DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

1816 similar results for STS-99
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

(metallener) Tragbalken {m}; Träger {m} (Stahlbau) [constr.] [listen] girder (structural steel engineering) [listen]

Tragbalken {pl}; Träger {pl} [listen] girders

Dreieckträger {m} triangular girder; triangulated girder

Hauptträger {m} main girder

Kopfträger {m} stringer

versteifter Träger trussed girder

Zwischenträger {m} secondary girder

etw. abschließen [Dt.]; abschliessen [Schw.]; zuschließen [Dt.]; absperren [Bayr.] [Ös.]; zusperren [Bayr.] [Ös.]; versperren [Ös.] {vt} (oft fälschlich: verschließen) to lock; to lock up sth. [listen]

abschließend; abschliessend; zuschließend; absperrend; zusperrend; versperrend [listen] locking; locking up [listen]

abgeschlossen; zugeschlossen; abgesperrt; zugesperrt; versperrt [listen] locked; locked up [listen]

er/sie schließt ab he/she locks up

ich/er/sie schloss ab (schloß [alt]) I/he/she locked up

er/sie hat/hatte abgeschlossen he/she has/had locked up

Die Haustür wird jeden Abend um 22.00 Uhr abgeschlossen. The front door will be locked every night at 10.

nicht zusammenpassen; nicht harmonisieren {vi}; sich beißen; sich schlagen {vr} (mit etw.) to clash; to jar (with sth.) [listen] [listen]

nicht zusammenpassend; nicht harmonisierend; sich beißend; sich schlagend clashing; jarring [listen]

nicht zusammengepasst; nicht harmonisiert; sich gebissen; sich geschlagen clashed; jarred

auseinandergehende Meinungen; divergierende Meinungen jarring points of view

Das passt zu ihrem Kleid wie die Faust aufs Auge. It clashes horribly with her dress.

Orange und Lila beißen sich. Orange and purple are jarring colours.

Die moderne Lampe beißt sich mit dem antiken Mobiliar. The modern lamp jars with the antique furniture.

über etw. gehen; etw. überqueren; überschreiten {vt} (Person) [listen] to go across sth.; to walk across sth.; to cross sth. (of a person)

über gehend; überquerend; überschreitend going across; walking across; crossing [listen]

über gegangen; überquert; überschritten gone across; walked across; crossed

die Straße überqueren; über die Straße gehen to cross the street

den Zebrastreifen überqueren to walk across the zebra crossing; to cross the zebra crossing

Wir überschreiten jetzt die Grenze nach Frankreich. We are crossing the border into France.

vorsorglich {adv} as a precaution; as a precautionary measure

Ich möchte vorsorglich darauf hinweisen, dass ... I am careful to point out that ...

Die Genehmigung kann auch vorsorglich beantragt werden. Such authorisation may also be applied for as a precautionary measure.

Eine außerordentliche Kündigung gilt stets zugleich als vorsorglich erklärte ordentliche Kündigung. Extraordinary notice shall always be simultaneously treated as ordinary notice given as a precaution.

höchst vorsorglich; höchstvorsorglich [jur.] in an abundance of caution; ex abundante cautela

Höchst vorsorglich wird die Klagebehauptung bestritten. In an abundance of caution, the complainant's allegation is denied.

Auferlegung {f}; Verhängung {f} (von etw.); Belegung (mit etw.) [adm.] [listen] imposition (of sth.) [listen]

Auferlegungen {pl}; Verhängungen {pl}; Belegungen {pl} impositions

die Auferlegung von Bedingungen the imposition of conditions

die Verhängung einer Strafe the imposition of a penality

die Besteuerung des Einkommens the imposition of taxes on income

Schwert {n}; Klinge {f} [poet.] [mil.] [listen] sword; blade [literary] [listen] [listen]

Schwerter {pl}; Klingen {pl} swords; blades

Piratenschwert {n} pirate sword

Ein scharfes Schwert schneidet sehr, eine scharfe Zunge noch viel mehr. [Sprw.] The tongue is sharper than any sword. [prov.]

Schönheit ist Macht, ein Lächeln ist ihr Schwert. (John Ray) Beauty is power, a smile is its sword. (John Ray)

Staatsanwalt {m}; Staatsanwältin {f} [jur.] Public Prosecutor; Crown Prosecutor [Br.] [Austr.]; District Attorney [Am.] /DA/; State / State's Attorney; County Attorney; County Prosecutor; Prosecuting Attorney; Solicitor [Am.]

Staatsanwälte {pl}; Staatsanwältinnen {pl} Public Prosecutors; Crown Prosecutors; District Attorneys; State / State's Attorneys; County Attorneys; County Prosecutors; Prosecuting Attorneys; Solicitors

Oberstaatsanwalt {m} senior prosecutor

stellvertretender Staatsanwalt Assistant State's Attorney [Am.]

Der Staatsanwalt hat Anklage wegen Mordes gegen ihn erhoben. The public prosecutor brought a charge of murder against him.

sich um jdn./etw. handeln {vr}; jd./etw. sein {v} [listen] to be [listen]

Bei dem Täter handelt es sich um einen untersetzten Mann, Ende 30 bis Anfang 40. The attacker is a stocky man, aged late 30s - early 40s.

Bei NMP handelt es sich um ein Lösungsmittel, das in der Industrie häufig eingesetzt wird. NMP is a widely used industrial solvent.

Es handelt sich (dabei) um ein Analyseinstrument für Umweltfaktoren. The tool is an instrument for analyzing environmental factors.

Es handelt sich dabei um reine Hypothesen und Spekulationen. These are mere assumptions and speculations.

Anbieter {m}; Lieferant {m} (von etw.) [econ.] [listen] [listen] purveyor [formal] (of sth.) [listen]

Anbieter {pl}; Lieferanten {pl} [listen] [listen] purveyors

Anbieter von Küchenutensilien purveyor of kitchen supplies

Hoflieferant (Großbritannien) purveyor to the Royal Household; purveyor to H.M. [Br.]

Fahrgast {m}; Passagier {m}; Reisender {m} (im Fernverkehr) [transp.] passenger; traveller [Br.]; traveler [Am.] (in long-distance travel) [listen]

Fahrgäste {pl}; Passagiere {pl}; Reisende {pl} passengers; travellers; travelers

Zugsreisende {pl} train passengers; train travellers

blinder Passagier stowaway

Fahrgast {m} (im öffentlichen Nahverkehr) [transp.] passenger; rider; traveller [Br.]; traveler [Am.] (in local public transport) [listen]

Fahrgäste {pl} passengers; riders; travellers; travelers

stehende Fahrgäste {pl} standing passengers; standees [Am.] [Sc.]; straphangers [coll.]

Keine Stehplätze! No standing passengers allowed!; No standees allowed! [Am.]

Leck {n}; undichte Stelle {f} leak [listen]

Lecks {pl}; undichte Stellen leaks

scheinbares Leck virtual leak

undicht werden; ein Leck bekommen; lecken [listen] to spring a leak

Schließvorrichtung {f}; Verschluss {m} [techn.] [listen] locking mechanism; lock [listen]

Schließvorrichtungen {pl}; Verschlüsse {pl} locking mechanisms; locks

Überfallenverschluss {m} hasp and staple lock

Vierkantverschluss {m} square lock

Stellenausschreibung {f}; Postenausschreibung {f}; Ausschreibung {f} (einer Stelle) [adm.] [listen] position vacancy notice; notice of vacancy; recruitment notice; position vacancy announcement; job vacancy announcement; vacancy announcement; vacancy advertisement

Stellenausschreibungen {pl}; Postenausschreibungen {pl}; Ausschreibungen {pl} position vacancy announcements; job vacancy announcements; vacancy announcements; vacancy advertisements

interne / externe Ausschreibung internal / external vacancy announcement

Wenn die öffentliche Ausschreibung erfolgt ist, ... Where public notice of vacancy has been given, ...

einsam; vereinsamt; verloren {adj} [soc.] [listen] [listen] forlorn (lonely and unhappy) [listen]

eine vereinsamte alte Witwe a forlorn old widow

mit verlorener Stimme in a forlorn voice

In dem großen Stadion sah er ziemlich verloren aus. He looked/appeard a forlorn figure/rather forlorn in the big stadium.

(etw.) schließen; sperren [Bayr.] [Ös.] (beim Abschießen in bestimmter Weise funktioneren) (Schlüssel) {v} [listen] [listen] to lock (sth.) (of a key) [listen]

Der Zimmerschlüssel schließt / sperrt nicht. The room key doesn't lock.

Der Schlüssel schließt (die Tür) nicht richtig. The key doesn't lock the door properly.

Die Zentralverriegelung schließt und öffnet auch die Tankklappe. Central locking also locks and unlocks the fuel filler flap.

zischen {vi} (verärgert mit unterdrückter Stimme sprechen) (Person) to hiss (as a sign of disapproval) (of a person) [listen]

zischend hissing

gezischt hissed

"Komm zurück!", zischte sie. 'Get back!' she hissed.

(seltsamer) Apparat {m}; Vorrichtung {f}; Ungetüm {n}; Ding {n} [listen] [listen] [listen] contraption

Was ist denn das für ein seltsames Ding, das du da in der Garage hast? Whatever is that strange contraption you've got in the garage?

Die Leute fragten sich, wie diese Vorrichtung funktionierte. The people wondered how the contraption worked.

Geschwindigkeitsüberschreitung {f}; Geschwindigkeitsübertretung {f}; Schnellfahren {n}; Rasen {n} [ugs.] [auto] exceeding (the) speed limit; speeding

Er wurde von der Polizei wegen Schnellfahrens angehalten. He was stopped by police for speeding.

Er wurde beim Schnellfahren erwischt. He was caught speeding / in a speed trap.

Verriegelung {f} locking; lock [listen] [listen]

Stangenverriegelung {f} rod locking; rod lock

Zentralverriegelung {f} central locking

Zumutung {f} unreasonable demand; imposition [listen]

etw. als Zumutung empfinden to consider sth. unreasonable

wenn das nicht zu viel verlangt ist if that wouldn't be too much of an imposition

Zurückhalten {n}; Zurückbehaltung {f}; Einbehalten {n}; Einbehaltung {f}; Beibehaltung {f} [adm.] retention (act of keeping sb./sth.) [listen]

Einbehaltung eines Betrags retention of an amount of money

Zurückbehaltungsrecht {n} right of retention

arretieren {vt} to lock; to stop [listen] [listen]

arretierend locking; stopping [listen]

arretiert locked; stopped [listen] [listen]

Stahl brünieren {vt} [techn.] to bronze; to brown; to burnish steel [listen]

Stahl brünierend bronzing; browning; burnishing steel

Stahl brüniert bronzed; browned; burnished steel

realistisch; aus dem Leben gegriffen; im/aus dem wirklichen Leben; aus der Praxis (nachgestellt) {adj} [listen] real-life

eine Praxiserfahrung a real-life experience

auf einer wahren Begebenheit beruhen to be based on a real-life story

versteifen {vt} to strengthen; to reinforce [listen] [listen]

versteifend strengthening; reinforcing [listen]

versteift strengthened; reinforced [listen] [listen]

Billigladen {m}; Ramschladen {m}; 1-Euro-Shop {n} [pej.] junk shop [Br.]; pound shop [Br.]; variety store [Am.]; dime store [Am.]; 99-cent store [Am.] [pej.]

Billigläden {pl}; Ramschläden {pl}; 1-Euro-Shops {pl} junk shops; pound shops; variety stores; dime stores; 99-cent stores

Chor {m} (bei Zungeninstrumenten) set of reeds (in reed instruments)

Chore {pl}; Chöre {pl} sets of reeds

Hauptströmung {f} main stream; trend [listen]

Hauptströmungen {pl} main streams; trends

Konsolidierung {f}; Festwerden {n}; Kompaktwerden {n}; Dichtwerden {n} (von etw.) consolidation (of sth.) [listen]

Setzen {n}; Setzung {f} des Bodens consolidation/setting of the soil; settling [listen]

Leitung {f} (Strom; Wärme) [listen] conduction [listen]

Leitungen {pl} conductions

Nullpunkt {m}; Erdpunkt {m}; Sternpunkt {m} [electr.] neutral point; neutral; star point [listen]

herausgeführter voll belastbarer Sternpunkt fully loadable brought out neutral point

Saitenchor {m}; Chor {m} (bei Saiteninstrumenten) string course (in stringed instruments)

Saitenchore {pl}; Saitenchöre {pl} string courses

Verschluss {m} (Aufbewahrung an einem versperrten Ort) [techn.] [listen] lock (storage in a locked place) [listen]

eine Waffe unter Verschluss halten to keep a weapon under lock

auch (dann) wenn; selbst (dann) wenn even if [listen]

Auch/selbst wenn du ein Taxi nimmst, wirst du trotzdem den Zug versäumen. Even if you take a taxi, you'll still miss your train.

(in Form von Windböen) wehen; fegen {vi} (Wind) [meteo.] [listen] to gust

wehend; fegend gusting

geweht; gefegt gusted

starker Wind mit Böen / Spitzen (von) bis zu 160 km/h high winds, which gust up to 99 mph

Windböen fegten durch die Bäume. The wind was gusting through the trees.

Zeit {f} [listen] time [listen]

Zeiten {pl} [listen] times [listen]

zur rechten Zeit in due time

zur rechten Zeit in good season

angegebene Zeit indicated time; time indicated

in nächster Zeit some time soon; in the near future

die meiste Zeit des Jahres most of the year

die meiste Zeit most of my/his/her/our/their time

Zeit brauchen to take time

jdm. Zeit lassen to give sb. time

sich Zeit lassen to take up time

Zeit und Ort bestimmen to set time and place

die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben to kill time [listen]

die Zeit verbringen to spend the time

die Zeit vertrödeln to fritter away time; to faff [slang]

eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben to have a nice time

eine tolle Zeit haben; sich großartig amüsieren to have a whale of a time [fig.] [coll.]

in kurzer Zeit in a little while

vor kurzer Zeit a short time ago

eine schöne Zeit haben to have a good time; to have a blast [coll.]

Zeit vergeuden to waste time

viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.] to spend much/little time on sth.

Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden to play for time

eine lange Zeit schönen Wetters a long spell of fine weather

der Zahn der Zeit the ravages of time

zur rechten Zeit seasonable [listen]

absolute Zeit absolute time

wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.] when my time allows (it)

sobald ich Zeit habe as soon as I have time

Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen. It's high time to go to bed.

Alles zu seiner Zeit! All in good time!

eine Zeit hindurch throughout a period (of time); for a time

Es wird wohl langsam Zeit zu ... I guess it's time to ...

Die Zeit drängt. Time presses.; Time is pressing.; Time is short.

Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.] That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off.

Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.] It is high time.

Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft. It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision.

Die Zeit arbeitet für ihn. Time is on his side.

Das kommt schon mit der Zeit. Time will take care of that.

Das braucht einfach seine Zeit. Only time will take care of that.

Wie die Zeit vergeht! How time flies!

Die Zeit heilt alle Wunden. [Sprw.] Time is a great healer. [prov.]

Die Zeit ist um.; Die Zeit ist vorbei. The time is up.; Time's up.

Die Zeit rinnt dahin. Time is slipping away.

Die Zeit verflog im Nu. The time flashed past.

Es ist an der Zeit! It is about time!

Es ist an der Zeit, ... The time has come to ...

aussehen; ausschauen {vi} (wie) [listen] to look (like) [listen]

aussehend; ausschauend looking [listen]

ausgesehen; ausgeschaut looked [listen]

er/sie sieht aus he/she looks [listen]

ich/er/sie sah aus I/he/she looked [listen]

er/sie hat/hatte ausgesehen he/she has/had looked

gut (attraktiv) aussehen to look good; to be good-looking

gut (gesund) aussehen to look well

traurig aussehen to look blue

wie jd./etw. aussehen; jdm./etw. ähnlich sehen / ähneln to look like sb./sth.

wie ein echtes/eine echte aussehen to look like the real thing

sich im Lebenslauf gut machen to look good on a CV

Sandra sieht wie ihre Mutter aus. Sandra looks like her mother.

Die Zwillinge sehen sich zum Verwechseln ähnlich. The twins look just like each other.

besser aussehen; besser ausschauen to look better

Wie sieht er aus? What does he look like?

Ja, es sieht so aus.; Es schaut so aus.; Es wirkt so. Yes, it looks that way.

sollen {v} [listen] shall; should [listen] [listen]

ich soll I should; I shall

du sollst you should; you shall

er/sie/es soll [listen] he/she/it should; he/she shall [listen] [listen]

er/sie/es soll nicht he/she/it shouldn't; he/she/it shall not; he/she/it shan't

ich/er/sie/es sollte [listen] I/he/she/it should [listen]

ich/er/sie/es sollte nicht I/he/she/it shouldn't

wir/sie sollten we/they should [listen]

er/sie hat/hatte gesollt he/she should have/had

ich/er/sie sollte [listen] I/he/she should; I/he/she ought to [listen] [listen]

Ich sollte gehen. I ought to go.

Wie soll denn das gehen? How would that work?

Das hättest du sehen sollen! You should have seen it!

Das Spiel ist nicht mehr ganz taufrisch, aber was soll's? Es macht Spaß. The game shows its age, but what of it? It's fun.

sollst shalt [obs.]

Die Klausel ist nicht, wie vorgesehen, im Text enthalten. The clause is not included in the text as it should be.

wobei (Ergänzung) {relativ.pron} [listen] and; at this point; with ...ing [listen]

wobei mir klar wurde, dass ... and I realized that ...

wobei man aufpassen muss, dass ... and you have to be careful that ...

wobei ich dazusagen muss, dass ... At this point I have to/must add that ...

wobei er sogar noch ... and he went as far as ...-ing

wobei zu sagen ist, dass ...; wobei man sagen muss, dass ... and here I must say that ...; at this point, it must be said / it needs to be pointed out that ...

wobei ich gleich hinzufügen möchte, dass ... and I should hasten to add that ...

wobei sogar einige über die Standardanforderungen hinaus gehen and some even go beyond the required standard

wobei mir/uns bewusst ist, dass ... aware that ...

wobei mir gerade einfällt, dass ... which reminds me that ...

wobei 20% der Befragten angaben, dass ... with 20% of those asked stating that ...

wobei sämtliche Kosten vom Antragsteller zu tragen sind with all costs to be borne by the applicant

wobei die Modalitäten und der Zeitplan noch festzulegen sind with arrangements and a timetable yet to be determined

wobei der 13. Juli der letzte Termin für Neuanmeldungen ist with 13 July being the deadline for new registrations

Man findet die Schreibung "Yeldon" und "Yelden", wobei letztere von den Bewohnern selbst favorisiert wird. It can be found spelt "Yeldon" or "Yelden", with the latter version preferred by its inhabitants.

Dichtung {f} [techn.] [listen] seal [listen]

Dichtungen {pl} seals [listen]

Dichtungen gaskets and washers

Abstreifdichtung {f} wiping seal

ruhende/statische Dichtung [listen] static seal, gasket

dynamische Dichtung dynamic seal, packing

berührungsfreie Dichtung noncontact seal; controlled clearance seal; clearance seal

Dichtung für Ausdehnungsrohrverbindungen loose gland

Dichtung am Montageausschnitt panel seal

elektrisch leitfähige Dichtung electric conductive gasket

hermetische Dichtung hermetic seal

Kaution {f} (für die vorläufige Haftentlassung) (Strafrecht) [jur.] [listen] bail (for the provisional release from custody) (criminal law) [listen]

Verfall der Kaution forfeiture of the bail

gegen Kaution auf freiem Fuß sein to be free on bail; to be out on bail

die Kaution verfallen lassen to jump bail; to skip bail

Der Richter gewährte in diesem Fall die Freilassung gegen Kaution / gegen Sicherheitsleistung. The judge granted bail in this case.

Er wurde gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt. He has been released/set free/freed on bail.

Sie wurde gegen Zahlung (einer Kaution) von 3.000 AUD auf freien Fuß gesetzt. She was released (from custody) on a AUD 5,000 bail.

Die Kaution wurde mit 500.000 Euro festgesetzt. The bail was set at EUR 500,000.

Jemand hat für ihn die Kaution hinterlegt/erlegt [Ös.]. Someone posted/put up/made bail for him.

Eine Freilassung gegen Kaution wurde nicht gewährt. Bail was denied.

Mann {m} [listen] man [listen]

Männer {pl} [listen] men [listen]

der rechte Mann am rechten Platz the right man in the right place

der kleine Mann; der Mann auf der Straße [übtr.] the man in the street [fig.]

den starken Mann markieren [ugs.] to act big; to throw one's weight about

Manns genug man enough

ein gestandener Mann a grown man

bis auf den letzten Mann to a man

an den Mann bringen to get rid of ...

Vortrag {m} (über etw.) [listen] lecture (about/on sth.) [listen]

Vorträge {pl} lectures

Schlussvortrag {m} final lecture

kleinerer Vortrag {m}; kleineres Referat {n} talk [listen]

ein Vortrag mit anschließender Diskussion a lecture-cum-discussion

einen Vortrag halten to give/deliver a lecture

einen Vortrag besuchen to attend a lecture

Ich habe auf einem Seminar einen Vortrag eines Universitätsprofessors gehört. I heard a lecture (given) by a university professor at a seminar.

Daraufhin hielt mir meine Mutter den üblichen Vortrag über Tischmanieren. My mother reacted by giving me the usual lecture on table manners.

denken; Gedanken haben {v} [listen] to think; to have thoughts [listen]

unkonventionell denken to think outside the box; to think blue sky

solange ich denken kann; seit ich denken kann for as long as I can remember

Ich denke genauso. I think the same (way).

Sie denkt wie jemand, der ... Her mind thinks like a person who ...

Ich denke nur praktisch. I'm merely being practical.

Er konnte nicht mehr richtig / klar denken. He couldn't think clearly / straight any more.

Das hätte ich mir denken können! I might have known!; I might have guessed!

"Er sieht gut aus.", dachte sie (bei sich). 'He's handsome.', she thought (to herself).

wie {adv} {conj} (bei Vergleichen) [listen] like (in comparisons)

genau wie just like

wie angegossen fit like a glove

wie der Wind; wie der Blitz [übtr.] like the wind

wie der Ochse vorm Berg [übtr.] like a dying duck in a thunderstorm [fig.]

wie der Teufel [übtr.] like smoke [fig.]

Es ist so wie ich dir gesagt habe. It's like I told you.

Wie bei allen Operationen gibt es ein Restrisiko. Like all operations, there is a residual risk.

Wie in allen guten Geschichten gibt es eine überraschende Wendung. Like all good stories, there is a twist.

Raum {m}; Gegend {f} [ugs.] [geogr.] [listen] [listen] area; way [Br.] [coll.] [listen] [listen]

im Raum (von) Chemnitz in the Chemnitz area

im Großraum Toronto in the greater Toronto area, in greater Toronto

in dieser / meiner Gegend in this / my neck of the woods

in unseren Breiten in our neck of the woods

(drüben) im Walisischen over Wales way

Sie lebt in der Gegend von Greenwich.; Sie lebt da drüben in Greenwich. She lives somewhere over / down Greenwich way.

Einnahmen {pl}; Ertrag {f} (aus etw.) [econ.] [fin.] [listen] [listen] revenue (from sth.)

Einnahmen des Staates public revenue

Einnahmen aus dem Ölverkauf revenues from the sale of oil

Einnahmenrückgang {m} drop in revenue

Werbeeinnahmen {pl} advertising revenue

die jährlichen Einnahmen annual revenues

Das Projekt wird bis 2029 keinen Ertrag abwerfen. The project will not generate any revenue until 2029.

Streit {m}; Kontroverse {f}; Meinungsstreit {m}; Auseinandersetzung {f} [listen] [listen] controversy [listen]

Streite {pl}; Kontroversen {pl}; Auseinandersetzungen {pl} controversies

einen Streit auslösen to raise a controversy

einen Streit führen to carry on a controversy

einen Streit schlichten to decide a controversy

nicht unumstritten sein not to be without controversy

Es wird kontrovers diskutiert. It has been the subject of great controversy.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners