DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

35 similar results for Hohen-weiden
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

erkauft werden/sein; um einen hohen Preis erlangt werden {vt} [übtr.] to be bought (gained while losing sth. else)

teuer erkauft dear-bought; dearly bought

teuer erkauft werden müssen to have to be bought dearly

Der Friede konnte schließlich errungen werden, aber um den Preis vieler Menschenleben. Peace was finally bought, but at the cost of many lives.

Der Schleuderpreis wird mit großem Tierleid erkauft. The knock-down price has been bought at the cost of great suffering to the animals.

Ärmel {m} sleeve [listen]

Ärmel {pl} sleeves [listen]

mit Ärmeln sleeved

die Ärmel hochkrempeln; in die Hände spucken; in die Hosen steigen [Schw.] (aktiv werden) to roll up one's sleeves (take action)

Bluthochdruck {m}; hoher Blutdruck {m}; erhöhter Blutdruck {m}; Hypertonie {f}; Hypertension {f} [med.] high blood pressure; (arterial) hypertension; hyperpiesia

arterieller Bluthochdruck arterial hypertension

venöser Bluthochdruck venous hypertension

Erfordernishochdruck {m} compensatory hypertension

Lungenhochdruck {m}; pulmonale Hypertonie pulmonary hypertension /PH/ /PHTN/

Pfortaderhochdruck {m}; portale Hypertonie {f} portal hypertension

Weißkittelhypertonie {f}; isolierte klinische Hypertonie white coat hypertension

scheinbarer Bluthochdruck pseudohypertension

einen hohen Blutdruck haben; an Bluthochdruck leiden to have high blood pressure; to suffer from high blood pressure / hypertension

Bombenniederlage {f}; Klatsche {f} [Dt.] [ugs.] (Wettkampf, Wahlen) [pol.] [sport] drubbing [coll.]; shellacking [Am.] (in competitions or elections)

jdn. vernichtend schlagen; jdn. in Grund und Boden spielen (Sport) to give sb. a drubbing / a shellacking [Am.]

eine hohe Niederlage einfahren; eine Klatsche kassieren; in Grund und Boden gespielt werden (Sport) to take a drubbing; to get / take a shellacking; to be shellacked [Am.]

Druck {m} [phys.] [listen] pressure [listen]

Drucke {pl}; Drücke {pl} pressures

Behälterdruck {m}; Tankdruck {m} vessel pressure; tank pressure

Gesamtdruck {m} total pressure; overall pressure

gleichmäßiger Druck smooth and continuous pressure

voller Druck full pressure

Mindestdruck {m} minimum pressure

Restdruck {m} residual pressure

Stelldruck {m} signal pressure

unter hohem Druck at high pressure

den Druck mindern to reduce the pressure

unter Druck stehen to be under pressure

unter Druck setzen to put under pressure [listen]

auf jdn. Druck/Pressionen [geh.] ausüben; jdn. unter Druck setzen to put pressure on sb.; to apply pressure to sb.

Druckmittel anwenden auf to apply pressure to

mit Hochdruck arbeiten to work at high pressure

absoluter Druck absolute pressure

allseitiger Druck confining pressure; pressure acting in all directions

einseitiger Druck directional pressure; unilateral pressure

Erwartung {f}; Anspruch {m} [listen] [listen] expectation [listen]

Erwartungen {pl} [listen] expectations [listen]

Rollenerwartung {f} role expectation

Standarderwartung {f} default expectation

hohe Erwartungen haben; hochgespannte Erwartungen haben [geh.] to have high expectations

hinter den Erwartungen zurückbleiben to be falling short of expectations

seinen Erwartungen entsprechen to come up to one's expectations; to meet one's expectations

jds. Erwartungen gerecht werden to come up to sb.'s expectations

alle Erwartungen übertreffen to surpass all expectations

den Erwartungen nicht entsprechen to fall short of one's expectations

seine Erwartungen herunterschrauben [ugs.] to scale down one's expectations

Erwartungen in etw. setzen to have expectations of sth.

die Erwartungen dämpfen to lower expectations; to dampen expectations

Unsere Erwartungen waren zu hoch gesteckt. Our expectations were pitched too high.

Gemeinsamkeit {f}; Übereinstimmung {f} (zwischen jdm. bei etw.) [listen] commonness; commonality; common elements; similarities (between/among sb. in/of sth.)

Gemeinsamkeiten {pl} things in common

die gemeinsame Herkunft a commonality of origin

Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Religionen commonalities among the various religions

einen hoher Grad an Übereinstimmung bei etw. aufweisen to show a high degree of commonality in sth.

den gleichen Ansatz haben und das gleiche Ziel verfolgen to share a commonality of approach and purpose

Diese Initiativen haben vieles gemeinsam. These initiatives share important commonalities.

Wir haben/verfolgen ein gemeinsames Ziel. We have/share a commonality of purpose.

(lineare) Geschwindigkeit {f}; Tempo {n} (durch Größe bestimmt) [phys.] [listen] speed (linear quantity defined by magnitude) [listen]

Bodengeschwindigkeit {f} ground speed

Dauergeschwindigkeit {f} sustained speed

Grundgeschwindigkeit {f} basic speed

Maximalgeschwindigkeit {f} maximum speed; top speed

Mindestgeschwindigkeit {f} minimum speed

Referenzgeschwindigkeit {f} reference speed

Restgeschwindigkeit {f}; Endgeschwindigkeit {f} residual speed; terminal speed

Spitzengeschwindigkeit {f} top speed

Umdrehungsgeschwindigkeit {f}; Rotationsgeschwindigkeit {f}; Drehzahl {f} (einer Werkzeugmaschine) [techn.] [listen] speed of rotation; rotation speed; rotational speed (of a machine tool)

Schneckendrehzahl {f} screw speed

mit hoher Geschwindigkeit at a great speed

zulässige Geschwindigkeit permissible speed

an Geschwindigkeit zunehmen; schneller werden to gather speed; to gain speed

kritische Geschwindigkeit bei Querhaftung breakaway speed

mit überhöhter Geschwindigkeit fahren; mit übersetzter Geschwindigkeit fahren [Schw.] to drive at excess speed

Gewinn {m}; Profit {m} [pej.] [econ.] [listen] [listen] profit; gain [listen] [listen]

Gewinne {pl}; Profite {pl} profits; gains [listen]

Betriebsgewinn {m}; Geschäftsgewinn {m} operating profit; trading profit

effektiver / barmittelwirksamer / zahlungsstromwirksamer / liquiditätswirksamer Gewinn actual profit / gain; cash-flow profit / gain; cash profit / gain; realized profit / gain

Scheingewinn; Gewinn nur auf dem Papier fictitious profit; paper profil [Am.]

Übergewinn {m} excess profit; surplus profit

mit hohem Gewinn at a high profit

Gewinn nach Steuern after tax profit

abzuführender Gewinn [fin.] profit to be transferred

stattlicher Gewinn handsome profit

entgangener Gewinn lost profit; loss of profit

satte Gewinne bumper profits

unerwarteter Gewinn; Zufallsgewinn windfall profit

unverteilter Gewinn undistributed profit

zu versteuernder Gewinn taxable profit; gain for tax purposes

auf Gewinn ausgerichtet sein; gewinnorientiert sein to be intent on making a profit

jdn. am Gewinn beteiligen to give sb. a share in the profits

am Gewinn beteiligt sein; mitschneiden [Ös.] [ugs.] to have a share/interest in the profits; to share/participate in the profits

einen schönen Gewinn machen; einen guten Schnitt machen [Ös.] to make a nice profit

Profit schlagen aus to profit from

Gewinn aufweisen to show profit

Gewinn und Verlust profit and loss /P. & L./

Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) [listen] challenge (for sb.) [listen]

Herausforderungen {pl} challenges [listen]

Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung. This job is a real challenge.

die Herausforderungen, die auf uns zukommen the challenges that lie in store for us

der Reiz des Unbekannten the challenge of the unknown

Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen. I am willing to face/respond to new challenges.

Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung. I see this examination as a challenge.

Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern/bewältigen. We will rise to/meet the challenges of the next few years.

Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen. I relish the challenge of rebuilding the club.

Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten. The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities.

Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert. Teaching adolescents can be quite a challenge.

Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn. My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career.

Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad. The ski slope offers a high degree of challenge.

Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden. The challenge now is to find enough qualified staff for it.

In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert. With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students.

Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt. It is a world full of surprises to anyone open to the challenge.

Hohlnaht {f} (Schweißen) coved weld

Hohlnähte {pl} coved welds

ein Leiden {n} [ugs.] [med.] the lurgy [Br.] [humor.]

sich ein Leiden holen; sich etw. einfangen to catch the lurgy

leidend sein; außer Gefecht sein to have (got) the lurgy; to be stricken with the (dreaded) lurgy

Lernprozess {m}; Lerneffekt {m}; Lernaufwand {m}; Einarbeitungsaufwand {m} (bei etw.) learning curve (with sth.) [fig.]

einen Lernprozess durchmachen to have a learning curve

mit (einem) hohem Lernaufwand verbunden sein to involve a steep learning curve

sich (schnell) einarbeiten to (quickly) climb the learning curve

Wir werden im Verlauf des Projekts sicherlich einiges dazulernen. We expect a learning curve as we develop the project.

Die Bedienung des Systems ist schnell erlernt. There is a short learning curve in the use of the system.

Wenn man mit neuer Software arbeitet, sind Videoanleitungen eine wunderbare Möglichkeit, den Einarbeitungsaufwand zu verringern. When working with new software, video tutorials are a great way to shorten/shortcut/cut down the initial learning curve.

Nachfrage {f} (nach etw.); Bedarf {m} (an etw.) (auf einem Wirtschaftsmarkt) [econ.] [listen] [listen] demand (for sth.) (on a market) [listen]

Nachfragen {pl}; Bedarfe {pl} demands [listen]

Wasserbedarf {m} water demand

große/starke Nachfrage; hoher Bedarf [listen] great/big/high demand [listen]

geringe/schwache Nachfrage; geringer Bedarf [listen] low demand

der Nachfrage entsprechend in line with demand

stark nachgefragt werden; sehr gefragt sein to be in great demand

wenig nachgefragt werden; kaum gefragt sein to be in little demand

die Nachfrage drosseln to check the demand

Nachfrage nach etw. schaffen to create demand for sth.

die Nachfrage befriedigen to accommodate the demand

die Nachfrage decken to supply the demand

die Nachfrage beschleunigen to anticipate demand

Marktnachfrage {f}; Nachfrage am Markt market demand; market demands

Erhöhung der Nachfrage increase in demand

steigende Nachfrage nach; zunehmende Nachfrage nach increasing demand for

abgeleitete Nachfrage; abgeleiteter Bedarf derived demand

anpassungsfähige Nachfrage adaptable demand

dynamische Nachfrage dynamic demand

effektive Nachfrage; tatsächliche Nachfrage effective demand

elastische Nachfrage elastic demand

erhöhte Nachfrage increased demand

erwartete Nachfrage anticipated demand; expected demand

flaue Nachfrage slack demand

geballte Nachfrage accumulated demand

gekoppelte Nachfrage joint demand

induzierte Nachfrage induced demand

lebhafte Nachfrage; starke Nachfrage active demand; keen demand; lively demand; rush

saisonbedingte Nachfrage seasonal demand

schnell auftretende Nachfrage; Ansturm rush demand

schwache Nachfrage poor demand

unbefriedigte Nachfrage unsatisfied demand

unelastische Nachfrage inelastic demand

wirksame Nachfrage effective demand

wirtschaftliche Nachfrage economic demand

verzögerte Nachfrage deferred demand; delayed demand

zusätzliche Nachfrage; zusätzlicher Bedarf additional demand

Rückgang der Nachfrage decrease in demand; falling demand

Verlagerung der Nachfrage; Verschiebung der Nachfrage shift in demand

Zunahme der Nachfrage increase in demand

größer als die Nachfrage; im Verhältnis zur Nachfrage überdimensioniert in excess of demand

Die Kurse werden stark nachgefragt. The courses are in great demand.

Opfer {n}; Verunglückter {m}; Verunfallter {m} (Verletzter oder Toter) [adm.] [listen] casualty [listen]

Opfer {pl}; Verunglückten {pl}; Verunfallten {pl} [listen] casualties [listen]

Verluste [mil.] casualties [listen]

zivile Opfer [mil.] civilian casualties

die Opferzahlen the casualty figures

Kommission für die Opfer von Atombomben Atomic Bomb Casualty Commission

Bei dem Unfall gab es mehrere Schwerverletzte. There were several serious casualties in the accident.

Es gab auf beiden Seiten hohe Verluste. [mil.] Casualties were heavy on both sides.

See {f} sea; ocean [listen] [listen]

auf offener See on the open sea; in the open sea

auf hoher See on the high seas

auf und über der hohen See on and over the high seas

auf See at sea

aufgewühlte See stormy sea; troubled sea

glatte See calm sea

offene See offing

gekräuselte See rippled sea

die stampfende See churning sea

in See stechen/gehen to put/proceed to sea

zur See gehen (Seemann werden) to go to sea

zur See fahren to be a sailor

Zusammenstöße auf See collisions at sea

auf See bleiben [übtr.] to be lost at sea

Leutnant zur See sub-lieutenant [Br.]; ensign [Am.]

Verschuldungsgrad {m}; Verschuldungskoeffizient {m} (durch Fremdfinanzierung) [econ.] borrowing ratio; capital gearing ratio; capital gearing; gearing ratio; debt-to-equity ratio; debt/equity ratio; leverage ratio [Am.]; leverage [Am.] [listen] [listen]

einen hohen Verschuldungsgrad / Fremdkapitalanteil aufweisen to be highly leveraged [Am.]

Waffe {f} [mil.] weapon (individually and collectively); arm (category and fig., typically in plural) [listen] [listen]

Waffen {pl} [listen] weapons; arms [listen] [listen]

absolute/relative Waffen [listen] absolute/relative weapons [listen]

biologische Waffen biological weapons

Dienstwaffe {f}; Seitenwaffe {f} [frühere Bezeichnung] service weapon; sidearm [former name]

Faustfeuerwaffen {pl} handheld firearms; handheld guns; handguns; one-hand guns [rare]; small guns

Fechtwaffe {f} fencing weapon

Fernwaffe {f}; Waffe mit großer Reichweite longe-range weapon

Handfeuerwaffen {pl}; Handwaffen {pl} small firearms; shoulder arms; shoulder weapons

Hiebwaffe {f} cutting weapon

hochentwickelte Waffen sophisticated weapons

Jagdwaffe {f} hunting weapon; sporting weapon

Kleinwaffen {pl} small arms

Klingenwaffe {f}; Hieb- und Stichwaffe {f} bladed weapon

konventionelle Waffen conventional weapons

Kriegswaffen {pl} weapons of war

leichte Waffen light weapons

Magazinwaffen {pl} magazine weapons; magazine arms

Nebenwaffen {pl} (Bewaffnung eines Landes) minor weapons (Bewaffnung eines Landes)

präzisionsgelenkte Waffen precision-guided weapons

Präzisionswaffen {pl} precision weapons

Schreckschusswaffe {f} alarm weapon; blank-firing weapon

Seitenwaffe {f} side arm

Signalwaffe {f} signalling weapon [Br.]; signaling weapon [Am.]; signal weapon

Stangenwaffe {f} [hist.] pole weapon

Stichwaffe {f} stabbing weapon

strategische Offensivwaffen strategic offensive arms

taktische Waffen tactical weapons

tragbare Waffen man-portable weapons

U-Boot-Abwehrwaffen; U-Jagdwaffen; Waffen zur U-Boot-Bekämpfung anti-submarine weapons /ASW/

Waffe mit Brandwirkung; Brandwaffe {f} incendiary weapon

Waffe mit Splitterwirkung fragmentation weapon

Waffen mit verzögerter Zündung time-delay weapons

Waffen der zweiten Generation second generation weapons

eine Waffe tragen to carry a weapon; to pack a weapon [coll.]; to be packing (heat) [coll.]

eine Waffe unter dem Sakko tragen to be packing a weapon under your jacket [coll.]

Waffen ausmustern to decommission weapons

in Waffen stehen; unter Waffen stehen to be under arms

zu den Waffen rufen to call to arms

die Waffen strecken to lay down one's arms

jdn. mit den eigenen Waffen schlagen [übtr.] to defeat sb. with his own arguments

etw. als Waffe benutzen to use sth. as a weapon

eine neue Waffe im Kampf gegen die Kriminalität a new crime weapon; a new weapon against crime

Wermutstropfen {m} [übtr.] drop of bitterness; a bitter pill; cloud on the horizon; fly in the ointment [fig.]

Die Zukunftsaussichten für die Mannschaft werden nur durch das hohe Alter der Spielmacher getrübt. The only cloud on the horizon for the team is the advanced age of its playmakers.

Zeitaufwand {m} [adm.] time exposure; expenditure of time; time involved; time needed/required [listen]

jds. Zeitaufwand the time sb. invested; the time invested

hoher Zeitaufwand; zeitliche Belastung burden of time (involved)

mit Zeit- und Personalaufwand verbunden sein; zeitaufwändig und personalintensiv sein to take time and keep staff occupied

Das Honorar wird nach Zeitaufwand berechnet. The fee is charged on the basis of the time involved.

Die Kosten richten sich nach dem Zeitaufwand. Cost is based on the (amount of) time involved.

nach Zeitaufwand bezahlt werden (Person) to be paid on a time basis (person)

nach Zeitaufwand bezahlt werden (Leistungen) to be charged on a time basis (services)

Der Zeitaufwand ist groß. It takes a lot of time.; It is very time-consuming.

(einer Sache) angemessen; entsprechend {adj} [listen] [listen] commensurate (with sth.) [formal]

einer Sache entsprechen to be commensurate with sth.

Das Gehalt richtet sich nach Alter und Erfahrung. Salary will be commensurate with age and experience.

Eine so hohe Verantwortung muss angemessen entlohnt werden. Such heavy responsibility must receive commensurate remuneration.

Der Stichprobenumfang entspricht vergleichbaren Studien aus der Literatur. The sample size is commensurate with related studies reported in the literature.

sich begeistert einer Sache zuwenden; auf etw. anspringen; auf etw. aufspringen; auf etw. abfahren [ugs.] {v} to latch on to sth. (develop a strong interest in sth.)

Er hat sich der Instrumentalmusik zur Entspannung zugewandt. He latched on to instrumental music as a way to relax.

Viele Firmen sind auf den Trend aufgesprungen, sich Unternehmensberater zu holen. Many companies have latched on to the trend of using management consultants.

Sie fährt immer auf den letzten Schrei ab. She always latches on to the latest craze.

sich etw. beschaffen; sich etw. besorgen [ugs.]; sich etw. geben lassen {vr}; etw. beziehen; etw. erfragen; etw. erwirken {vt} [adm.] to obtain sth.

sich beschaffend; sich besorgend; sich geben lassend; beziehend; erfragend; erwirkend obtaining [listen]

sich beschafft; sich besorgt; sich geben lassen; bezogen; erfragt; erwirkt [listen] obtained [listen]

jdm. etw. beschaffen to obtain sth. for sb.

eine Durchsuchungsbefehl erwirken [jur.] to obtain a search warrant

eine Auskunft / Auskünfte einholen to obtain (a piece of) information

Waren beziehen to obtain goods

einen Preis erzielen [econ.] to obtain a price

Erstausgaben sind mittlerweile fast nicht mehr zu bekommen. First editions are now almost impossible to obtain.

Ich habe mir eine Kopie des Originalbriefs beschafft/besorgt. I have obtained a copy of the original letter.

Näheres ist bei der Zentrale zu erfahren / erfragen. Further details can be / need to be obtained from the head office.

Beim zweiten Experiment erhielten wir ein eindeutiges Ergebnis. In the second experiment we obtained a very clear result.

Du wirst dir beim Chef die Erlaubnis holen müssen. You will need to obtain permission from the principal.

Die Konditionen können erfragt werden. The terms may/can be specified on request.

Auskünfte über unsere Firma können von ... eingeholt werden. Information on/about our company can be obtained from ...

jdn./etw. besiegen; bezwingen {vt} [listen] to conquer sb./sth. [listen]

besiegend; bezwingend conquering

besiegt; bezwingt conquers

alle seine Feinde besiegen to conquer all your enemies

seine Höhenangst besiegen to conquer your fear of heights

einen Berg bezwingen to conquer a mountain

Die Krankheit kann besiegt werden. The disease can be conquered.

Er kam, sah und siegte. He came, he saw, he conquered.

gehörig; ordentlich; weidlich [geh.] {adv} (in hohem Maße) [listen] well and truly; really; not half [Br.]; something fierce [Am.] [coll.] (to an extreme degree) [listen]

gehörig / ordentlich durchgeschüttelt werden to get well and truly shaken up

Er hat es ihr aber ordentlich gegeben! He really gave it to her!; He really let her have it!; He really gave her what for! [Br.]

Heute hat der Wind ordentlich geblasen. The wind has been blowing something fierce today.

jdn. für etw. gewinnen; ins Boot holen {v} (Projekt, Funktion, Mitarbeit) to get sb. on board for sth. (project, function, collaboration)

weitere Unterstützer für die Aktion gewinnen / ins Boot holen to get more supporters on board for the campaign [fig.]

Zwei neue Jungautoren konnten für das Projekt gewonnen werden. / wurden für das Projekt mit ins Boot geholt. Two new junior authors have been brought on board for the project.

sich (bei jdm.) etw. holen; etw. einholen; etw. einwerben {vt} [fin.] to seek {sought; sought} sth. (from sb.) (ask for sth.)

einholend; einwerbend seeking [listen]

eingeholt; eingeworben sought [listen]

bei jdm. Auskünfte einholen to seek information from sb.

sich bei jdm. Rat holen, jdn. konsultieren to seek advice from sb.

sich bei jdm. ein Feedback holen to seek feedback from sb.

Wenn die Symptome weiterhin auftreten, ärztlichen Rat einholen / einen Arzt zu Rate ziehen. If the symptoms persist, seek medical advice.

Er konnte sie beruhigen und einen Nachbarn zu Hilfe holen. He managed to calm her down and seek help from a neighbour/neighbor.

Die Finanzmittel für das Ausbildungsprogramm werden bei der Wirtschaft eingeworben. Funding for the training program is being sought from the industry.

etw. implizieren; besagen; bedeuten {vt}; auf etw. schließen lassen {vi} [listen] [listen] to imply sth.

implizierend; besagend; bedeutend; schließen lassend [listen] implying

impliziert; besagt; bedeutet; schließen lassen [listen] implied [listen]

impliziert; besagt; bedeutet; lässt schließen [listen] implies [listen]

implizierte; besagte; bedeutete; ließ schließen implied [listen]

Daraus ergibt sich, dass ...; Das bedeutet, dass ... That implies that ...

Hohe Gewinne bedeuten nicht unbedingt hohe Qualität. High profits do not necessarily imply high quality.

Die Beschaffenheit des Felsens lässt auf einen vulkanischen Ursprung schließen. The nature of the rock implies/suggests that it is volcanic in origin.

Daraus kann kein Verzicht meinerseits abgeleitet werden. No waiver by me can be implied from this.

sich konkret manifestieren; sich konkret niederschlagen; sichtbar werden; sich zeigen {v} (in etw.) to materialize; to materialise [Br.]; to be materialized; to be materialised [Br.] (in/into sth.)

das Prestige, das sich in hohen Gehältern niederschlägt prestige, which materializes in the form of salaries

Der Wert von Wissen wird beim Umgang mit Informationen sichtbar. The value of knowledge is materialized when information is utilized.

maßgeblich; wesentlich; grundlegend; in hohem Maße; in entscheidendem Maße {adv} [listen] [listen] critically; crucially

und, was noch wichtiger ist, ...; und vor allem ... and, more crucially, ...

in hohem Maße von etw. abhängig sein to be critically/crucially dependent upon sth.

sich grundlegend von etw. unterscheiden to be crucially different from sth.

die Entscheidung maßgeblich beeinflusst haben to have critically/crucially influenced the decision

praktikable Lösungen - die Betonung liegt auf "praktikabel" workable solutions - workable being the operative word

Die Betonung liegt auf "fast alles". The operative words are 'almost everything'.

etw. vielfach nicht melden {vt} [adm.] to under-report sth.; to underreport sth.

vielfach nicht meldend under-reporting; underreporting

vielfach nicht gemeldet under-reported; underreported

Dunkelziffer bei Gewalt in der Famlie under-reported domestic violence

Hackerangriffe werden vielfach nicht gemeldet. Hacking attacks are underreported.

Bei Vorurteilskriminalität gibt es eine hohe Dunkelziffer / ist die Dunkelziffer hoch. Hate crime is significantly under-reported.

etw. neuerlich/erneut tun; etw. erneuern {vt} to renew sth. (begin it again after an interruption)

sein Gelübde erneuern to renew your vow

sich neuerlich bemühen/erneute Anstrengungen unternehmen, etw. zu erreichen to renew efforts to achieve sth.

Die Truppen griffen die Hauptstadt erneut an. The troops renewed their assault on the capital.

Dieses Treffen lässt mich wieder hoffen, dass eine Lösung gefunden werden kann. This meeting has renewed my hope of finding a solution.

Die Kanzlerin hat ihr Versprechen erneuert, diese Gesetzesbestimmung ganz abzuschaffen. The Chancellor renewed her promise to abolish this statutory provision altogether.

Experten haben neuerlich ein Verbot von Finanzspekulationen mit Lebensmitteln gefordert. Experts have renewed calls for a ban on financial speculation on food.

Der Vorfall hat die Feindseligkeiten wieder aufleben lassen. The incident has renewed hostilities between the groups.

Ich habe diese Musik wieder neu (für mich) entdeckt. I renewed my acquaintance with this music.

Die hohen Ölpreise haben das Interesse an Holzheizungen wieder geweckt. High oil prices have renewed interest in wood-fuelled heating.

schwer; von hohem Gewicht {adj} [listen] heavy; of great weight [listen]

schwerer heavier

am schwersten heaviest

nicht schwer heben können to be unable to do (any) heavy lifting

Wie schwer bist du? How much do you weigh?

Mir werden die Beine schwer. My legs grow heavy.

Wie schwer ist das Paket? How heavy is the parcel?

Dieses Tier kann mehrere Kilo schwer werden. This animal can grow to a weight of several kilos.

(es jdm.) unmöglich machen; verunmöglichen [geh.]; etw. verhindern; es (jdm.) nicht erlauben, dass ... {v} (Sache) to prohibit sth. / sb. from doing sth.; to forbid sth. / sb. to do sth. [formal] (of a thing)

unmöglich machend; verunmöglichend; verhindernd; es nicht erlaubend prohibiting / from doing; forbidding / to do

unmöglich gemacht; verunmöglicht; verhindert; es nicht erlaubt [listen] prohibited / from doing; forbidden / to do

Die laute Musik macht eine ernsthafte Unterhaltung unmöglich. The loudness of the music prohibits / forbids serious conversation.

Die hohen Kosten für die Ausrüstung machen es vielen unmöglich, mit diesem Sport zu beginnen. The high cost of equipment prohibits many people from taking up this sport.

Seine schlechtes Sehvermögen verhinderte, dass er Pilot wurde. His poor eyesight prohibited him from becoming a pilot. / forbade him to become a pilot.

Ihre Gesundheit erlaubt es ihr nicht, zu reisen. Her health prohibits her from travelling. / forbids her to travel.

Dieses Ideal ist wegen der zunehmenden Verstädterung nicht zu erreichen. This ideal is prohibited by the urbanisation.

Aus Platzgründen ist es nicht möglich, alle Namen zu nennen.; Aus Platzgründen können nicht alle Namen angeführt werden. Lack of space forbids listing the names of all those who contributed.

jdm. zuteil werden {vi} [geh.] to be bestowed on sb.

zuteil werdend bestowing

zuteil geworden bestowed

Ihm wurde eine hohe Ehre/ein großes Glück zuteil. A great honour/a good fortune was bestowed on him.

Mir wurde ein seltsamer Anblick zuteil.; Ich wurde eines seltsamen Anblicks teilhaftig. [poet.] I was privy to a curious sight.

Ihr wurde ein solcher Empfang nie zuteil. She was never privileged to receive such a reception.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners