DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

161 similar results for Practica
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 German  English

Similar words:
Praktika
Similar words:
practical, practice, practice-oriented, practicals, practiced, practices, practicum, practise

Religionsausübung {f} practice of religion

freie Religionsausübung freedom of practice one's religion; free practice of religion

Routine {f} routine; practice; experience [listen] [listen] [listen]

Routine in etw. haben to have experience in sth.

Schaden {m}; Unheil {n} [listen] harm

Schäden {pl}; Unheile {pl} [listen] harms

jdm. schaden; jdm. etw. antun to do sb. harm

Kinder vor Schaden bewahren to protect children from harm

sichergehen, dass sie nicht zu Schaden kommen to make sure that they won't come to any harm / that no harm will come to them

Die Behandlung schadet mehr als sie nützt. The treatment does more harm than good.

Fragen kostet nichts. There is no harm in asking.

Ein Versuch kann nicht schaden. There is no harm in trying.

Es kann ja nicht schaden, / Es ist ja nichts dabei, wenn die Daten auch im Internet gespeichert sind. I don't see any harm / There's no harm / What's the harm in having the data also stored on the Internet.

Es würde ihr nicht schaden, etwas mehr praktische Erfahrung zu sammeln. It wouldn't do her any harm to get a bit more practice.

Harte Arbeit hat noch niemandem geschadet. Hard work never did anyone any harm.

Sie hat es nicht böse gemeint. She didn't mean any harm.

Es war nicht böse gemeint. No harm intended.; I didn't mean any harm by it.; No offence meant.

Nichts für ungut! No harm meant!; No offence!

"Entschuldigung." "Nichts passiert." 'I'm sorry' 'No harm done.'

Schiedsstelle {f}; Gütestelle {f} [Dt.] arbitral body; board of arbitration; arbitration board

Schiedsstellen {pl}; Gütestellen {pl} arbitral bodies; boards of arbitration; arbitration boards

Schiedsstelle der internationalen Handelkammer für Fälle unlauterer Werbung International Chamber of Commerce Council on Advertising Practice

Schießen {n} [mil.] firing [listen]

Schießen mit kleiner Erhöhung low-angle firing

Schießen nach Plan prearranged firing

gefechtsmäßiges Schießen; Schulgefechtsschießen {n} combat-practice firing

Angliederungsschießen {n} interlocking firing

Entfernungsschießen {n}; Staffelschießen {n}; Gabelgruppenschießen {n} searching firing

Gefechtsschießen {n}; Nahkampfschießen {n} close-quarter combat firing; combat firing; field firing

Nachtschießen {n} night firing

Niederhaltungsschießen {n} suppressing firing

Planschießen {n}; Schießen nach Karte map firing; unobserved firing

Probeschießen {n} test firing

Salutschießen {n} gun salute firing; salute firing

Schnellfeuerschießen {n} quick firing; rapid firing

Scharfschießen {n}; Schießen mit scharfer Munition live firing; firing with live ammunition

Überschießen {n} (Über-etwas-Hinwegschießen) overhead firing

Verteidigungsschießen {n} defensive firing

Vorhalteschießen {n} predicted firing

Wirkungsschießen {n} firing for effect; effective firing

Wirkungsschießen mit Pausen {n} intermittent firing

Schießen {n} [sport] shooting [listen]

Schießen auf kurze Entfernung short-range shooting

Schießen aus der Hüfte hip shooting

Schießen in geschlossenen Räumen indoor shooting

Schießen mit doppelter Gewehrstütze double-rest shooting

Abteilungsschießen {n} collective shooting

Armeegewehrschießen {n} military rifle shooting

Auflageschießen {n}; aufgelegtes Schießen {n}; Schießen mit Auflage support shooting; rest shooting; bench-rest shooting

Beidhandschießen {n} two-handed shooting

Elektrotaubenschießen {n} electric pigeon shooting

Flüchtigschießen {n} (bei der Jagd) snap shooting; offhand shooting; pass shooting (in hunting)

jagdliches Schießen; Jagdschießen {n} hunting shooting; target hunting practice

Kleinkaliberschießen {n} small-bore shooting

Kontrollschießen {n} check shooting

Kunstschießen {n} trick shooting

Liegendschießen {n}; Schießen im Liegen prone shooting

Luftgewehrschießen {n} air-rifle shooting

Meisterschaftsschießen {n} championship shooting

Minitaubenschießen {n} claybirding

Nahkampfschießen {n} contact shooting; close-quarter shooting

Pistolenschießen {n} pistol shooting

Präzisionsschießen {n} precision shooting; sharpshooting

Scharfschießen {n}; Schießen mit scharfer Munition live shooting

Scheibenschießen {n} bullseye target shooting; bullseye shooting

Schnellziehschießen {n} quick-draw shooting; fast-draw shooting

Silhouettenschießen {n}; Schießen auf Figurenscheiben / Mannscheiben / Personenscheiben silhouette shooting

Sportschießen {n} sports shooting

Trapschießen {n}; Trappschießen {n} trap shooting; trap [listen]

Turmtaubenschießen {n}; Turmschießen {n}; Skeetschießen {n} skeet shooting; skeet

Verteidigungsschießen {n} defensive shooting

Wettkampfschießen {n}; Wettbewerbsschießen {n}; Leistungsschießen {n} match shooting; competitive shooting; tournament shooting

Wurfscheibenschießen {n}; Wurftaubenschießen {n}; Tontaubenschießen {n} inanimate bird shooting; clay target shooting; clay pigeon shooting; clay shooting

Zeitschießen {n} timed shooting

Zielschießen {n}; Übungsschießen {n} target shooting; target practice; practice shooting

Sentinella-Überwachungsnetz {n}; Überwachungsnetz {n} von freiwilligen Beobachtungsstellen (Arztpraxen, Kliniken, Labors, Gesundheitsämter) (Epidemiologie) [med.] sentinel surveillance network (medical practices; hospitals, laboratories, public health authorities) (epidemiology)

Sentinella-Kliniknetzwerk {n}; Kliniksentinel {n} [Dt.] sentinel hospital network

Sentinella-Labornetzwerk {n}; Laborsentinel {n} [Dt.] sentinel laboratory network

Sentinella-Praxisnetzwerk {n}; Praxissentinel {n} [Dt.] sentinel practice network

Sexualpraktik {f} sexual practice

Sexualpraktiken {pl} sexual practices

Sportart {f}; Sport {m} [sport] sport; form of sport [listen]

Sportarten {pl} sports; forms of sport [listen]

Ausdauersportarten {pl} endurance sports

Mannschaftssportart {f}; Mannschaftssport {m} team sport

Rückschlagsportart {f} racket sport

eine Sportart ausüben to practice a sport

Er hat früher viele Sportarten betrieben, wie Basketball und Leichtathletik. He used to play a lot of sports such as basketball and track and field.

Sprechübung {f} speech practice

Sprechübungen {pl} speech practices

der neueste/aktuelle Stand; die neueste Errungenschaft(en) {+Gen.} the state of the art (in sth.)

der neueste Stand der Ethikdebatte im Sportjournalismus the state of the art in the debate on ethics in sports journalism

Qualitätssicherung in der Allgemeinmedizin - der aktuelle Stand in Europa Quality assurance in general medical practice - the state of the art in Europe

nach dem (heutigen) Stand der Technik/Wissenschaft at the current state of the art

Eine fehlerfreie Datenkommunikation kann nach dem heutigen Stand der Technik über das Internet nicht gewährleistet werden. Data communication via the internet, at the current state of the art, cannot be guaranteed to be error-free.

Tauglichkeit {f}; Eignung {f} (für etw.); Fähigkeit {f} (zu etw.) [listen] [listen] suitability (for sth.) [listen]

Alltagstauglichkeit {f}; Praxistauglichkeit {f} suitability for daily use; practical suitability

Training {n} [sport] training [listen]

aus dem Training out of training

freies Training free practice

hartes Training drill [listen]

exzentrisches Training eccentric training

konzentrisches Training concentric training

ein hartes Training absolvieren to do a hard course of training

Übung {f} (ständiges Üben) [listen] practice [listen]

Übungen {pl} practices [listen]

Gehübung {f} ambulatory exercise

aus der Übung sein; außer Übung sein to be out of practice

in der Übung bleiben; in Übung bleiben to keep in practice

Übung macht den Meister. [Sprw.] Practice makes perfect. [prov.]

Übung {f} (zu einem Thema) (Lehrveranstaltungstyp) [stud.] [listen] seminar course; course of seminars (on a subject)

Übungen {pl} seminar courses; courses of seminars

Laborübung {f} (practical) laboratory course

Übungsfahrer {m} [Ös.]; Lernfahrer [Schw.] {m} [auto] learner driver during private practice; learner driver taking private practice

Übungsfahrer {pl}; Lernfahrer {pl} learner drivers during private practice; learner drivers taking private practices

Verfahrensablauf {m}; Ablauf {m}; Vorgang {m} [listen] [listen] procedure [listen]

Verfahrensabläufe {pl}; Abläufe {pl}; Vorgänge {pl} procedures [listen]

Impfvorgang {m}; Impfablauf {m} vaccination procedure

der praktische Ablauf von Mordermittlungen the practical procedures of a murder investigation

für einen glatten Ablauf sorgen to make sure things run smoothly

Verfahrensweise {f} procedure; method; approach; practice [listen] [listen] [listen] [listen]

Verfahrensweisen {pl} procedures; methods; approaches; practices [listen] [listen] [listen]

bewährte Verfahrensweise good practice

fachgerechter Umgang {m}; gute fachliche Praxis {f} [Dt.] [envir.]; bewährte Praxis; Standardverfahren {n}; Erfolgsmethode {f} best practice

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

Vernunft {f} [phil.] [listen] faculty of reason; reason [listen]

absolute Vernunft absolute reason

abwägende Vernunft deliberative rationality

ästhetische Vernunft aesthetic reason

diskursive Vernunft discursive reason

instrumentelle Vernunft instrumental reason

intuitive Vernunft intuitive reason

reine Vernunft pure reason

theoretische / praktische Vernunft theoretical / practical reason

transzendendierende Vernunft transcending reason

universelle Vernunft universal reason

Vernunft als Vermögen der Ideen reason as the faculty of ideas

die Grenzen der Vernunft the limits of reason; the bounds of rational insight

Vorbereitungsdienst {m} [Dt.] traineeship; preparatory service period [listen]

Vorbereitungsdienst für das Lehramt; Lehramtsreferendariat {n} teaching practice

(einzelne) Weisheit {f} piece of wisdom

Weisheiten {pl} words of wisdom

Lebensweisheit {f} piece of practical wisdom

eine alte Weisheit sein to be a wise old saying

Wettbewerbsregeln {pl} [econ.] rules of/on competition; competition rules; trade practice rules; trade regulation rules [Am.]

Zuwiderhandlungen gegen die Wettbewerbsregeln infringements of the rules of competition

Ziel-, Anschlag- und Schießübung {f}; Schießübung {f}; Schießübungen {pl}; Schulschießen {n} target practice

Schießübung(en) mit der Pistole pistol practice

Schießübung(en) mit dem Gewehr rifle practice

Zweck {m}; Anwendungszweck {m}; Einsatzzweck {m}; Behuf {m} [veraltet] [listen] purpose [listen]

einem Zweck entsprechen to answer the purposes

zum Zweck {+Gen.}; zum Zwecke {+Gen.} for the purpose of

für diesen Zweck for this purpose; for that purpose

zu Informationszwecken for information purposes

zu Schutzzwecken for protective purposes

zu Übungszwecken for practice purposes; for training purposes

um etw. zu tun; zwecks for the purpose of doing sth.

im Sinne von/des Artikel 3 [jur.] for the purpose of article 3

in jeder Hinsicht; in allen Bereichen for all purposes

von Nutzen sein; sinnvoll sein to serve a useful purpose

Das führt zu nichts.; Das ist sinnlos. It serves no useful purpose.

Das ist in allen Bereichen des Genehmigungsverfahrens anzuwenden This shall be applied for all purposes of the licensing procedure.

(rein) akademisch {adj} (ohne praktische Bedeutung) moot (having no practical relevance) [listen]

eine rein akademische Diskussion a moot discussion

Die Sache verliert zunehmend an praktischer Bedeutung. The whole matter is becoming increasingly moot.

ausüben {vt} [listen] to practise [Br.]; to practice [listen] [listen]

ausübend practising; practicing [listen]

ausgeübt practised; practiced [listen]

übt aus practises; practices [listen]

übte aus practised; practiced [listen]

bankenüblich {adj} [fin.] normal bank ...

bankenübliche Zinssätze normal bank interest rates

Das ist bankenüblich. This is normal banking practice.

banküblich sein to be standard banking practice

betreiben {vt} [listen] to practise [Br.]; to practice [listen] [listen]

betreibend practising; practicing [listen]

betrieben practised; practiced [listen]

denken; Gedanken haben {v} [listen] to think; to have thoughts [listen]

unkonventionell denken to think outside the box; to think blue sky

solange ich denken kann; seit ich denken kann for as long as I can remember

Ich denke genauso. I think the same (way).

Sie denkt wie jemand, der ... Her mind thinks like a person who ...

Ich denke nur praktisch. I'm merely being practical.

Er konnte nicht mehr richtig / klar denken. He couldn't think clearly / straight any more.

Das hätte ich mir denken können! I might have known!; I might have guessed!

"Er sieht gut aus.", dachte sie (bei sich). 'He's handsome.', she thought (to herself).

jdn. drangsalieren; plagen; piesacken [Dt.]; triezen [Dt.]; tratzen [Bayr.] [Ös.]; sekkieren [Bayr.] [Ös.]; molestieren [geh.] [veraltet] {vt} to pester sb.; to bedevil sb.; to devil sb. [Am.]; to molest sb. [dated]

drangsalierend; plagend; piesackend; triezend; tratzend; sekkierend; molestierend harassing; pestering; deviling; molesting

drangsaliert; geplagt; gepiesackt; getriezt; getratzt; sekkiert; molestiert harassed; pestered; deviled; molested

drangsaliert; plagt; piesackt; triezt; tratzt; sekkiert; molestiert harassers; pesters; devils; molests

drangsalierte; plagte; piesackte; triezte; tratzte; sekkierte; molestierte harassed; pestered; deviled; molested

Er drangsaliert seine Familie mit frechen Streichen. He bedevils his family with petty practical jokes.

etw. einüben; (für sich) einstudieren; immer wieder durchgehen {vt} to rehearse sth.; to practise sth. privately [Br.]; to practice sth. privately [Am.]

einübend; einstudierend; immer wieder durchgehend rehearsing; practising privately; practicing privately

eingeübt; einstudiert; immer wieder durchgegangen rehearsed; practised privately; practiced privately

Er hatte seine Rede gut einstudiert. He had his speech well rehearsed.

Sie ging im Geiste immer wieder durch, was sie sagen würde. She mentally rehearsed what she would say.

entgegen; wider [geh.]; zuwider [geh.] (nachgestellt) {prp; +Dat.} [listen] contrary to; against [listen]

engegen allen Gepflogenheiten; allen Gepflogenheiten zuwider contrary to the usual practice

wider die Natur contrary to nature

entgegen meinem Wunsch against my wishes

entgegen meiner Bitte contrary to my request

entgegen dem Befehl contrary to orders

entgegen allen Erwartungen against all expectations; contrary to all expectations

gängig; gebräuchlich; üblich {adj} [listen] [listen] common [listen]

Das ist gängige Praxis. It's common practice.

etw. einer Sache gegenüberstellen {vt} to oppose sth. to sth.

gegenüberstellend opposing [listen]

gegenübergestellt opposed [listen]

stellt gegenüber opposes

stellte gegenüber opposed [listen]

das Konzept der Praxis gegenüberstellen to oppose the concept to the practical reality

häufig {adj} [listen] frequent [listen]

häufiger more frequent

am häufigsten most frequent

es kommt häufig vor it's a frequent occurrence

es ist üblich it's a frequent practice

klappen [ugs.]; funktionieren; gelingen; glücken {vi} [listen] [listen] [listen] to work; to work out; to go smoothly; to go right [listen] [listen] [listen]

klappend; funktionierend; gelingens; klappend working; working out; going smoothly; going right [listen]

geklappt; funktioniert; gelingt; klappt [listen] worked; worked out; gone smoothly; gone right [listen]

es klappt it works; it works out; it goes smoothly

es klappte it worked; it worked out; it went smoothly

wenn es gelingt; wenn es klappt if it works

Das hat geklappt. That works.; OK, that's fine.

Das hat hervorragend geklappt. It worked like a charm.

Jetzt endlich klappte es. Finally it works.

Wenn das mal klappt. If that works out.

Hat mit dem Flug alles geklappt? Did you get the flight all right?

Das funktioniert besonders gut. This works especially well.

Wie das in der Praxis funktioniert, zeigt nachstehendes Beispiel. An example of how this works in practice is demonstrated below.

Das klappt nicht.; Das wird nichts. It won't work out.

Seine/Die Rechnung ist nicht aufgegangen. Things haven't worked out as he had hoped / as he would have liked them / as planned.

Das System hat sich gut eingespielt/bewährt. The system is working out well.

Ich bin nicht sicher, ob daraus etwas wird. I'm not sure if it's going to work out.

Es hat dann doch noch geklappt. It was all right in the end.

unter etw. zu leiden haben; leiden {v} (unter äußeren Zwängen) to chafe under/at/against sth. [formal] (practical constraints)

zu leiden habend; leidend chafing under/at/against

zu leiden gehabt; gelitten chafed under/at/against

die Zwänge, unter denen wir zu leiden haben / die uns zu schaffen machen the constraints (that) we chafe against

She chafed under the unfair treatment. Sie litt unter der ungerechten Behandlung.

Unternehmen haben unter der überbordenden Bürokratie zu leiden. Businesses are chafing at excessive red tape.

Jugendliche leiden unter der elterlichen Aufsicht und streben nach größerer Selbständigkeit. Teenagers chafe under parental control and strive for greater autonomy.

mehr; noch; noch mehr; weitere/r/s {adj} {adv} (Mengenangabe) [listen] [listen] more (expression of quantity) [listen]

mehr als genug more than enough

mehr oder weniger more or less [listen]

nie mehr never more

etwas mehr a little more

0,5 mm oder mehr 0,5 mm or more

fünf weitere Folgen five more episodes

Du musst mehr üben. You need to practice more.

Ich [bot.] ihr noch etwas Tee an. I offered her some more tea.

Haben Sie noch Fragen? Do you have any more questions?

Hast Du noch mehr Fotos aus dieser Zeit? Do you have any more photos of that time?

Einmal versuch ich's noch. I'll give it a try one more time.

Er produzierte fünf Filme mehr als sie. He produced five films more than she did.; He produced five more films than she did.

etw. praktizieren {vt} (regelmäßig tun) to practise sth. [Br.]; to practice sth. [Am.] (perfom regularly)

praktizierend practising

praktiziert practised

praktiziert practises

praktizierte practised

ein Ritual praktizieren to practice a ritual

geschützten Geschlechtsverkehr praktizieren to practice safe sex

traditionelle Methoden praktizieren to practise traditional methods

praktizieren {vi} (einen freien Beruf ausüben) to practise [Br.]; to practice [Am.] the profession [listen]

praktizierend practising; practicing the profession

praktiziert practised; practiced the profession

(als Arzt) frei praktizieren [med.] to operate your own practice (as a physician)

psychotherapeutisch {adj} [med.] psychotherapeutic; psychotherapeutical

psychotherapeutische Behandlung psychotherapeutic treatment; psychotherapy treatment

psychotherapeutische Praxis psychotherapeutic practice; psychotherapy practice

psychotherapeutisches Entspannungsverfahren psychotherapeutic relaxation technique

jdn. psychotherapeutisch behandeln to give sb. psychotherapeutic treatment

jdn./etw. als etw. sehen; sich jdn./etw. als etw. vorstellen {vr} to conceive of sth. as sth.

sehend; sich vorstellend conceiving of

gesehen; sich vorgestellt [listen] conceived of

Ich glaube, meine Mutter sieht mich immer noch als Neunjährigen. I think my mother still conceives of me as a nine-year-old.

Viele Frauen sehen die Verschleierung als Unterdrückungsmethode. Many women conceive of veiling as an oppressive practice.

Man kann sich Sprache als einen Vorgang vorstellen, der sich aus sozialer Interaktion ergibt. Language may be conceived of as a process which arises from social interaction.

Es wäre falsch, sich Bewegung als das Ergebnis des Aufpralls einer Masse auf eine andere vorzustellen. It would be a mistake to conceive of motion as being the result of one mass striking another.

Man muss seine Phantasie nicht allzu sehr strapazieren, um sich vorzustellen, was das für die Angehörigen bedeutet. It doesn't take a great stretch of the imagination to conceive of what this means for the family.

rein theoretisch; in der Theorie {adv} in theory

(Rein) theoretisch sollte das dasselbe sein, in der Praxis ist es das aber nicht. In theory it should be the same but in practice will not be.

trainieren {vi} (Aufgaben / Bewegungsabläufe / Spielzüge durchexerzieren) [listen] to practise [Br.]; to practice [listen] [listen]

trainierend practising; practicing [listen]

trainiert practised; practiced [listen]

trainiert practises; practices [listen]

trainierte practised; practiced [listen]

Die Mannschaft trainiert für die Meisterschaft. The team is practising for the championships.

etw. üben; etw. einüben {vt} to practise sth. [Br.]; to practice sth. [Am.]

übend; einübend practising; practicing [listen]

geübt; eingeübt practised; practiced [listen]

Fertigkeiten einüben to practise skills

Sie übten den Tanz, bis er saß. They practiced the dance until it was perfect.

üben {vi} [listen] to practise [Br.]; to practice [Am.] [listen] [listen]

übend practising; practicing [listen]

geübt practised; practiced [listen]

mit geübten Griffen; mit geübten Händen with practised hands

auf dem Klavier üben [mus.] to practise on the piano

etw. (inhaltlich) überbrücken; eine Brücke zwischen etw. schlagen {vt} [übtr.] to bridge sth. [fig.]

überbrückend; eine Brücke zwischen schlagend bridging

überbrückt; eine Brücke zwischen geschlagen bridged

die Differenzen in wichtigen Fragen überbrücken to bridge differences on key issues

die Kluft zwischen Theorie und Praxis überbrücken; zwischen Theorie und Praxis eine Brücke schlagen to bridge the gap between theory and practice

etw. in die Tat umsetzen {vt} to put into practicesth.; to translate into actionsth.

in die Tat umsetzend putting into practice; translating into action

in die Tat umgesetzt put into practice; translated into action

etw. vervielfachen; um ein Vielfaches steigern {vt} to multiply sth.

vervielfachend; um ein Vielfaches steigernd multiplying

vervielfacht; um ein Vielfaches gesteigert multiplied

sein Vermögen vervielfachen to multiply your wealth

Diese Praxis vervielfacht das Risiko eines Cyberangriffs. This practice multiplies the risk of a cyber attack.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners