstrecken {pl}; Strecken {pl}; Bahnlinien {pl}; Eisenbahnstrecken {pl}

branch line; junction [listen] Abzweigstrecke {f}; Abzweigung {f}

terminating line; terminal section; terminal run Abschlussstrecke {f}

traditional line Altstrecke {f}

branch line carrying feeder traffic; feeder line [Am.] Anschlussstrecke {f}; Zubringerstrecke {f}; Zulaufstrecke {f}

approach section Annäherungsstrecke {f}; Annäherungsabschnitt {m}; Einschaltweg {m}

upgraded line Ausbaustrecke {f} /ABS/

broad-gauge line; broad-gauge track [Am.] Breitspurstrecke {f}

main line Hauptstrecke {f}

secondary rail line; secondary railway line [Br.]; secondary railroad line [Am.]; secondary line; branch line Nebenstrecke {f}

new line Neubaustrecke {f} /NBS/

single-track line; single track eingleisige Strecke; eingleisige Linie; einspurige Strecke; Einspurstrecke {f}; Einspurfahrweg {m}; einspurige Linie [Schw.]

double-track line; double track zweigleisige Strecke; doppelspurige Strecke; Doppelspurstecke {f}; Doppelspurfahrweg {m}; doppelspurige Linie [Schw.]; Doppelspur {f} [Schw.]

three-track line dreigleisige Strecke; dreispurige Linie [Schw.]

single-track with restricted traffic eingleisige Strecke mit vereinfachtem Nebenbahnbetrieb

multiple-track line; multiple track mehrgleisige Strecke; mehrspurige Strecke; Mehrspurstrecke; mehrgleisige Bahnlinie [Schw.]; mehrgleisige Linie [Schw.]; mehrspurige Bahnlinie [Schw.]

line in operation; line open to traffic betriebene Strecke; in Betrieb befindliche Strecke; Strecke in Betrieb

direct line durchgehende Hauptstrecke

non-operational line; line closed to traffic geschlossene Strecke; für den Verkehr geschlossene Bahnlinie

line closed down; line not in use stillgelegte Strecke

open track (between railway stations or facilities) freie Strecke; offene Strecke [Schw.] (zwischen Bahnhöfen/Bahnanlagen)

line carrying little traffic wenig befahrene Strecke; verkehrsarme Strecke; Strecke mit geringem Verkehrsaufkommen

line carrying dense/heavy traffic; busy rail line; heavily trafficked route stark belegte Strecke; stark belastete Strecke; wichtige Abfuhrstrecke [Dt.]

dismantled track rückgebaute Bahnlinie; rückgebaute Strecke; abgebaute Strecke

Trans-Siberian railway transsibirische Eisenbahn

leased rail line verpachtete Bahnlinie; verpachtete Bahnstrecke; verpachtete Strecke

line with good alignment; line with good profile Strecke mit günstiger Linienführung; gut trassierte Strecke

line with difficult/poor alignment; line with difficult/poor profile Strecke mit schwieriger Linienführung; schwierig trassierte Strecke

line with uneven profile Strecke mit starken Neigungswechseln

opening of line; opening of the line to traffic Eröffnung einer Strecke; Eröffnung des Streckenbetriebs

out on the train track; out on a stretch of track; out on a stretch of the line; between stations auf offener Strecke; auf freier Strecke

re-alignment of a line Begradigung einer Strecke

occupation of a line Belegungszustand einer Strecke; Streckenbelegungszustand {m}

attention (for sth.); notice (of sth.); remark [formal]; heed [formal]; heeding [formal] [listen] [listen] [listen] Beachtung {f}; Aufmerksamkeit {f} (für etw.) [listen] [listen]

to deserve some attention / some notice Beachtung verdienen

to escape sb.'s notice jds. Aufmerksamkeit entgehen

without remark unbemerkt

to pass by without notice / remark vorbeigehen, ohne es zu beachten

to do sth. without causing remark etw. tun ohne (besonders) aufzufallen

to cause remark auffallen [listen]

to escape attention; to escape notice; to remain beneath notice unbemerkt bleiben

to avoid attention; to avoid notice (by sb.) um (von jdm.) nicht bemerkt zu werden; um nicht aufzufallen

to take notice of sb./sth. von jdm./etw. Notiz nehmen; etw. bemerken; etw. beachten

to take no notice of sth. von etw. keine Notiz nehmen; etw. nicht beachten

to bring sth. to sb.'s attention / notice jdm. etw. zu(r) Kenntnis bringen [geh.]

to come to sb.'s attention / notice (of a thing) jdm. zu(r) Kenntnis gelangen, jdm. bekannt werden (Sache)

This never came to my notice. Davon habe ich (noch) nie Kenntnis erhalten.

I waved but they took no notice. Ich habe gewinkt, aber sie haben es nicht bemerkt.

This circumstance may have escaped your notice so far. Dieser Umstand dürfte Ihrer Aufmerksamkeit bisher entgangen sein.

They did not take much notice of my suggestions. Sie haben meinen Vorschlägen keine große Beachtung geschenkt.

Walking by the jeweller's shop too often might cause remark. Zu oft beim Juwelier vorbeizugehen, könnte auffallen.

The government was taking little heed of this threat. Die Regierung schenkte dieser Bedrohung wenig Beachtung.

leg [listen] Bein {n} [anat.] [listen]

legs [listen] Beine {pl} [listen]

little leg Beinchen {n}

bandy legs O-Beine {pl}

to cross one's legs seine Beine überschlagen

to take to one's heels die Beine in die Hand nehmen [übtr.]

to get sth. going etw. auf die Beine bringen [übtr.]

to stand on your own (two) feet auf eigenen Beinen stehen

Are your legs painted on? [Austr.] [coll.] Du hast doch zwei Beine zum Gehen, oder? [ugs.]

relation (to sth.) [listen] Bezug {m} (Zusammenhang); Verhältnis {n}; Relation {f} (zu etw.) [listen] [listen]

in relation to sth. in Bezug auf etw.; im Verhältnis zu etw.

Women's earnings are still low in relation to men's. Das Einkommen von Frauen ist im Verhältnis zu dem der Männer immer noch niedrig.

the relation/relationship between prices and wages das Verhältnis/die Relation zwischen Preisen und Löhnen

The plot bears little relation to the reality. Die Handlung hat mit der Realität wenig zu tun.

picture [listen] Bild {n} (visuelle Darstellung) [listen]

pictures [listen] Bilder {pl} [listen]

little picture; small picture Bildchen {n}

underwater picture Unterwasserbild {n}

to paint a picture ein Bild malen

A picture is worth a thousand words. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

tin can; steel can; tin packaging; steel packaging Blechdose {f}; Dose {f}; Blechbüchse {f}; Büchse {f}; Blechgefäß {n}; Zinnblechbüchse {f}

tin cans; steel cans; tin packagings; steel packagings Blechdosen {pl}; Dosen {pl}; Blechbüchsen {pl}; Büchsen {pl}; Blechgefäße {pl}; Zinnblechbüchsen {pl}

little tin; tinlet Döschen {n}; kleine Dose {f}

black can; black tin [Br.] Schwarzblechdose; Schwarzblechbüchse {f}

can with slip lid; slip-lid can; slip-lid tin [Br.] Stülpdeckeldose {f}

rounded edge can; rounded edge tin [Br.] unrunde Dose; Büchse mit abgerundeten Kanten

a square biscuit tin [Br.]; a square cookie can [Am.] eine viereckige Keksdose

tin canister hohe (meist runde) Blechdose

brother [listen] Bruder {m} [soc.] [listen]

brothers [listen] Brüder {pl}

brothers /Bros./ Gebrüder /Gebr./

adoptive brother; adopted brother Adoptivbruder {m}

pair of brothers Brüderpaar {n}

stepbrother [listen] Stiefbruder {m}

big brother älterer Bruder; großer Bruder

brothers in name only ungleiche Brüder

the Grimm brothers die Gebrüder Grimm

kid brother; little brother; baby brother Brüderchen {n}; Brüderlein {n}; kleiner Bruder

byte Byte {n}

bytes Bytes {pl}

byte-parallel Bytes parallel (gleichzeitig) übertragen

big-endian byte order Byteordnung: höherwertiges Byte zuerst; Motorola-Format [comp.]

little-endian byte order Byteordnung: niederwertiges Byte zuerst; Intel-Format [comp.]

cymodocea seagrasses (botanical genus) Cymodocea-Seegräser {pl} (Cymodocea) (botanische Gattung) [bot.]

slender seagrass; little Neptune grass Tanggras {n} (Cymodocea nodosa)

ice age; glacial period; glacial; glaciation Eiszeit {f}; Kaltzeit {f}; Glazial {n} [geh.] [meteo.]

the Little Ice Age die Kleine Eiszeit

sb.'s vanities jds. Eitelkeiten {pl} (Äußerungen persönlicher Eitelkeit)

his little vanities seine kleinen Eitelkeiten

the personal vanities of politicians die persönlichen Eitelkeiten von Politikern

duckling Entenküken {n}; Entchen {n}; Entlein {n}

ducklings Entenküken {pl}; Entchen {pl}; Entlein {pl}

ugly duckling hässliches Entlein

"All my little ducklings" (nursery rhyme) "Alle meine Entchen" (Kinderlied)

Euthynnus tunnies (zoological genus) Euthynnus-Thunfische {pl} (Euthynnus) (zoologische Gattung) [zool.]

little tunny; little tuna; false albacore; albie Thonine; kleiner Thun (Euthynnus alletteratus)

kawakawa; little tuna; mackerel tuna; false albacore kleiner Thunfisch (Euthynnus affinis)

black skipjack tuna; black skipjack schwarzer Skipjack (Euthynnus lineatus)

imagination; mind; fantasy; fancy [listen] [listen] [listen] [listen] Fantasie {f}; Phantasie {f}

exuberant imagination blühende Fantasie / Phantasie

violent imagination; violent phantasy; imagination/phantasy of violence Gewaltphantasie {f}

dirty mind schmutzige Fantasie {f}; schmutzige Phantasie {f}

only in his mind nur in seiner Fantasie; nur in seiner Phantasie

to fire sb.'s imagination jds. Fantasie anregen

to act out one's fantasies seine Phantasien ausleben

not by any stretch of the imagination; by no stretch of the imagination beim besten Willen nicht

With a little imagination you can still recognise how it must have looked. Mit etwas Phantasie kann man noch erkennen, wie es ausgesehen haben muss.

It's all in the mind. Das ist reine Fantasie.

finger Finger {m} [anat.] [listen]

fingers Finger {pl} [listen]

little finger; pinkie [Am.]; pinky [Am.] kleiner Finger; Gesellschaftsfinger {m}

middle finger Mittelfinger {m}

ring finger Ringfinger {m}

forefinger; index finger; pointer finger [Am.] [children's speech]; digitus secundus [med.] Zeigefinger {m}

dead finger abgestorbener Finger

plexor; plessor perkutierender Finger

spring finger; trigger finger (tendosynovitis) schnellender/springender Finger (bei Sehnenscheidenentzündung) [listen]

to point the finger at sb. [fig.] mit dem Finger auf jdn. zeigen; jdn. beschuldigen

not to budge an inch from sth. keinen Finger breit von etw. abgehen / abweichen

to smack sb. on the hand; to rap sb. on/over the knuckles jdm. eins auf die Finger geben

to stand around with your finger in your mouth mit dem Finger im Mund dastehen

to have sticky fingers lange Finger (machen) [übtr.] (stehlen)

I can do it blindfold / with my eyes closed. [fig.] Das mache ich mit dem kleinen Finger!; Das habe ich im kleinen Finger! [übtr.]

Their fingers were lovingly interlocked. Ihre Finger waren liebevoll (ineinander) verschränkt.

He won't stir a finger.; He won't lift a finger. Er rührt keinen Finger.

He doesn't lift a finger. Er macht keinen Finger krumm.

space to be oneself Freiraum {m}; Freiräume {pl} [psych.]

to need space (seinen) Freiraum brauchen

to give sb. space to be themselves jdm. Freiraum geben

to create space for oneself sich Freiräume schaffen

to give sb. little/plenty of rope jdm. viel/wenig Freiraum lassen

frog [listen] Frosch {m}; Gecke {m} [Sachsen] [ugs.] [zool.] [listen]

frogs Frösche {pl}; Gecken {pl}

little frog Fröschlein {n}

tree frog Baumfrosch {m}

a silly goose; a silly creature eine dumme Gans {f}; eine dumme Pute {f} [ugs.] [pej.]

a stuck-up little madam eine eingebildete Gans/Pute

to worry about sb./sth. /for sb./sth.; to be worried about sb./sth.; to concern yourself about sb./sth.; to be concerned about sth. sich wegen jdm./etw. Gedanken/Sorgen machen; sich um jdn. Sorgen machen; sich um jdn./wegen etw. sorgen {vr}; wegen jdm./etw. / um jdn. besorgt sein {v}

to be concerned for sb.'s welfare um jds. Wohlergehen besorgt sein

I began to worry whether I had done the right thing. Ich machte mir langsam Gedanken, ob ich das Richtige getan hatte.

My mother is concerned about how little food I eat. Meine Mutter macht sich Sorgen darüber, wie wenig ich esse.

I'm concerned to hear that ... Ich höre mit Sorge, dass ...

I'm concerned to learn that ... Ich erfahre mit Sorge, dass ...

I'm very concerned about her health. Ihre Gesundheit macht mir große Sorgen.

The government is concerned about the situation in ... Die Regierung ist besorgt über die Lage in ...

Don't worry!; Don't concern yourself! Machen Sie sich keine Gedanken/Sorgen!; Keine Sorge!

Don't concern yourself. She'll be home soon. Mach dir keine Gedanken. Sie wird bald zu Hause sein.

He told me not to concern myself about him. Ich soll mir seinetwegen keine Sorgen machen.

There's nothing in the doctor's report to concern yourself about. In dem ärztlichen Befund steht nichts, weswegen man sich Sorgen machen müsste.

What worries me most is not that he said it, but that he is convinced there is nothing wrong in saying it. Was mich am meisten beunruhigt, ist nicht, dass er es gesagt hat, sondern dass er überzeugt ist, dass es in Ordnung ist, so etwas zu sagen.

brain cell Gehirnzelle {f} [anat.]

brain cells Gehirnzellen {pl}

to use your little grey cells [Br.] / gray cells [Am.] [humor.] seine kleinen grauen Zellen anstrengen [humor.]

rumour [Br.]; rumor [Am.] [listen] [listen] Gerücht {n} [listen]

rumours; rumors [listen] Gerüchte {pl}

to put out a rumour; to originate a rumour ein Gerücht in Umlauf / in die Welt setzen

to give currency to a rumour ein Gerücht verbreiten; ein Gerücht in Umlauf bringen

In every rumor there is a little bit of truth.; Throw plenty of dirt and some will be sure to stick. An jedem Gerücht ist ein kleines bisschen Wahrheit.

point of view; viewpoint; aspect [listen] [listen] Gesichtspunkt {m}; Aspekt {m} [listen]

points of view; viewpoints; aspects [listen] Gesichtspunkte {pl}; Aspekte {pl}

relational aspects; relatship aspects Beziehungsaspekte {pl}

main aspect; key aspect; major aspect Hauptaspekt {m}

seen from this viewpoint/aspect unter diesem Aspekt (betrachtet)

from a practical point of view; from the practical aspect aus praktischer Sicht

to approach/ consider the issue from different points of view die Frage von unterschiedlichen Gesichtspunkten aus betrachten/beleuchten

From an economic point of view, / From the economic aspect, the location of the business will benefit the town greatly. Unter dem wirtschaftlichen Aspekt wird die Betriebsansiedlung der Stadt große Vorteile bringen.

From an ecological point of view, it is advisable to consume as little meat as possible. Aus ökologischer Sicht ist es empfehlenswert, möglichst wenig Fleisch zu konsumieren.

to give credence to sth.; to put/place credence in sth. einer Sache Glauben schenken; einer Sache vertrauen; auf eine Sache etwas geben [ugs.] {vi}

I place little credence in statistics. Statistiken vertraue ich nicht sehr.

Don't give credence to this gossip. Auf dieses Gerede darfst du nichts geben.

sympathy (between two persons) [listen] Gleichklang {f}; Harmonie {f} (zwischen zwei Personen) [soc.] [listen]

to have little sympathy with sb. für jdn. wenig übrig haben

The sympathy between the two girls was obvious. Es war offensichtlich, dass sich die beiden Mädchen gut verstanden / dass die beiden Mädchen gut harmonierten.

There is no sympathy between them. Sie harmonieren überhaupt nicht.

bell (resonating metal object with a clapper inside) [listen] Glocke {f} (metallener Klangkörper mit Klöppel) [listen]

bells Glocken {pl}

little bell Glöckchen {n}

bronze bell Bronzeglocke {f}

dinner bell Essensglocke {f}

fire alarm bell Feuerglocke {f}

church bell Kirchenglocke {f}

cow bell Kuhglocke {f}

ship's bell Schiffsglocke {f}

alarm bell Sturmglocke {f}

bell clapper ring Klöppelring einer Glocke

to toll the bells of the parish church die Glocken der Pfarrkirche läuten

The church bells tolled for evening service. Die Kirchenglocken läuteten zum Abendgottesdienst.

The bell tolled six times. Die Glocke schlug sechs Mal.

preoccupation; prepossession [pej.] [rare] (excessive/exclusive concern) [listen] Hauptinteresse {f}; Fokus {m}; beherrschendes Thema {n}

preoccupation with sth. Auseinandersetzung mit etw.

his lifelong preoccupation with proverbs seine lebenslange Beschäftigung mit dem Sprichwort

Music has been her major preoccupation since childhood. Von Kindesbeinen an galt ihr Hauptinteresse der Musik.

My current preoccupation is the appointment of the new manager. Mein Fokus liegt derzeit auf der Bestellung des neuen Geschäftsführers.

Her main preoccupation is keeping her party under control. Sie ist vor allem damit beschäftigt, ihre Partei im Zaum zu halten.

His preoccupation with his work left little time for his family. Er war so mit seiner Arbeit beschäftigt, dass wenig Zeit für seine Familie blieb.

Her late work reflects a preoccupation with death. Ihr Spätwerk spiegelt die Auseinandersetzung mit dem Tod wider.

At the time Brexit was the public preoccupation. Damals war der Brexit das beherrschende Thema.

His main preoccupations were eating and sleeping. Er dachte nur an Essen und Schlafen.

I find their prepossession with money irritating. Es stört mich, dass sich bei ihnen alles nur ums Geld dreht.

boy; boyo [Ir.] [listen] Junge {m} [Norddt.] [Mitteldt.]; Bub {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; Knabe {m} [geh.] [listen]

boys; boyos [listen] Jungen {pl}; Buben {pl}; Knaben {pl}

little boy Bübchen {n}

atta boy braver Junge

Boy, oh boy! Junge, Junge!

Boys will be boys. Jungen sind nun einmal so.

kitten; kitty [pet name or children's speech] [listen] Kätzchen {n}; Kätzle {n} [BW]; Katzerl {n} [Bayr.] [Ös.]; Kätzli {n} [Schw.]; Chätzli {n} [Schw.] [zool.]

kittens; kitties Kätzchen {pl}; Kätzle {pl}; Katzerle {pl}; Kätzlis {pl}; Chätzlis {pl}

little kitten Katzenbaby {n}

your money; your cash; your funds; your finances Kasse {f} (Geld, das jdm. zur Verfügung steht) [fin.] [listen]

to hold a joint/common purse; to hold joint/common funds gemeinsame Kasse machen/haben

to hold separate purses/funds getrennte Kasse machen/haben

public funds öffentliche Kassen

to be in funds; to be flush with funds/cash [coll.]; to be flush [coll.] gut bei Kasse sein

to be short of money; to be short of cash; to be out of funds; to be a bit hard up knapp/schlecht bei Kasse sein; klamm sein [ugs.]

I'm short of cash this month.; I'm a little short this week. Ich bin diese Woche (etwas) knapp bei Kasse.

wretch; blankety-blank [coll.] [pej.] [listen] blöder Kerl {m}; blöde Kuh {f}; Biest {n}; Saukerl {m} [slang]

Stop pulling my hair, you wretch! Hör auf, an meinen Haaren zu ziehen, du blöde Kuh!

It was those little wretches who live next door. Das waren die kleinen Biester von nebenan.

clapping game (for little children) Klatschspiel {n} (für kleine Kinder)

clapping games Klatschspiele {pl}

dress [listen] Kleid {n} [textil.] [listen]

dresses Kleider {pl} [listen]

little dress Kleidchen {n}

party dress; going-out dress [Am.] Ausgehkleid {n}

shirt dress Blusenkleid {n}; Hemdblusenkleid {n}

First communion dress Erstkommunionkleid {n}; Kommunionskleid {n}

confirmation dress Firmkleid {n} (kath.); Konfirmationskleid {n} (protest.)

winged dress Flügelkleid {n} [hist.]

sparkly dress Gllitzerkleid {n}

minidress Minikleid {n}

waterfall dress Wasserfallkleid {n}

wraparound garment; wraparound dress Wickelkleid {n}

a showy dress ein auffälliges Kleid

low-cut dress; dress with a plunging neckline tief ausgeschnittenes Kleid

the little black dress; the LBD das Kleine Schwarze

to wear a dress ein Kleid tragen

lamb [listen] Lamm {n} [zool.]

lambs Lämmer {pl}

little lamp; baa-lamp [children's speech] kleines Lamm; Lamperl [Ös.] [ugs.]; Bähschäfchen [Dt.] [Kindersprache]

male voice; man's voice Männerstimme {f} [ling.] [mus.]

male voices; man's voices Männerstimmen {pl}

The choir is a little light in the male voices / men's voices. Der Chor ist in den Männerstimmen eher dünn besetzt.

quirk; crotchet; foible; kink; idiosyncrasy; personal peculiarity [listen] Marotte {f}; Macke {f}; Schrulle {f}; persönliche Eigenheit {f}

quirks; crotchets; foibles; kinks; idiosyncrasies; personal peculiarities Marotten {pl}; Macken {pl}; Schrullen {pl}; persönliche Eigenheiten {pl}

speech quirk; speech foible Sprechmarotte {f}; Sprechmacke {f}

We all have our little foibles. Wir haben alle unsere kleinen Marotten.

common sense; horse sense; gumption; sanity and reason; sanity [listen] [listen] gesunder Menschenverstand {m}; Verstand {m}; Hausverstand {m} [Ös.] [listen]

commonsense; commonsensical mit gesundem Menschenverstand

to have no more gumption than a grasshopper keinen Funken Verstand haben

to use common sense seinen gesunden Menschenverstand benutzen

He needs a little horse sense. Ihm fehlt der gesunde Menschenverstand.

He began to doubt his own sanity. Er zweifelte langsam an seinem Verstand.

At least she had the gumption to phone the police. Sie war zumindest so gescheit, die Polizei anzurufen.

It's enough to lose your sanity! Es ist zum Verrücktwerden!

after-lunch sleep; midday sleep; after-lunch nap Mittagsschlaf {m}; Mittagsschläfchen {n}

She took a little nap on the sofa. Sie machte auf dem Sofa einen kleinen Mittagsschlaf.

muscle stiffness; muscular rigidity Muskelstarre {f} [med.]

congenital spastic muscle stiffness; Little's disease angeborene spastische Muskelstarre

demand (for sth.) (on a market) [listen] Nachfrage {f} (nach etw.); Bedarf {m} (an etw.) (auf einem Wirtschaftsmarkt) [econ.] [listen] [listen]

demands [listen] Nachfragen {pl}; Bedarfe {pl}

water demand Wasserbedarf {m}

great/big/high demand [listen] große/starke Nachfrage; hoher Bedarf [listen]

low demand geringe/schwache Nachfrage; geringer Bedarf [listen]

in line with demand der Nachfrage entsprechend

to be in great demand stark nachgefragt werden; sehr gefragt sein

to be in little demand wenig nachgefragt werden; kaum gefragt sein

to check the demand die Nachfrage drosseln

to create demand for sth. Nachfrage nach etw. schaffen

to accommodate the demand die Nachfrage befriedigen

to supply the demand die Nachfrage decken

to anticipate demand die Nachfrage beschleunigen

market demand; market demands Marktnachfrage {f}; Nachfrage am Markt

increase in demand Erhöhung der Nachfrage

increasing demand for steigende Nachfrage nach; zunehmende Nachfrage nach

derived demand abgeleitete Nachfrage; abgeleiteter Bedarf

adaptable demand anpassungsfähige Nachfrage

dynamic demand dynamische Nachfrage

effective demand effektive Nachfrage; tatsächliche Nachfrage

elastic demand elastische Nachfrage

increased demand erhöhte Nachfrage

anticipated demand; expected demand erwartete Nachfrage

slack demand flaue Nachfrage

accumulated demand geballte Nachfrage

joint demand gekoppelte Nachfrage

induced demand induzierte Nachfrage

active demand; keen demand; lively demand; rush lebhafte Nachfrage; starke Nachfrage

seasonal demand saisonbedingte Nachfrage

rush demand schnell auftretende Nachfrage; Ansturm

poor demand schwache Nachfrage

unsatisfied demand unbefriedigte Nachfrage

inelastic demand unelastische Nachfrage

effective demand wirksame Nachfrage

economic demand wirtschaftliche Nachfrage

deferred demand; delayed demand verzögerte Nachfrage

additional demand zusätzliche Nachfrage; zusätzlicher Bedarf

decrease in demand; falling demand Rückgang der Nachfrage

shift in demand Verlagerung der Nachfrage; Verschiebung der Nachfrage

increase in demand Zunahme der Nachfrage

in excess of demand größer als die Nachfrage; im Verhältnis zur Nachfrage überdimensioniert

The courses are in great demand. Die Kurse werden stark nachgefragt.

nuisance; pest; pain in the neck [listen] [listen] [listen] Nervensäge {f}; Quälgeist {m}; Plagegeist {m} [geh.]; Landplage {f} [geh.]

nuisances; pests; pain in the necks Nervensägen {pl}; Quälgeister {pl}; Plagegeister {pl}; Landplagen {pl}

Sometimes my little son is a pain in the neck. Mein kleiner Sohn ist manchmal eine Nervensäge.

He's a pain in my neck. Er geht mir auf die Nerven.

You're a pain in the neck.; You're a pain in the arse. Du gehst mir auf den Geist/Senkel [Dt.]/Sack [slang]!

← More results >>>