DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

245 similar results for abesse
Tip: Switch off/on word suggestions?
-→ Preferences

 German  English

Similar words:
Abasie, Abasie..., Abende, Abessiv, Abgüsse, Abiose, Ablöse, Abreise, Abrisse, Abszesse, Adresse, Ambosse, Ameise, Asse, Basse-Normandie, Basse-Terre, Bessel-Ungleichung, Bessen, Besser, Beste, Bisse
Similar words:
Basse-Terre, Bessi, Hesse, Rhine-Hesse, abbess, abbesses, abessive, abuse, abyss, averse, lie-abeds, obese, risk-averse, self-abuse

Äbtissin {f}; Abtissin {f} [relig.] abbess

Äbtissinnen {pl}; Abtissinnen {pl} abbesses

Also wirklich! {interj} (missbilligend, auch iron.) Tut!; Tut-tut!

Also wirklich! Wie konntest du nur! How could you - tut tut!

Also von dir hätte ich mir wirklich etwas Besseres erwartet. Tut-tut, I expected better of you.

Anreiz {m}; Anziehungsfaktor {m}; Umstand/Faktor, der die Sache (so) attraktiv macht [soc.] pull factor

Anreize für einen Arbeitsplatzwechsel pull factors in employment

Bessere Arbeitsplatzchancen sind ein starkes Motiv, in ein anderes Land zu übersiedeln. Better job prospects are a strong pull factor for moving to a new country.

Antwort {f} (auf etw.) (Lösungsansatz) [übtr.] [listen] answer (to sth.) [fig.] [listen]

die Lösung des Rätsels the answer to this riddle

Noch mehr Geld ist nicht die Antwort auf dieses Problem. More money is not the answer to this problem.

Für dieses Dilemma gibt es keine einfachen Antworten. The dilemma has no simple answers.

Die Antwort auf den Terrorismus muss bessere Geheimdienstinformation und bessere internationale Zusammenarbeit sein. The answer to terrorism must be better intelligence and improved international cooperation.

jds. Art {f}; jds. Gewohnheit {f} [soc.] sb.'s way; sb.'s ways

eingefahrene Ansichten/Gewohnheiten haben to be set in your ways

in eingefahrenen Ansichten/Gewohnheiten feststecken/verweilen to get set in your ways

sich von Grund auf ändern; sich bessern to change/mend your ways

jdn. von Grund auf ändern; jdn. umkrempeln to change sb.'s ways

auf Abwege geraten to get/fall/slip into bad ways

Das ist so seine Art. That's just his way.

Es ist nicht meine Art, gleich aufzugeben. It is not my way to give up easily.

Sich mischte sich in das Gespräch ein, wie es ihre Art war. She butted in on the conversation, as was her way.

Jeder ist auf seine Art etwas Besonderes. Everyone is special in their own way.; Everyone is special in his or her own way.

Aufstieg {m}; Aufstiegsmöglichkeiten {pl} [econ.] [soc.] [listen] upward mobility

ein Posten mit besseren Aufstiegsmöglichkeiten a job with more upward mobility

Ausrede {f}; Ausflucht {f}; Entschuldigung {f}; Vorwand {m} [listen] [listen] excuse [listen]

Ausreden {pl}; Ausflüchte {pl}; Entschuldigungen {pl} excuses

Ausflüchte machen to make excuses [listen]

faule Ausrede lame excuse; blind excuse

eine Ausrede erfinden to think up an excuse

sich eine Ausrede zurechtlegen to fabricate/concoct an excuse

schnell Entschuldigungen bei der Hand haben to be glib in finding excuses

etw. vorschieben to use sth. as an excuse

Kommen Sie mir nicht mit Ausreden! None of your excuses!

Eine hübsche Ausrede! A fine excuse!

Sie hatte immer eine Ausrede parat. She always had an excuse ready.

Eine schlechte Entschuldigung ist besser als keine. A bad excuse is better than none.

Es lässt sich nicht entschuldigen. It allows of no excuse.

Bad {n}; Schwimmen {n} [listen] swim [listen]

(eine Runde) schwimmen gehen, ins Wasser gehen to have [Br.] / take [Am.] a swim; to go for a swim

Bis zum Essen ist noch Zeit, kurz ins Wasser zu gehen. We have time for a quick swim before dinner.

Das (Schwimmen) war jetzt angenehm. That was a nice swim.

Da muss man weit schwimmen. It's a long swim.

Sie ist gerne mitten im Geschehen. She likes to be in the swim of things.

Wenn er sich wieder einlebt/hineinfindet, wird er sich viel besser fühlen. When he gets into the swim of things again, he'll be much happier.

Bautruppen {pl} der U.S. Navy; Marinepioniere {pl} [mil.] Seabees [Am.]

Angehöriger der Bautruppen der U.S. Navy; Marinepionier {m} Seabee [Am.]

über dem Berg sein {v} (aus dem Gröbsten heraus sein) [med.] to be out of the wood / woods

Es geht ihr (gesundheitlich) besser, aber sie ist noch nicht über dem Berg. Her health is getting better but she's not out of the woods yet.

Besessenheit {f}; Obsession {f}; Wahn {m} (mit etw.) [soc.] infatuation with sth. / for sth. [pej.]

Besessenheit mit Sex infatuation with sex

Geldbesessenheit {f} infatuation with money

Hollywoodwahn {m} infatuation with Hollywood

die aktuelle Obsession mit politischer Korrektheit the current infatuation with political correctness

Es wurde zur Bessessenheit. It became an infatuation.

Besserung {f}; Verbesserung {f} [listen] [listen] betterment; melioration

Besserungen {pl}; Verbesserungen {pl} betterments; meliorations

Bessergestellter {m}; Bessergestellte {f} nob [coll.] [pej.]

die besseren Leute the nobs

Besserung {f} [soc.] [listen] reform [listen]

Besserung geloben to promise to reform

Besserung {f} (in Wendungen) [med.] [übtr.] [listen] mend (in phrases) [listen]

auf dem Wege der Besserung sein (Person/Volkswirtschaft) to be on the mend; to be on the pathway to recovery (of a person / the national economy)

Gute Besserung!; Ich wünsche dir gute Besserung! Get well soon!; I hope you get well soon!

Einsicht ist der erste Schritt zur Besserung. [Sprw.] Acceptance is the first step to recovery. [prov.]

Besserungsanstalt {f}; Erziehungsanstalt {f} [hist.] reformatory institution; reformatory

(geschlossene) Besserungsanstalt für Jugendliche; Heim für schwer erziehbare Jugendliche reform school; reformatory school; borstal [Br.]; reformatory [Am.]

der/die/das Beste the best

Möge der/die Bessere gewinnen. May the best win.

Beste {m,f,n}; Bester best [listen]

Besten {pl}; Beste [listen] bests

das Beste aus der Sache machen; das Beste daraus machen to make the best of it; to make the best (out) of a bad situation; to make the best of a bad job [Br.]

sein Bestes tun; sein Möglichstes tun to do one's best; to do one's level best

Es ist vielleicht besser so. Maybe it's for the best.; Maybe it's all for the best.

Bettdecke {f} [textil.] blanket (on a bed) [listen]

Bettdecken {pl} blankets [listen]

Gewichtsdecke {f} (für besseren Schlaf) [med.] weighted blanket (for improved sleep)

Bezahlung {f} (einer Arbeitsleistung); Arbeitsentgelt {n}; Lohn {m}; Gehalt {n}; Sold {m} [mil.]; Heuer {f} [naut.] [listen] [listen] [listen] pay

Mannschaftsheuer {f} crew's pay; crew's wages

Stundenlohn {m} pay by the hour

bessere Bezahlung better pay

in jds. Sold stehen to be in sb.'s pay

Blatt {n} (gezogene Spielkarten) [listen] hand (of cards) (playing cards drawn) [listen]

ein gutes Blatt haben to have a good hand (of cards)

ein besseres Blatt als die Mitspieler haben to have a better hand than the other players

sein Blatt überreizen (Skat) to overplay your hand (Skat)

Börsenauftrag {m}; Börseauftrag {m} [Ös.] [fin.] stock exchange order

Börsenaufträge {pl}; Börseaufträge {pl} stock exchange orders

limitierter Börsenauftrag; Oder-besser-Auftrag {m}; Limitauftrag {m}; limitierte Order {f} limited price order; limited order; price limit order; limit order

Stop-Auftrag {m}; Stop-Order {f} stop order

Stop-Limit-Auftrag {m}; Stop-Limit-Order {f} stop-limit order

eine Woche/ein Monat gültiger Börsenauftrag week/month order [listen]

limitierter/kursgebundener Börsenauftrag stop order; loss order

unlimitierter Börsenauftrag unlimited order; market order [Am.]

Bratpfanne {f}; Stielpfanne {f}; Pfanne {f} [cook.] [listen] frying pan; skillet [Am.]

Bratpfannen {pl}; Stielpfannen {pl}; Pfannen {pl} frying pans; skillets

Gusseisenpfanne {f}; Eisenpfanne {f} cast-iron pan; iron pan; cast-iron skillet [Am.]

eine Gusseisenpfanne einbrennen to season a cast-iron pan

Nimm die dunkle Pfanne, die ist besser zum Braten! Use the dark frying pan/skillet, it's better for frying!

Differentialgleichung {f} [math.] differential equation

Differentialgleichungen {pl} differential equations

Airy'sche Differentialgleichung Airy's differential equation

Bessel'sche Differenzialgleichung Bessel's differential equation; Bessel equation

biharmonische Differentialgleichung biharmonic equation; bipotential equation

Cauchy-Riemann'sche Differentialgleichungen Cauchy-Riemann differential equations; Cauchy-Riemann equations

Clairaut'sche Differentialgleichung Clairaut's differential equation

elliptischer Typus der partiellen Differentialgleichung; elliptische Differentialgleichung elliptic partial differential equation; elliptic differential equation

Hamilton'sche partielle Differentialgleichung; Hamilton-Jacobi'sche Differentialgleichung Hamilton's partial differential equation; Hamilton-Jacobi equation

hypergeometrische Differentialgleichung; Gauß'sche Differentialgleichung hypergeometric differential equation; hypergeometric equation; Gauss' differential equation; Gaussian differential equation

hyperbolischer Typus der partiellen Differentialgleichung; hyperbolische Differentialgleichung hyperbolic partial differential equation; hyperbolic differential equation

lineare Differentialgleichung mit konstanten Koeffizienten linear differential equation with constant coefficients

nichtlineare Differentialgleichung erster Ordnung; Bernoulli'sche Differentialgleichung; Bernoulli'sche Gleichung Bernoulli's differential equation; Bernoulli differential equation; Bernoulli's equation

partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung; Laplace'sche Differentialgleichung; Laplace-Gleichung; Potentialgleichung Laplace's differential equation; Laplace linear equation; Laplace's equation; potential equation

stochastische Differentialgleichung stochastic differential equation /SDE/

Einblick {m} (in etw.); Aufschluss {m} (über etw.); Verständnis {n} (von etw.) [listen] [listen] insight (into sth.) [listen]

Einblicke {pl}; Innenansichten {pl} insights [listen]

einen Einblick in etw. geben to give an insight into sth.

Aufschluss darüber geben, ob ... to provide insight into whether ...

ein besseres Verständnis von etw. bekommen/erlangen to gain greater insight into sth.

dazu beitragen, das Zusammenspiel dieser Faktoren besser zu verstehen to allow greater insight into the interactions between these factors

Einblick in etw. bekommen to gain an insight into sth.

Das lässt tief blicken. That gives a deep insight.

Der Feldversuch hat wertvolle Aufschlüsse / Erkenntnisse über die Rolle von Bodenmikroben erbracht / geliefert. The field trial has provided valuable insights into the role of soil microbes.

auf jdn. den Eindruck {+Gen.} machen; jdm. scheinen; jdm. vorkommen {vi} to strike sb. as (being) sb./sth.

Er macht auf mich den Eindruck einer umsichtigen Person.; Er wirkt auf mich sehr umsichtig. He strikes me as a cautious person.

Ich habe den Eindruck, dass du bei einem anderen Arbeitgeber besser dran wärst. It strikes me (that) you'd be better off working for someone else.

Das scheint mir nicht der richtige Ansatz zu sein. This does not strike me as the right way to tackle it.

Kommt es dir nicht komisch vor, dass sie nie über ihre Familie spricht? Doesn't it strike you as odd that she never talks about her family?

Also wie gefällt dir mein Vorschlag? So how does my proposition strike you?

richtige Einstellung {f}; richtige Abstimmung {f} (für bessere Leistung / längere Lebensdauer) tune [Br.]; tune-up [Am.] [listen]

Der Motor muss neu eingestellt werden. The engine wants a tune / tune-up.

Ergebnis {n}; Resultat {n} [listen] result [listen]

Ergebnisse {pl}; Resultate {pl} [listen] results [listen]

Nullergebnis {n} [sci.] null result

als Ergebnis von as a result of

ermutigendes Ergebnis encouraging result

greifbares Ergebnis tangible result

sehr knappes Ergebnis very close result

positives Ergebnis positive result; positive outcome

Ergebnisse des Geschäftsjahres trading results

Ergebnisse eines Experiments results of an experiment

Ergebnis der Schätzung; Schätzergebnis {n} estimation result

Es liegen noch keine Ergebnisse vor. The results haven't come in yet.

Die Leistungsverbesserung bei den Schülern ist das direkte Ergebnis eines besseren Unterrichts. Improvements in students' achievement is the direct result of better teaching.

Gegner {m}; Feind {m} [pol.] [soc.] [listen] [listen] adversary; enemy; foe [formal] [listen] [listen] [listen]

Gegner {pl}; Feinde {pl} [listen] adversaries; enemies; foes [listen]

von Freund und Feind anerkannt acknowledged by friends and foes alike

Hauptgegener {m}; Hauptfeind {m} main adversary

sich Feinde machen to make enemies

Sie sind erbitterte Feinde. They are sworn/bitter enemies.

Er hat sich im Laufe seiner politischen Karriere viele Feinde gemacht. He made a lot of enemies during his political life.

Routine ist der größte Feind der Kunst. Routine is the biggest enemy of art.

Das Bessere ist der Feind des Guten. [Sprw.] Better is the enemy of good. [prov.]

Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) [listen] [listen] chance (at/for/of something happening / to do sth.) [listen]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [listen] chances

bessere Chancen auf eine Anstellung better chances at/for/of employment

keine Chance not a chance

überhaupt keine Chance a snowball's chance [fig.]

gar keine Chance haben not have a dog's chance

eine faire Chance bekommen a fair crack of the whip

nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth.

Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. I've had the chance to talk to her twice.

Krieg ich einen Kaffee? Any chance of a coffee?

Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. They never miss a chance to make an exhibition of themselves.

"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" 'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!'

Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. They never contacted us nor gave us a chance to comment.

Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. There's still a slight/slim/outside chance that we can win.

Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. He doesn't stand a chance against such strong competitors.

Du hast keine Chance. You don't stand a chance.

Genesung {f}; Gesundung {f}; (völlige) Wiederherstellung {f}; Ausheilung {f} [selten] (von jdm.) [med.] (complete) recovery (of sb.); (complete) restoration to health [listen]

Genesungen {pl} recoveries

auf dem Weg der Besserung sein to be on the path / road to recovery

Bei diesen Patienten kam es zu einer vollständigen Wiederherstellung. These patients experienced complete recovery.

Hinwendung {f} zu etw. change of direction towards sth.

eine Hinwendung zum Besseren a turn for the better

das Ich {n}; das Selbst {n} [psych.] the self

sein anderes Ich your other self

mein besseres Ich my better self

wahres und falsches Selbst true and false self

bipolares Selbst bipolar self

Internet-Fundstelle {f}; Fundstelle {f}; Treffer {m}; Suchergebnis {n} [comp.] (Internet) search result; hit [listen]

Internet-Fundstellen {pl}; Fundstellen {pl}; Treffer {pl}; Suchergebnisse {pl} search results; hits

Es gibt 1.500 Fundstellen zu/für "Tower Bridge". There are 1,500 search results for "Tower Bridge".

Alle diese Internet-Fundstellen stammen von wissenschaftlichen Webseiten. All the Internet search results were obtained from scientific web sites.

Bei einer Internetsuche erhält man nur wenige Treffer zu diesem Namen. An internet search returns/yields only few hits for this name.

Bessere Suchergebnisse erhält man, wenn man den vollständigen Suchbegriff eingibt. Better search results are obtained if the full search term is entered.

Kalkül {n}; Überlegungen {pl} calculus; consideration [listen] [listen]

Entscheidungskalkül {n} decision calculus

moralische Überlegungen the moral calculus

ins Kalkül ziehen, dass ...; mitberücksichtigen, dass ... to take into consideration that ...; to take into account that ...

Bei den abschließenden Überlegungen, welches Vorgehen besser ist ... In the final calculus of determining which approach is better ...

Klarheit {f}; Übersichtlichkeit {f}; Verständlichkeit {f}; Überschaubarkeit {f} clarity [listen]

zur besseren Übersicht; zum besseren Verständnis for the sake of clarity

einen Text auf Verständlichkeit hin redigieren to edit a text for clarity

die Überschaubarkeit der Kosten the clear cost structure

Klausel {f}; Bestimmung {f} [jur.] [listen] clause [listen]

Klauseln {pl}; Bestimmungen {pl} [listen] clauses

Besserungsklausel {f} [fin.] better fortunes clause

Flexibilitätsklausel {f} flexibility clause

Gerichtsstandsklausel {f} clause stipulating jurisdiction; choice of jurisdiction clause

Kündigungsklausel {f} termination clause; denunciation clause (international law)

Öffnungsklausel {f} opening clause

Standardklausel {f} standard clause; boilerplate clause [Am.]

Stillhalteklausel {f} standstill clause

eine hinzugefügte Klausel a superimposed clause

rechtserhaltende Klausel; salvatorische Klausel [jur.] severability clause; saving clause; separability clause

Klausel, durch die Vermögen übertragen wird dispositive clause [Sc.]

Klausel über automatische Weiterversicherung nach einem Schadensfall automatic reinstatement clause

Klausel betr. den Wechsel der Eigentumsverhältnisse [jur.] change-of-control clause

Klugscheißer {pl}; Klugscheißerinnen {pl} smart-asses; smart arses

ein Klugscheißer sein to be a smart-ass [listen]

Kurs {m} (eines Wertpapiers) (Börse) [fin.] [listen] price; rate; quotation [listen] [listen] [listen]

amtliche Kurse official list prices [Br.]

Marktmittelkurs {m} mid-market rate; mid-market price

nomineller Kurs nominal price

zum angegebenen Kurs oder besser at given rate or better

Phase fallender Kurse (Börse) downside (stock exchange) [Am.]

Mal {n} [listen] time [listen]

das erste Mal; beim ersten Mal the first time

dieses Mal; diesmal {adv} this time

zum letzten Mal; ein letztes Mal for the last time

das x-te Mal the umpteenth time

zum x-ten Mal for the umpteenth time

von Mal zu Mal besser better every time

dieses eine Mal this once

mit einem Mal; mit einem Male all of a sudden; all at once; suddenly [listen] [listen]

jedes Mal each time; every time

viele Male; des Öfteren; manches Mal many times; many a time

etw. schon einmal getan haben to have done sth. at one time or another

etw. irgendwann einmal tun werden to will do sth. at one time or another

Ich habe das schon des Öfteren getan. I've already done it many times.

Ich tu's, aber nur dieses eine Mal! I'll do it, but just this once, mind you!

von jdm. eine bessere/höhere Meinung haben; von jdm. mehr halten {vi} to think better of sb.

Durch ihn habe ich jetzt eine bessere Meinung von der Partei. He made me think better of the Party.

Er hat sich unmöglich benommen. Ich muss sagen, von ihm hatte ich eigentlich eine bessere Meinung.; Ich muss sagen, das hätte ich gerade von ihm nicht erwartet. His behaviour was completely out of order. I must say I thought better of him.

Ich halte mehr von Leuten, die Fehler zugeben können, als von solchen, die die Schuld bei anderen suchen. I always think better of people who are willing to admit error than those who try to pin the blame on others.

die Möglichkeit haben, etw. zu tun; in der Lage sein, etw. zu tun; etw. tun können (aufgrund äußerer Umstände) {vi} to be in a position to do sth.; to be able to do sth. (owing to external factors)

Sie wird sich ein neues Auto kaufen, sobald sie die Möglichkeit dazu hat. She will buy a new car as soon as she is able to do so.

Komm uns besuchen, wenn es dir möglich ist. Come for a visit when you are able (to).

Ich fürchte, ich kann Ihnen da nicht helfen. I'm afraid I'm not in a position to help you.

Nächste Woche werden wir viel besser in der Lage sein, das Risiko abzuschätzen. Next week we will be in a much better position to assess the risk.

Besucher können die ausgestellten Objekte auch käuflich erwerben. Visitors will be able to buy the objects on display.

Er ist in der beneidenswerten Lage, mehrere Stellenangebote zu haben. He is in the enviable position of having several job offers.

Können Sie dazu schon Stellung nehmen? Are you in a position to provide any comments yet?

Mutmaßung {f}; Spekulation {f}; reine Vermutung {f} conjecture; guess; speculation; spec [coll.] [listen] [listen]

Mutmaßungen / Spekulationen / Vermutungen anstellen to conjecture; to speculate; to make speculations [listen]

sich auf Vermutungen stützen to rely on conjecture

Vielleicht wäre das andere Modell besser, aber das ist nur eine Vermutung. Maybe the other model would be better, but I'm just guessing here.

Da kann ich auch nur raten.; Ich weiß genauso viel wie du.; Keine Ahnung! Your guess is as good as mine.

Nachlassen {n}; Abklingen {n}; Rückbildung {f}; Remission {f} [med.] remission

drei Tage nach Abklingen des Fiebers three days after remission of fever

komplette Remission von Symptomen complete remission of symptoms

pathologische Komplettremission {f} (bei Brustkrebs) pathological complete remission; pathological complete response /pcR/ (in breast cancer)

soziale Remission (bei Schizophrenie) social remission (in schizophrenia)

fast vollständiges Abklingen near-complete remission

Vorige Woche ging es ihr vorübergehend besser. Last week she went into remission.

Der Tumor hat sich zurückgebildet. The tumour has gone into remission.

von Natur aus {adv} by nature; naturally [listen]

Manche Instrumente sind von Natur aus besser für das Ensemblespiel geeignet als andere. Some instruments are naturally better suited than others to ensemble playing.

(bestimmte) Nutzung {f}; Ausnutzung {f}; Ausschöpfung {f}; Verwertung {f} [listen] utilization; utilisation [Br.] [listen] [listen]

bessere Ressourcennutzung better utilization of resources

Ausnutzung der Kapazität utlization of capacity

die volle Ausschöpfung der Produktionsmittel full utilisation of the means of production

ein geschütztes Patent zur Verwertung überlassen to licence a protected patent

thermische Verwertung thermal recycling; thermal utilization

stoffliche Verwertung recycling [listen]

Oberwasser {n}; die bessere Position {f} (gegenüber jdm.) [übtr.] the upper hand; the whip hand (over sb.) [fig.]

Oberwasser haben; im Vorteil sein; in der besseren Position sein to have the upper hand; to have the whip hand

Oberwasser bekommen/gewinnen; in eine günstigere Lage kommen to gain the upper hand; to gain the whip hand

die bessere (strategische) Position [übtr.]; die besseren Argumente the high ground [fig.]

bei einer Konfrontation in der besseren Position sein to have the high ground in a confrontation

für sich beanspruchen, in einer Debatte die besseren Argumente zu haben to claim the high ground in a debate

die Moral auf seiner Seite haben to occupy the moral high ground

moralische Autorität für sich beanspruchen to proclaim ownership of the moral high ground

ins Theoretische abgleiten; mit theoretischen Argumenten kommen [ugs.] to take / claim / seize / assume the intellectual high ground

ins Moralische abgleiten; mit der Moralkeule arbeiten / kommen [ugs.] to take / claim / seize / assume the moral high ground

sich jdm. gegenüber moralisch überlegen fühlen (können) to hold the moral high ground over sb.

So konnte er sich moralisch im Recht fühlen, uns in dieser Weise zu behandeln. This gave him the moral high ground to treat us in this way.

Sache {f}; Angelegenheit {f}; Ding {n} [listen] [listen] [listen] matter [listen]

die Sache ist die the point is

die Sache an sich the matter itself; the thing itself; the situation itself

Kern der Sache [übtr.] root of the matter

nach dem Stand der Dinge; wie die Dinge liegen as matters stand; as it is

Angelegenheit von gemeinsamem Interesse matter of mutual interest

eine Angelegenheit von ziemlicher Bedeutung a matter of relative importance

eine reelle Sache; ein faires Geschäft a square deal

die Angelegenheiten regeln to arrange matters

seine Angelegenheiten in Ordnung bringen to get your affairs in order; to get your affairs sorted out; to settle your business

mit jdm. gemeinsame Sache machen to make common cause with sb.; to connive with sb.

der Sache nachgehen to go into the matter

seine Sache gut machen to do a good job

seine Sache gut machen; sich gut halten to acquit yourself well

zur Sache kommen to come to the point; to get to the point; to cut to the chase [Am.]

gleich zur Sache kommen to come straight to the point; to cut right to the chase [Am.]

Komm besser gleich zur Sache. Better come straight to the point.

Sachen umherwerfen to send things flying

Es ist Sache des Gerichts, die Bedingungen festzulegen. It is for the Court to fix the terms.; The terms are a matter for the Court to fix.

Schalungsstein {m}; Schalstein {m} [constr.] concrete masonry unit /CMU/; concrete block [Am.] [Can.] [NZ]; besser block [Austr.]; besser brick [Austr.]; construction block [NZ]

Schalungssteine {pl}; Schalsteine {pl} concrete masonry units; concrete blocks; besser blocks; construction blocks

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners