DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

79 similar results for USB-Treiber
Tip: When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions

 German  English

Rechtsstandpunkt {m} [jur.] case [listen]

Rechtsstandpunkte {pl} cases [listen]

das Anklagevorbringen; die Anklage the prosecution's case

in eigener Sache [jur.] in support of your own case

Wir haben das Recht auf unserer Seite/gute Erfolgsaussichten. [jur.] We have a (good) case.

seinen Rechtsstandpunkt vorbringen; eine Rechtssache vortragen to state your case

gegen jdn. nichts in der Hand haben to have no case against sb.

Jemanden als Zeugen in eigener Sache zu hören, ist problematisch. Hearing a person as a witness in support of his own case is problematic.

Kein Betreiber darf Richter in eigener Sache sein. No operator may be both judge and interested party.

jdm. etw. (unmissverständlich) klarmachen; jdn. warnen {v} [adm.] to put sb. on notice [formal]

Wir werden dem Ausland klarmachen, dass wir eine grundlegende Änderung der Handelspolitik wollen. We are going to put foreign governments on notice that we want a fundamental change of trade policy.

Seien Sie gewarnt. Wir werden nicht lockerlassen. You are being put on notice. We will keep at it.

Ich habe ihn am selben Tag angerufen und ihm unser Schreiben avisiert. I called him the same day putting him on notice of our letter.

Die Betreiber sozialer Medienplattformen sind für die Entfernung illegaler Inhalte verantwortlich, sobald sie einen entsprechenden Hinweis erhalten haben. Social media platform operators are responsible for removing illegal content, once they have been put on notice by a complainant.

sich gegen jdn./etw. stellen; etw. ablehnen {v} to oppose sb./sth.; to resist sb./sth.; to stand up to sb./sth. [listen] [listen]

sich gegen stellend; ablehnend opposing; resisting; standing up to [listen]

sich gegen gestellt; abgelehnt [listen] opposed; resisted; stood up to [listen]

die, die sich gegen die Nazis gestellt haben those who opposed the Nazis; those who resisted the Nazis

Der Kongress lehnt es ab, Steuergelder an Mautstraßenbetreiber fließen zu lassen. Congress opposes sending taxpayer money to toll road operators.

Kosten auf jdn. umlegen; auf jdn. abwälzen; auf jdn. überwälzen; jdm. weiterverrechnen {vt} [fin.] to pass on costs to sb.

Das kann Zusatzkosten verursachen, die die Betreiber auf ihre Fahrgäste umlegen werden. It might mean increased costs, which the operators will pass on to their passengers.

Die Stromanbieter können einen Großteil der Kosten auf ihre Kunden abwälzen. Generators are able to pass on the major part of the cost to their customers.

Landmann {m}; Betreiber eines Bauernhofes [hist.] husbandman

Landmänner {pl}; Betreiber von Bauernhöfen husbandmen

jdn./etw. überbieten; übertrumpfen; übertreffen {vt} [listen] to go sb./sth. one better; to one-up sb./sth. [Am.]

Der Netzbetreiber hat seine Mitbewerber mit einem Sonderrabatt überboten. The network operator has gone its competitors one better by offering a special discount.

mit jdm./etw. Schindluder treiben {v} [ugs.] to gravely abuse/misuse sb./sth.

versauten Sex mit jdm. haben; es mit jdm. versaut treiben {v} [slang] to get freaky-deaky with sb. [slang]

jds. Tun {n}; jds. Treiben {n}; jds. Taten {pl} [humor.] sb.'s doings

jdn. zum Wahnsinn treiben {vt} to drive sb. crazy

jdn. aus etw. (heraus)treiben; (heraus)jagen {vt} [listen] to rout sb. (out) of sth.

mit jdm. sein Spiel treiben {v} to palter with sb.

jdn. (aus etw.) vertreiben; jdn. verjagen {vt} to hound outsb. (out of sth.)

jdn. bewusst verwirren; verunsichern; verstören; mit jdm. Psychospielchen treiben; jdn. ganz kirre machen [ugs.] {vt} to mess with sb.'s mind; to mess with sb.'s head [Am.] [coll.]

jdn./etw. zurücktreiben {vt} to drive backsb./sth.

jdn. antreiben (etw. zu tun) {vt} to egg sb. on (to do sth.) [coll.]

öffentliches Ansehen {n}; Berühmtheit {f}; Prestige {n}; Ehre {f} [listen] kudos [Br.] [used without article] [listen]

Schauspieler zu sein bringt ein gewisses Maß an öffentlichem Ansehen mit sich. Being an actor has a certain amount of kudos attached to it.

Er erlangte dadurch Berühmtheit, dass er im Fernsehen auftrat. He acquired kudos by appearing on television.

In der guten alten Zeit erstellten die Virenschreiber ihre Schadroutinen nur des Prestiges/der Ehre wegen. In the good old days virus writers wrote their malcode for the kudos alone.

jdn. in die Armut treiben; in den Ruin treiben; (finanziell) ruinieren; um sein Vermögen bringen; zum Bettler machen [geh.]; an den Bettelstab bringen [poet.] {vt} [fin.] to beggar sb.; to reduce sb. to begging

Die letzte Krise hat die Hälfte der Bevölkerung in die Armut getrieben. The latest crisis has beggared half the population.

Viele Familien sind durch den Krieg verarmt. Many families have been beggared by the war.

Betreiben {n}; Einleiten {n} (von etw.); Anstoß (zu etw.) [listen] instigation of sth.

auf Betreiben / auf Veranlassung von jdm. at the instigation/instance of sb.; at sb.'s instigation/instance

die Einleitung eines Scheidungsverfahrens the instigation of divorce proceedings

Er/sie/es erfolgte auf ihre Veranlassung. It was done at her instigation.

Eile {f}; Hast {f} hurry [listen]

überstürzte Eile {f} hurry-scurry

eilig; überhastet; fieberhaft; Hals über Kopf [listen] in haste

nicht die geringste Eile not the slightest hurry

in Eile sein to be in a hurry; to be in a rush

in der Eile etwas umstoßen to knock sth. over in your haste

Bist du in Eile?; Hast du es eilig? Are you in a hurry?

jdn. zur Eile treiben to make sb. hurry up

etw. schnell / in aller Eile zusammenschustern [ugs.] to put sth. together in a hurry / in some haste

Haben Sie es nicht so eilig.; Sei nicht so eilig. Don't be in such a hurry.

jdn. in die Enge treiben; in Bedrängnis bringen; bedrängen {vt} to corner sb.

in die Enge treibend; in Bedrängnis bringend; bedrängend cornering

in die Enge getrieben; in Bedrängnis gebracht; bedrängt cornered

treibt in die Enge; bringt in Bedrängnis; bedrängt corners

trieb in die Enge; brachte in Bedrängnis; bedrängte cornered

Ein in die Enge getriebenes Tier kann gefährlich sein. A cornered animal can be dangerous.

Sie bedrängten den Politiker mit Fragen zu den Koalitionsverhandlungen. They cornered the politician with questions about the coalition negotiations.

jdn. in die Enge treiben {vt} to get sb. on the run [fig.]

Wir haben sie in die Enge getrieben. We have (got) them on the run.

Flausen {pl}; dumme Ideen {pl} fancy ideas; silly ideas

jdm. Flausen in den Kopf setzen to put fancy ideas into sb.'s head

Sie hat nur Flausen im Kopf. She's full of silly ideas.

Denen werden ich die Flausen austreiben. I'll knock all that nonsense out of them.

Fußmatte {f}; Türmatte {f}; Schmutzfangmatte {f} [geh.]; Abtretmatte {f} [Dt.]; Fußabtreter {m} [Dt.]; Schuhabstreifer {m} [Dt.]; Fußabstreicher {m} [Bayr.]; Fußabstreifer {m} [Bayr.] [Ös.]; Schuhputzer {m} [BW]; Fußtacke {f} [Ös.]; Türtacke {f} [Ös.]; Tacke {f} [Ös.]; Türvorleger {m} [Schw.]; Türvorlage {f} [Schw.] doormat

Fußmatten {pl}; Türmatten {pl}; Schmutzfangmatten {pl}; Abtretmatten {pl}; Fußabtreter {pl}; Schuhabstreifer {pl}; Fußabstreicher {pl}; Fußabstreifer {pl}; Schuhputzer {pl}; Fußtacken {pl}; Türtacken {pl}; Tacken {pl}; Türvorleger {pl}; Türvorlagen {pl} doormats

jds. Fußabtreter / Fußabstreifer sein [übtr.] (wie der letzte Dreck behandelt werden) to be sb.'s doormat [fig.]

Gefallen {m}; Liebesdienst {m} [veraltend] favour [Br.]; favor [Am.]; good turn [in compounds] [listen]

Gefälligkeit {f} small favour [Br.]; small favor [Am.]

jdn. um einen Gefallen bitten to ask sb. a favour

jdm. einen Gefallen erweisen; jdm. den/die Hasen in die Küche jagen/treiben [selten] to do sb. a favour; to do sb. a good turn

Würden Sie mir einen Gefallen tun? Will you do me a favour?

Tu mir einen Gefallen. Do me a favour.

Geld {n} [fin.] [listen] money; geld [obs.] [listen]

Buchgeld {n}; Giralgeld {n}; Depositengeld {n} bank money; deposit money

digitales Geld electronic money; e-money; e-cash; digital cash

geborgtes Geld credit money

Naturalgeld {n}; Warengeld {n} commodity money

Wägegeld {n}; Hackgeld {n} [hist.] weigh-money

Westgeld {n} [Dt.] [fin.] West German money

öffentliche Gelder public money; public monies; public moneys

leichtverdientes/leicht verdientes Geld easy money

vormünzliches Geld pre-coinage money

Geld auf der Bank haben to keep money in the bank

Geld/Gelder auftreiben to raise money/funds [listen]

mehr Geld/Gelder auftreiben als jdn. to outraise sb.

Geld ausgeben to spend money

etw. auf den Kopf hauen [übtr.] to spend money wildly

Geld ausleihen to make advances to

Geld verdienen to make money

Geld vorschießen to advance money

Geld zur Seite legen (ansparen) to put/lay money aside; to lay up money (save money)

Geld zurückbehalten to retain money

Geld zurückerstatten to refund money

zu Geld kommen to come into money

Geld auf Abruf money at call and short notice

Geld wie Heu [übtr.] pots of money

Geld wie Heu haben [übtr.] to have money to burn

Geld auf die hohe Kante legen to save money for a rainy day

schmutziges Geld [übtr.] (Geld aus Straftaten) dirty money [fig.] (money from crimes)

Geld einbringen; Geld bringen [ugs.] to be a moneymaker; to be a money-spinner [Br.]

Geld verlieren; Verluste machen to be out of pocket

Mit Geld lässt sich alles regeln. With money you can arrange anything.

Das kann (ganz schön) ins Geld gehen. This can run into money.

Das Geld rinnt ihm nur so durch die Finger. Money just runs through his fingers.

Er hat Geld wie Heu. He's rolling in money.

Ich habe kein Geld. I haven't any money.

Er hatte kein Geld bei sich. He had no money on him.

Er warf das Geld zum Fenster hinaus. He poured the money down the drain (down a rat hole).

Ich habe doch nicht Geld wie Heu. I don't have pots of money.

Götzenanbetung {f}; Götzenverehrung {f}; Götzendienst {m}; Abgötterei {f}; Idolatrie {f} [geh.]; Idololatrie {f} [geh.] [pej.] [relig.] idolatry

Götzendienst treiben; Abgötterei treiben to worship idols; to practise idolatry

Götzendienst am eigenen Körper treiben to practise idolatry of your body

mit jdm./etw. Götzendienst treiben to make an idol/idols (out) of sb./sth.

Kraft {f}; Stärke {f} [med.] [psych.] [übtr.] [listen] [listen] strength [listen]

Kräfte {pl}; Körperkräfte {pl}; Stärken {pl} strengths [listen]

Körperkraft {f} physical strength

mit aller Kraft with all one's strength

nach besten Kräften to the best of one's ability

mit letzter Kraft using the last of your strength; using your last ounce of strength

aus eigener Kraft by oneself; by own means; by my own

die Kraft des Glaubens the strength of faith

die Kraft aufbringen (für etw.) to find the strength (for sth.)

alle seine Kräfte aufbieten to summon all your strength; use every once of strength

wieder zu Kräften kommen to regain one's strength

seine letzte Kraft zusammennehmen to gather/summon the last of your strength

die innere Kraft finden, damit fertigzuwerden to find the inner strength to cope with it

(durch spätes Schlafengehen und frühes Aufstehen) Raubbau an seinen Kräften treiben to burn the candle at both ends (by going to bed late and getting up early)

Die Frauen in meinem Leben haben mir viel Kraft gegeben. The women in my life have given me much strength.

mit jdm. Menschenhandel betreiben {vi} to traffic sb.

Menschenhandel betreibend trafficking [listen]

Menschenhandel betrieben trafficked

Menschenhandel betreibem trafficking [listen]

Kinder, die Opfer von Menschenhandel sind trafficked children

Opfer des grenzüberschreitenden Menschenhandels werden to be trafficked across the borders

Die Frauen waren Opfer von Menschenhandel und wurden zur Prostitution gezwungen. The women had been trafficked and forced into sex work.

Schätzungen zufolge werden jedes Jahr weltweit zwischen 800.000 und 2 Millionen Frauen und Kinder Opfer von Menschenhandel. It is estimated that between 800,000 and 2 million women and children are trafficked globally each year.

Ohrenreiber {m} clout round the ear [Br.]; clip round/on the ear [Br.]; clip round the earhole [Br.]; box on the ear [Br.] [dated]

jdm. einen Ohrenreiber verpassen to give sb. a clout around the ear

Rindvieh {n} [kein Plural]; Rinder {pl}; Vieh {n} [agr.] cattle [mass noun] [listen]

Lebendrindvieh {n}; Lebendrind {n} live cattle

Zuchtrinder {pl} breeding cattle

Rinder ohne Brandzeichen unbranded cattle; cleanskin cattle [Austr.] [NZ]; cleanskin [Austr.] [NZ]

Rinder züchten; Rinderzucht betreiben to raise/breed cattle

Rinder hüten to herd cattle

Rinder wurden erstmals in der Jungsteinzeit domestiziert. Cattle were first domesticated in Neolithic times.

Aus Protest gegen die Agrarpolitik trieben die Bauern ihre Rinder durch die Straßen. Farmers drove their cattle through the streets as a protest against the agricultural policy.

Schamröte {f}; Schamesröte {f} blush of shame

jdm. die Schamröte in die Wangen treiben; jds. Wangen mit Schamesröte überziehen (Sache) to mantle sb.'s cheeks with a blush of shame (of a thing)

Sport {m} (als individuelle Betätigung oder Wettkampf) [sport] sport [Br.]; sports [Am.] (as individual activity or competition) [listen] [listen]

Kraftsport {m} power sport; strength sports

Luftsport {m} air sport/sports [listen]

Frauensport {m} female sport/sports; female dominated sport/sports [listen]

Männersport {m} male sport/sports; male dominated sport/sports [listen]

Natursport {m}; Freilandsport {m}; Freiluftsport {m} outdoor sport/sports [listen]

Profisport {m} pro sport/sports; professional sport/sports [listen] [listen]

Sport, bei denen Tiere verletzt oder getötet werden (z. B. Hahnenkämpfe) bloodsport

Sport betreiben/treiben/treiben/machen; sporteln to do/play sport/sports

beim Sporteln while doing sport/while playing sports

Treiben Sie Sport? Do you do any sport?

Betreiben Sie einen Sport? Do you play a sport?; Do you play any sports?

Ich habe früher viel Sport getrieben. I used to do/play a lot of sport.

Sport habe ich in der Schule nie gemocht. I always hated sport/sports at school.

Wieso bringen sie im Fernsehen so viel Sport? Why is there so much sport/sports on TV?

Tauschhandel {m}; Naturalhandel {m} [econ.] barter trade; barter transactions; bartering; countertrade; countertrading

Tauschhandel betreiben to engage in barter; to trade by barter; to barter goods

mit jdm. Tauschhandel treiben; mit jdm. tauschen to barter; to trade with sb. [listen]

Die Dortbewohner tauschen oft mit dem Ladeninhaber. The villagers often barter/trade with the owner of the store.

Zeit {f} [listen] time [listen]

Zeiten {pl} [listen] times [listen]

zur rechten Zeit in due time

zur rechten Zeit in good season

angegebene Zeit indicated time; time indicated

in nächster Zeit some time soon; in the near future

die meiste Zeit des Jahres most of the year

die meiste Zeit most of my/his/her/our/their time

Zeit brauchen to take time

jdm. Zeit lassen to give sb. time

sich Zeit lassen to take up time

Zeit und Ort bestimmen to set time and place

die Zeit totschlagen; die Zeit vertreiben to kill time [listen]

die Zeit verbringen to spend the time

die Zeit vertrödeln to fritter away time; to faff [slang]

eine schöne Zeit haben; viel Spaß haben to have a nice time

eine tolle Zeit haben; sich großartig amüsieren to have a whale of a time [fig.] [coll.]

in kurzer Zeit in a little while

vor kurzer Zeit a short time ago

eine schöne Zeit haben to have a good time; to have a blast [coll.]

Zeit vergeuden to waste time

viel/wenig Zeit für etw. aufwenden / auf etw. verwenden [geh.] to spend much/little time on sth.

Zeit zu gewinnen suchen; Zeit schinden to play for time

eine lange Zeit schönen Wetters a long spell of fine weather

der Zahn der Zeit the ravages of time

zur rechten Zeit seasonable [listen]

absolute Zeit absolute time

wenn ich Zeit finde; (immer) wenn es mir meine Zeit erlaubt [geh.] when my time allows (it)

sobald ich Zeit habe as soon as I have time

Es ist höchste Zeit, ins Bett zu gehen. It's high time to go to bed.

Alles zu seiner Zeit! All in good time!

eine Zeit hindurch throughout a period (of time); for a time

Es wird wohl langsam Zeit zu ... I guess it's time to ...

Die Zeit drängt. Time presses.; Time is pressing.; Time is short.

Bis dahin ist noch lange Zeit.; Da ist es noch lange hin. [ugs.] That's still some time away.; That's still a long time away.; That's still a long way off.

Es ist höchste Zeit.; Es ist höchste Eisenbahn. [humor.] It is high time.

Es ist allerhöchste Zeit / Eisenbahn [ugs.], dass der Direktor eine Entscheidung trifft. It's more than high time that the manager made a decision.; It's more than high time for the manager to make a decision.

Die Zeit arbeitet für ihn. Time is on his side.

Das kommt schon mit der Zeit. Time will take care of that.

Das braucht einfach seine Zeit. Only time will take care of that.

Wie die Zeit vergeht! How time flies!

Die Zeit heilt alle Wunden. [Sprw.] Time is a great healer. [prov.]

Die Zeit ist um.; Die Zeit ist vorbei. The time is up.; Time's up.

Die Zeit rinnt dahin. Time is slipping away.

Die Zeit verflog im Nu. The time flashed past.

Es ist an der Zeit! It is about time!

Es ist an der Zeit, ... The time has come to ...

jdm. die Zeit vertreiben; jdn. unterhalten {vt} to divert sb. [formal]

Wir vertrieben uns die Zeit mit Spielen. We diverted ourselves with games.

Kinder sind leicht zu unterhalten. Children are easily diverted.

Zornesröte {f} flush of anger

jdm. die Zornesröte ins Gesicht treiben [geh.] to make / cause sb.'s face redden with anger

Zwangslage {f} (eines Opfers) vulnerable situation (of a victim)

jds. Zwangslage ausnutzen / ausnützen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] to take advantage of sb.

Ich will mit Ihnen nicht Schindluder treiben. I won't take advantage of you.

jdm. etw. abverlangen; abfordern; abnötigen; abpressen {vt} [soc.] to exact sth. from sb.

abverlangend; abfordernd; abnötigend; abpressend exacting

abverlangt; abgefordert; abgenötigt; abgepresst exacted

jdm. das Versprechen abverlangen, dass ... to exact a promise from sb. that ...

jdm. Gehorsam abnötigen to exact obedience from sb.

eine Zahlung (ungerechtfertigt) eintreiben to exact a payment

an jdm. (für etw.) Rache üben to exact revenge on sb. (for sth.)

einen hohen Tribut fordern; jdn./etw. arg in Mitleidenschaft ziehen (Sache) to exact a terrible toll / to exact a heavy/high price (from sb./sth.) (matter)

Stress kann den Menschen arg in Mitleidenschaft ziehen. Stress can exact a high price from people.

Die plastische Chirurgie verlangt ungeheure Geschicklichkeit und Konzentration. Plastic surgery exacts tremendous skill and concentration.

Die Täter pressten den Opfern 100.000 Dollar ab. The blackmailers exacted 100,000 dollars from their victims.

jdn. anspornen; antreiben; beflügeln; aneifern [Süddt.] [Ös.] [ugs.] {vt} (Sache) [listen] to spur onsb. (of a thing)

anspornend; antreibend; beflügelnd; aneifernd spurring on

angespornt; angetrieben; beflügelt; angeeifert spurred on

etw. anstreben {vt}; sich um etw. bemühen {vr}; etw. betreiben {vt} to seek sth. {sought; sought} (try to obtain or achieve)

anstrebend; sich bemühend; betreibend seeking [listen]

angestrebt; sich bemüht; betrieben sought [listen]

sich bemühen, etw. zu tun to seek to do sth.

auf Rache sinnen to seek revenge

jdm. nach dem Leben trachten to seek sb.'s life

Schadensersatz fordern to seek damages

Der Gouverneur von Kalifornien strebt eine Wiederwahl an. The governor of California seeks re-election.

Ich habe meine derzeitige Stellung nicht angestrebt. My present position is not of my seeking.

Diese Kontroverse geht nicht von mir aus. This controversy is not of my seeking.

Die Dissidenten suchten in der Botschaft Schutz vor Verfolgung. The dissidents were seeking refuge from persecution in the embassy.

Sie betreiben ganz offen seinen Rausschmiss. They are openly seeking his being sacked.

Wasser strebt immer nach Ausgleich. Water seeks its own level.

Sie bemühten sich, die Öffentlichkeit zu beruhigen. They sought to reassure the public.

Die Schulen bemühen sich, die Abbruchrate zu verringern. Schools are seeking to reduce the dropout rate.

Die vorliegende Studie will einen umfassenden Vergleich der Ursachen, Auswirkungen und Nachwirkungen der vergangenen Hochwasserereignisse anstellen. The present review seeks to provide a comprehensive comparison of the causes, effects and aftermaths of past flooding events.

jdn./ein Tier antreiben {vt} to drive sb./an animal (on)

antreibend driving (on) [listen]

angetrieben driven (on) [listen]

jdn. antreiben; zu etw. drängen; an einen Ort scheuchen {vt} to chivvy sb. [Br.]; to chivvy upsb. [Br.]; to chivvy alongsb. [Br.]; to chivvy sb. into sth. [Br.] [coll.]

antreibend; drängend; scheuchend chivvying; chivvying up/along/into

angetrieben; gedrängt; gescheucht chivvied; chivvied up/along/into

Wenn du die anderen nicht antreibst, kommen wir nie rechtzeitig hin. If you don't chivvy the others along, we'll never get there on time.

Sie scheuchte die Kinder ins Auto. She chivvied the kids into the car.

Ich musste ihn dazu drängen, den Bericht zu schreiben. I had to chivvy him into writing the report.

Lass dich nicht dazu drängen, mehr zu bestellen, als du essen kannst. Don't let them chivvy you into ordering more than you can eat!

jdn./etw. plötzlich aufhalten; jdn./etw. stoppen [ugs.]; jds. Treiben sofort ein Ende machen [geh.]; einer Sache ein jähes Ende bereiten {v} to stop dead sb./sth.; to halt dead sb./sth.; to stop / halt / freeze sb. in their tracks; to stop / halt / freeze sth. in its tracks

plötzlich aufhaltend; stoppend; jds. Treiben sofort ein Ende machend; einer Sache ein jähes Ende bereitend stopping dead; halting dead; stopping / halting / freezing in their tracks; stopping / halting / freezing in its tracks

plötzlich aufgehalten; gestoppt; jds. Treiben sofort ein Ende gemacht; einer Sache ein jähes Ende bereitet stopped dead; halted dead; stopped / halted / frozen in their tracks; stopped / halted / frozen in its tracks

seinen Ambitionen / seiner Karriere ein jähes Ende bereiten (Sache) to halt dead any of his ambitions / his career (of a thing)

Die Frage unterbrach ihren Redefluss.; Die Frage stoppte sie in ihrem Redefluss. [ugs.] The question stopped her in her tracks.

Später wurden die Wanderer unvermutet von einem kleinen Wasserfall aufgehalten, der auf der Karte nicht eingezeichnet war. The hikers were halted in their tracks by a cataract not marked on the map.

Die weitere Ausbreitung der Krankheit konnte durch eine Impfaktion aufgehalten werden. The disease was stopped in its tracks by an immunization programme.

jdn. aufscheuchen; jdn. vertreiben {vt} to roust sb.

aufscheuchend; vertreibend rousting

aufgescheucht; vertrieben rousted

jdn. aus dem Bett aufscheuchen to roust sb. out of the bed.

jdn./etw. auseinandertreiben {vt} to drive apartsb./sth.

auseinandertreibend driving apart

auseinandergetrieben driven apart

jdn. auseinandertreiben; versprengen {vt} to disperse sb.

auseinandertreibend; versprengend dispersing

auseinandergetrieben; versprengt dispersed [listen]

belebt; pulsierend; voller Leben {adj} (durch geschäftiges Treiben und viele Aktivitäten gekennzeichneter Ort) lively; busy; animated; bustling; buzzing; swarming (of a place full of activity) [listen] [listen]

Da war (vielleicht) etwas los.; Es war immer etwas los. We had a lively time.

Jetzt geht's rund.; Jetzt kommt Schwung in die Bude. Things are getting lively.

In der Innenstadt ist immer Betrieb. / ist immer etwas los. The town centre is a lively place to be.

In Blackpool war diese Woche viel los. Blackpool was an extremely lively place this week.

In Southbourne Grove ist viel mehr los als früher. Southbourne Grove is a much livelier place than it used to be.

mit jdm. bumsen; poppen [Dt.]; schnackseln [Bayr.] [Ös.]; eine Nummer schieben; es mit jdm. machen/treiben {vi} [ugs.] (Sex haben) to have nooky; to have nookie; to do the nasty; to make whoopee; to bump uglies; to play hide the sausage; to make it [Am.] with sb. [coll.] (have sex)

mit jdm. zugange sein ([euphem.] mitten im Geschlechtsakt) to be on the job with sb. [Br.] [coll.]

jdn. drängen/bedrängen, etw. zu tun {vt} to hustle sb. to do sth.

drängend; bedrängend hustling

gedrängt; bedrängt hustled

zu eine Entscheidung gedrängt werden to be hustled into a decision

Dinge vorantreiben; Dinge beschleunigen to hustle things on; to hustle things along

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners