DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
oft
Search for:
Mini search box
 

191 results for oft
Tip: Keyboard shortcut: Esc or ALT+x to erase the search word

 German  English

reaktive Panzerbüchse {f}; Panzerabwehrrohr {n}; Panzerfaust {f} (oft fälschlich: Raketenwerfer [ugs.]) [mil.] anti-tank grenade launcher

reaktive Panzerbüchsen {pl}; Panzerabwehrrohre {pl}; Panzerfäuste {pl} anti-tank grenade launchers

raketengetriebene Panzerbüchse; Bazooka {f} rocket-propelled grenade; rocket-powered grenade /RPG/; bazooka

zwischen jdn./etw. und jdn./etw. Parallelen ziehen; jdn./etw. mit jdm./etw. vergleichen {vt} to liken sb./sth. to sb./sth. [formal]

Parallelen ziehend; vergleichend likening

Parallelen gezogen; verglichen likened

Einige Kritiker ziehen Parallelen zwischen seinem Schreibstil und dem von Dickens. Some critics have likened his writing style to Dickens' / to that of Dickens.

Sie wird oft mit der jungen Romy Schneider verglichen. She's been likened to a young Romy Schneider.

Pelargonien {pl} (oft fälschlich: Geranien [ugs.]) (Pelargonium) (botanische Gattung) [bot.] scented geraniums; storksbills [Am.] (botanical genus)

Hängepelargonie {f}; Efeublättrige Pelargonie {f} (Pelargonium peltatum) hanging geranium; cascading geranium; ivy-leaved geranium; ivy geranium

zum Quadrat; hoch drei; in Reinkultur (nachgestellt) (besonders ausgeprägt) {adv} writ large [formal] (only after noun)

Das ist ein Beispiel für Bürokratie zum Quadrat. This is an example of bureaucracy writ large.

Von Hollywood wird oft gesagt, es sei die amerikanische Gesellschaft in ihrer reinsten Form/Ausprägung. Hollywood is often said to be American society writ large.

Radkranz {m} (oft fälschlich: Felge oder Rad) [auto] rim flange (often wrongly: rim)

Radkränze {pl} rim flanges

etw. zu Rate/zurate ziehen; (als Informationsquelle) heranziehen; konsultieren [geh.] {vt} to consult sth.; to refer to sth.

zu Rate/zurate ziehend; heranziehend; konsultierend consulting; referring to [listen]

zu Rate/zurate gezogen; herangezogen; konsultiert consulted; referred to

Wenn Sie wollen, können Sie gerne Ihre Notizen benutzen. You may consult/refer to your notes if you want.

Wenn sie eine Rede hält, schaut sie oft in ihr Konzept. She often refers to her notes when giving a speech.

Für weitere Informationen schauen Sie bitte auf unsere Webseite. Please refer to our Web site for more information.

(typografische) Schrift {f} (oft fälschlich: Schriftart) [comp.] [print] [listen] (typographical) font; fount [Br.] (often wrongly: typeface) [listen]

Auszeichnungsschrift {f} highlighted font

Breitschrift {f} wide font

Computerschrift {f} computer font

Firmenschrift {f} corporate font

Konstantschrift {f}; dickengleiche Schrift; nichtproportionale Schrift monospaced font; non-proportional font

optisch lesbare Schrift optical font

Proportionalschrift {f} proportionally spaced font; proportional font

residente Schrift; ladbare Schrift [comp.] soft font; internal font

Schreibschrift {f} script font

Schriftart {f}; Schrifttyp {m} (oft fälschlich: Schrift) [comp.] [print] typeface; type (often wrongly: font) [listen]

Schriftarten {pl}; Schrifttypen {pl} typefaces; types [listen]

Antiqua-Schriftart {f} Antiqua typeface

breite Schriftart wide typeface

Schreibschriftart {f} script typeface; script [listen]

Schriftgattung {f}; Hauptschriftgruppe {f}; Schriftartenfamilie {f} [comp.] [print] typeface family

serifenbetonte Schriftart serif typeface

Schrühscherben {m}; Scherben {m} (oft fälschlich: Biskuit) (einmal gebranntes, aber noch unglasiertes Keramik-Werkstück) biscuit (once-fired, but yet unglazed ceramics workpiece)

den Schrühscherben vollsaugen lassen to saturate the biscuit

Selbstbesinnung {f}; innere Sammlung {f}; (innere) Einkehr [geh.] (oft fälschlich: Selbsteinkehr) [psych.] [relig.] self-contemplation; self-reflection

Einkehr halten to engage in self-contemplation; to engange in self-reflection

Sicherheitsberater {m}; Sicherheitsberaterin {f} security advisor; security adviser [rare]

Sicherheitsberater {pl}; Sicherheitsberaterinnen {pl} security advisors; security advisers

Berater für (Angelegenheiten der) Staatssicherheit (oft fälschlich: nationaler Sicherheitsberater) [pol.] national security advisor

Sicherungskasten {m}; Schutzschalterkasten {m} (oft fälschlich: Verteilerkasten) [electr.] fuse board; fuse box; consumer unit

Sicherungskästen {pl}; Schutzschalterkästen {pl} fuse boards; fuse boxes; consumer units

Zweitsicherungskasten {m}; Zusatzsicherungskasten {m} secondary fuse box; auxiliary fuse box

Sonntags...; sonntäglich [geh.] {adj} (oft fälschlich: sonntägig) Sunday ...; on Sundays (postpositive); every Sunday (postpositive) [listen]

der Sonntagsgottesdienst; der sonntägliche Gottesdienst the Sunday service; the service on Sundays

(bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.] (specific) parlance (in compounds)

im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich in general parlance

im modernen / juristischen Sprachgebrauch in modern / legal parlance

im Kletterjargon/im Werbejargon in climbing/advertising parlance

Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance

ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war a dated term which was once in common parlance/use

Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food.

Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt. A body search is what is known in common parlance as 'frisk'.

Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. The term has become common parlance.; The term is now in common parlance.

"Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. 'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance.

Steckdose {f}; Dose {f} [ugs.] (oft fälschlich: Stecker [ugs.]) (Gegenstück zu Stecker) [electr.] [listen] socket; receptacle [Am.] (often wrongly: plug [Br.] [coll.]) [listen] [listen]

Steckdosen {pl} sockets; receptacles

Anhängersteckdose {f} [auto] trailer socket

Drehstromsteckdose {f} three-phase socket

Mehrfachsteckdose {f}; Verteilersteckdose {f}; Steckdosenverteiler {m} (oft fälschlich: Verteilerstecker) multiple socket outlet; multiple socket; extension socket; trailing socket; distribution socket; socket distributor

Steckdose mit Schutzkontakt; Schutzkontaktsteckdose {f}; Schukosteckdose {f}; Schukodose {f} [ugs.] socket with earthing contact; CEE 7/3 socket

Steckdose für Handlampe [auto] handlamp socket

Gibt es im Bad keine Steckdose? Isn't there a socket in the bathroom?

Kann ich diese Steckdose/diesen Stecker [ugs.] da für mein Ladegerät nehmen? Can I use this socket/plug [Br.] for my charger?

Steinkrug {m}; Bierkrug {m}; Bierhumpen {m} (oft mit Deckel) [cook.] beer stein; stein (often with a lid) [listen]

Steinkrüge {pl}; Bierkrüge {pl}; Bierhumpen {pl} beer steins; steins

Streit {m}; Streiterei {f}; Stritt {m} [Bayr.]; Zank {m} [geh.]; Gezänk {n} [pej.] [poet.] (mit jdm. / über/um/wegen etw.) [soc.] [listen] argument; quarrel; row [Br.] [coll.]; fight [Am.]; tangle [coll.] (with sb. / over/about sth.) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

Streite {pl}; Streitereien {pl}; Stritte {pl}; Zänke {pl}; Gezänke {pl} arguments; quarrels; rows; fights; tangles [listen]

Er stritt mit seiner Frau wieder einmal um Geld. He got into another fight with his wife about money.

einen Streit beginnen; mit jdm. zu streiten beginnen to start an argument (with sb.)

Er legte den Streit bei. He settled the quarrel.

mit jdm. in Streit geraten to get into a quarrel with sb.

Er bricht oft einen Streit vom Zaun. He often picks a quarrel.

Strichliste {f}; Stricherlliste {f} [Ös.] tally sheet; tally chart; tally list; tally

Strichlisten {pl}; Stricherllisten {pl} tally sheets; tally charts; tally lists; tallies

Strich einer Strichliste; Zählstrich {m} tally mark

jedes Mal einen Strich machen, wenn sie / mitschreiben, wie oft sie / Buch führen, wie oft sie "famos" sagt to keep / make a tally of every time she says 'swell'

Ich führe täglich / laufend Buch über meine Ausgaben. I keep a daily / running tally of my expenses.

Tauschhandel {m}; Naturalhandel {m} [econ.] barter trade; barter transactions; bartering; countertrade; countertrading

Tauschhandel betreiben to engage in barter; to trade by barter; to barter goods

mit jdm. Tauschhandel treiben; mit jdm. tauschen to barter; to trade with sb. [listen]

Die Dortbewohner tauschen oft mit dem Ladeninhaber. The villagers often barter/trade with the owner of the store.

Trinkkrug {m}; Bierkrug {m}; Bierhumpen {m} aus Metall (oft mit Deckel) [cook.] beer tankard (often with a lid)

Trinkkrüge {pl}; Bierkrüge {pl}; Bierhumpen {pl} aus Metall beer tankards

den Überblick (über etw.) verlieren; etw. nicht mehr zählen können {v} to lose count (of sth.)

Ich weiß nicht, wie oft ich schon ... I've lost count of how often I ...

Verabreichung von Schmerzmitteln {f}; Schmerzmittelgabe {f}; Schmerzmittelapplikation {f}; Analgesie {f} [med.] painkilling drug delivery; analgesic delivery; analgesia

patientengesteuerte Schmerzmittelgabe (oft fälschlich: patientenkontrollierte Schmerztherapie) patient-controlled analgesic delivery; patient-controlled analgesia /PCA/

patientengesteuerte Schmerzmittelapplikation in den Epiduralraum patient-controlled epidural analgesia

transdermale Schmerzmittelapplikation transdermal analgesia

Verfasser {m}; Schreiber {m} [oft pej.]; Autor {m}; Verfasserin {f}; Schreiberin {f}; Autorin {f} (eines Textes) [ling.] [listen] writer; author; authoress (rare and slightly affected) (of a text) [listen] [listen]

Verfasser {pl}; Schreiber {pl}; Autoren {pl}; Verfasserinnen {pl}; Schreiberinnen {pl}; Autorinnen {pl} writers; authors; authoresses

der Artikelschreiber the writer of the article

der Verfasser des Briefes the writer of the letter; the author of the letter

der Autor der vorliegenden/gegenständlichen [Ös.] Arbeit/Abhandlung the present author

erste Vergangenheit {f}; Mitvergangenheit {f} [Ös.]; Präteritum {n} (oft fälschlich: Imperfekt) [ling.] past tense; preterite; preterit [Am.]

Verlaufsform des englischen Präteritums past progressive form; past continuous form

Verhältnisse {pl}; Gegebenheiten {pl}; Umstände {pl}; Zustände {pl} [ugs.] [listen] [listen] conditions; circumstances [listen] [listen]

Umweltverhältnisse {pl}; Umweltbedingungen {pl} [envir.] environmental conditions

die Aufnahmeverhältnisse; die Aufnahmesituation (oft fälschlich: Aufnahmebedingungen) für Migranten [soc.] the reception conditions for migrants

unter den gegebenen Umständen in the light of the prevailing circumstances

unter erfreulicheren Umständen; unter glücklicheren Umständen under happier circumstances

etw. an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen to adapt sth. to the prevailing circumstances

die örtlichen Gegebenheiten the local conditions

die wirtschaftlichen Gegebenheiten the commercial conditions/circumstances

dürftige Verhältnisse narrow circumstances

finanzielle Verhältnisse financial circumstances

politische Verhältnisse political circumstances

städtebauliche Verhältnisse urban-planning context

Vertragsgemäßheit {f} (oft fälschlich: Vertragsmäßigkeit) [jur.] conformity with the contract (private law); conformity with the treaty (international law)

die Vertragsgemäßheit der Ware the conformity of the goods with the contract

Vertrauensabstimmung {f} (oft fälschlich: Vertrauensvotum) (im Parlament) [pol.] ballot of confidence; vote of confidence (in Parliament)

Vertrauensabstimmungen {pl} ballots of confidence; votes of confidence

eine Vertrauenabstimmung gewinnen/verlieren to win/lose a vote of confidence

Vorsichtsmaßnahme {f}; Vorsorgemaßnahme {f} [geh.]; Vorsichtsmaßregel {f} [geh.]; vorbeugende Maßnahme {f} (gegen etw. / oft fälschlich: vor etw.) precautionary measure; precaution measure; precaution (against sth.) [listen]

Vorsichtsmaßnahmen {pl}; Vorsorgemaßnahmen {pl}; Vorsichtsmaßregeln {pl}; vorbeugende Maßnahmen {pl} precautionary measures; precaution measures; precautions [listen]

Vorsorgemaßnahmen im Bereich Mobilfunk precautionary measures with regard to mobile telecommunications

vorsichtshalber etw. tun; vorsorglich etw. tun to take the precaution of doing sth.

besondere Vorkehrungen erfordern to require special precautions

Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um ...; Vorkehrungen treffen, um ... to take precautions to ...

die nötigen Vorkehrungen treffen to take the necessary precautions

jdm. heftige Vorwürfe machen {vt} to berate sb.

Sie machte sich später schwere Vorwürfe, dass sie so achtlos gewesen war. She later berated herself for having been so careless.

Ärzten wird oft vorgeworfen, nicht sehr mitteilsam zu sein. Doctors are often berated for being poor communicators.

Als er die Sitzung verließ, wurde er von verärgerten Demonstranten mit lautstarken Unmutsäußerungen bedacht. As he left the meeting, he was berated by angry demonstrators.

Warmhalteplatte (oft fälschlich: Wärmeplatte) {f} [cook.] warming tray

Warmhalteplatten {pl} warming trays

Waschprogramm {n}; Wäsche {f} [in Zusammensetzungen] (oft fälschlich: Waschgang) (Waschmaschine) [listen] washing programme [Br.]; wash programme [Br.]; washing program [Am.]; wash program [Am.]; wash [in compounds] (washing machine) [listen]

Waschprogramme {pl} washing programmes; wash programmes; washing programs; wash programs

Feinwaschprogramm {n}; Schonprogramm {n}; Feinwäsche {f} washing programme for delicate fabrics; delicate wash; gentle wash

Weg {m} (zu etw.) (den jd. einschlägt, um ein Ziel zu erreichen) [listen] path; pathway; road (to sth.) (course of action aimed at achieving sth.) [fig.] [listen] [listen] [listen]

der Weg zum Erfolg the path / pathway to success

der Weg zur Unabhängigkeit the pathway / road to independence

einen bestimmten Weg einschlagen / beschreiten [geh.] to travel / follow a particular path

einen gefährlichen Weg gehen to go down / head down a dangerous path / road; to walk a dangerous road

den Weg des Friedens wählen to choose the path of peace

den derzeitigen Weg fortsetzen to continue on your current path

mit etw. auf dem richtigen Weg sein to be on the right path / road with sth.

auf dem besten Weg in den Ruin sein to be on the road to ruin

sich für einen Mittelweg entscheiden to opt to travel the middle road

jdm. neue Wege eröffnen to open new pathways for sb.

Diese Politik ist eine Sackgasse. This policy is a dead-end road.

Es wird kein leichter Weg (für dich) werden. It isn't going to be an easy pathway / road for you.

Ein Kind allein aufzuziehen, ist oft ein langer und schwieriger Weg. Bringing up a child alone can be a long and hard road.

Ich habe das alles schon einmal durchgemacht. I have been down this road before.

Wellenabdruck {m}; Wellenmuster {n}; Riffelmarke {f}; Riffel {m} (oft fälschlich: Rippel) (im Gestein) [geol.] ripple mark; rill mark (in the rock)

Seegangsabdruck {m}; Seegangsriffelmarke {f}; Oszillationsriffel {f} oscillation ripple mark; oscillation ripple; oscillatory ripple; oscillation mark

Strömungsabdruck {m}; Strömungsriffelmarke {f}; Strömungsriffel {f} current ripple mark; current ripple; current mark

mit jdm. privat (viel) Zeit verbringen; mit jdm. viel unternehmen {v} [soc.] to pal around [Am.]; to chum around [Am.] with sb.

privat Zeit verbringend; viel unternehmend palling around; chumming around with

privat Zeit verbracht; viel unternommen palled around; chummed around with

ein Politiker, der oft privat mit Prominenten gesehen wird a politician who is often seen palling around with celebrities

Zuwanderer {m}; Migrant {m} (Fremdenrecht) [soc.] migrant (aliens law)

Zuwanderer {pl}; Migranten {pl} migrants

illegal aufhältiger Migrant illegal migrant

illegal/irregulär aufhältiger Migrant; Migrant ohne gültigen Aufenthaltsstatus; Sans-Papiers [Schw.] irregular migrant; undocumented migrant [Am.]; migrant without legal resident status

kurzfristig / langfristig aufhältiger Migrant short-term / long-term migrant

durchreisender Migrant; Transitmigrant {m} transit migrant

zusammenführender Migrant; zusammenführender Ausländer; Zusammenführender (Familienzusammenführung) sponsoring migrant; sponsor (family reunification) [listen]

Zuwanderer aus wirtschaftlichen Gründen; Wirtschaftsmigrant {m}; Wirtschaftsflüchtling {m} [ugs.] economic migrant

Zuwanderer aufgrund umweltbedingter Umstände; Umweltvertriebener; Umweltflüchtling [ugs.]; Klimaflüchtling [ugs.] environmental migrant; environmentally displaced person; climate (change) refugee [coll.]

zuzugsberechtigter Familienangehöriger (eines Migranten) dependant migrant

Arbeitsmigrant {m} (oft fälschlich: Wanderarbeiter) labour migrant [Br.]; labor migrant [Am.] (often wrongly: migrant worker)

Zwangsmigrant {m} forced migrant

Zuwanderer der zweiten Generation; Zuwanderer in der zweiten Generation second-generation migrants

a metà; mit Aufteilung der Kosten/Gewinne (auf zwei Partner) [econ.] shared costs/profit (with two partners involved) [listen]

A-metà-Darlehen {n}; A-metà-Kredit {m} (oft fälschlich: Metakredit) loan on joint account; loan extended on equal terms with another bank

A-metà-Geschäft {n}; Gemeinschaftsgeschäft {n} (oft fälschlich: Metageschäft) transaction on joint account

A-metà-Konto {n}; Konto {n} a metà (oft fälschlich: Metakonto) joint account

A-metà-Vereinbarung {f} shared costs agreement; shared profit agreement

jdn. ablehnen {vt} [soc.] to resent sb.

ablehnend resenting

abgelehnt [listen] resented

Kinder lehnen die Neue an Vaters Seite oft ab. Children often resent the new woman in their father's life.

jdn. abschieben {vt} [soc.] to shunt off/around/aside sb.

abschiebend shunting off/around/aside

abgeschoben shunted off/around/aside

jdn. in die Provinz abschieben to shunt sb. into a backwater

Die Patienten wurden in andere Krankenhäuser abgeschoben. Patients were shunt off to other hospitals.

Scheidungskinder werden oft zwischen den Eltern hin- und hergeschoben. Divorce children are often shunted (about) between their parents.

etw. abschließen [Dt.]; abschliessen [Schw.]; zuschließen [Dt.]; absperren [Bayr.] [Ös.]; zusperren [Bayr.] [Ös.]; versperren [Ös.] {vt} (oft fälschlich: verschließen) to lock; to lock up sth. [listen]

abschließend; abschliessend; zuschließend; absperrend; zusperrend; versperrend [listen] locking; locking up [listen]

abgeschlossen; zugeschlossen; abgesperrt; zugesperrt; versperrt [listen] locked; locked up [listen]

er/sie schließt ab he/she locks up

ich/er/sie schloss ab (schloß [alt]) I/he/she locked up

er/sie hat/hatte abgeschlossen he/she has/had locked up

Die Haustür wird jeden Abend um 22.00 Uhr abgeschlossen. The front door will be locked every night at 10.

allzu {adv} all too; far too; too [listen]

nicht allzu viele not all that many [coll.]; not too many

nicht allzu früh not too early

nicht allzu oft not too often; not all that often [coll.]

nicht allzu sehr not too much; not all that much [coll.]

allzu viele Fehler far too many mistakes

Sie war nicht allzu begeistert. She was not too enthusiastic.; She was not all that enthusiastic.

Ich esse zwar Fisch aber nicht allzu gern. I'll eat fish but I'm not all that fond / not overfond of it.

angesichts {prp; +Gen.}; in Anbetracht von; in Ansehung von [veraltend] [jur.]; im/in Hinblick auf; im Lichte {+Gen.} [listen] in view of sth.; in the light of sth. [Br.]; in light of sth. [Am.]; in the face of sth.

unter diesen Aspekten; in diesem Sinn; dementsprechend [listen] in the light of the above/aforesaid

angesichts der jüngsten Ereignisse in the light of recent events

angesichts des enormen Bevölkerungszuwachses in view of the enormous rise in population

angesichts der starken parteiinternen Opposition in face of the strong opposition from within the party

Die Opfer fühlen sich oft ohnmächtig angesichts des erlittenen Verbrechens. Victims often feel powerless in the face of the crime they have suffered.

(lang) anhaltend; beständig; kontinuierlich; langfristig (angelegt); lange/längere Zeit hindurch (nachgestellt) (oft fälschlich: nachhaltig) {adj} [listen] [listen] sustained [listen]

ein anhaltendes Wirtschaftswachstum sustained economic growth

lang anhaltender Applaus sustained applause

eine langfristig angelegte Kampagne a sustained campaign

sich ständig/fortgesetzt bemühen, etw. zu tun; kontinuierliche Anstrengungen unternehmen, um etw. zu tun to make a sustained effort/sustained efforts to do sth.

etw. auslöschen; ausradieren; tilgen [geh.] (oft fälschlich: austilgen); wegbekommen [ugs.] {vt} [übtr.] to blot outsth.; to rub outsth.; to erase sth.; to efface sth.; to obliterate sth. [fig.]

auslöschend; ausradierend; tilgend; wegbekommend blotting out; rubbing out; erasing; effacing; obliterating

ausgelöscht; ausradiert; getilgt; wegbekommen blotted out; rubbed out; erased; effaced; obliterated

die Erinnerung an etw. ausradieren to blot out/obliterate the memory of sth.

Versuche, die vorislamische Vergangenheit des Landes auszulöschen attempts to obliterate the country's pre-Islamic past

ein Glas Wasser trinken, um den schrecklichen Geschmack wegzubekommen to drink a glass of water to obliterate the terrible taste it has

ausreichen; reichen; vorhalten {vi} (für) [listen] [listen] to last out; to last (for) [listen]

ausreichend; reichend; vorhaltend [listen] lasting out; lasting [listen]

ausgereicht; gereicht; vorgehalten lasted out; lasted [listen]

reicht aus; reicht [listen] lasts out; lasts

reichte aus; reichte lasted out; lasted [listen]

Das Geld wird nicht reichen. The money won't last.

Wenn ich Gäste habe, reichen die Stühle oft nicht. When I have guests, there often are not enough chairs.

Das Licht reicht nicht zum Lesen. There is insufficient light for reading.

(von zu Hause) ausreißen; ausbüxen [ugs.] (oft fälschlich: ausbüchsen) {vi} to run away from home; to abscond from home

ausreißend; ausbüxend running away from home; absconding from home

ausgerissen; ausgebüxt run away from home; absconded from home

reißt aus; büxt aus runs away / absconds from home

riss aus; büxte aus ran away / absconded from home

jdn. (auf Schritt und Tritt) begleiten {vt}; jdm. über die Schulter schauen; bei jdm. (kurzzeitig) hospitieren {vi} (um seine Arbeit kennenzulernen) to shadow sb. (accompany sb. in their activities)

Ein Fernsehteam hat für die Dokumentation die Ärzte, das Pflegepersonal und die Patienten eine Woche lang begleitet. A camera crew spent a week shadowing doctors, nurses, and patients for this documentary.

Ich habe den Beamten nicht auf Schritt und Tritt begleitet, aber wir haben oft über seine Arbeit geredet. I didn't shadow the official all the time, but we talked often about his work

Er verbrachte den Abend damit, den Kellnern im Restaurant über die Schulter zu schauen. He spent the night shadowing the waiters at the restaurant.

In Ihrer ersten Arbeitswoche werden Sie bei einigen erfahrenen Mitarbeitern hospitieren. Your first week in the job will be spent shadowing some of our more experienced employees.

beliebt; begehrt {adj} (bei) [listen] popular; desirable (with) [listen] [listen]

beliebter; begehrter more popular

am beliebtesten; am begehrtesten most popular

bei jdm. beliebt sein/hoch im Kurs stehen to be popular with sb.

sehr beliebt bei Kindern very popular with children; very much liked by children

Dieser Ferienort ist sehr beliebt. In der (Hoch-)Saison ist oft kein Bett mehr frei. This holiday resort is very popular. During season there's often not a bed left in the place.

Das Haus befindet sich in einer begehrten Wohngegend. The house is in a very desirable area of the city.

eine Veranstaltung kulinarisch betreuen {vt}; bei einer Veranstaltung für Essen und Trinken sorgen; das Catering übernehmen/machen [ugs.] {vi} [cook.] to cater for an event; to cater at an event; to cater an event [Am.]

Meine Mutter half mir, die Gäste kulinarisch zu versorgen. My mother helped to cater for the party.

Wir übernehmen oft die kulinarische Betreuung bei lokalen Veranstaltungen. We often cater at local events.

Der Empfang wurde von einem Restaurant in der Umgebung kulinarisch betreut. A local restaurant catered the reception. [Am.]

Bei der Preisverleihung ist/wird auch für Essen und Trinken gesorgt. The awards ceremony will be a catered event/affair.

bischöflich; durch einen/den Bischof {adv} episcopally

Die anglikanische Kirche wird oft als "von einem Bischof geführt und von einer Synode geleitet" beschrieben. The Church of England is often described as 'episcopally led and synodically governed'.

ein Gerät einmessen; kalibrieren {vt} (oft fälschlich: eichen) (Messtechnik) [techn.] to calibrate a device (metrology)

ein Gerät einmessend; kalibrierend calibrating a device

ein Gerät eingemessen; kalibriert calibrated a device

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners