DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

37 similar results for dne
Tip: When typing your search word: Press "cursor right" → to get word suggestions

 English  German

Similar words:
DN, Dane, Done!, Fort-de-France, How-de-do?, Nord-Pas-de-Calais, V-die, aide-de-camp, all-in-one, cul-de-four, cul-de-sac, de--linkage, de-Stalinization, de-allocate, de-allocated, de-allocating, de-emotionalise, de-emotionalised, de-emotionalising, de-emotionalize, de-emotionalized

organisational blindness; blinkered attitude to one's work Betriebsblindheit {f}

one-sidedness Einseitigkeit {f}

letter of comfort; comfort letter (provided by an accounting firm confirming the financial soundness of a company) Prüfbestätigung {f} (einer Betriebsprüfungsfirma) über die gute Finanzlage eines Unternehmens [econ.]

sb.'s readiness; preparedness; willingness (to do sth.) [listen] jds. Bereitschaft {f}; Bereitwilligkeit; Willigkeit {f} (zu etw. / etw. zu tun)

readiness to act Handlungsbereitschaft {f}

unreadiness mangelnde Bereitschaft

readiness to invest Bereitschaft zu investieren

China has signalled (its) readiness to resume talks. China hat seine Bereitschaft bekundet, die Gespräche wieder aufzunehmen. [pol.]

objection (to sth.); protest (against sth.); defence [Br.]/defense [Am.] (to sth.); plea (of/as to sth.); exception [Sc.] [Am.] (to sth.) [listen] [listen] [listen] [listen] Einspruch {m}; Einwand {m}; Einwendung {f}; Einrede {f}; Widerspruch {m} [Dt.]; Einsprache {f} [Schw.]; Appellation {f} [Schw.] (gegen etw.) [adm.] [jur.] [listen] [listen] [listen]

objections; protests; defences/defenses; pleas; exceptions [listen] [listen] Einsprüche {pl}; Einwände {pl}; Einwendungen {pl}; Einreden {pl}; Widersprüche {pl}; Einsprachen {pl}; Appellationen {pl}

good defence berechtigter Einwand; begründete Einrede

dilatory defence, dilatory plea aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede

peremptory defence; peremptory plea; plea in bar [Am.] dauernde Einrede; peremptorische Einrede

legal objection to an action; preliminary objection prozesshindernde Einrede

plea by way of traverse rechtsverhindernde Einwendung

plea by way of confession and avoidance rechtvernichtende Einwendung

objection for want of novelty (patent) Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent)

objection to a witness Einspruch gegen einen Zeugen

defences against claims arising from possession Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz

defences against a new creditor Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger

defences based upon the voidness of the marriage Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe

objection to incorrect entry in the Land Register Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs

objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy/lease Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung

defence of fraud; exceptio doli Einrede der Arglist

defences of the surety Einreden des Bürgen

plea of superior orders Einrede des höheren Befehls

defence of multiple access/several lovers; exceptio plurium (paternity action) Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage)

defence of non-performance of the contract Einrede des nichterfüllten Vertrags

plea of insanity Einrede der Unzurechnungsfähigkeit

objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts)

defence of the statute of limitations; plea of lapse of time Einrede der Verjährung

defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis Einrede der Vorausklage

plea of prior publication Einrede der Vorveröffentlichung (Patent)

to raise a objection/a plea; to put forward/plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto [listen] Einspruch einlegen [Dt.]/erheben [Ös.]; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen/geltend machen

to plead the statute of limitations [Br.]; to plead the defense of limitation [Am.] die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen

to defeat the defence of the statute of limitations einer Verjährungseinrede entgegenstehen

to waive the defence of failure to pursue remedies auf die Einrede der Vorausklage verzichten

to set out/state one's objections in writing, giving reasons/stating the reasons Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen

to meet an objection einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen

to reject a defence; to reject a plea. eine Einrede zurückweisen

to dismiss an objection as unjustified/unfounded eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen

No objection was raised. Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben.

There is a defence. Eine Einrede steht entgegen.

to file an objection schriftlich Widerspruch einlegen [Dt.]/Einspruch erheben [Ös.]

objections and suggestions Einwände und Anregungen

to ignore sb.'s objections jds. Einwände übergehen

to lodge an objection in writing or orally on the record einen Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einlegen [Dt.]; einen Einspruch schriftlich einbringen oder mündlich protokollieren lassen [Ös.]

impertinence; impudence; insolence; audacity; gall; effrontery [formal]; chutzpah [coll.]; chutzpa [coll.]; cheekiness [Br.] [coll.]; cheek [Br.] [coll.]; boldness [obs.]; barefacedness [fig.]; brashness; crust [slang] [obs.] [listen] [listen] Frechheit {f}; Unverschämtheit {f}; Unverfrorenheit {f} [geh.]; Impertinenz [geh.]; Dreistigkeit {f} [geh.]; Chuzpe {f} [ugs.] [listen] [listen]

to have the gall / nerve / cheek / (sheer) chutzpah to do sth. die Frechheit / Stirn / Chuzpe haben, etw. zu tun; so unverfroren / dreist sein, etw. zu tun

He had the audacity / impudence / effrontery to do sth. Er besaß die Unverfrorenheit, etw. zu tun

She had the audacity / impertinence / insolence to accuse me of lying. Sie hatte die Unverschämtheit, mich der Lüge zu bezichtigen.

It takes some/a lot of chutzpah to propose this. Es gehört schon eine gehörige Portion Unverfrorenheit dazu, das vorzuschlagen.

Cheek(iness) gets you everywhere. [prov.] Frechheit siegt. [Sprw.]

hardness Härte {f} (Härtegrad)

the hardness of the water die Härte des Wassers

medical treatment; remedial treatment; treatment (of sb.); therapy (for sth.) [listen] [listen] Heilbehandlung {f}; medizinische Behandlung {f}; Krankenbehandlung {f}; Behandlung {f} (von jdm.); Heilverfahren {n}; Therapie {f}; Kur {f} (bei etw.) [med.] [listen] [listen]

medical treatments; remedial treatments; treatments; therapies Heilbehandlungen {pl}; medizinische Behandlungen {pl}; Krankenbehandlungen {pl}; Behandlungen {pl}; Heilverfahren {pl}; Therapien {pl}; Kuren {pl}

aerosol therapy Aerosoltherapie {f}

follow-up treatment Anschlussheilbehandlung {f} [Dt.]

chelation therapy Chelat-Therapie {f} (gegen Schwermetallvergiftung)

surgical treatment chirurgische Behandlung

medical treatment without consent (criminal offence) eigenmächtige Heilbehandlung (Straftatbestand) [jur.]

electrotherapy Elektrotherapie {f}

treatment for obesity Entfettungskur {f}

false treatment; false therapy Fehlbehandlung {f}

follow-on therapy Folgebehandlung {f}; Folgetherapie {f}

photodynamic therapy /PDT/ fotodynamische Therapie

fresh cell therapy; living cell therapy; therapy with living cells; Niehan's treatment; Niehan's therapy Frischzellenkur {f}; Frischzellentherapie {f}; Organotherapie {f}

long-term treatment; long-term therapy Langzeitbehandlung {f}; Langzeittherapie {f}

alpine climatotherapy Luftkur {f}; Luftliegekur {f}; Freiluftkur {f}; Freiluftliegekur {f}

single treatment regimen; single drug therapy; monodrug therapy; monotherapy Monotherapie {f}

standby emergency treatment /SBET/; stand-by therapy notfallmäßige Selbstbehandlung; Notfallbehandlung / Notfalltherapie durch den Patienten

palliative treatment Palliativbehandlung {f}

pharmacologic treatment pharmakologische Behandlung

anti-arrhythmic (drug) therapy rhythmisierende Therapie {f} (mit Medikamenten)

placebo treatment Scheinbehandlung {f}

stationary treatment stationäre Behandlung

step-care therapy Stufentherapie {f}

symptom treatment; treatment of symptoms [rare] Symptombehandlung {f}

immediate therapy Sofortbehandlung {f}

treatments accompanied by therapy therapiebegleitende Maßnahmen

preventive treatment; preventive therapy vorbeugende Behandlung; präventive Behandlung

previous therapy; prior therapy Vortherapie {f}

hydrotherapy Wasserbehandlung {f}; Wasseranwendungen {pl}

therapy instead of punishment (for drug addicts) Therapie statt Strafe (für Drogensüchtige)

to be under medical treatment in ärztlicher Behandlung sein

the treatment of cancer, cancer treatment die Behandlung von Krebs; die Krebsbehandlung

a new treatment for depression eine neue Behandlung von/bei Depressionen

to undergo treatment for kidney stones sich wegen Nierensteinen behandeln lassen

The best treatment for a cold is to rest and drink lots of fluids. Die beste Behandlung bei einer Erkältung ist Ruhe und viel Flüssigkeitszufuhr.

the incarnation of sb./sth. der Inbegriff {+Gen.}; die Verkörperung {+Gen.}; der/die/das personifizierte ...

She is the incarnation of goodness. Sie ist die personifizierte Gutmütigkeit.

culturedness; cultivation; refinement; sophistication [listen] [listen] Kultiviertheit {f}; Eleganz {f}; Klasse {f}; Raffinesse {f} [listen]

the sophistication of a city die Kultiviertheit einer Stadt

Her sophistication is evident from the way she dresses. Ihre Klasse zeigt sich schon an ihrer Kleidung.

laboured breathing; difficult respiration; shortness of breath; breathlessness; short-windedness; dyspnoea Kurzatmigkeit {f}; Schweratmigkeit {f}; Atemnot {f}; Luftnot {f}; Dyspnoe {f} [med.]

abdominal dyspnoea abdominale Dyspnoe

liparodyspnoea adipöse Dyspnoe

acidotic dyspnoea azidotische Dyspnoe

expiratory / inspiratory dyspnoea expiratorische / inspiratorische Dyspnoe

haemodynamic dyspnoea; circulatory dyspnoea hämodynamische Dyspnoe; zirkulatorische Dyspnoe

slight dyspnoea leichte Dyspnoe

orthostastic dyspnoea orthostatische Dyspnoe

paroxysmal nocturnal dyspnoea paroxysmale nächtliche Dyspnoe

episodic dyspnoea periodische Dyspnoe

spasmodyspnoea spastische Dyspnoe

acetonasthma Dyspnoe bei Azetonämie; Acetonasthma

to diminish laboured breathing; to relieve dyspnoea die Schweratmigkeit verringern

loudness; volume [listen] Lautstärke {f}

master volume (of an amplifier) (audio) Gesamtlautstärke {f} (an einem Verstärker) (Audio)

at full volume in voller Lautstärke

to reduce the volume; to lower the volume die Lautstärke herunterdrehen / herunterschrauben

vibrancy; vividness; brilliance; brilliancy; luminous quality (of colours) Leuchtkraft {f}; Leuchtwirkung {f}; Brillanz {f}; Intensität {f}; strahlender Glanz {m} (von Farben)

the vibrancy of the landscape die farbenprächtige Landschaft

tiredness Müdigkeit {f}

Tiredness crept over him. Die Müdigkeit überkam ihn.

normally; usually; ordinarily; typically [listen] [listen] im Normalfall; normalerweise; im Regelfall; in der Regel /i.d.R./; in aller Regel; üblicherweise; für gewöhnlich {adv} [listen]

Normally, I plan one or two days ahead. Normalerweise plane ich ein bis zwei Tage im Voraus.

Ordinarily, we don't accept this as a valid form of identification, but we'll accept it this time. Im Normalfall akzeptieren wir dies nicht als gültigen Ausweis, aber in diesem Fall machen wir eine Ausnahme.

She's not ordinarily in on Wednesdays, but she's here today. Normalerweise ist sie am Mittwoch nicht im Haus, aber heute schon.

The illness usually presents with a sore throat and a rosy rash. Die Krankheit äußert sich üblicherweise durch Halsschmerzen und einen rötlichen Ausschlag.

These placement tests typically last one hour. Die Einstufungstests dauern für gewöhnlich eine Stunde.

Is your friend usually so rude? Ist dein Freund immer so ungehobelt?

The capacity of a battery is typically expressed in milliamp-hours. Die Kapazität einer Batterie wird üblicherweise in Milliamperestunden ausgedrückt.

the awfulness; the dreadfulness; the ghastliness; the gruesomeness (of death or crime); the grisliness (of death or crime); the horridness; the terribleness (of a thing) der Schrecken {m}; die Schrecken {pl}; die Grausamkeit; das Grauen {n}; das Elend {n}; die Brutalität {f} (einer Sache)

the awfulness of the pictures die schrecklichen Bilder

the dreadfulness of the accident der grauenhafte Unfall

the dreadfulness of sb.'s experiences die schrecklichen Erfahrungen, die jd. gemacht hat

the dreadfulness of war; the gruesomeness of war die Schrecken des Krieges

the ghastliness of the crime die Grausamkeit der Tat

the terribleness of VR films das Elend der VR-Filme

the dreadfulness of it all; the ghastliness of it all das ganze Elend

We were on the verge of dreadfulness. Wir standen am Rande des Abgrunds.

state (of sth.) [listen] Stand {m} {+Gen.} (erreichte Stufe) [listen]

the current state of technology der Stand der Technik

the current state of science der Stand der Wissenschaft

with the technology currently available beim derzeitigen Stand der Technik

the current state of research der Stand der Forschung

the state of affairs der Stand der Dinge

the state of preparation/preparedness for implementing the new system der Stand der Vorbereitungsarbeiten für die Einführung des neuen Systems

rabies; rage; dumb-madness; hydrophobia; lupomania; cynolyssa; lyssa [listen] [listen] Tollwut {f} [med.] [zool.]

to be rabid die Tollwut haben; von Tollwut befallen sein

(feeling of) awkwardness Unbehagen {n}; Beklemmung {f}; Beklommenheit {f} [psych.]

She laughed to cover up her feeling of awkwardness. Sie lachte, um ihr Unbehagen zu verbergen.

They took a walk to ease/assuage the awkwardness between them. Sie machten einen Spaziergang, um die Beklemmung zwischen ihnen zu lösen.

unkindness Unhöflichkeit {f}; Taktlosigkeit {f}; liebloses Verhalten {f}; lieblose Behandlung {f}

He realized the unkindness of the remark Er erkannte die Taktlosigkeit der Bemerkung.

interconnectedness (of things) Verbundensein {n}; Zusammenhängen {n} (von Sachen) [phil.]

the interconnectedness of all things das Verbundensein aller Dinge

The study highlights the interconnectedness of these issues. Die Studie zeigt auf, dass diese Fragen alle miteinander zusammenhängen.

distribution (of a measured material property across a surface) [listen] Verlauf {m} (einer gemessenen Materialeigenschaft über eine Fläche) [techn.] [listen]

distribution of hardness across the welded joint Härteverlauf über die Schweißverbindung

caution; cautiousness; reticence; reserve; guardedness; circumspection [formal] (in sth. / about sth.) (conc. information about yourself) [listen] [listen] Vorsicht {f}; Zurückhaltung {f} (bei etw. / mit etw.) (bez. Informationen über sich selbst) [listen]

with the utmost caution mit größter Vorsicht

the emotional reticence of the British die emotionale Zurückhaltung der Briten

to sound a note of caution zur Vorsicht mahnen {v}

to make sb. say what he/she thinks/feels jdn. aus der Reserve locken

This result is to be treated with caution / with a grain of salt. Dieses Ergebnis ist mit Vorsicht zu genießen.

to fill a space einen Raum ausfüllen; erfüllen {vi} [listen]

filling a space einen Raum ausfüllend; erfüllend

filled a space einen Raum ausgefüllt; erfüllt [listen]

filled to capacity bis auf den letzten Platz gefüllt

well-filled gut gefüllt

His massive body filled the doorway. Sein massiger Körper füllte die Türöffnung aus.

Clothes filled the closet. Kleider füllten den Schrank aus.

The Christmassy smell of cinnamon filled the house. Der weihnachtliche Geruch von Zimt erfüllte das Haus.

Her bright laughter filled the air. Ihr helles Lachen erfüllte die Luft.

Joy filled her heart. Freude erfüllte ihr Herz.

The thought of leaving fills me with sadness. Der Gedanke an den Abschied erfüllt mich mit Traurigkeit.

for goodness' sake; for heaven's sake; for God's sake; for Christ's sake; for pity's sake [Br.]; for Pete's sake [Br.] [coll.] (used to emphazise a request) bitte (Verstärkung einer Aufforderung) [listen]

and for pity's sake, do not tell me this kind of thing is completely unprecedented und sag mir jetzt bitte nicht, dass es so etwas noch nie gegeben hat

If you have problems in your family, for heaven's sake, talk about it. Wenn Sie Probleme in der Familie haben, dann reden Sie bitte darüber.

But if you're going to do it, then, for God's sake, do it right. Aber wenn du's tust, dann mach's bitte ordentlich.

For goodness's sake, isn't anyone thinking about the children? Denkt denn bitte niemand an die Kinder?

I was asked for ID when I bought liquor. I'm 30, for Christ's sake! Als ich Alkohol gekauft habe, wurde ich nach einem Ausweis gefragt. Bitte, ich bin jetzt 30!

to be imbued; to be infused; to be permeated with sth. von etw. erfüllt, durchdrungen, geprägt sein {v}

to be imbued with a strong sense of patriotism von einem starken Patriotismus geprägt sein

The music is infused with sadness. Die Musik ist voller Traurigkeit.; Die Musik ist sehr traurig.

to be a reminder of sth.; to serve as a reminder of sth. (of a thing that causes you to remember sth.) an etw. erinnern; Erinnerungen an etw. wecken {vi} (Sache)

being a reminder; serving as a reminder an erinnernd; Erinnerungen weckend

been a reminder; served as a reminder an erinnert; Erinnerungen geweckt

to be a vivid reminder of sth. jdn. lebhaft an etw. erinnern

to be a constant/painful reminder of your past jdn. ständig/schmerzlich an die Vergangenheit erinnern

The ruined Kaiser Wilhelm Memorial Church was preserved as a purposeful reminder of the madness of World War II. Die nicht instandgesetzte Kaiser-Wilhelm Gedachtniskirche soll ganz bewusst an den Irrsinn des zweiten Weltkrieges erinnern.

The recipe is a blissful reminder of my grandmothers Sunday dinners. Das Rezept weckt schöne Erinnerungen an die Sonntagsessen bei meiner Großmutter.

every (prepositive); at a time (postpositive) jeweils {adv} (zu einem bestimmten Zeitpunkt) [listen]

The cleaning lady comes on Wednesdays/every Wednesday. Die Putzfrau kommt jeweils am Mittwoch.

three candidates at a time jeweils drei Kandidaten

to be reserved; to have been set apart for sb./sth. für jdn./etw. reserviert sein {v}

These rooms have been set apart for the visitors. Diese Räume sind für Besucher reserviert.

Wednesdays have been set apart for counselling in person. Die Mittwoche sind für persönliche Beratung reserviert.

already [listen] schon; bereits [geh.] {adv} [listen] [listen]

as soon as the day broke schon am frühen Morgen

My sister is already sleeping. Meine Schwester schläft schon.

Oh look, they've already started. Da schau, sie haben schon angefangen.

It was already 6 o'clock in the evening, quite dark. Es war bereits 6 Uhr am Abend und schon dunkel.

It's already Wednesday and there is still so much to do. Es ist schon Mittwoch und es ist noch so viel zu tun.

When I arrived she had already left quite a while ago. Als ich eintraf, war sie bereits eine ganze Weile fort.

The fight had hardly begun when it was already decided. Der Kampf hatte kaum begonnen, da war er auch schon entschieden.

Haven't you done enough already? Du hast doch schon genug getan!

'We have to end here.' 'Already?' "Wir müssen aufhören." "Jetzt schon?" / "Schon?"

She's so young and already a widow! So jung und schon Witwe!

(will +) for goodness' sake [coll.] / for heaven's sake [coll.] / for pity's sake [Br.] [coll.] / for Pete's sake [Br.] [coll.] (used to express impatience or exasperation in a request) schon; doch um Himmels willen (Verstärkung einer Aufforderung, die Ungeduld oder Genervtheit ausdrückt) [listen]

Will you hurry up, for goodness' sake? Nun mach schon!; So mach doch schon!; Jetzt komm schon!

Will you stop it, for pity's sake? Jetzt hör schon auf damit!

Say something, for heaven's sake!; Speak up, for Pete's sake! Jetzt rede doch schon!; So rede doch schon!

For heaven's sake, tell me what he has done wrong! Sagen Sie mir doch um Himmels willen, was er verbrochen hat!

to stare; to gaze [listen] starren; starr blicken; vor sich hin starren {vi}

staring; gazing [listen] starrend; starr blickend; vor sich hin starrend

stared; gazed gestarrt; starr geblickt; vor sich hin gestarrt

to stare into space ins Leere starren

to gaze in disbelief ungläubig schauen; ungläubig in die Runde starren

to gaze in sadness traurig vor sich hin starren

awkwardness (of a thing) umständliche Art {f}; umständliche Gestaltung {f} (einer Sache)

the awkwardness of the sentence construction die umständliche Satzkonstruktion

to prohibit sth. / sb. from doing sth.; to forbid sth. / sb. to do sth. [formal] (of a thing) (es jdm.) unmöglich machen; verunmöglichen [geh.]; etw. verhindern; es (jdm.) nicht erlauben, dass ... {v} (Sache)

prohibiting / from doing; forbidding / to do unmöglich machend; verunmöglichend; verhindernd; es nicht erlaubend

prohibited / from doing; forbidden / to do unmöglich gemacht; verunmöglicht; verhindert; es nicht erlaubt [listen]

The loudness of the music prohibits / forbids serious conversation. Die laute Musik macht eine ernsthafte Unterhaltung unmöglich.

The high cost of equipment prohibits many people from taking up this sport. Die hohen Kosten für die Ausrüstung machen es vielen unmöglich, mit diesem Sport zu beginnen.

His poor eyesight prohibited him from becoming a pilot. / forbade him to become a pilot. Seine schlechtes Sehvermögen verhinderte, dass er Pilot wurde.

Her health prohibits her from travelling. / forbids her to travel. Ihre Gesundheit erlaubt es ihr nicht, zu reisen.

This ideal is prohibited by the urbanisation. Dieses Ideal ist wegen der zunehmenden Verstädterung nicht zu erreichen.

Lack of space forbids listing the names of all those who contributed. Aus Platzgründen ist es nicht möglich, alle Namen zu nennen.; Aus Platzgründen können nicht alle Namen angeführt werden.

to differ; to vary in sth. [listen] sich unterscheiden; (ganz) unterschiedlich sein (in Bezug auf etw.) {vi}

differing; varying [listen] sich unterscheidend; unterschiedlich seiend

differed; varied [listen] sich unterschieden; unterschiedlich gewesen

The models differ in size and shape. Die Modelle unterscheiden sich in Größe und Form.

Kidney stones vary in size. Nierensteine sind unterschiedlich groß.

to be akin to sb./sth. mit jdm./etw. verwandt sein; jdm./etw. ähneln {vi} [soc.] [übtr.]

to be spiritually akin to sb. mit jdm. geistesverwandt sein

a feeling akin to panic ein panikartiges Gefühl

The two languages are closely akin (to one another). Die beiden Sprachen sind eng (miteinander) verwandt.

Genius and madness are akin. Genie und Wahnsinn liegen eng beieinander.

To break your promise to him would be akin to betraying your friendship. Wenn du dein Versprechen ihm gegenüber nicht hältst, wäre das fast so wie ein Verrat an eurer Freundschaft.

at the same time [listen] zeitgleich; gleichzeitig; zur selben Zeit {adv} [listen]

Let's meet at the same time (on) Wednesday. Treffen wir uns Mittwoch zur selben Zeit / um die gleiche Zeit. [ugs.]
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners