DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
do verb
Search for:
Mini search box
 

598 similar results for do verb
Search single words: do · verb
Tip: Gender of German nouns:
{m} = der, {f} = die, {n} = das, {pl} = die

 English  German

do + verb; indeed [listen] durchaus; schon {adv} (auch wenn es gegenteilige Meinungen gibt) [listen] [listen]

I do see positives. Ich sehe durchaus auch Positives.

The system does have its merits. Das System hat durchaus / schon seine Berechtigung.

This trade does (indeed) have a future. Diese Branche hat durchaus eine Zukunft.

You can indeed teach an old dog new tricks. Was Hänschen nicht gelernt hat, kann Hans durchaus noch lernen.

used to + verb früher; früher immer; damals; immer {adv} (aber jetzt nicht mehr) [listen] [listen] [listen]

It used to be. Es war (früher) einmal

Things aren't what they used to be. Es ist alles nicht mehr so wie früher.

I used to play the piano a lot. Ich habe früher viel Klavier gespielt.

Didn't you use to have long hair? Hast du früher nicht lange Haare gehabt?

You didn't use to be like this. Früher warst du nicht so.

We're eating out more often than we used to. Wir essen jetzt viel öfter auswärts als früher.

I didn't use to like her much when we were at school. Damals in der Schule hab ich sie nicht besonders gemocht.

We used to go sailing on the lake in summer. Im Sommer fuhren wir immer zum See segeln.

That's what my mother always used to say. Das hat meine Mutter immer gesagt.

certainly; well; do, be (used to give emphasis to a positive verb) [listen] [listen] schon {adv} (betont) [listen]

certainly, but ...; all right, but ... schon, aber ...

I will certainly watch the match, but not live. Ansehen werde ich mir das Spiel schon, aber nicht live.

Sony certainly has the money / has the money all right, but I question whether they have the know-how. Das Geld hat Sony schon, aber ich bezweifle, dass sie das Knowhow haben.

Experience is not important but enthusiasm is. Erfahrung ist nicht wichtig, Begeisterung schon.

He didn't know how to swim, I did. Er konnte nicht schwimmen, ich schon.

I do think that it's possible. Ich glaube schon, dass das möglich ist.

I do think (that) this ought to be thoroughly examined. Ich würde schon meinen, dass das genau geprüft werden sollte.

'That's quite inexpensive, isn't it?' 'Well, yes, but I don't like the colour.' "Das ist doch recht preiswert?" "Das schon, / Schon, aber ich mag die Farbe nicht."

'That's no concern of mine.' 'Yes, it is now!' "Das geht mich nichts an." "Jetzt schon!"

to get on; to do; to fare (with sth.) (be successful or not) [listen] [listen] [listen] (jdm. mit etw.) ergehen; gehen; laufen (+ es) {vi} (erfolgreich sein oder nicht) [listen] [listen]

getting on; doing; faring [listen] ergehend; gehend; laufend [listen]

got on; done; fared [listen] ergangen; gegangen; gelaufen [listen]

Business is doing/faring well. Die Geschäfte gehen/laufen gut.

to get on/do/fare well/badly in sth. (person) bei etw. seine Sache gut/schlecht machen (Person)

How did you get on/do/fare at the interview? Wie ist es dir beim Vorstellungsgespräch ergangen/gegangen [ugs.]?

I got on/did/fared well/better/badly. Es ist mir gut/besser/schlecht ergangen.

How is he getting on/doing at school? Wie geht es ihm in der Schule?; Wie läuft es in der Schule?; Wie tut er sich in der Schule. [ugs.]

I'm not getting on very fast with this essay. Mit diesem Aufsatz komme ich nur langsam voran.

Sofia has fared better than many other cities. Sofia steht besser da / hat es besser / ist besser weggekommen als viele andere Städte.

The party fared badly in the elections. Die Partei hat bei den Wahlen schlecht abgeschnitten.

doubt [listen] Zweifel {m} [listen]

doubts [listen] Zweifel {pl} [listen]

self-doubt Zweifel an sich selbst

reasonable doubt berechtigter Zweifel

to be in doubt in Zweifel sein

to express doubts as to whether ... Zweifel äußern, ob ...

to raise doubts (about sth.) (of a person) Zweifel anmelden; (bei anderen) Zweifel wecken / streuen / säen (bezüglich einer Sache); etw. in Zweifel ziehen (Person)

to harbour [Br.]/harbor [Am.] doubts about sth./sb. Zweifel an etw./jdm. hegen

to leave no doubt keinen Zweifel lassen

to be assailed with doubts von Zweifel befallen

to be in [Br.]/of [Am.] two minds im Zweifel sein; sich nicht entscheiden können; hin- und hergerissen sein

doubtridden von Zweifeln befallen; von Zweifeln geplagt

to cast doubt / to throw doubt on sth.; to raise doubt(s) about sth. (of a thing) etw. zweifelhaft erscheinen lassen; Zweifel an etw. aufkommen lassen (Sache)

there is no doubt whatsoever; there is no doubt whatever es gibt überhaupt kein Zweifel, dass ...; es gibt gar keinen Zweifel, dass [ugs.]

I have my doubts. Ich habe da so meine Zweifel.

There's no doubt about it.; There's no question about it. Darüber besteht kein Zweifel.

He's in two minds as to whether he should go or not. Er ist im Zweifel, ob er gehen soll.

Defense lawyers are paid to raise doubts. Verteidiger werden dafür bezahlt, Zweifel zu streuen.

This incident re-raises doubts about whether the party is able to connect with its voters. Dieser Vorfall lässt erneut Zweifel daran aufkommen, dass die Partei ihre Wähler noch ansprechen kann.

fuss; ado; to-do; foofaraw; brouhaha; hoo-ha [Br.] [coll.]; palaver [Br.]; kerfuffle [Br.]; kerfluffle [Am.] [coll.]; hoopla [Am.]; ballyhoo [dated] (over sth.) [listen] [listen] Theater {n}; Tamtam {n}; Wirbel {m}; Getue {n}; Gedöns {n}; Aufstand {m}; Rummel {m}; Heckmeck {m,n}; Fisimatenten {pl}; Brimborium {n}; Gschisti-Gschasti {n} [Ös.] [ugs.]; Bohei {m} [slang] (um etw.) [listen]

with a great to-do mit viel Bohei

without more/further ado ohne große/weitere Umstände

to make a big thing out of sth.; to make a great to-do about sth. viel Aufhebens/Redens von/um etw. machen

to kick up/make a fuss about sth.; to kick up a stink about sth.; to raise hell about sth. to make a meal (out) of sth. [Br.] [Austr.]; to ballyhoo [dated] ein Tamtam / Trara / Gedöns [Dt.] /einen Zirkus / einen Ziehauf [Dt.] um etw. machen

to make a great song and dance about sth. [Br.] ein Riesentheater um etw. machen

Don't make such a fuss. Mach nicht so viel Wirbel!

The case was dealt with speedily and without fuss. Der Fall wurde zügig und ohne viel Aufhebens bearbeitet.

I don't know what all the fuss is about. Ich weiß wirklich nicht, was der ganze Wirbel soll.

to dominate (over) herrschen {vi} (über) [listen]

dominating herrschend

dominated geherrscht

dominates herrscht

dominated herrschte

state of being; state [listen] Zustand {m} [ling.] [listen]

A verb is a word that expresses a process or a state of being. Ein Zeitwort ist ein Wort, das einen Vorgang oder einen Zustand ausdrückt.

will {+ verb}; would {+ verb} [listen] gewohnheitsmäßig; regelmäßig; mit schöner Regelmäßigkeit {adv} [listen]

The bus drivers will not stop when I'm running towards the stop. Die Busfahrer halten nie an, wenn ich auf die Haltestelle zulaufe.

She will dance for hours. Sie kann stundenlang tanzen.

A toddler will fall down a hundred times and get back up again. Ein Kind im Krabbelalter wird hundert Mal umfallen und wieder aufstehen.

The gang would then force open a terrace door. Die Bande brach dann regelmäßig/immer eine Terrassentür auf.

distillation receiver; still receiver; receiver; distillation recipient; run-down tank [listen] Destillatvorlage {f}; Vorlage {f} (Auffangbehälter für ein Destillat) [chem.] [techn.] [listen]

dominion [listen] Herrschaft {f} [listen]

to have dominion over sb./sth. die Herrschaft über jdn./etw. haben; über jdn./etw. herrschen

to document sth. etw. belegen; nachweisen {vt} [listen]

documenting belegend; nachweisend

documented belegt; nachgewiesen [listen]

Costs of materials must be documented by vouchers. Sachkosten sind durch Zahlungsbelege nachzuweisen.

It is well/poorly documented that men are better drivers than women. Es ist gut/nicht gut belegt, dass Männer besser Auto fahren als Frauen.

This can first be documented for 5th June 1835. Erstmals belegt ist dies für den 5. Juni 1835.

downheartedly; hopelessly; despairingly; dispiritedly; dejectedly; despondently [formal] niedergeschlagen; mutlos; entmutigt; gedrückt; geknickt; gedeftet [Ös.] [ugs.]; verzagt [geh.] {adv} [listen] [listen]

'I'll never manage it,' he said hopelessly. "Das schaffe ich nie.", sagte er niedergeschlagen.

to condition sb. into sth./into doing sth./to do sth. jdn. auf etw. trimmen; trainieren; konditionieren {vt} [psych.] [listen]

conditioning [listen] trimmend; trainierend; konditionierend

conditioned getrimmt; trainiert; konditioniert

an experiment in which rats are conditioned to press a button in order to receive food ein Experiment, bei dem Ratten darauf konditioniert werden, einen Knopf zu drücken, um Futter zu erhalten

This is conditioned into us as children. Darauf wird man schon als Kind getrimmt.

Over the years, consumers have been conditioned into thinking straight cucumbers are better than bendy ones. Den Verbrauchern ist jahrelang vermittelt worden, dass gerade gewachsene Gurken besser sind als gekrümmte.

concord (between parts of speech) Übereinstimmung {f} (von Wortarten) [ling.] [listen]

subject-verb concord die Übereinstimmung von Subjekt und Verbum

concord with other parts of speech die Übereinstimmung mit anderen Wortarten

word stem; stem [listen] Wortstamm {m}; Stamm {m} [ling.] [listen]

word stems; stems [listen] Wortstämme {pl}; Stämme {pl}

verb stem; stem of verb Verbstamm {m}

'Writ' is the stem of the forms 'writes' and 'writing'. "Schreib" ist der Wortstamm der Formen "schreibt" und "schreibend".

handover (of things) Übergabe {f} (von Dingen) [listen]

dog command Hundekommando {n}

dog commands Hundekommandos {pl}

Fetch! Apport!

Drop!; Drop it! Aus!

Heel! Bei Fuß!; Fuß!

Stay! Bleib!

Good dog! Braver Hund!

Attack!; Sic'em! [Am.] Fass!

Speak!; Bark! Gib Laut!

Shake hands! Gib Pfote!; Gib Pfötchen!

Guard! Pass auf!

Down! Platz!

Stand! Steh!

Go out! Voraus!

to do justice to sth.; to do sth. justice; to adequately show / describe etc. sth. einer Sache gerecht werden; einer Sache angemessen sein; etw. adäquat vermitteln / wiedergeben (können) {v}

to do justice to a task / a claim einer Aufgabe / einem Anspruch gerecht werden

to do justice to the activities of the European Parliament die Tätigkeit des europäischen Parlaments angemessen würdigen

The feature film does not do justice to the book.; The feature film does not do the book justice. Der Spielfilm wird dem Buch nicht gerecht.

At times only swear words can truly do justice to an emotion. / can adequately express an emotion. Manchmals können nur Kraftausdrücke eine Emotion angemessen wiedergeben.

You cannot do justice to such a complex issue in just a few pages. Auf ein paar Seiten kann man ein so komplexes Thema nicht adäquat abhandeln.

Words could never do justice to the beauty of this landscape.; There are no words to adequately describe the beauty of this landscape. Worte reichen nicht aus, um die Schönheit dieser Landschaft zu beschreiben.

No words can do justice to the experience. Beschreibungen können das eigene Erleben nicht ersetzen.

The term 'fraudster' does not do justice to the crimes that he committed. Mit dem Begriff "Betrüger" wird nicht das ganze Ausmaß seiner Taten erfasst.

TV doesn't do the excitement and thrill of the game justice. Im Fernsehen kommt die Spannung und der Nervenkitzel des Spiels nicht richtig zur Geltung.

This is the only picture that does full justice to her beauty. Das ist das einzige Bild, das sie in ihrer ganzen Schönheit zeigt.

The photo doesn't do her justice. Auf dem Foto ist sie nicht gut getroffen.

action word; doing word; verb [listen] Zeitwort {n}; Tätigkeitswort {n}; Tunwort {n} (Ausdruck für Grundschüler); Verb {n}; Verbum {n} [ling.]

action words; doing words; verbs Zeitwörter {pl}; Tätigkeitswörter {pl}; Tunwörter {pl}; Verben {pl}; Verba {pl}

verbs Zeitwörter {pl}; Verben {pl}; Verba {pl}

full verb Hauptzeitwort {n}; Vollverb {n}

auxiliary verb; auxiliary [listen] Hilfszeitwort {n}; Hilfsverb {n}; Hilfswort {n}

phrasal verb zusammengesetztes Zeitwort

irregular verbs unregelmäßige Verben

nominalised verb hauptwörtlich gebrauchtes Zeitwort

nominalisation of verbs hauptwörtlicher Zeitwortgebrauch {m}

to reproduce sth. (in a different medium/context) etw. (mit einem anderen Medium / in einem anderen Kontext) wiedergeben; reproduzieren {vt}

reproducing wiedergebend; reproduzierend

reproduced wiedergegeben; reproduziert

to reproduce sth. verbatim etw. wörtlich wiedergeben

to reproduce the German noun in English with a verb phrase das deutsche Hauptwort im Englischen mit einer Verbalphrase wiedergeben

to reproduce the concert experience on CD das Konzerterlebnis auf CD wiedergeben

These effects can be reproduced well under water. Diese Effekte können unter Wasser gut reproduziert werden.

His works are reproduced on postcards and posters. Seine Arbeiten werden auf Postkarten und Postern reproduziert.

The fault is difficult to reproduce in the laboratory. Der Fehler kann im Labor nur schwer reproduziert werden.

don't you; don't your dare; don't dare; you'd better ja nicht (betont)

Don't you believe (for a moment) that you can use me as a dogsbody. Glaube ja nicht, dass ich für dich den Laufburschen spiele.

Don't dare do that again!; Don't ever do that again! Mach das ja nicht noch einmal!

Don't you dare tell that to anyone! Sag das ja nicht weiter!

Don't you dare laugh when I put that on!; You'd better not laugh when I put that on! Aber lach ja nicht, wenn ich das anziehe!

You'd better keep your mouth shut!; You'd better keep quiet! Halt ja den Mund!

'Shall I just ask him?', 'Don't you dare! / Don't even think of (doing) it!' "Soll ich ihn einfach fragen?", "Tu das ja nicht!"

to double sich verdoppeln {vr}

doubling sich verdoppelnd

doubled sich verdoppelt

doubles verdoppelt sich

doubled verdoppelte sich

doubled over the last year verdoppelte sich im letzten Jahr

By the year 2020, the population of this city will have doubled. 2020 wird sich die Bevölkerung dieser Stadt verdoppelt haben.

domination; dominance (of sb./sth. over sb./sth.) Beherrschung {f}; Vorherrschaft {f}; Dominanz {f} (von jdm./etw. gegenüber jdm./etw.)

foreign domination Fremdherrschaft {f}

air dominance Luftüberlegenheit {f} [mil.]

market dominance marktbeherrschende Stellung; Marktdominanz {f} [econ.]

female domination Vorherrschaft der Frauen; Dominanz der Frauen

television's dominance over other media die Dominanz des Fernsehens gegenüber den anderen Medien

to double up; to double over sich krümmen {vr}

doubling up; doubling over sich krümmend

doubled up; doubled over sich gekrümmt

to double up with laughter sich vor Lachen krümmen/biegen

to be doubled up in tears sich vor Tränen krümmen

to double over in pain sich vor Schmerzen krümmen

adverb /adv./ Adverb {n} /Adv./; Umstandswort {n} [ling.]

adverbs Adverbien {pl}

downtoning adverb; downtoner abschwächendes Adverb

causal adverb Kausaladverb {n}

locative adverb Lokaladverb {n}; Ortsadverb {n}

double; doppelganger; doubleganger; lookalike; dead ringer [listen] Doppelgänger {m}; Doppelgängerin {f}; Double {m}

doubles Doppelgänger {pl}; Doppelgängerinnen {pl}; Doubles {pl}

a Madonna lookalike eine Doppelgängerin von Madonna

lookalike contest Doppelgänger-Wettbewerb {m}

He and his cousin are look-alikes. Er und sein Cousin sehen sich sehr ähnlich.

to do sth. other than in a particular way [formal] etw. anders tun als in einer bestimmten Weise {v}

to have, for once, something other than toast for breakfast zum Frühstück einmal etwas anderes essen als Toast

I never saw him drink anything other than beer. Ich habe noch nie erlebt, dass er etwas anderes getrunken hat als Bier.

Do you have this shirt in any colour other than blue. Haben Sie dieses Hemd in einer anderen Farbe als blau?

The prosecution service said nothing about the case other than that investigations were underway. Die Staatsanwaltschaft sagte zu dem Fall nur, dass Ermittlungen im Gange sind.

to dope [listen] aufpulvern {vt}

doping aufpulvernd

doped aufgepulvert

dopes pulvert auf

doped pulverte auf

donor; giver of a gift [listen] Schenkende {m,f}; Schenkender; Schenkungsgeber {m} [jur.]

donors; givers of a gift Schenkenden {pl}; Schenkende; Schenkungsgeber {pl}

liability of the donor Haftung des Schenkenden

double crossover (railway) Weichenverbindung {f} (Bahn)

double crossovers Weichenverbindungen {pl}

double crossover doppelte Weichenverbindung

to domineer over bevormunden {vt}

domineering over bevormundend

domineered over bevormundet

to dominate (over) emporragen {vi} (über)

dominating emporragend

dominated emporgeragt

to dot sth. (of a person) etw. punktförmig verteilen (Person) {vt}

Dot the cream all over your face. Verteilen Sie die Creme punktförmig auf ihrem Gesicht.

Police officers will be dotted around the ground. Polizeibeamte werden auf dem Gelände verteilt postiert.

to double over sth.; to fold one part over another (edges; seams) etw. überlappen lassen; aufeinanderlegen; übereinanderlegen {vi} (Kanten; Säume)

doubling over; folding one part over another überlappen lassend; aufeinanderlegend; übereinanderlegend

doubled over; folded one part over another überlappen lassen; aufeinandergelegt; übereinandergelegt

however/but ... do + verb wohl aber; sehr wohl aber (Relativierung einer vorangegangenen Negation)

I never saw his Hamlet. However, I did see his Othello. Ich habe ihn nie als Hamlet gesehen, wohl aber als Othello.

We don't have anything like that here, but they do in America. Bei uns gibt es so etwas nicht, sehr wohl aber in Amerika.

docking manoeuvre [Br.]; docking maneuver [Am.] (aerospace) Ankopplungsmanöver {n}; Andockmanöver {n} (Luft- und Raumfahrt) [aviat.]

docking manoeuvres; docking maneuvers Ankopplungsmanöver {pl}; Andockmanöver {pl}

do-over [Am.] [coll.] zweite Chance {f}; zweiter Versuch {m}

to get a do-over eine zweite Chance bekommen

to dog sb. jdm. auf den Fersen sein {v}; sich an jds. Fersen heften/hängen; sich jdm. an die Fersen heften

Reporters dogged her every step/move. Reporter waren ihr auf Schritt und Tritt auf den Fersen.

doggerel; doggerel verse Knittelvers {m}

doggerels; doggerel verses Knittelverse {pl}

modal verb Modalverb {n} [ling.]

modal verbs Modalverben {pl}

regimen [listen] Rektion {f} [ling.]

regimen of the verbs; verb regimen Rektion der Verben; Verbrektion {f}

doomed driver; ill-fated driver (driver of a crashed motor vehicle) Unglücksfahrer {m}; Unglückslenker {m} [Ös.] (Fahrer eines verunfallten Kfzs) [auto]

doomed drivers; ill-fated drivers Unglücksfahrer {pl}; Unglückslenker {pl}

finite [listen] finit {adj} [ling.]

finite verb finites Verb; konjugiertes Verb

to require sth. etw. verlangen; erfordern; voraussetzen; bedingen [selten] {vt} (Sache) [listen] [listen]

requiring [listen] verlangend; erfordernd; voraussetzend; bedingend

required [listen] verlangt; erfordert; vorausgesetzt; bedingt [listen] [listen] [listen]

requires [listen] verlangt; erfordert; setzt voraus; bedingt [listen] [listen]

required [listen] verlangte; erforderte; setzte voraus; bedingte

when particular circumstances so require wenn besondere Umstände es erfordern

The verb 'add' requires/takes [Br.] the preposition 'to'. Das Verb "addieren" verlangt die Präposition "zu".

to require a great deal of energy einen großen Aufwand an Energie erfordern

This requires ... Das verlangt/erfordert ...; Dafür bedarf es ...

The situation calls for swift action. Die Lage bedingt rasches Handeln.

No previous knowledge is required for the course. Für den Kurs werden keine Vorkenntnisse verlangt.

language use; language usage; linguistic usage; usage [listen] Sprachgebrauch {m} [ling.]

in common use; in common usage im allgemeinen Sprachgebrauch

in current use; in current usage im modernen Sprachgebrauch

in everyday usage in der Alltagssprache

usage note Anmerkung zum Sprachgebrauch

a usage example ein Beispiel für den Sprachgebrauch

In proper usage, the verb "to collide" requires two active partners. Wenn es richtig gebraucht wird, verlangt das Verb "kollidieren" zwei aktive Beteiligte.

In usual usage it means break, but other uses are possible. Im normalen Sprachgebrauch bedeutet es Pause, aber es kann auch anders gebraucht werden.

verb form Zeitwortform {f}; Verbform {f} [ling.]

verb forms Zeitwortformen {pl}; Verbformen {pl}

non-finite verb form infinite Verbform

finite verb form finite Verbform

grammatical mood; mood [listen] Aussageweise {f}; Modus {m} [ling.]

grammatical moods; moods Aussageweisen {pl}; Modi {pl}

verb mood Aussageweise des Verbs; Verbmodus

sentence element; element in the sentence Satzglied {n} [ling.]

sentence elements; elements in the sentence Satzglieder {pl}

The verb need not be the second element in the sentence. Das Verb muss nicht das zweite Satzglied sein.

principal form Stammform {f} [ling.]

principal forms Stammformen {pl}

the principal parts of the verb 'to live' die Stammformen des Zeitworts "leben"

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners