DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

23 similar results for What man
Search single words: What · man
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

schwierig; schwer {adj} [listen] [listen] difficult; hard [listen] [listen]

schwieriger; schwerer more difficult; harder

am schwierigsten; am schwersten most difficult; hardest

viel schwieriger; viel schwerer much more difficult

schwer zugänglich difficult to access

schwer vermittelbar difficult to place

schwer zu erklären difficult of explanation; difficult to explain

jdm. fällt etw. schwer sb. finds sth. difficult

sich/jdm. etw. schwer machen to make sth. difficult for oneself/sb.

das Schwierige zuerst tun to start with the hard part; to do the hard part first; to start with the difficult things

Das ist eine schwierige Sache. That's a hard thing to do.

Du machst es mir schwer, ... zu ... You make it difficult for me to ...

Als Mutter von sechs Kindern hat man es schwer. Life is difficult for a mother of six.

Wenn man ihn auf diesem Bild sieht, kann man sich nur schwer vorstellen, dass er ein Mörder ist. Looking at him in this picture it is hard to imagine him being a killer.

Beeinflussung {f}; (starker) Einfluss {m}; Auswirkung {f}; Wirkung {f} [listen] [listen] [listen] impact [listen]

eine richtungsweisende Wirkung a seminal impact

negative/positive Auswirkungen auf etw. haben; sich auf etw. negativ/positiv auswirken to have a negative/positive impact on sth.

die ökologischen Auswirkungen des Tourismus; die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt the environmental impact of tourism; tourism's impact on the environment

die Auswirkungen der jüngsten Änderungen the impact from the recent changes

eine nachteilige Wirkung haben; sich nachteilig auswirken to have an adverse impact

große Auswirkungen auf die Politik haben to have a major impact on politics

Diese Warnungen hat man schon so oft gehört, dass sie ihre Wirkung verloren haben. These warnings have been heard so often that they have lost their impact.

Jeder spürt die globalen Auswirkungen der Pandemie. Everyone is feeling the global impact of the pandemic.

sicher {adv} [listen] safely [listen]

Was man mit Fug und Recht behaupten kann, ist, dass ... What can safely be said is ...

Wissenschaft {f}; Forschung {f} (als Methodik) [sci.] [listen] [listen] scholarship [listen]

universitäre Wissenschaft und Forschung university-based scholarship and research; scholarship and research in universities

Bibelwissenschaft {f}; Bibelforschung {f} biblical scholarship

Dokumentationswissenschaft {f} documentation science

feministische Forschung feminist scholarship

geisteswissenschaftliche Forschung arts scholarschip

naturwissenschaftliche Forschung scientific scholarship

wissenschaftliche Arbeit; Forschungsarbeit {f} piece of scholarship; work of scholarship; scholarly work

Die jüngste Forschung zeigt, dass ... Recent scholarship has shown that ...

Bis weit in die Neuzeit war Latein die Sprache der Wissenschaft. Latin was the language of scholarship until well into the modern period.

Erst in letzter Zeit hat man begonnen, sich damit wissenschaftlich zu beschäftigen. More recent scholarship has begun to engage with it.

Ihre zwei Bücher genügen höchsten wissenschaftlichen Ansprüchen. Her two books maintain the highest standards of scholarship.

Die Arbeit ist eine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung. The paper is a work of serious scholarship.

eine Sache vernebeln / verschleiern; etw. verwischen [übtr.] {vt}; den Blick trüben; Verwirrung stiften; eine Nebelbombe werfen; eine Nebelgranate / Nebelkerze zünden [übtr.] {vi} to blur; to confuse; to obfuscate [formal]; to muddy the issue / matter / argument; to muddy the waters (of an issue) [fig.] [listen] [listen]

Nebelgranate [übtr.] attempt to confuse the issue; attempt to obfuscate the argument

unnötige Fragen, die nur Verwirrung stiften unnecessary questions which only confuse the matter

sich bemühen, die Sache nicht noch verwirrender machen to avoid further confusing the issue

um die Sache noch verzwickter/unklarer zu machen to further muddy the waters; to muddy the waters further

Ich will keine Verwirrung stiften. I don't want to muddy the waters.

Diese Propaganda vernebelt die Wahrheit. This propaganda muddies the waters of truth.

Das würde den Blick für das Wesentliche in dem Buch verstellen. This would muddy the focus of the book.

Diese innovativen Bibliotheken haben die Grenze zwischen Buch und Spielzeug verwischt. These innovative libraries muddied the margin between books and toys.

Mit dem ständigen Verweis auf den früheren Fall hat sie gezielt eine Nebelbombe geworfen. She deliberately muddied the waters by constantly referring to the earlier case.

Um die Sache noch verwirrender zu machen, hat man beschlossen, allen Straßen neue Namen zu geben. Just to confuse matters, they have decided to give all the streets new names.

Hör mit diesem Verwirrspiel / mit diesen Nebelkerzen auf! Stop blurring the issue.

sich etw. wünschen; etw. haben wollen; etw. begehren [geh.] {v} to want sth.; to wish sth.; to desire sth. [formal]; to ask for sth.

sich wünschend; haben wollend; begehrend wanting; wishing; desiring; asking for

sich gewünscht; haben gewollt; begehrt wanted; wished; desired; asked for [listen] [listen]

er/sie wünscht he/she wishes [listen]

ich/er/sie wünschte I/he/she wished

er/sie hat/hatte gewünscht he/she has/had wished

alles, was das Herz begehrt everything your heart desires / can desire / could desire; all your heart's desires

eine Frau begehren to desire a woman

ein großes Haus haben wollen to wish / desire a large house

die gewünschte Temperatur/Wunschtemperatur erreichen to reach the desired temperature

egal wie sehr wir uns wünschen, es wäre anders no matter how strongly we wish / desire it to be otherwise

Ich wünsche mir zu Weihnachten ... What I want for Christmas is ...

Du hast Dir ein Buch gewünscht, also lies es jetzt auch! You asked for a book, so read it!

Na dann wünsche es dir doch zum Geburtstag/zu Weihnachten. Well, then just ask for it for your birthday/for Christmas.

Die Regierung wünscht sich einen starken Dollar. Government wants / desires a strong dollar.

Was will man mehr? What more do you want?

In seiner Heimat Texas hat man sogar eine Straße nach ihm benannt. Was will er denn noch (alles)? He even has a road named after him in his native Texas. What more does he want (- jam on it)?

Sie wünschen?; Was darf es sein? (Kundenansprache) What can I do for you? (sales approach)

Wünschen Sie noch etwas? Would you like anything else?

etw. tun {vt} to do sth. {did; done}

tuend doing [listen]

getan [listen] done [listen]

ich tue; ich tue nicht I do; I don't

du tust you do; thou dost [obs.]

er/sie tut; er/sie tut nicht [listen] he/she does (doth [obs.]); doesn't [listen] [listen]

ich/er/sie tat; ich/er/sie tat nicht I/he/she did; I/he/she didn't [listen]

er/sie hat/hatte getan he/she has/had done

ich/er/sie täte I/he/she would do

ich/er/sie tat nicht I/he/she didn't [listen]

Ich brauche keine Bürokraten, die mir sagen, was ich zu tun habe. I do not need bureaucrats telling me what to do.

Ich an deiner Stelle würde das nicht tun.; Ich an deiner Stelle täte das nicht. [geh.] If I were you, I wouldn't do it.

Was kann ich für Sie tun?; Womit kann ich (Ihnen) dienen? [geh.] What can I do for you?

Das tut man nicht. One doesn't do that.

Das tut man einfach nicht. That's just (simply) not done.

etw. queren; durchqueren; überqueren {vt} to move across sth.; to traverse sth. [formal]

querend; durchquerend; überquerend moving across; traversing

gequert; durchquert; überquert moved across; traversed

quert; durchquert; überquert moves across; traverses

querte; durchquerte; überquerte moved across; traversed

den Himalaya queren to traverse the Himalayas

den Ozean / den Ärmelkanal überqueren to traverse the ocean / the English channel

Schifahrer, die die Hänge queren skiers traversing the slopes

In zehn Minuten hat man den Park durchquert. It takes ten minutes to traverse the park.

Achtung! Kellner queren die Straße! Beware waiters traversing the street!

Ein Fluss durchquert das breite Gebirgstal. A river moves across / traverses the broad mountain valley.

Der Wanderweg führt quer über steile Felshänge / quert steile Felshänge. The hiking trail traverses steep, rocky slopes.

Die Gäste sind gezwungen, eine große Halle zu durchqueren. The guests are obliged to traverse a vast hall.

so etwas; etwas ähnliches; dergleichen [geh.] the like; the likes; of the kind; such a thing [coll.]

so etwas wie die Beatles the likes of The Beatles

und Ähnliches /u. Ä./; und dergleichen /u. dgl./ [geh.] and the like

eine Innenausstattung wie ich sie noch nie gesehen habe an interior decoration the like of which I have never seen before

Hast du so etwas schon einmal gehört? Did you ever hear the like?; Did you ever hear such a thing?

Hat man so was schon erlebt? Did you ever see the likes of it?

So was habe ich noch nie erlebt. I never saw the like.

So etwas mag ich nicht.; Ich mag so was nicht. I don't like such things.

So etwas gibt es nicht und hat es nie gegeben. Such a thing does not exist and never did.

Sie tat nichts dergleichen. She did nothing of the kind.

jdn. gegen sich aufbringen; jds. Unwillen erregen; sich mit jdm. schlecht stellen; es sich mit jdm. verscherzen; sich jdn. zum Feind machen {v} (Person) to antagonize sb.; to antagonise sb. [Br.] (of a person)

gegen sich aufbringend; jds. Unwillen erregend; sich schlecht stellend; es sich verscherzend; sich zum Feind machend antagonizing; antagonise

gegen sich aufgebracht; jds. Unwillen erregt; sich schlecht gestellt; es sich verscherzt; sich zum Feind gemacht antagonized; antagonized

Damit hat man die ortsansässige Bevölkerung gegen sich aufgebracht. This antagonized the local community.

Wir möchten uns mit den Umweltprüfern nicht schlecht stellen. We don't want to antagonize environmental inspectors.

Es ist eine heikle Situation, und ich möchte es mir keinesfalls mit ihr verscherzen. It's a delicate situation and I've no wish to antagonize her.

Das Unternehmen möchte sich nicht seinen größten Lieferanten zum Feind machen. The company doesn't want to antagonize its biggest supplier.

ein ständiger Kampf {m}; ein aussichtsloser Kampf {m} a game of whack-a-mole / whac-a-mole [Am.] [fig.]

ein Kampf gegen eine Hydra sein, die immer wieder nachwächst to be a game of whack-a-mole

einen ständigen Kampf mit jdm. / gegen etw. führen to play whack-a-mole with sb./sth.

Hat man eines erledigt, kommen zwei neue nach. It's a game of whack-a-mole.

bissfest; zäh [pej.] {adj} [cook.] [listen] chewy

einen herzhaften Biss haben to be chewy

Da hat man wenigstens etwas zwischen den Zähnen. It feels good and chewy.

ins Irrenhaus gehören; reif für die Klapsmühle sein; nicht ganz bei Trost sein {v} [ugs.] to be certifiable [coll.]

Wenn du mich fragst, gehört der Mensch ins Irrenhaus. If you ask me, that man is certifiable.

Für diesen Mann lege ich die Hand ins Feuer. I would give that man the shirt off my back.

Erfahrung {f}; Erlebnis {n} [listen] [listen] experience [listen]

Erfahrungen {pl}; Erlebnisse {pl} [listen] experiences [listen]

Einkaufserlebnis {n} shopping experience

Fremderfahrung {f} experience of others

Klangerlebnis {n} sound experience

aus (eigener) Erfahrung wissen to know from (one's own) (personal) experience

die Erfahrung einer Vergewaltigung the experience of being raped

Die Erfahrung hat gezeigt, dass ... Experience has shown that ...

Das war etwas völlig Neues für mich! That was a new experience for me!

Wir sollten aus der Erfahrung lernen. We ought to learn from experience.

Das war eine schmerzliche Erfahrung für uns. That was a painful experience for us.

Ich spreche aus eigener Erfahrung. I speak from personal experience.

Sie sprachen über die Erfahrungen, die sie dort gemacht hatten. They spoke about the experiences they've had there.

Einen Erlebnisaufsatz zu schreiben, kann eine sehr interessante Erfahrung sein. Writing a personal experience essay can be a very interesting experience in itself.

Das war vielleicht was! What an experience!

jdn./etw. vor Schaden bewahren; vor etw. retten {vi} to save sb./sth. from harm; to save; to salvage sb./sth. [listen] [listen]

vor Schaden bewahrend; rettend saving from harm; saving; salvaging [listen]

vor Schaden bewahrt; gerettet saved from harm; saved; salvaged [listen]

einen Verkehrsunfallpatienten retten [med.] to save a road traffic accident patient

jdn. vor dem Ertrinken retten to save sb. from drowning

jdn. vor einem Sturz bewahren to save sb. from falling

etw. vor der Zerstörung retten to save sth. from destruction

eine Firma vor dem Konkurs bewahren to save a company from bankruptcy

das Bauernhaus vor den Flammen retten to save / salvage the farmhouse from the fire

retten, was zu retten ist to save what can be saved

Gott erhalte die Königin!; Gott schütze die Königin! God save the Queen!

jdm. etw. bringen; bescheren; verschaffen {vt} to bring sb. sth.; to bring sth. to sb./sth.; to give sb. sth. [fig.]

bringend; bescherend; verschaffend bringing; bringing to; giving [listen]

gebracht; beschert; verschafft [listen] brought; brought to; given [listen] [listen]

bringt; beschert; verschafft brings

brachte; bescherte; verschaffte [listen] brought [listen]

Was kann dieser Region Frieden bringen? What can bring peace to this region?

Dieser Radiosender bringt ihnen die topaktuellen Nachrichten. This radio station brings you all the news as it happens.

Was wird die Zukunft bringen? What will the future bring?

Die Tabletten werden Ihnen Erleichterung verschaffen. The tablets will bring you some relief.

Was führt Sie zu mir? What brings you to me?; What brings you to my door/home/office?

können {v} [listen] may

er/sie/es kann [listen] he/she/it may

er/sie/es könnte [listen] he/she/it might [listen]

Das kann/könnte stimmen. It may/might be true.

Wie konntest du nur? How could you?

Es ist vielleicht schon zu spät. It may be too late.

Vielleicht hat er es getan; Er könnte es getan haben. He may have done it.

Das mag schon sein.; Das kann schon stimmen.; Das mag wohl so sein. [geh.] That may be so.

Was hat er sich denn nur vorgestellt? What may he have imagined?

kommen {vi} [listen] to come {came; come} [listen]

kommend coming [listen]

gekommen [listen] come [listen]

ich komme I come

du kommst you come

er/sie/es kommt [listen] he/she/it comes; he/she/it cometh [obs.] [listen]

ich/er/sie kam [listen] I/he/she came [listen]

ich kam I came

du kamst you came

er/sie/es kam [listen] he/she/it came [listen]

wir kamen we came

ihr kamt you came

sie kamen they came

er/sie ist/war gekommen he/she has/had come

ich/er/sie käme I/he/she would come

Komm in den Garten. Come into the garden.

Komm mit! Come along!

Komme sofort! Coming!

Ich komme schon! I'm coming!

Ich komme ja schon! I'm coming, I'm coming!

Nun kommt sie. Now she comes.

Er kommt sofort. He's coming right away.

Sie kam um drei (Uhr). She came at three (o'clock).

zu etw. kommen to come across sth.

wie gerufen kommen come in the nick of time

wenn es um Arbeit geht when it comes to work

komme was (da) wolle; mag (da) kommen, was will come what may

Und jetzt kommt's: And get ready for this:; And now, get this:

Wie bist du zu dieser Information gekommen? How did you come across this information?

Woher kommst du?; Ich komme aus ... Where are you from?; I'm from ...

Es wäre schön, wenn sie wieder zu uns zurückkommen würde / zurückkäme [geh.]. If only she would come back to us.

Wie hören Sie mich, kommen? (Funkjargon) [telco.] Are you reading me, over? (radio jargon)

Klar und verständlich, kommen. (Funkjargon) [telco.] Reading you fivers, over. (radio jargon)

nur; bloß [ugs.] {adv} [listen] [listen] only; just [coll.]; but [formal] [listen] [listen] [listen]

Ich möchte nur ein kleines Stück. I only want a little bit/small piece.

Sie ist ja noch ein Kind. She is still only/but a child.

Das ist nur ein Beispiel dafür, was passieren kann, wenn ... This is only/but one example of what can happen when ...

Wenn sie mir bloß eine Chance gegeben hätte! If she had only/but given me a chance!

Die Gebäudefront hat sich bis heute nur wenig verändert. The front of the building has changed only/but a little to the present day.

Nur dies nicht! Anything but that!

für etw. sprechen (ein positiver Aspekt sein) {vi} to argue for sth.; to militate for/in favour of sth.

Was spricht dafür? What can/might be said for it?

Was spricht für eine Gesundheitsreform? What's the upside of a healthcare reform?

Es spricht Vieles für dieses Notebook-Modell, es hat aber leider einen spiegelnden Bildschirm. This notebook model has a lot going for it, but, alas, it has a glossy screen.

gegen etw. sprechen {vi} (ein negativer Aspekt sein) to speak/argue/militate against sth.

Es spricht nichts dagegen, das zu tun. There is no reason why this cannot/shouldn't be done.

Was spricht dagegen? What can/might be said against it?

Es spricht absolut nichts dagegen, ein Ausnahme vorzusehen. There is absolutely no obstacle to an exception being made.

Vielerlei Gründe sprechen gegen die Aufnahme von Verhandlungen. There are various facts that speak against opening negotiations.

Umweltfaktoren sprechen gegen den Bau des Kraftwerks. Environmental factors militate against building the power station.

jdn./etw. versorgen; jdn./etw. bedienen; jdn./etw. betreuen {vt} (Gebiet, Personenkreis) [adm.] [listen] [listen] [listen] to serve sb./sth. (area, group of people) [listen]

versorgend; bedienend; betreuend serving [listen]

versorgt; bedient; betreut served [listen]

Wir brauchen ein Krankenhaus, das einen großen Teil von Wales versorgt. We need a hospital which serves a large area of Wales.

Brüssel wird von zwei Flughäfen bedient. Brussels is served by two airports.

Air France bedient die Route Wien -Toulouse. Air France serves/operates the route Vienna-Toulouse.

Was können wir tun, um unsere Kunden besser zu betreuen? What can we do to serve our customers better?
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners