DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

98 ähnliche Ergebnisse für sich umstellen
Einzelsuche: sich · umstellen
Tipp: Suche nach mehreren Wörtern (UND verknüpft):Wort1 +Wort2

 Deutsch  Englisch

sich bestätigen; sich erweisen; sich herausstellen; sich zeigen {vr} to prove {proved; proved, proven} [anhören]

sich bestätigend; sich erweisend; sich herausstellend; sich zeigend proving

sich bestätigt; sich erwiesen; sich herausgestellt; sich gezeigt proved; proven [anhören] [anhören]

sich bestätigen; sich als richtig herausstellen to prove true; to prove to be true

sich nicht bestätigen; sich als falsch herausstellen to prove false; to prove to be false

da zeigt sich mal wieder, dass ... it all goes to prove that ...

sich als etw. erweisen to prove to be sth.; to turn out to be sth.

Wenn sich das Gegenteil herausstellt, ... If it proves otherwise ...

Ihre Behauptungen haben sich als falsch erwiesen. Her assertions have proved false.

sich herausstellen {vr}; bekannt werden; hervorgehen {vi} to emerge [anhören]

sich herausstellend; bekannt werdend; hervorgehend emerging [anhören]

sich herausgestellt; bekannt geworden; hervorgegangen emerged [anhören]

sich neu aufstellen; sich neu bilden {vr} to rebuild [anhören]

sich neu aufstellend; sich neu bildend rebuilding

sich neu aufgestellt; sich neu gebildet rebuilt

Die Mannschaft stellt sich neu auf, nachdem sie die meisten ihrer Spitzenspieler verloren hat. The team is rebuilding after losing most of its top players.

etw. umleiten (von/nach, zu); (Geld) abzweigen; (das Telefon) umstellen {vt} [anhören] [anhören] to divert sth. (from/to)

umleitend; abzweigend; umstellend diverting

umgeleitet; abgezweigt; umgestellt diverted [anhören]

Der Kanal leitet das Wasser vom Fluss in den See. The canal diverts water from the river into the lake.

Der Wasserlauf wurde ins Ackerland geleitet. The stream was diverted towards the farmland.

Die Park Avenue ist gesperrt und der Verkehr wird über die Nebenstraßen umgeleitet. Park Avenue is closed and traffic is being diverted through the side streets.

Unser Flug wurde wegen des Sturms zum nahegelegenen Militärflughafen umgeleitet. Our flight was diverted to the nearby military airport because of the storm.

Die Erlöse aus Waffenverkäufen wurden zu den Rebellen umgeleitet. The proceeds from arms sales were diverted to the rebels.

Die Grünen forderten, dass Ressourcen von der Straße auf die Schiene umverteilt werden. The Greens demanded that resources be diverted from roads into railways.

Er hat öffentliche Gelder für den Privatgebrauch abgezweigt. He diverted public funds for private use.

Denk daran, dein Telefon umzustellen, wenn du nicht im Büro bist. Remember to divert your phone when you're out of office.

sich als etw. erweisen; herausstellen; sich zeigen, dass ... {vr} to turn out; to prove sth./to be sth. [anhören]

sich erweisend; sich herausstellend; sich zeigend turning out; proving

sich erwiesen; sich herausgestellt; sich gezeigt turned out; proved; proven [anhören] [anhören]

sich als gut erweisen; sich als gut herausstellen to turn out to be good

es stellte sich heraus, dass ...; es erwies sich, dass ... it turned out to be (the case) that ...

Es stellte sich heraus, dass es richtig war. It turned out to be right.

Wenn sich das neue Medikament als wirksam erweist, ... If the new drug proves (to be) effective ...

Der Bericht stellte sich als falsch heraus. The report proved (to be) false.

Alle Ergebnisse waren negativ. All results proved negative.

Es wurde ein strahlender Tag. The day turned out to be a fine one.

sich etw. bildlich vorstellen; vor seinem geistigen Auge ein Bild entstehen lassen {v} to visualize sth.; to visualise sth. [Br.]; to summon up an image of sth.

sich bildlich vorstellend; vor seinem geistigen Auge ein Bild entstehen lassend visualizing; visualising; summoning up an image

sich bildlich vorgestellt; vor seinem geistigen Auge ein Bild entstehen lassen visualized; visualised; summoned up an image

Stell dir bildlich vor, wie dieses Kleid an dir aussehen würde. Try to visualize how this dress would look on you.

Ich bat ihn, sich bildlich vorzustellen, dass er völlig entspannt im Raum dahinschwebt. I asked him to visualize floating in space, completely relaxed.

jdn./etw. umstellen; jdn. umringen; umzingeln; einkreisen; einschließen; einkesseln [mil.] {vt} [anhören] to surround sb.; to encircle sb.

umstellend; umringend; umzingelnd; einkreisend; einschließend; einkesselnd surrounding; encircling [anhören]

umstellt; umrungen; umzingelt; eingekreist; eingeschlossen; eingekesselt surrounded; encircled [anhören]

Die Polizei umstellte das Haus. Police surrounded the house.

Er fand sich plötzlich von einer Menge aufgeregter Fans eingeschlossen. He suddenly found himself encircled by a crowd of excited fans.

etw. umstrukturieren; reorganisieren; umstellen; umändern [ugs.] {vt} [anhören] to rearrange sth.; to rejig sth. [Br.] [coll.]; to rejigger sth. [Am.] [coll.]

umstrukturierend; reorganisierend; umstellend; umändernd rearranging; rejigging; rejiggering

umstrukturiert; reorganisiert; umgestellt; umgeändert rearranged; rejigged; rejiggered

den Terminplan umstellen to rejig the time schedule

die Mannschaft umstellen [sport] to rejig the team

sich zeigen; sich herausstellen {vi} to be found

sich zeigend; sich herausstellend being found

sich gezeigt; sich herausgestellt been found

Es zeigte sich aber, dass ...; Dabei zeigte sich aber, dass ... It was found, however, that ...

Wenn sich herausstellt, dass ... When it is found that ...

sich zu etw. ordnen {vr} to form into

sich ordnend forming

sich geordnet formed [anhören]

sich in einer Reihe aufstellen to form a line

sich positionieren; sich aufstellen; sich verorten {vr} to position oneself

sich positionierend; sich aufstellend; sich verortend positioning oneself

sich positioniert; sich aufgestellt; sich verortet positioned oneself

sich besser aufstellen (auf dem Markt) [übtr.] [econ.] to position oneself more effectively (in the market)

sich anbieten, etw. zu tun {v} (zweckmäßig sein) to be recommended to do sth.

Will man das Netzwerk ganz ausreizen, bietet es sich an, den Adapter auf diese Betriebsart einzustellen. For optimal use of the network, it is recommended to set the adapter to this mode.

Wenn man Arbeitsblätter übersichtlich gestalten will, bietet es sich an, nummerierte Aufzählungen statt Fließtext einzusetzen. If you wish to make spreadsheets accessible, it is recommended to use numbered lists rather than continuous prose.

sich breit aufstellen (Person, Organisation); sich breit etablieren; ein Massenphänomen werden (Sache) {vr} [soc.] to go mainstream; to move mainstream; to mainstream [anhören]

sich breit aufstellend; sich breit etablierend; ein Massenphänomen werdend going mainstream; moving mainstream; mainstreaming

sich breit aufgestellt; sich breit etabliert; ein Massenphänomen geworden gone mainstream; moved mainstream; mainstreamed

sich herausstellen {vr} to transpire [formal] [anhören]

Es stellte sich heraus, dass ... It transpired that ...

sich herausstellen {vr} to transpire [anhören]

sich als kontraproduktiv erweisen; sich als kontraproduktiv herausstellen {vt} to prove counterproductive

Sicherungsposten {m} an Baustellen (Bahn) look-out man (railway)

Sicherungsposten {pl} an Baustellen look-out men

einer Sache zustimmen; sich mit etw. einverstanden erklären; etw. zusagen; in etw. einwilligen [geh.]; zu etw. ja sagen; zu einer Sache seine Zustimmung erteilen / seine Einwilligung geben [adm.] {v} to agree to sth.; to consent to sth.; to assent to sth. [formal]

zustimmend; sich einverstanden erklärend; zusagend; einwilligend; ja sagend; seine Zustimmung erteilend; eine Einwilligung gebend agreeing; consenting; assenting

zugestimmt; sich einverstanden erklärt; zugesagt; eingewilligt; ja gesagt; seine Zustimmung erteilt; seine Einwilligung gegeben agreed; consented; assented [anhören]

stimmt zu; erklärt sich einverstanden; sagt ja; erteilt seine Zustimmung; gibt seine Einwilligung agrees; consents; assents

stimmte zu; erklärte sich einverstanden; sagte ja; erteilte seine Zustimmung; gab seine Einwilligung agreed; consented; assented [anhören]

sein Einverständnis zu einer Heirat geben to consent to a marriage

sich einer Meinung anschließen to assent to an opinion

einem Kompromiss zustimmen; in einen Kompromiss einwilligen [geh.] to agree to a compromise

(immer) zu allem ja sagen to agree to everything

königliche Zustimmung erhalten to be given royal assent

Ich habe vorgeschlagen, dass wir übers Wochenende wegfahren, und sie hat sofort ja gesagt. I suggested we go somewhere for the weekend and she agreed at once.

Ich habe ihn gefragt, ob ich mitkommen könnte, und er hat ja gesagt. I asked if I could go with him, and he agreed that I could.

Die meisten Leute würden zustimmen, dass die Erfindung des Smartphones unser Leben revolutioniert hat. Most people would agree that the invention of smartphones has revolutionised our lives.

Mein Bruder wird seine Zustimmung nicht geben, dass unser Vater in ein Pflegeheim kommt. My brother won't assent to our father going into a nursing home.

Er erklärte sich schließlich einverstanden, unsere Fragen zu beantworten. He finally consented to answer our questions.

Als der Privatsender wegen eines Interviews anfragte, sagte sie widerwillig zu. The commercial station asked her for an interview, and she reluctantly agreed.

Die Opposition hat zugesagt, sich nicht gegen seine Nominierung zu stellen. The opposition agreed not to oppose his nomination.

Dem kann man nur zustimmen.; Da kann man nur zustimmen; Da muss ich zustimmen. I can't help but agree.

peinlich berührt sein; jdm. peinlich sein; jdm. unangenehm sein {v}; sich genieren {vr} (wegen etw.) to be embarrassed; to feel embarrassed (about/at/over sth.)

peinlich berührt seiend; peinlich seiend; unangenehm seiend; sich genierend being embarrassed; feeling embarrassed

peinlich berührt gewesen; peinlich gewesen; unangenehm gewesen; sich geniert been embarrassed; felt embarrassed

Auf ihre Bemerkung folgte peinliche Stille. Her remark was followed by an embarrassed silence.

Es ist mir peinlich, zuzugeben, dass ich ein Toupet trage. I'm embarrassed (to admit) that I wear a toupee.

Diese Frage war mir unangenehm. I was embarrassed by this question.

Es war ihr unangenehm, im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen. She felt embarrassed at being the centre of attention.

Ich habe mich noch nie so geniert wie in diesem Moment. I've never been/felt more embarrassed in my life.

Viele genieren sich zu sehr, um diesen Antrag zu stellen. Many people are too embarrassed to make such an application.

jdn./etw. als etw. sehen; sich jdn./etw. als etw. vorstellen {vr} to conceive of sth. as sth.

sehend; sich vorstellend conceiving of

gesehen; sich vorgestellt [anhören] conceived of

Ich glaube, meine Mutter sieht mich immer noch als Neunjährigen. I think my mother still conceives of me as a nine-year-old.

Viele Frauen sehen die Verschleierung als Unterdrückungsmethode. Many women conceive of veiling as an oppressive practice.

Man kann sich Sprache als einen Vorgang vorstellen, der sich aus sozialer Interaktion ergibt. Language may be conceived of as a process which arises from social interaction.

Es wäre falsch, sich Bewegung als das Ergebnis des Aufpralls einer Masse auf eine andere vorzustellen. It would be a mistake to conceive of motion as being the result of one mass striking another.

Man muss seine Phantasie nicht allzu sehr strapazieren, um sich vorzustellen, was das für die Angehörigen bedeutet. It doesn't take a great stretch of the imagination to conceive of what this means for the family.

nicht zurückweichen; nicht von der Stelle weichen [geh.]; sich jdm. entgegenstellen {v} to stand your ground; to hold your ground (against sb.); to refuse to retreat

Zwei Rocker bedrohten ihn, aber er wich nicht zurück, und sie zogen schließlich ab. Two bikers threatened him, but he stood his ground and eventually they went away.

Es ist nicht ratsam, sich jemandem entgegenzustellen, der eine Waffe hat. It isn't wise to hold your ground in front of someone with a gun.

in einen Zustand geraten, wo sich einem die Haare aufstellen {vi} [med.] [übtr.] to horripilate

Wenn ich so etwas sehe, stellen sich mir die Haare auf. My hair stands on end when I see such things.

den/einen Abgang machen; daran glauben müssen; den Löffel abgeben; abnibbeln [Nordostdt.] [Mitteldt.]; die Patschen strecken / aufstellen [Ös.]; bachab gehen [Schw.]; abgehen [Schw.]; abserbeln [Schw.] {vi} [ugs.] (scherzhaft für "sterben") to conk out; to turn up your toes; to kick the bucket, to bite the dust; to go west [Br.]; to buy it [Am.]; to buy the farm [Am.] (humorously for 'die')

zur Einsicht kommen (und sich bessern); die Weichen in seinem Leben neu stellen [übtr.] {v} to come to Jesus [Am.] [fig.]

Lichtbildvorlage {f}; Lichtbildwahlvorlage {f}; Wahllichtbildvorlage {f} (um festzustellen, ob ein Zeuge den Täter erkennt) photo display; photo array; photo(graphic) line-up [Am.] (to find out whether a witness recognizes the perpetrator)

die Leiche eines Gehenkten am Galgen zur Schau stellen {vt} to gibbet the body of a hanged person

ausstellen {vi} (sich an einer Ausstellung/Messe beteiligen) [anhören] to exhibit [anhören]

etw. offen zeigen; etw. zur Schau stellen {vt} to flaunt sth.

etw. stolz zur Schau stellen {vt}; mit etw. protzen {vi} to flaunt sth.

eidetisches Gedächtnis (mit der Fähigkeit, sich Dinge so bildlich vorzustellen, als ob sie real wären) eidetic memory

antreten {vi}; sich (in einer Reihe) aufstellen {vr} to line up

Akzeptanz {f} acceptability

die Verbraucherakzeptanz von fettreduzierten Lebensmitteln consumer acceptability of reduced-fat foods

die Schwierigkeit, öffentliche Akzeptanz von Windparks herzustellen the problem of public acceptability of wind farms

die Akzeptanz von Kryptowährungen als Zahlungsmittel erreichen to achieve acceptability of cryptocurrencies as a means of payment

Anpassungsfähigkeit {f} (an etw.); rasches Reagieren {n}; Ausrichtung {f} (auf etw.) [anhören] responsiveness to sth.

Bürgernähe {f}; Bürgerorientiertheit {f}; ein offenes Ohr für die Bürger popular responsiveness

sozialverantwortliches Handeln social responsiveness

die Fähigkeit, sich rasch auf neue Situationen einzustellen responsiveness to new situations

die mangelnde Ausrichtung auf die Kundenbedürfnisse a lack of responsiveness to client needs

Anstrengung {f}; Bemühung {f}; Bemühen {n}; (persönlicher) Einsatz {m}; Effort {m} [Schw.] [selten] [anhören] [anhören] [anhören] effort [anhören]

Anstrengungen {pl}; Bemühungen {pl} [anhören] efforts [anhören]

mit vereinten Kräften etw. tun to pool/combine/unite your efforts to do sth.

im Bemühen, etw. zu tun in an effort to do sth.

die bisherigen Bemühungen the efforts undertaken to date

trotz aller Anstrengungen / Bemühungen despite all efforts

ständige Bemühungen; fortgesetzte Anstrengungen um etw. sustained efforts for sth.

Wir haben große Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass ... We have made strong/major/significant efforts to ensure that ...

Es sollten noch mehr Anstrengungen unternommen werden, damit ... Efforts should be stepped up to ...

Armutszeugnis {n} evidence of incapacity

sich ein Armutszeugnis ausstellen to shame oneself

Er hat sich ein Armutszeugnis ausgestellt. He made a fool of himself.

ärztliches Attest [med.] medical certificate

ein ärztliches Attest ausstellen to issue a medical certificate

jdm. ein ärztliches Attest für den Arbeitgeber ausstellen to give sb. a medical certificate for their employer

sich ein ärztliches Attest für die Zeit seiner Abwesenheit ausstellen lassen to obtain a medical certificate for the time you would be away

Aufbau {m}; Aufbauen {n} (Vorgang) [anhören] building-up; build-up; building (process) [anhören]

der Aufbau eines Magnetfelds the build-up of a magnetic field

der Aufbau von Mannschaftsgeist the building-up / building of team spirit

Aufbau militärischer Kräfte; Aufstellen militärischer Kräfte military build-up; build-up of military forces

Aufbau strategischer Kräfte; stragegischer Aufbau [mil.] strategic build-up

sich noch im Aufbau befinden to be still in the process of being established/developed; to be still in a growing phase

Diese Internetseite befindet sich noch im Aufbau. This website is still under construction.

Aufstellen {n}; Postieren {n} (einer Sache) placement (of sth. in a place) [anhören]

das Aufstellen von Hydranten the placement of fire hydrants

Ausstellen {n}; Ausstellung {f} (von etw.) (Vorgang) [anhören] exhibition (of sth.) [anhören]

im Museum ausgestellt sein to be on exhibition at the museum

Künstler fördern, indem man ihre Werke ausstellt to promote artists by exhibition of their works

Sie hat ihre Schätze nie für Ausstellungszwecke verliehen. She never lent her treasures out for exhibition.

Baugerüst {n}; Gerüst {n} [constr.] [anhören] scaffolding; scaffold [anhören] [anhören]

Baugerüste {pl}; Gerüste {pl} scaffoldings; scaffolds

Auslegergerüst {n} projecting scaffolding

fahrbares Gerüst mobile scaffolding

Holzgerüst {n} wooden scaffolding

Metallgerüst {n} metal scaffold

Stahlgerüst {n} steel scaffolding

Stahlrohrgerüst {n}; Rohrgerüst {n} tubular steel scaffolding; tubular scaffolding

Gerüst aus Schnittholz gabers scaffold

ein Gerüst aufstellen; rüsten to raise a scaffolding; to scaffold; to stage [anhören] [anhören]

Behauptung {f} [anhören] assertion; claim; averment [formal] [anhören] [anhören]

Behauptungen {pl} assertions; claims; averments [anhören]

Tatsachenbehauptung {f} factual claim; allegation of fact

unbegründete Behauptung {f} assertion without substance

haltlose Behauptung {f} untenable assertion

eine Behauptung aufstellen to make an assertion

Ich bleibe bei meiner Behauptung, dass ... I stand by my assertion that ...

Ich behaupte, dass jeder kreativ sein kann, wenn er nur will. My assertion is that everyone can be creative if they want to be.

(ängstliches / eifriges) Bemühen {n}; (eifriges) Bestreben {n}; unbedingter Wille {m} eagerness; eager anxiety; anxiety

jds. Wille zum Machterhalt [pol.] sb.'s eagerness / anxiety to cling to power

ihr eifriges Bemühen, uns zufriedenzustellen their eager anxiety to please us

sein eifriges Bestreben, das Geschäft auszubauen his eagerness to grow the business

in ihrem Bemühen, sich einzufügen in her eagerness to fit in; in her anxiety to fit in

Bilanz {f}; Vermögensübersicht {f} [econ.] [adm.] [anhören] balance sheet; balance; financial statement [Am.]; asset and liability statement [Am.] [anhören]

berichtigte Bilanz adjusted balance sheet

Eröffnungsbilanz {f} opening balance

finanzwirtschaftliche Bilanz funds statement

Fusionsbilanz {f} post-merger balance sheet

geprüfte Bilanz audited balance sheet

Geschäftsbilanz {f} business' balance sheet

Konzernbilanz {f}; konsolidierte Bilanz group balance sheet; consolidated balance sheet; consolidated return [Am.]

Schlussbilanz {f} closing balance; final balance; closing balance sheet

Übergabebilanz {f} (bei Firmenzusammenschluss) merger balance sheet

die Bilanz auffrisieren to dress up the balance sheet

vorläufige Bilanz provisional balance sheet

zusammengefasste Bilanz combined balance sheet

die Bilanz erstellen/aufstellen to draw up/make up/prepare the balance sheet

die Bilanz prüfen to audit/examine the balance sheet

in der Bilanz erscheinen/aufscheinen [Bayr.] [Ös.] to appear in the balance sheet

Bloßstellung {f}; Enttarnung {f} (von jdm.); Enthüllen {n}; Enthüllung {f}; Aufdecken {n}; Aufdeckung {f}; Bloßlegung {f} (von etw.) exposure; revelation; uncovering (of sb./sth.) [anhören] [anhören]

Aufdeckung einer Verschwörung exposure of a plot

Enthüllung seiner kriminellen Vergangenheit exposure of his criminal past

ihre Aufdeckung als Spionin her exposure as a spy

bei der Aufdeckung des Skandals in the uncovering of the scandal

Sie drohten, mich öffentlich bloßzustellen. They threatened me with public exposure.

Eisenbahnwaggon {m}; Bahnwaggon {m}; Zugswaggon {m}; Waggon {m}; Eisenbahnwagen {m}; Wagen {m} (Bahn) [anhören] railway carriage [Br.]; carriage [Br.]; railway coach [Br.]; coach [Br.]; railroad car [Am.]; railcar [Am.]; car [Am.] (railway) [anhören] [anhören] [anhören]

Eisenbahnwaggons {pl}; Bahnwaggons {pl}; Zugswaggons {pl}; Waggons {pl}; Eisenbahnwagen {pl}; Wagen {pl} railway carriages; carriages; railway coaches; coaches; railroad cars; railcars; cars

Abteilwaggon {m}; Abteilwagen {m} compartment coach [Br.]; compartment car [Am.]

Waggon mit Spurrillenräumer flanger wagon [Br.]; flanger car [Am.]; flanger

Abteilwaggon mit Seitentüren; Abteilwagen mit Seitentüren side-door coach [Br.]; side-door car [Am.]

Ausbildungswagen {m}; Unterrichtswagen {m} instruction wagon [Br.]; instruction railcar [Am.]

Ausstellungswagen {m} exhibition coach [Br.]; exhibition car [Am.]

Fahrleitungsbeobachtungswagen {m}; Oberleitungsrevisionswagen {m} mentor coach [Br.]

Gepäckwaggon {m}; Gepäckwagen {m}; Packwagen {m} luggage van [Br.]; baggage car [Am.]

Gepäckwaggon / Gepäckwagen für Bahnfähren ferry van [Br.]

Mitteleinstiegwagen {m} centre-door coach [Br.]; center-door car [Am.]

Nahverkehrswaggon {m}; Nahverkehrswagen {m} suburban carriage [Br.]; suburban coach [Br.]; suburban car [Am.]

Schlusswaggon {m}; Schlusswagen {m}; Reisezugwagen {m} am Zugschluss; letzter Reisezugwagen {m} im Zug end coach [Br.]; rear coach [Br.]; end car [Am.]; rear car [Am.]

Tiefladewaggon {m}; Tiefladewagen {m}; Niederplattformwagen {m}; Niederflurwaggon {m}; Niederflurwagen {m} low-loader carriage [Br.] low-loader coach [Br.]; low-floor carriage [Br.]; lowmac coach [Br.]; low-loading car [Am.]

Versuchswagen {m} zur Untersuchung der Entgleisungssicherheit / von Entgleisungsphänomenen derailing wagon [Br.]; derailing railcar [Am.]

Wohn- und Schlafwagen {m} (Bauzug) residential staff coach (service train)

Zugkraftmesswagen {m} dynamometer coach [Br.]; dynamometer car [Am.]

Waggons absetzen / ausstellen to detach wagons / railcars

Waggons aufnehmen to pick up wagons / railcars

einen Waggon leichtern to lighten a wagon

Fahrdienst {m}; Fahrtendienst {m} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] [transp.] private transport service

Fahrdienst auf Bestellung ride-hailing service; ride-hail service; ride hailing

Er hat die Aufgabe übernommen, einen Fahrdienst auf die Beine zu stellen. He has taken on the task of establishing a transport service.

Fahrplan {m} [transp.] timetable [Br.]; schedule [Am.] [anhören] [anhören]

Fahrpläne {pl} timetables; schedules [anhören]

Aushangfahrplan {m}; Plakatfahrplan {m} [Schw.] timetable poster; timetable sheet

Bildfahrplan {m}; grafischer Fahrplan graphic timetable

Buchfahrplan {m} [Dt.] [Ös.]; Streckentabelle {f} [Schw.] working timetable

Busfahrplan {m} bus timetable; bus schedule

entspannter Fahrplan timing with built-in recovery

Taktfahrplan {m} clock-face schedule; cyclic schedule

Sommerfahrplan {m} summer timetable

starrer Fahrplan basic interval timetable

Winterfahrplan {m} winter timetable

den Fahrplan für einen Zug erstellen / aufstellen to schedule a train

jdm. eine Freude machen; jdn. zufriedenstellen; jdm. gefallen; es jdm. recht machen {v} to please sb.

eine Freude machend; zufriedenstellend; gefallend; recht machend [anhören] pleasing [anhören]

eine Freude gemacht; zufriedengestellt; gefallen; recht gemacht [anhören] pleased [anhören]

macht eine Freude; stellt zufrieden; gefällt; macht recht [anhören] pleases

machte eine Freude; stellte zufrieden; gefiel; machte recht pleased [anhören]

Sie organisierten einen Wochenendausflug in die Berge, um ihrer Tochter eine Freude zu machen. They arranged a weekend trip to the mountains to please their daughter.

Er schloss die Lehre ab, um seinem Vater zu gefallen. He finished his apprenticeship to please his father.

Es macht sie glücklich, wenn sie anderen eine Freude machen kann. She enjoys pleasing others.

Er ist kaum zufriedenzustellen.; Man kann es ihm kaum recht machen. He's a hard man to please.

Es gefällt mir.; Es ist mir angenehm. It pleases me.

Ich habe es irgendwie als angenehm empfunden, diesem Wind ausgesetzt zu sein. It pleased me somehow to be weathered by this wind.

Es freut mich, dass dir das Geschenk gefällt. It pleases me to know that you like the gift.

Seine Eltern waren von seiner Entscheidung sehr angetan. His parents were pleased by his decision.

Erlaubt ist, was gefällt. All is permitted that pleases.

im Gange {adv} afoot; under way; toward [archaic] [anhören]

im Gange sein {v} to be afoot

Es ist geplant, das Gebäude zu verkaufen. There are plans afoot to sell the building.

Es kommt Bewegung in die Sache. Change is afoot.

In Belgien sind Bestrebungen im Gange, Ladendiebstahl unterhalb einer Bagatellgrenze straffrei zu stellen. Moves are afoot in Belgium to decriminalize shoplifting if a certain de minimis limit is not exceeded.

Herausforderung {f} (für jdn.) (schwierige, aber verlockende Aufgabe) [anhören] challenge (for sb.) [anhören]

Herausforderungen {pl} challenges [anhören]

Diese Arbeit ist eine wirkliche Herausforderung. This job is a real challenge.

die Herausforderungen, die auf uns zukommen the challenges that lie in store for us

der Reiz des Unbekannten the challenge of the unknown

Ich bin bereit, mich neuen Herausforderungen zu stellen. I am willing to face/respond to new challenges.

Ich sehe diese Prüfung als Herausforderung. I see this examination as a challenge.

Wir werden die Herausforderungen der nächsten Jahre meistern/bewältigen. We will rise to/meet the challenges of the next few years.

Mich reizt die Aufgabe, den Club wieder aufzubauen. I relish the challenge of rebuilding the club.

Die nächste große Herausforderung für die Firma ist die Verbesserung ihrer Vertriebskapazitäten. The next major challenge for the company is to improve its distribution capabilities.

Beim Unterrichten von Jugendlichen wird man oft ziemlich gefordert. Teaching adolescents can be quite a challenge.

Mein Bruder steht vor der größten Herausforderung seiner Laufbahn. My brother faces/is faced with/is facing the biggest challenge of his career.

Der Schihang bietet einen hohen Schwierigkeitsgrad. The ski slope offers a high degree of challenge.

Jetzt gilt es, genügend qualifiziertes Personal dafür zu finden. The challenge now is to find enough qualified staff for it.

In größeren Klassen sind die begabteren Schüler unterfordert. With larger classes there is a lack of challenge for the more gifted students.

Es ist eine Welt voller Überraschungen für jeden, der sich darauf einlässt. It is a world full of surprises to anyone open to the challenge.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner