DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

160 similar results for Albert II
Search single words: Albert · II
Tip: Simple wildcard search: word*

 German  English

antik; altertümlich {adj} antique

antike Möbel; antikes Mobiliar antique furniture

aufbrechen {vi}; sich aufmachen; losziehen; ausziehen [altertümlich] {v} (nach einem Ort / zu einem Unternehmen) [listen] to start; to set forth [archaic]; to set forward [archaic] (for a place / on an undertaking) [listen]

aufbrechend; sich aufmachend; losziehend; ausziehend starting; setting forth; setting forward

aufgebrochen; sich aufgemacht; losgezogen; ausgezogen started; set forth; set forward [listen]

zu einem Abenteuer aufbrechen to set forth on an adventure

eine Reise antreten to set out on/start on a journey

ausziehen, um sein Glück zu machen [altertümlich] to set forward to seek your fortune [archaic]

Die ersten Gäste brachen um halb elf nach Hause auf.; Um halb elf machten sich die ersten Gäste auf den Heimweg. Guests started (heading) for home at 10.30.

Wir sollten uns auf den Rückweg ins Lager machen, bevor es dunkel wird. We should start back to the camp before it gets dark.

aufgeweckt; ausgeschlafen [ugs.]; vif [Ös.] [Schw.] (Person); lebendig (Person, Ort) {adj} [listen] alert; sharp; quick-witted (of a person); wide-awake (of a person or place) [listen] [listen]

ein wacher Verstand a sharp mind

wache Augen haben to have alert eyes; to have quick eyes

ein heller Kopf sein; helle sein [Berlin] to be alert

augenblicklich; sofortig; umgehend [adm.]; alsbaldig [adm.] [altertümlich] {adj} [listen] [listen] immediate; instant; instantaneous; forthright [archaic] [listen] [listen] [listen]

ein sofortiger Erfolg an instant success

eine sofortige Reaktion an instantaneous response

unmittelbaren Zugriff auf instant access to

Der Tod trat sofort ein. Death was instantaneous.

von außen; extern {adv} [listen] extrinsically

Die Haut altert von innen und von außen. The skin ages intrinsically and extrinsically.

bald; in Bälde [geh.] {adv} soon; before long; erelong [poet.]; anon [humor.]; presently [dated]; by and by [dated] [listen] [listen]

möglichst bald; baldigst as soon as possible /ASAP/

schon sehr bald real soon now /RSN/

bald darauf; alsbald [altertümlich] soon afterwards

Bis bald! See you soon!

so bald nicht not in the near future; not so soon

Ich bin bald fertig. I'll be finished shortly/before long.

Wir werden sehr bald zu Hause sein. We'll be home before very long.

bechern; pokulieren [geh.] [veraltet]; zechen [altertümlich]; dudeln [ugs.]; picheln [ugs.]; pietschen [ugs.]; sich die Hucke vollsaufen [Dt.] [ugs.] {vi} to carouse; to booze; to soak [coll.] [archaic] [listen] [listen]

bechernd; pokulierend; zechend; dudelnd; pichelnd; pietschend; sich die Hucke vollsaufend carousing; boozing; soaking

gebechert; pokuliert; gezecht; gedudelt; gepichelt; gepietscht; sich die Hucke vollgesoffen caroused; boozed; soaked [listen]

jdn. bemitleiden; jdm. leidtun; jds. Mitleid erregen; jdn. erbarmen [geh.]; jdn. dauern [poet.]; jdn. jammern [altertümlich] {vt} to move sb. to pity sb.; to take pity on sb.; to feel pity for sb.

bemitleidend; leidtuend; Mitleid erregend; erbarmend; dauernd; jammernd [listen] moving to pity; taking pity; feeling pity

bemitleidet; leidgetan; Mitleid erregt; erbarmt; gedauert; gejammert moved to pity; taken pity; felt pity

Sein Anblick erregte mein Mitleid. The sight of him moved me to pity.

Ich bemitleide alle, die ein überlaufenes Studium beginnen wollen. I pity all those who want to start an oversubscribed course of study.

Er hat mir leid getan und ich habe ihm das Geld geborgt. I took pity on him and lent him the money.

Die Mädchen, mit denen er ausgeht, können einem leidtun. I feel pity for the girls he's been going out with.

Wenn es dir gleichgültig ist, ob Notre Dame in Flammen steht, dann kannst du einem echt leidtun! If you are indifferent to Notre Dame burning, I can only pity you!

sich benehmen; sich verhalten [geh.]; sich aufführen [ugs.]; sich gehaben [altertümlich] {vi} to behave; to behave yourself; to quit yourself [archaic] [listen]

sich benehmend; sich verhaltend; sich aufführend; sich gehabend behaving; behaving yourself; quitting

sich benommen; sich verhalten; sich aufgeführt; sich gehabt behaved; behaved yourself; quit [listen]

sich sonderbar verhalten; sich sonderbar benehmen to behave in a strange fashion

sich anständig/ordentlich benehmen/aufführen to behave well; to mind your p's and q's; to watch your p's and q's [Am.]

sich wie die Vandalen aufführen to behave like vandals; to act like vandals

Wenn du dich nicht benehmen kannst, müssen wir gehen. If you can't behave (yourself) we'll have to leave.

Benimm dich!; Benehmen Sie sich! Just behave!; Behave yourself!

Er kann sich nicht benehmen. He doesn't know how to behave.

Gehabt Euch wie Männer und kämpft! Quit yourselves like men, and fight!

(jdn.) inständig / flehentlich um etw. bitten; (um etw.) betteln; (von jdm.) etw. erbitten [geh.]; jdn. (um etw.) ersuchen [geh.] {vi} to beg (sb.) for sth.; to beg sth. (of/from sb.); to beg of sb. [formal]; to plead for sth.; to implore sth. [archaic] (of sb.)

inständig / flehentlich um bittend; bettelnd; erbittend; ersuchend begging for; begging; begging of; pleading for; imploring [listen]

inständig / flehentlich gebeten; bettelt; erbeten; ersucht begged for; begged; begged of; pleaded for; implored

er/sie bittet; er/sie bettelt; er/sie erbittet; er/sie ersucht he/she begs; he/she pleads; he/she implores

ich/ger/sie bat; ich/er/sie bettelte; ich/er/sie erbat; ich/er/sie ersuchte I/he/she begged; I/he/she pleaded; I/he/she implored

um Vergebung bitten to beg / to plead for foregiveness

(so lange) bitten und betteln, bis ... to beg and plead until ...

Er rannte zum nächsten Haus und bat um Hilfe. He ran to the nearest house and begged for help.

Die Kinder bettelten, mitkommen zu dürfen. The children begged to come with us.

Darum betteln werde ich nicht. I'm not going to be begging for it.

Darf ich Euch um einen Gefallen ersuchen?; Ich muss Euch um einen Gefallen ersuchen. Can I beg a favour of you?

Er ersuchte, dabei sein zu dürfen. He begged that he be allowed to take part. / that he should be allowed to take part. [Br.]

Ich bitte um Gnade. I beg for mercy.; I plead for mercy.; I implore mercy.

Ich erbitte ihre Vergebung. [altertümlich] I beseech your foregiveness.; I beg your foregiveness.

So hören Sie doch bitte! Listen, I beg of you!

böse werden; ergrimmen [altertümlich] {vi} to get angry; to become angry

böse werdend; ergrimmend getting angry; becoming angry

böse geworden; ergrimmt got angry; become angry

ernstlich böse werden to get really angry; to become really angry

davoneilen; davonrauschen; abrauschen; abdampfen; enteilen [geh.]; entfleuchen [altertümelnd] [humor.]; abzischen [ugs.] {vi} to scoot; to scoot off

davoneilend; davonrauschend; abrauschend; abdampfend; enteilend; entfleuchend; abzischend scooting; scooting off

davongeeilt; davongerauscht; abgerauscht; abgedampft; enteilt; entfleucht; abgezischt scooted; scooted off

Ich muss jetzt los / Ich muss jetzt sausen, sonst komme ich zu spät. I'd better scoot or I'll be late.

Sie enteilten nach Brighton. They scooted off to Brighton.

als etw. dienen; als etw. fungieren {vi} to serve as sth.; to function as sth.

dienend; fungierend serving; functioning [listen]

gedienet; fungiert served; functioned [listen]

dazu dienen, etw. zu tun; die Funktion haben, etw. zu tun to serve to do sth.; to function to do sth.

Er fungierte als Dolmetscher. He served/functioned as an interpreter.

Das Sofa musste als Bett herhalten. The sofa had to serve/function as a bed.

Sein Tod sollte anderen jungen Leuten als Warnung dienen. His death should serve as a warning to other young people.

Schweiß hat die Funktion, den Körper abzukühlen. Sweat serves/functions to cool down the body.

Der Angriff scheiterte und hatte nur zur Folge, dass der Feind gewarnt wurde. The attack was unsuccessful and served only to alert the enemy.

Womit kann ich dienen? Can I help you? [listen]

Erzählungen über die Vergangenheit können dazu dienen, die Erinnerung wachzuhalten. Narratives about the past may serve to maintain memories.

Polizeiliche Vernehmungen dienen dazu, Straftaten aufzuklären / dienen zur Aufklärung von Straftaten. Police interrogations serve the purpose of solving crimes.

diensteifrig; dienstbeflissen; beflissen; sehr bemüht; einsatzfreudig; eilfertig [geh.] (altertümlich) {adj} (Person) obsequious [formal] (of a person)

Wir wurden von beflissenen Kellnern bedient. We were served by obsequious waiters.

eindeutig; bestimmt {adj} [listen] [listen] definite; distinct [listen] [listen]

ein eindeutiges Zeichen, dass etwas nicht stimmt a definite sign that something's wrong.

Durch seine Größe ist Albert eindeutig im Vorteil. Being tall gives Albert a definite / distinct advantage.

Ein Streik ist jetzt eine realistische Möglichkeit. A strike is now a definite / distinct possibility.

Wir hatten den festen Eindruck, dass wir beobachtet wurden. We had the distinct impression we were being watched.

Es ist durchaus realistisch, dass wir mit diesem Szenario konfrontiert werden.; Ein solches Szenario ist nicht aus der Luft gegriffen. There is a distinct possibility that we will encounter this scenario.

Ich habe Gerüchte gehört, aber nichts Konkretes. I've heard rumours, but nothing definite.

jdm./einer Sache gegenüber (in bestimmter Weise) eingestellt sein; einer Sache (in bestimmter Weise) gegenüberstehen {v} [in Zusammensetzungen] to be disposed; inclined (to sb./sth. / towards sb./ sth.) [in compounds] [listen]

jdm. wohlgesinnt / gewogen [geh.] / wohlgesonnen [altertümelnd] / gutgesinnt [veraltend] sein; einer Sache gegenüber wohlwollend eingestellt sein; wohlwollend gegenüberstehen to be well-disposed; to be favourably disposed; to be favourably inclined to sb./sth. / towards sb./ sth.

jdm. übelgesinnt sein; einer Sache gegenüber ablehnend eingestellt sein to be ill-disposed; to be unfavourably disposed; to be unfavourably inclined to sb./sth. / towards sb./ sth.

Menschen, die einem gewogen sind people favourably inclined towards you

etw. (qualitätsmäßig) einstufen; bewerten; werten; einschätzen; bemessen [altertümlich] {vt} [listen] [listen] to rate sth.

einstufend; bewertend; wertend; einschätzend; bemessend rating [listen]

eingestuft; bewertet; gewertet; eingeschätzt; bemessen rated [listen]

stuft ein; bewertet; wertet; schätzt ein; bemisst rates [listen]

stufte ein; bewertete; wertete; schätzte ein; bemaß rated [listen]

nicht eingeschätzt; nicht gewertet unrated

Wie bewerten Sie die Übersetzung? How do you rate the translation?

jdm. jds. Grüße entsenden [altertümlich] {v} to commend sb. to sb. [archaic]

Bestellt bitte meinem Vetter meine Grüße. Please commend me to my cousin.

Ich entsende Euch die Grüße meines Freundes. My friend commends himself to you.

Mein lieber Vater, ich entbiete Euch meine Grüße. My dear father, I commend me to you.

sich erbieten [altertümlich]; sich anerbieten [altertümlich]; sich erbötig machen [altertümlich]; sich anerbötig machen [obs.]; sich anheischig machen [obs.], etw. zu tun [geh.] {vr} to offer; to volunteer to do sth. [listen]

sich erbietend; sich anerbietend; sich erbötig/anerbötig/anheischig machend offering; volunteering [listen]

sich erboten; sich anerboten; sich erbötig/anerbötig/anheischig gemacht offered; volunteered [listen]

etw. erfüllen; einer Sache nachkommen; einer Sache entsprechen [geh.]; einer Sache willfahren [altertümlich] {v} (Erwartung, Wunsch, Bedürfnis) (Person) to fulfil sth. [Br.]; to fulfill sth. [Am.]; to satisfy sth.; to meet sth. {met; met} (expectation; desire; need) (of a person)

erfüllend; einer Sache nachkommend; einer Sache entsprechend; einer Sache willfahrend fulfilling; satisfying; meeting [listen] [listen]

erfüllt; einer Sache nachgekommen; einer Sache entsprochen; einer Sache willfahren [listen] fulfilled; satisfied; met [listen] [listen] [listen]

einem Ersuchen nachkommen / entsprechen / willfahren to fulfil / satisfy / meet a request

seine Pflicht erfüllen to fulfil/fulfill / complete / perform your duty

Er hat seine Verpflichtungen erfüllt He has fulfilled his obligations.

jdn. erschlagen; totschlagen; vom Leben zum Tode befördern [geh.]; morden [altertümlich]; meucheln [altertümlich]; jdm. den Garaus machen [poet.] (Person); etw. erlegen; zur Strecke bringen (Tier); jdn./etw. abtun [obs.] {vt} to do to deathsb.; to put to deathsb.; to put to the swordsb. [formal] (person); to slay sb./sth. {slew; slain} [poet.] [archaic] (person or animal) [listen]

erschlagend; totschlagend; vom Leben zum Tode befördernd; mordend; meuchelnd; den Garaus machend; erlegend; zur Strecke bringend; abtuend doing to death; putting to death; putting to the sword; slaying

erschlagen; totgeschlagen; vom Leben zum Tode befördert; gemordet; gemeuchelt; den Garaus gemacht; erlegt; zur Strecke gebracht; abgetan done to death; put to death; put to the sword; slayed

einen Löwen erlegen to slay a lion

an jdn. fallen; jdm. zufallen; jdm. anheimfallen [altertümlich] {vi} to be forfeited to sb.

Die sichergestellten Gegenstände fallen nicht an den Staat. The seized items are not forfeited to the State.

Seine Güter fielen der Krone zu. His estate was forfeited to the Crown.

frühzeitlich, vorzeitlich; altertümlich; archaisch {adj} [art] [hist.] archaic

frühzeitliche Kunst archaic art

ein vorzeitlicher Tempel an archaic temple

sich geziemen {vr} [altertümlich] to be meet [archaic]

Lasset uns danken dem Herrn, unserem Gott. Das ist würdig und recht. (liturgische Gebetsformel) [relig.] Let us give thanks to the Lord, our God. It is meet and right so to do. (liturgical prayer phrase)

gleich {prp} (Vergleich mit einer Person, einem Tier oder Naturphänomen) [altertümlich] [listen] like (comparison to a person, animal or natural phenomenon)

einem Feldherrn gleich like a field commander

gleich einem Adler like an eagle

gleich einem Wirbelwind like a whirlwind

(ruhig) gleiten; rutschen; schlittern; schlindern [Mittelwestdt.] {vi} [listen] to slide {slid; slid}

gleitend; rutschend; schlitternd; schlindernd sliding [listen]

geglitten; gerutscht; geschlittert; geschlindert slid [listen]

er/sie/es gleitet; er/sie/es rutscht he/she/it slides

ich/er/sie/es glitt; ich/er/sie/es rutschte I/he/she/it slid [listen]

er/sie/es ist/war geglitten; er/sie/es ist/war gerutscht he/she/it has/had slid

Die Kinder schlitterten auf dem eisglatten Weg. The children slid on the icy path.

Alberto glitt über das Eis. Alberto slid across the ice.

Der Träger ihres Kleides rutschte immer wieder herunter. The strap of her dress kept sliding down/off.

heiter; fröhlich; unbeschwert; leicht; wohlgemut [altertümlich] {adj} [listen] [listen] [listen] light-hearted

leichte Lektüre light-hearted reading

eine leichte Komödie a light-hearted comedy

jdm. helfen {vi} (Person) to help sb. (of a person)

helfend helping [listen]

geholfen helped

du hilfst you help

er/sie hilft he/she helps

ich/er/sie half I/he/she helped

wir halfen we helped

er/sie hat/hatte geholfen he/she has/had helped

ich/er/sie hülfe; ich/er/sie hälfe I/he/she would help; I/he/she helped

hilf! help!

Kann ich dir helfen?; Kann ich Ihnen helfen? Can I help you? [listen]

Sie helfen sich gegenseitig.; Sie helfen einander.; Sie helfen einer dem anderen. They help each other.

Das macht die Sache/das Ganze (auch) nicht leichter. This doesn't help matters.

nicht geholfen unhelped

Wenn du den Unterschied nicht erkennst, dann ist dir einfach nicht zu helfen. If you can't see the difference, there's just no helping you.

Er hat mir versprochen, wenn ich ihm helfe, würde er mir helfen. He promised me that if I helped him he would help me.

Hören Sie, können Sie mir helfen? I say (there). Can you help me?

Ich würde ihr ja helfen, wenn sie sich nur helfen ließe.; Ich hülfe/hälfe ihr, wenn sie mich nur ließe. [altertümelnd] I would help her if she only let me.

Wer schnell hilft, hilft doppelt. [Sprw.] To give quickly is to give double. [prov.]

Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott.; Hilf dir selbst, so hilft dir Gott. [geh.] [Sprw.] God helps those who help themselves.; God helps them that help themselves. [prov.]

hellhörig werden {v} to become alert

hellhörig werdend becoming alert

hellhörig geworden become alert

herumblödeln; herumalbern [Dt.]; herumkalbern [Dt.]; herumkaspern [Dt.]; dalbern [Norddt.]; sich blöd/albern [Dt.] benehmen; Unsinn machen; das Kalb machen [Schw.] {vi} to fool around/about; to mess around/about; to monkey around/about; to muck around/about [Br.]; to lark around/about [Br.] [dated]; to goof around/about [Am.] [listen] [listen] [listen] [listen]

herumblödelnd; herumalbernd; herumkalbernd; herumkaspernd; dalbernd; sich blöd/albern benehmend; Unsinn machend; das Kalb machend fooling around/about; messing around/about; monkeying around/about; mucking around/about; larking around/about; goofing around/about

herumgeblödelt; herumgealbert; herumgekalbert; herumgekaspert; gedalbert; sich blöd/albern benommen; Unsinn gemacht; das Kalb gemacht fooled around/about; messed around/about; monkeyed around/about; mucked around/about; larked around/about; goofed around/about [listen]

blödelt herum; albert herum; kalbert herum; kaspert herum; dalbert; benimmt sich blöd/albern; macht Unsinn; macht das Kalb fools around/about; messes around/about; monkeys around/about; mucks around/about; larks around/about; goofs around/about [listen]

blödelte herum; alberte herum; kalberte herum; kasperte herum; dalberte; benahm sich blöd/albern; machte Unsinn; machte das Kalb fooled around/about; messed around/about; monkeyed around/about; mucked around/about; larked around/about; goofed around/about [listen]

zu etw. hinführen {vi} to lead to sth.; to go to sth.

Wo soll das (alles) hinführen?; Wo soll das noch hinführen?; Wo wird das (noch) enden?; Wo will es hinaus? [altertümlich] Where's this (all) heading?; Where will (all) this end? Where is (all) this going to end?

huren; Unzucht treiben [altertümlich] {vi} to fornicate [archaic]

hurend; Unzucht treibend fornicating

gehurt; Unzucht getrieben fornicated

irgendwie; so (ungefähr); mehr oder weniger {adv} [listen] [listen] sort of [coll.]

Ich habe es irgendwie erwartet. I sort of expected it.

Er sieht ein bisschen wie mein Cousin aus. He looks sort of like my cousin.

Ich komme mir etwas albern vor. I feel sort of foolish.

"Weißt du was ich meine?" "So ungefähr." 'Do you know what I mean?' 'Sort of.'

Die Wände sind so grünlich-blau. The walls are sort of greeny-blue.

Ich hab's mehr oder weniger versprochen. I sort of promised it.

Ich bin eigentlich froh. I'm sort of glad.

keineswegs; durchaus nicht; durchaus kein; beileibe nicht [geh.]; mitnichten [altertümelnd] {adv} not at all; by no means; not ... by any manner of means; not ... by any means; nowise [Am.]; noway [Am.]; noways [Am.] [slang] [listen] [listen]

was durchaus nicht einfach ist which is by no means easy

insbesondere jüngere Wissenschaftler, aber durchaus nicht sie allein particularly younger scholars, but by no means they alone

Ich bin mir keineswegs nicht sicher. I'm not at all certain.

Ich bin durchaus nicht dagegen, dass man das Volk dazu befragt. I am not at all against the idea of consulting the people on this issue.

Dieses Problem ist keineswegs / durchaus nicht gelöst. This issue has not been resolved yet by any manner of means.

"Bist du enttäuscht?" "Keineswegs!" / "Durchaus nicht!" / "Überhaupt nicht!" / "Ach wo!" [ugs.] 'Are you disappointed?' 'By no means!' / 'Not in the least!' / 'Not at all!'

ketzerisch; herätisch [geh.]; abweichlerisch [altertümlich] {adj} [relig.] [übtr.] heretical; infidel [archaic]; miscreant [obs.]

Eine ketzerische Frage (sei erlaubt): [iron.] Let me ask (you) a heretical question: [iron.]

museumsreif {adj} [ugs.] (altertümlich) antiquated; positively archaic

museumsreif sein to belong in a museum

preisgünstig; günstig; preiswert; moderat; wohlfeil [altertümlich] {adj} [econ.] [listen] [listen] low-priced; favourably priced; reasonably priced; reasonable; competitively priced; competitive; budget-priced; budget-friendly; budget [listen] [listen] [listen]

ausgezeichnes Essen zu günstigen Preisen excellent food at reasonable prices

gegen eine moderate Gebühr for a reasonable fee

zu einem attraktiven Preis at a competitive price

preiswert sein to be reasonably priced; to be very reasonable

promenieren; lustwandeln [altertümlich]; wandeln [selten]; sich ergehen [altertümlich] {vi} (an einem Ort) to stroll along; to promenade [becoming dated] (in a place)

promenierend; lustwandelnd; wandelnd; sich ergehend strolling along; promenading

promeniert; gelustwandelt; gewandelt; sich ergangen strolled along; promenaded

promeniert; lustwandelt; wandelt strolls along; promenades

promenierte; lustwandelte; wandelte strolled along; promenaded

mit einer Sache rechnen {vi} (Gefahr, Bedrohung) to be alert to sth.

rechnend mit being alert

gerechnet mit been alert

rundlich; dicklich; pummelig; mopsig [ugs.]; wohlbeleibt [altertümelnd] [humor.]; feist [altertümlich] [pej.] {adj} (Körperbau) [anat.] chubby; plump; roly-poly; podgy [Br.] [coll.]; corn-fed [Am.] [coll.]; pursy [archaic]; rotund [archaic] [humor.] (of a build) [listen] [listen]

feiste Backen plump cheeks

jdn./etw. von etw. säubern; befreien {vt} [übtr.] [listen] to cleanse sth. of sth. [fig.]

säubernd; befreiend cleansing [listen]

gesäubert; befreit cleansed

die Stadt von Drogendealern säubern to cleanse the city of drug dealers

das Land von Korruption befreien to cleanse the country of corruption

den Geist durch Meditation frei machen to cleanse your mind through meditation

jdn. von allen Sünden befreien; von allen Sünden rein machen [altertümlich] [relig.] to cleanse sb. of all sin

schimpfen wie ein Rohrspatz; keifen; zetern [altertümlich] {vi} to squawk (complain loudly and angrily)

schimpfen wie ein Rohrspatz; keifend; zeternd squawking

geschimpft wie ein geRohrspatz; gekeift; gezetert squawked

schreiben {vi} [listen] to write {wrote; written} [listen]

jdm. / an jdn. schreiben; sich schriftlich an jdn. wenden [geh.] to write to sb.

Ich schreibe, um ... zu I am writing to ...

Es steht geschrieben, dass ... [altertürmlich] It is written that ... [archaic]

geschrieben von written by

sich die Finger wundschreiben / wund schreiben to write your fingers to the bone

etw. schwören {vt} to swear sth. {swore; sworn}

schwörend swearing

geschworen sworn [listen]

er/sie schwört he/she swears

ich/er/sie schwor I/he/she swore

er/sie hat/hatte geschworen he/she has/had sworn

ich/er/sie schwüre I/he/she would swear

Er hat Stein und Bein geschworen, dass ... He swore to high heaven that ...

Faisal hatte allen Franken den Tod geschworen. [altertümlich] Faisal had sworn death to all Franks.

Das schwöre ich dir hoch und heilig. Wenn ich lüge, soll mich auf der Stelle der Blitz treffen. (Kinderspruch) Cross my heart and hope to die. Stick a needle in my eye! (children's saying)

sehr {adv} [listen] very; much; a lot [listen] [listen]

sehr groß very big

äußerst [listen] veriest [archaic]

Sie hat ein sehr hübsches Kleid an. She wears a very nice dress.

Es hat mir sehr gut gefallen. I liked it very much.; I liked it a lot.

Sehr wohl, mein Herr! [altertümlich] [humor.] Very well, Sir!

Sehr gut, gut gemacht! Very good, well done!

Ich vermisse sie sehr. I miss her a lot.

Sie sind an dieser Serie sehr interessiert. They are much interested in this series.

sei; seist; seiest [poet.]; seid; seiet; seien [poet.] (Wunschform) [ling.] [listen] be (wishing mood) [listen]

So sei es denn!; So sei es! [poet.] So be it! [poet.]

Seid gegrüßet und willkommen! [altertümlich] Hail and be welcome! [archaic]

Reisen lohnt sich immer - sei es, um die Welt zu erkunden oder um mit Menschen in Kontakt zu bleiben. Travel is always worthwhile - be it for exploring the world or keeping in touch with people.

Der Friede des Herrn sei allezeit mit Euch. [relig.] The peace of the Lord be with you always.

(mit jdm.) sprechen {vi} (über / von etw.) [listen] to speak (with sb. about sth.) {spoke; spoken} [listen]

sprechend speaking [listen]

gesprochen [listen] spoken [listen]

du sprichst you speak

er/sie spricht he/she speaks

ich/er/sie sprach [listen] I/he/she spoke; I/he/she spake [obs.] [listen]

er/sie hat/hatte gesprochen he/she has/had spoken

ich/er/sie spräche I/he/she would speak

sprich! speak! [listen]

Deutsch sprechen to speak German

gebrochen Deutsch sprechen to speak broken German

Sprechen Sie Deutsch? Do you speak German?

Ich spreche nur ein bisschen Deutsch. I only speak a little German.

Ich spreche leider kein Englisch; Ich kann leider nicht Englisch. [ugs.] I'm sorry, I don't speak English.

Mit wem spreche ich? Who am I speaking to?

Könnten Sie bitte lauter/langsamer sprechen? Could you please speak louder/slower?

lauter sprechen to speak up

sich klar und deutlich ausdrücken to speak plain English

frei sprechen to speak without notes

von jdm. schlecht reden to speak evil of sb.

frisch von der Leber weg reden to speak freely; to let fly

also sprach ... thus spoke ...; thus spake ...

Dürfte ich Sie kurz sprechen? May I have a word with you?

Das Kind spricht schon ganz gut. The kid already speaks pretty well.

mit Engelszungen reden [altertümlich] (Bibel) to speak with the tongues of angels [archaic] (Bible)

Es gilt das gesprochene Wort. (Vorbehaltsklausel zu einem im Voraus verteilten Redemanuskript) Check against delivery. (Reservation clause for a speech script distributed in advance)

totunglücklich sein; sich grämen [altertümlich]; sich härmen [veraltet] {vr} (wegen/über etw.) to be distressed; to be grieved (at sth.)

totunglücklich seiend; sich grämend; sich härmend being distressed; being grieved

totunglücklich gewesen; sich gegrämt; sich gehärmt been distressed; been grieved

sich zu Tode grämen to die of grief and pain

übelmeinend; übelwollend; übelgesinnt [geh.]; übelgesonnen [altertümelnd] {adj} (Person) ill-disposed; ill-minded; evil-minded; unfavourable [Br.]; unfavorable [Am.] (of a person)

übelwollende Kritiker ill-disposed critics; unfavourable critics

unfreundlich; abweisend; unhold [altertümlich] {adj} (Sache) unfriendly (of a thing)

ein unfreundlicher Blick an unfriendly glance

fußgängerunfreundliche Städte cities that are unfriendly to pedestrians

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners