DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

417 ähnliche Ergebnisse für Lim Say Hup
Einzelsuche: Lim · Say · Hup
Tipp: Suche ohne Suchwort zeigt einen zufälligen Eintrag an.

 Deutsch  Englisch

schon; doch um Himmels willen (Verstärkung einer Aufforderung, die Ungeduld oder Genervtheit ausdrückt) [anhören] (will +) for goodness' sake [coll.] / for heaven's sake [coll.] / for pity's sake [Br.] [coll.] / for Pete's sake [Br.] [coll.] (used to express impatience or exasperation in a request)

Nun mach schon!; So mach doch schon!; Jetzt komm schon! Will you hurry up, for goodness' sake?

Jetzt hör schon auf damit! Will you stop it, for pity's sake?

Jetzt rede doch schon!; So rede doch schon! Say something, for heaven's sake!; Speak up, for Pete's sake!

Sagen Sie mir doch um Himmels willen, was er verbrochen hat! For heaven's sake, tell me what he has done wrong!

dürfen {vi} (Höflichkeitsform) [anhören] may; might (polite form of address) [anhören]

Man darf wohl/durchaus/getrost behaupten, dass ... We may safely assert that ...

wenn ich das sagen darf (Einschub) if I may just say so (used as a parenthesis)

Wenn ich dazu etwas sagen darf / dürfte. If I may just add something on the issue / say a word on this issue.

Darf/Dürfte ich vorschlagen, dass Sie sich die Sache noch genauer ansehen, bevor Sie etwas unternehmen. May/Might I suggest that you consider the matter further before taking any action.

Darf ich um den nächsten Tanz bitten? May I have the next dance?

Das war eine kluge Entscheidung, wenn ich das sagen darf. This was a wise choice, if I may/might say so.

Wer ist Jill, wenn ich fragen darf? Who, may/might I ask, is Jill?

Er ist ihr Mann und im Übrigen ihr größter Fan. He is her husband and, I may/might add, her biggest fan.

Schwierigkeit {f}; Problem {n} (wenn es auftritt) [anhören] issue (arising problem) [anhören]

Schwierigkeiten {pl}; Probleme {pl} [anhören] [anhören] issues [anhören]

die gesundheitlichen Probleme im Zusammenhang mit dem Älterwerden the health issues associated with ageing

Probleme im Umgang mit Geld, Frauen usw. haben to have issues with money/women etc.

ein Problem aus etw. machen; etw. als problematisch ansprechen; als Problem thematisieren to make an issue of sth.

keine große Sache aus etw. machen; etw. nicht groß erwähnen not to make an issue of sth.

Es ist ein Problem aufgetreten. An issue has arisen / come up.

Wenn Sie Schwierigkeiten haben, rufen Sie diese Nummer. If you have any issues, please call this number.

Ich persönlich habe ein Problem mit seinem Verhalten.; Sein Verhalten ist ein Problem für mich. I have some issues with his behaviour.

Mir ist es egal, was sie sagt - du machst ein Problem daraus. I'm not bothered about what she says - you're the one who's making an issue of it.

Geld spielt keine Rolle. Money is not an issue.; Money is no issue; Money is no object.; Expense is no object.

Das hat bei unserer Entscheidung keine Rolle gespielt. This was not an issue in our decision.

Gelegenheit {f} (zu etw.); Möglichkeit {f} {+Gen.}; Chance {f} (auf ein Ereignis) [anhören] [anhören] chance (at/for/of something happening / to do sth.) [anhören]

Gelegenheiten {pl}; Möglichkeiten {pl}; Chancen {pl} [anhören] chances

bessere Chancen auf eine Anstellung better chances at/for/of employment

keine Chance not a chance

überhaupt keine Chance a snowball's chance [fig.]

gar keine Chance haben not have a dog's chance

eine faire Chance bekommen a fair crack of the whip

nicht die geringste Chance / nicht den Hauch/den Funken/die Spur einer Chance haben, etw. zu erreichen not to have/stand the ghost of a chance / not to have a dog's chance/a snowball's chance/Buckley's chance [Austr.] [NZ] / not to have a prayer of achieving sth.

Ich hatte Gelegenheit, zweimal mit ihr zu sprechen. I've had the chance to talk to her twice.

Krieg ich einen Kaffee? Any chance of a coffee?

Sie lassen keine Gelegenheit aus, sich zu produzieren. They never miss a chance to make an exhibition of themselves.

"Sie sagt, sie ist rechtzeitig da." "Nie im Leben!" / "Denkste!" / "Keine Chance!" 'She says that she'll get here on time.' - 'Fat chance of that happening!' / 'Fat chance!' / 'Not a chance!'

Sie haben mit uns nie Verbindung aufgenommen und uns auch keine Gelegenheit zu einer Stellungnahme gegeben. They never contacted us nor gave us a chance to comment.

Es gibt immer noch eine kleine Chance, dass wir gewinnen. There's still a slight/slim/outside chance that we can win.

Gegen so starke Konkurrenten hat er keine Chance. He doesn't stand a chance against such strong competitors.

Du hast keine Chance. You don't stand a chance.

bestimmter Zeitpunkt {m}; Punkt {m} (im Verlauf eines Vorgangs) [anhören] juncture

Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich schwer vorhersagen, ob ... It is difficult to say at this juncture whether ...

So, jetzt schlage ich vor, dass wir eine kurze Pause einlegen. At this juncture, I suggest we take a short break.

An dieser Stelle möchte ich alle Anwesenden auffordern, sich zu erheben. At this juncture, I would like to request all present here to stand up.

So wie es jetzt aussieht, werden sie sich scheiden lassen. At this juncture it looks like they are going to get a divorce.

Die Verhandlungen sind an einem kritischen Punkt angelangt/haben einen kritischen Punkt erreicht. Negotiations are at a critical juncture/ have reached a critical juncture.

leider; leider Gottes [ugs.]; bedauerlicherweise; fatalerweise; unerfreulicherweise; unglücklicherweise; unseligerweise [geh.]; zu meinem Leidwesen [geh.]; Gott sei's geklagt [poet.] (Einschub) {adv} [anhören] [anhören] sadly; sad to say; sad to relate; unfortunately; unhappily; regrettably; lamentably (used for states of affairs); alas [archaic] [humor.] (used as a parenthesis) [anhören] [anhören] [anhören]

sein viel zu früher Tod; sein ach so früher Tod [poet.] his lamentably early death

man muss es leider sagen (Einschub) sad to relate (used as a parenthesis)

erfreulicherweise oder unerfreulicherweise, / glücklicherweise oder unglücklicherweise, je nachdem, wie man es betrachtet happily or unhappily, depending on which way you view it

Leider ja.; Bedauerlicherweise ja [geh.] Sadly yes.; I'm afraid so.; Unfortunately yes

Leider nein.; Bedauerlicherweise nein. [geh.] Sadly not.; I'm afraid not.; Unfortunately no.

Ich versuchte zu helfen, aber leider war nichts zu machen. I tried to help but, sadly, nothing could be done.

Fatalerweise sprang seine negative Einstellung auf die anderen Teilnehmer über. Sadly, his negative attitude began to spread to the other participants.

Unerfreulicherweise ist das an manchen Arbeitsplätzen so. Sad to say, this is how it is in some workplaces.

Unglücklicherweise wurden viele Passagiere seekrank. Unhappily, many of the passengers got seasick.

Leider hatte ich nie Gelegenheit, sie persönlich kennenzulernen. Lamentably, I never got the opportunity to meet her myself.

Ronaldo ist leider Gottes vor zwei Monaten gestorben. Ronaldo, alas, died two month's ago.

Begrenzungsanschlag {m}; Endanschlag {m}; Anschlag {m} [techn.] [anhören] limit stop; end stop; mechanical stop; stop [anhören]

Begrenzungsanschläge {pl}; Endanschläge {pl}; Anschläge {pl} limit stops; end stops; mechanical stops; stops

verstellbarer Anschlag adjustable stop

bis zum Anschlag until stop; up to the stop

Lippe {f} [anat.] [anhören] lip [anhören]

Lippen {pl} lips

aufgesprungene Lippen cracked lips

ausgetrocknete Lippen parched lips

vorstehende Lippen protuding lips

wulstige Lippen thick lips

sich auf die Lippe(n) beißen to bit one's lips

an jds. Lippen hängen to hang on sb.'s every word

die Lippen (zu einem Lächeln) kräuseln to pucker up one's lips (in a smile)

bei jdm. eine Lippe riskieren to give sb. lip

ein Glas an die Lippen setzen to put a glass to one's lips

die Lippen (zum Kuss) spitzen to purse one's lips (for a kiss)

die Lippen (vor Ärger/verärgert) zusammenpressen to press one's lips together (in annoyance)

mit einem Lied auf den Lippen [geh.] with a song on one's lips

Sein Name kommt ihr nicht über die Lippen. His name doesn't pass her lips.

Den Begriff "Unrechtsstaat" bringt er nicht über die Lippen. He can't bring himself to say the term "state of lawlessness".

Kein Murren entschlüpfte seinen Lippen. [geh.] Not one grumble escaped (from) his lips.

geschweige denn {conj}; ganz zu schweigen von; gar nicht zu reden von; und schon gar nicht let/leave alone; not to mention; not to speak of; to say nothing of; much less; never mind; and certainly not [anhören] [anhören] [anhören]

Ich kann mir momentan keinen neuen Computer leisten, geschweige denn ein LAN-Heimnetzwerk. At the moment I can't afford a new computer, not to mention a LAN home network.

Er kann nicht sitzen, geschweige denn gehen. He cannot sit up, much less walk / to say nothing of walking.

Das reicht nicht für einen Artikel und schon gar nicht für ein Buch. This is not sufficient for an article, and certainly not for a book.

Sie wissen nicht viel über die Fahrräder, die sie verkaufen, ganz zu schweigen von künftigen Modellen. They don't know much about the bikes they are selling, never mind future models!

Seine Frau macht sich große Sorgen um ihn, von seinen Eltern gar nicht zu reden. His wife is very worried about him, not to speak of his parents.

Wir wissen nicht, wie die Welt in 20 Jahren aussieht, geschweige denn in 100 Jahren. We don't know what the world will be like in 20 years, to say nothing of in 100 years.

Sie hat sich nicht für meine Probleme interessiert, geschweige denn, dass sie mir geholfen hat. She did not show any interest in my problems, let alone help me.

geschweißte Bauteile {pl}; geschweißte Bauteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißteile {pl}; Schweißkonstruktionen {pl} welded assemblages; weldments

ein kompliziertes Wort {m}; eine komplizierte Formulierung {f}; eine lange Wurst {f}; ein Bandwurmsatz {m} [ling.] a mouthful; a bit of a mouthful

Der vollständige Titel ist ein bisschen lang. Its full title is a bit of a mouthful.

Ich heiße Zacharias, du kannst mich aber Zach nennen, wenn dir das zu lang ist. My name's Zacharias, but you can call me Zach if it's too much of a mouthful.

Ich nenne sie "Henni", das geht leichter über die Lippen als "Henrietta" I call her 'Henny' because it's less of a mouthful than 'Henrietta'.

Die Pflanze hat keinen volkstümlichen Namen, was schade ist, denn die wissenschaftliche Bezeichnung ist kompliziert. The plant does not have a common name, which is a shame as its scientific name is a bit of a mouthful.

Das Seminar heißt "Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences". So eine lange Wurst!/Ist das kompliziert! The workshop is called 'Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences'. What a mouthful!/That's a mouthful to say!

etw. bilden; etw. ausmachen {vt} (Sache) to form; to constitute; to make up (of a thing) [anhören] [anhören] [anhören]

bildend; ausmachend forming; constituting; making up

gebildet; ausgemacht [anhören] formed; constituted; made up [anhören]

nur einen kleinen Teil der Bevölkerung bilden / ausmachen to form / constitute / make up only a small proportion of the population

Zwölf Monate bilden ein Jahr, so steht es im Kalender. Twelve months form / constitute a year, so the calendar says.

wie es so schön heißt; wie man so schön sagt; wie man zu sagen pflegt (Einschub) as the saying goes; (or) so the saying goes; as the phrase goes (used as a parenthesis)

Ich bin, wie man so schön sagt "ausgebrannt". I am, as the saying goes, 'burnt out'

Er war, wie es so schön heißt, "auf ihrem Radar". He was, as the phrase goes, 'on their radar'.

Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen, wie man zu sagen pflegt. Desperate times call for desperate measures, or so the saying goes.

heißt es; so sagt man [geh.] (Einschub) as they say; so they say; they say (used as a parenthesis)

Die Liebe, heißt es, hat viele Gesichter. Love, they say, is a many splendored thing.

schwach; dünn; dürftig {adj} [anhören] [anhören] flimsy; slender; insubstantial [formal] [anhören]

die schwachen Umrisse eines Schiffs the insubstantial outline of a ship

ein schwaches Argument a slender argument; an insubstantial argument

eine schwache / dürftige Ausrede a flimsy excuse; a slender excluse

ein Film mit dünner Handlung a movie with a flimsy plot / with a slender plot

Der Schal ist zu dünn, um warm zu halten. The scarf is too flimsy / insubstantial to keep you warm.

Der Mars hat im Vergleich zur Erde eine dünne Atmosphäre. Mars has an insubstantial atmosphere compared to Earth.

Die Beweislage ist dünn.; Die Beweise sind dürftig. The amount of evidence is flimsy / insubstantial.; The evidence is slender.

ungewiss sein; in der Schwebe sein; in Schwebe sein [Ös.]; offen sein {v} (Sache) to be uncertain; to be up in the air; to be/hang in the balance; to be in the melting pot; to be in limbo (of a thing)

ungewiss bleiben; offen bleiben to remain up in the air

Die Zukunft des Bahnhofs ist nach wie vor offen / in der Schwebe. The future of the railway station still hangs in the balance / is still in the melting pot.

Es sah ganz so aus, als würde unsere Mannschaft gewinnen, aber nach dem Ausgleichstor war wieder alles offen. It looked like our team was winning, but following the equalizer everything went back in the melting pot.

Es ist noch in der Schwebe. It hasn't been decided yet.

Aufstieg {m}; Anstieg {n} (auf einen Berg usw.) [anhören] [anhören] climb (up a mountain etc.); way up [anhören]

Aufstiege {pl}; Anstiege {pl} climbs; way ups

Einschleimer {m}; Schleimer {m}; Kriecher {m}; Speichellecker {m}; Stiefellecker {m} [veraltend]; Schlieferl {n} [Bayr.] [Ös.] [pej.] brown-noser; brown-nose; toady; fawner; groveller [Br.]; groveler [Am.]; kowtower; truckler; sycophant; lickspittle; bootlicker; creep [Br.]; slimy git [Br.]; apple-polisher [Am.]; suck-up [Am.] (obsequious person) [anhören]

Einschleimer {pl}; Schleimer {pl}; Kriecher {pl}; Speichellecker {pl}; Stiefellecker {pl}; Schlieferl {pl} brown-nosers; brown-noses; toadies; fawners; grovellers; grovelers; kowtowers; trucklers; sycophants; lickspittles; bootlickers; creeps; slimy gits; apple-polishers; suck-ups [anhören]

Ansprechzeit {f} (eines Relais) [electr.] pick-up time; operate time (of a relay)

Anvulkanisationsgeschwindigkeit {f} (Kautschuk) cure time (caoutchouc)

Eliteuniversitäten im Nordosten der USA the Ivy League; group of prestigious US American East coast universities

Fondsauflösung {f}; Auflösung {f} eines Anlagefonds [fin.] fund liquidation; winding-up of an investment fund

Gaitau {n}; Gai {n} (Segelschiff) [naut.] clew line (sailing ship)

Gebietskörperschaft {f} im Mittleren Westen der USA [adm.] [pol.] civil township [Am.]; township [Am.]

Gewölbe {n}; G'wölb {n} [Bayr.] [Ös.] (gewölbeartiges Geschäftslokal im Souterrain) [hist.] [anhören] basement shop [Br.]; cellar shop [Br.]; basement store [Am.]

Kulissensteuerung {f} (Bahn, Schiff, Kran) [techn.] shifting link motion; link motion (railway, ship, crane)

Lichtbildvorlage {f}; Lichtbildwahlvorlage {f}; Wahllichtbildvorlage {f} (um festzustellen, ob ein Zeuge den Täter erkennt) photo display; photo array; photo(graphic) line-up [Am.] (to find out whether a witness recognizes the perpetrator)

Lidwinkelverwachsung {f} [med.] syncanthus; ankyloblepharon

Liegegeld {n} (Schiff); Wagenstandgeld {n} (Bahn) (bei Überschreitung der Ladezeit) [transp.] [adm.] demurrage charge; demurrage (ship, railway)

Liegegeldsatz {m} [naut.]; Wagenstandgeldsatz {m} (Bahn) [transp.] demurrage rate (ship, railway)

Linsensauginstrument {n}; Saugglocke {f}; Erysiphak {m} [med.] cup and suction apparatus; erysiphake; erisophake

Malayen-Wimpelfisch {m} (Heniochus singularius) [zool.] masked heniochus

zusammenhängend bebauter Ortsteil {m}; im Zusammenhang bebauter Ortsteil {m}; Ortsgebiet {n} [Ös.]; Siedlungseinheit {f} [Ös.] [adm.] (Raumplanung) [geogr.] [pol.] built-up area of a community (spatial planning)

etw. auf Raten kaufen; etw. auf Teilzahlung kaufen [geh.] {vt} to buy sth. on hire purchase [Br.] / on H.P. [Br.]; to buy sth. on the installment plan/system [Am.] / on a deferred payment plan [Am.] / on a deferred payment basis [Am.] / on a time payment plan [Am.] / on deferred terms [Am.]; to buy sth. on the never-never [Br.] [coll.]

Sammelleitungssystem {n} group signal line

Schiffsabfertigung {f} (im Hafen); Klarierung {f} [naut.] [adm.] ship clearance; clearance (in a port) [anhören]

im Trend liegen; angesagt sein; in sein [ugs.]; hip sein [ugs.] {vi} [soc.] to be trending; to be in style; to be in; to be the in thing; to be all the go [Br.] [dated]

Überstrich {m} (oberhalb von zusammenhörigen Ausdrücken) [math.] [print] vinculum (line drawn over a group of terms)

Verteidigung {f} (Spielergruppe und Spielraum im Rugby) [sport] [anhören] backfield (group of players and area of play in American football)

vor einer interessierten Zuhörerschar sprechen; eine interessierte Zuhörerschar um sich versammelt haben {v} [soc.] to hold court (to a group of listeners)

Zusammenarbeit / Einigkeit {f} der beiden großen Parteien; parteienübergreifende Zusammenarbeit {f} (im Zweiparteiensystem) [pol.] bipartisanship

akanthusartig; akanthusähnlich {adj} [bot.] acanthus-like; acanthaceous

etw. (im Internet durch Klick auf ein Daumensymbol) positiv bewerten; zu etw. eine positive Bewertung abgeben {vt} [comp.] to thumb upsth.; to upvote sth. (on the Internet by clicking on a thumb icon)

Himalayafischuhu {m} [ornith.] tawny fish owl

Ablaufberg {m} (Bahn) marshaling hump; hump (railway) [anhören]

Ablaufberge {pl} marshaling humps; humps [anhören]

Umfahrgleis des Ablaufbergs hump-avoiding line

(steuerliche) Abschreibung {f}; (jährliche) Steuerabschreibung {f} (der Wertminderung von Anlagevermögen); Anlageabschreibung {f}; Absetzung {f} [Dt.] [econ.] [fin.] [anhören] allowance for depreciation; depreciation allowance; depreciation deduction; depreciation (tangible fixed assets); amortization; amortisation [Br.] (intangible fixed assets) [anhören]

Abschreibungen {pl}; Steuerabschreibungen {pl}; Anlageabschreibungen {pl}; Absetzungen {pl} allowances for depreciation; depreciation allowances; depreciation deductions; depreciations; amortizations; amortisations

nachgeholte Abschreibung backlog depreciation

Abschreibung von Anlagewerten; Investitionsabschreibung {f} capital allowance; investment allowance

Abschreibung auf Gebäude depreciation on buildings

Abschreibung wegen Abnutzung; Absetzung für Abnutzungen /AfA/ [Dt.] depreciation for wear and tear

außerplanmäßige Vollabschreibung non-scheduled depreciation; write-off; writeoff

Gruppenabschreibung {f} group depreciation; composite depreciation

Sonderabschreibung {f} additional capital allowance (tangible assets); special amortization; special amortisation [Br.] (intangible assets)

Teilabschreibung {f} write-down; writedown

Teilwertabschreibung {f} write-down to the going-concern value; write-down to the going concern/going; partial write-down

degressive Abschreibung; Abschreibung mit fallenden Jahresraten; Absetzung für Abnutzung in fallenden Jahresraten [Dt.] degressive depreciation; declining-balance depreciation; depreciation on the basis of decreasing annual rates

lineare Abschreibung; Absetzung für Abnutzung in gleichen Jahresraten [Dt.] straight-line depreciation; depreciation on basis of equal annual rates

progressive Abschreibung; Absetzung für Abnutzung in steigenden Jahresraten [Dt.] progressive depreciation; rising-balance depreciation; depreciation on a rising scale; depreciation on basis of rising annual rates

vorgezogene Abschreibung anticipated depreciation

vorzeitige Abschreibung accelerated depreciation

Abschreibung für Substanzverringerung / Substanzverzehr; Absetzung für Substanzverringerung /AfS/ [Dt.]; Substanzwertabschreibung {f} allowance for depletion; depletion allowance; deduction for depletion; depletion deduction; depreciation on wasting assets

Absetzung vom Wiederbeschaffungswert [Dt.] depreciation on replacement value

(außerplanmäßige) Abschreibung gegen vorhandene Rücklagen write-off against available reserves

(außerplanmäßige) Abschreibung über die Gewinn- und Verlustrechnung write-off through profit and loss

(außerplanmäßige) Abschreibung von Kreditforderungen write-off (charge-off) of loan assets

Abwehr {f}; Verteidigung {f} (Spielergruppe im Ballsport) [sport] [anhören] defence [Br.]; defense [Am.] (group of players in ball sports) [anhören] [anhören]

Drei-Mann-Abwehr; Drei-Mann-Verteidigung; Abwehr/Verteidigung mit einer Dreierkette; Dreierkette {f} (Fußball) three-man defence [Br.]; three-man defense [Am.]; formation/system with three defenders; back three; three at the back (football)

Fünf-Mann-Abwehr; Fünf-Mann-Verteidigung; Abwehr/Verteidigung mit einer Fünferkette; Fünferkette {f} (Fußball) five-man defence [Br.]; five-man defense [Am.]; formation/system with five defenders; back five; five at the back (football)

in der Abwehr/Verteidigung spielen to play in defence [Br.]; to play defense [Am.]

die gegnerische Abwehr durchstoßen to pierce the opposing defense

Affäre {f}; Liaison {f}; Verhältnis {n}; Liebesverhältnis {n}; Liebesaffäre {f}; Liebschaft {f} [anhören] romantic affair; love affair; hookup [coll.] [anhören]

Affären {pl}; Liaisons {pl}; Liaisonen {pl} [Süddt.] [Ös.]; Liebesverhältnisse {pl}; Liebesaffären {pl}; Liebschaften {pl} romantic affairs; love affairs; hookups

eine Affäre mit jdm. haben to have an involvement with sb.; to have a fling with sb.

(schriftlich aufgeschlüsseltes) Angebot {n}; Anbot {n} [Ös.]; Anerbietung {f} [Dt.]; Offerte {f}; Offert {n} [Ös.] (über/für eine Warenlieferung / Dienstleistung) [econ.] [anhören] (written) offer (for the supply of goods or a service / to supply/do sth.) [anhören]

Angebote {pl}; Anboten {pl}; Anerbietungen {pl}; Offerten {pl} [anhören] offers [anhören]

Probeangebot {n}; Probierangebot {n} trial offer

erstaunliches Angebot amazing offer

günstiges Angebot attractive offer

Lieferangebot {n} offer to supply

Offerte über die Lieferung von 150 Flaschen Wein offer to supply 150 bottles of wine

ein Angebot unterbreiten; ein Angebot abgeben to submit an offer

ein Angebot ablehnen to refuse/reject/decline/turn down an offer

ein Angebot ausschlagen to pass up an offer; to repudiate an offer [formal]

Angebote erbitten to invite offers

ein Angebot widerrufen to revoke an offer

ein außergewöhnliches Angebot an exceptional offer

ernst gemeintes Angebot genuine offer

mündliches Angebot verbal offer

verbindliches Angebot binding offer

verlangtes Angebot solicited offer

verstecktes Angebot hidden offer; buried offer; subordinated offer

unverbindliches Angebot offer without engagement

unverlangtes Angebot unsolicited offer

an ein Angebot gebunden sein to be bound by an offer

ein Angebot offen lassen to keep an offer open

adressierte Offerte addressed offer

Angebot mit Zwischenverkaufsvorbehalt offer subject to prior sale

ein Angebot, das wir nicht/schwer zurückweisen können an offer we can't refuse

Angriff {m} (Spielergruppe beim Ballsport) [sport] [anhören] attack [Br.]; offense [Am.] (group of players in ball sports) [anhören]

im Angriff spielen to play in attack [Br.]; to play offense [Am.]

in den Angriff vorrücken to move up into the attack

(räumliche) Anordnung {f}; Aufbau {m}; Struktur {f}; Konfiguration {f} [anhören] [anhören] [anhören] set-up; setup [Am.] (spatial arrangement) [anhören]

Kontonummernschema {n} [fin.] account number setup

Messanordnung {f}; Messaufbau {f} [techn.] measuring set-up; measuring arrangement

die traditionelle Sitzordnung im Klassenraum the traditional classroom set-up

Das Zelt ist für einen schnellen und einfachen Aufbau konzipiert. The tent is designed for quick and easy setup.

Die Romanstruktur ist eher klischeehaft. The novel's set-up smacks of stereotype.

Übersetzung enthält vulgäre oder Slang-Ausdrücke. Anzeigen


Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner