DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
die
Search for:
Mini search box
 

8653 results for die | die
Word division: die
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

die Zeit / seine Zeit verbringen; sich die Zeit vertreiben {v} (mit etw.) to while away the time / the hours (with sth. / doing sth.)

den Nachmittag im Wellnessbereich / mit Freunden / mit Sonnenbaden verbringen to while away the afternoon at the spa facilities / with friends / basking in the sunshine

sich an einem verregneten Wochenende die Zeit vertreiben to while away time on a rainy weekend

Wir haben uns die Zeit mit Geschichtenerzählen und Kartenspielen vertrieben. We whiled the hours away telling stories and playing cards.; We whiled away the time with stories and card-playing.

Dort haben wir immer die Zeit zwischen den Vorlesungen verbracht. That is where we used to while away the hours between lectures.

Die ersten Tage verbrachten wir in der Ferienanlage. The first few days were whiled away in the holiday complex.

Wie verbringt sie gerne ihre Zeit? How does she like to while away the time?

Irgendwie muss man sich ja die Zeit vertreiben. One has to while away the time somehow.

die (einfache) Bevölkerung {f}; die einfachen Leute; das gemeine Volk [geh.] the populace

verschiedene Bevölkerungsgruppen various populaces

die örtliche Bevölkerung the local populace

die breite Masse the general populace

die Einwohner/Bürger Roms [hist.] the populace of Rome

Die einfache Bevölkerung versteht die Marktmechanismen nicht. The populace does/do not understand the market mechanisms.

Arbeiter in der Atomindustrie haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, Krebs zu bekommen, als die breite Masse. Workers in the nuclear industry are more likely than the general populace to get cancer.

die konkreten Einzelheiten; die praktischen Details; die praktische Seite; die wesentlichen Details {+Gen.} the nitty-gritty details; the nitty-gritty (of sth.) [coll.]

die praktische Seite eines Sachbereichs the nitty-gritty (details) of a subject matter

sich die praktische Seite anschauen, sich die Sache praktisch ansehen; konkret werden to get down to the nitty-gritty; to get down to brass tacks

sich mit der Musik / der Führung der Abteilung im Detail auseinandersetzen to deal with the nitty-gritty of the music / of running the department

Kommen wir zum Praktischen: Rechnen wir einmal aus, was es kostet. Let's get down to the nitty-gritty and work out the costs.

Reden wir konkret: Let's get down to brass tacks:

Für die konkreten Einzelheiten war dann keine Zeit mehr. Time ran out before we could get down to the real nitty-gritty.

die Fähigkeit haben; fähig sein; imstande sein; in der Lage sein; vermögen [geh.], etw. zu tun; etw. tun können; zu etw. imstande sein; etw. vermögen [geh.] {vi} (aufgrund der eigenen Qualitäten) to have the ability to do sth.; to be able to do sth.; to be capable of doing sth./of sth.; to be fit to do sth./for sth. (owing to your own qualities)

zu allem fähig sein to be capable of anything

Kannst du schwimmen? Are your able to swim?

Das Motorrad konnte nicht mehr repariert werden. The motorbike wasn't able to be repaired.

Er hat es tun können. He was able to do it.

Wir wären in der Lage, ... We would be able to ...

Ich glaube nicht, dass er zu einem Mord fähig wäre. I don't believe that he is capable of murder.

die Möglichkeiten; das Potenzial von jdm./etw. the capabilities; the potential; the potentiality [formal] of sb./sth.

die Entwicklungsmöglichkeiten von jdm./etw. the developing capabilities of sb./sth.

die militärischen Möglichkeiten des Feindes to enemy's military capabilities

das Forschungspotenzial einer Firma the research capabilities of a company

großes Potenzial haben to have great capabilities / potential / potentiality

etw. im Rahmen seiner körperlichen Möglichkeiten tun to do sth. to the extent of your physical capabilities

die Möglichkeiten seines Autos beim Fahren ausschöpfen to drive your car to the full extent of its capabilities

die Sachlage {f} [adm.] the (factual) situation; the factual position [jur.]; the state of affairs; the state of things; the circumstances

die Sach- und Rechtslage the factual and legal position; the situation of fact and law

die Sachlage ermitteln [jur.] to determine the factual position

die Sachlage prüfen to examine the circumstances

in Kenntnis der Sachlage entscheiden make an informed decision

in Anbetracht der geänderten Sachlage in view of this new state of affairs

je nach Sachlage as the case may be; depending on the situation/circumstances; as appropriate

die (hohlen) Hände gekrümmt halten {v} to cup your hands

die Hände gekrümmt haltend cupping your hands

die Hände gekrümmt gehalten cupped your hands

sich die Ohren zuhalten to cup your hands over your ears

etw. rufen und dabei die Hände gekrümmt vor den Mund halten to shout sth., with your hands cupped around your mouth

die hohlen Hände unter den Hahn halten, um etwas Wasser zu schöpfen to cup your hands under the faucet to grab some water

die Hand einer Frau (bildlich für Eheverbindung) [soc.] a woman's hand in marriage

um ihre Hand anhalten to ask for her hand in marriage

sie ihm zur Frau geben to give him her hand in marriage

sie zur Frau bekommen to be given her hand in marriage; to receive her hand in marriage

um sie zur Frau zu gewinnen to gain her hand in marriage

Er sank auf die Knie und hielt offiziell um meine Hand an. He got down on his knees and officially asked for my hand in marriage.

die Idee zu etw. haben; etw. (geistig) entwerfen; konzipieren; erdenken; ersinnen [poet.] {v} to conceptualize sth.; to conceptualise sth. [Br.] [formal]

die Idee habend; entwerfend; konzipierend; erdenkend; ersinnend conceptualizing; conceptualising

die Idee gehabt; entworfen; konzipiert; erdacht; ersonnen conceptualized; conceptualised

die Fähigkeit, Konzepte zu entwickeln the ability to conceptualize

etw. als etw. auffassen, als etw. begreifen; als etw. denken [phil.] to conceptualize sth. as sth.

die menschliche Entwicklung als Wechselwirkung zwischen Organismus und Umwelt begreifen to conceptualize human development as an interplay between organism and environment

verenden {vi} (Tier) [zool.] to die (of an animal) [listen]

verendend dying [listen]

verendet died [listen]

verendete Fische dead fish

verendete Tiere; Falltiere {pl} fallen stock

während des Transports verendete Tiere animals which died during transport

die Augen zusammenkneifen; blinzeln; blinzen [slang]; kneisten [Norddt.] [veraltend] {v} to squint; to squint your eyes (to look with your eyes partly shut to keep out bright light or to see better) [listen]

die Augen zusammenkneifend; blinzelnd; blinzend; kneistend squinting; squinting your eyes

die Augen zusammengekneift; geblinzelt; geblinzt; gekneistet squinted; squinted your eyes

in die Sonne blinzeln to squint against the sun; to squint in the bright sun

durchs Schlüsselloch blinzeln to squint through the keyhole

Ich musste die Augen zusammenkneifen, um das Kleingedruckte lesen zu können. I had to squint (my eyes) to read the small print.

die Anklagebank {f} (auch [übtr.]) [jur.] the dock [Br.] (also [fig.])

wegen etw. vor Gericht stehen to be in the dock on a charge of sth. [fig.]

auf der Anklagebank sitzen to stand at the bar; to be in the dock

Er wird auf der Anklagebank landen, wenn er weiterhin die Vorschriften ignoriert. He will find himself in the dock if he continues to ignore the regulations.

Diese Chemikalien bleiben suspekt, bis es mehr wissenschaftliche Klarheit gibt. These chemicals remain in the dock until we have more scientific evidence.

die Anstellung {f} bei jdm.; das Beschäftigungsverhältnis {n} bei jdm. the employ of sb.

als Marineangehöriger in the employ of the Navy

bei jdm. beschäftigt sein; für jdn. arbeiten to be in the employ of sb.; to be in sb.'s employ

nicht mehr für jdn. arbeiten to leave the employ of sb.

Meine erste Arbeitsstelle war bei einem Autohändler. I started work in the employ of a car dealer.

die Beherrschung/die Fassung/den Kopf/die Nerven verlieren {vt}; außer sich geraten; sich vergessen {vr} to be carried away; to get carried away; to lose it

vor lauter Angst kopflos werden to be carried away by fear

Behalten Sie einen kühlen Kopf. Don't get carried away.

Entspann dich! Das ist kein Grund, in die Luft zu gehen. Just relax! There's no need to get carried away.

Es tut mir leid, das Temperament/die Emotionen/die Nerven sind einfach mit mir durchgegangen. I'm sorry, I just got carried away. / I just lost it.

die schriftlichen Formalitäten {pl}; das Schriftliche {n}; Formulargeschichten {pl} [ugs.]; Formularkram {m} [ugs.]; Schreibkram {m} [ugs.]; Papierkram {m} [ugs.]; Verwaltungskram {m} [ugs.] [adm.] paperwork

den Papierkram machen; Papierkram erledigen to do paperwork

ein endloser Papierkrieg a paperwork exercise

Das sind nur ein paar schriftliche Formalitäten. It's just a paperwork exercise.

Erledigen wir das Schriftliche. Let's do the paperwork.; Let's get the paperwork done.

die Geduld verlieren; die Beherrschung verlieren; wütend werden; in Wut geraten; eine Wut bekommen [ugs.]; in Rage kommen [geh.] {vi} to lose your temper; to lose your cool; to lose your rag [Br.] [coll.]; to have your dander up [Am.] [coll.]

die Geduld verlierend; die Beherrschung verlierend; wütend werdend; in Wut geratend; eine Wut bekommend; in Rage kommend losing your temper; losing your cool; losing your rag; having your dander up

die Geduld verloren; die Beherrschung verloren; wütend geworden; in Wut geraten; eine Wut bekommen; in Rage gekommen lost your temper; lost your cool; lost your rag; had your dander up

Ich habe noch nie gesehen, dass Viktor die Beherrschung verloren hat oder laut geworden ist. I've never seen Victor lose his temper or raise his voice.

Den Anwohnern platzte der Kragen, als ihr Müll nicht abgeholt wurde. The residents had their dander up when their refuse wasn't collected.

die Gemüter {pl} (die allgemeine Befindlichkeit) [soc.] feelings; things [listen] [listen]

die Gemüter erregen to cause feelings to run high

Die Gemüter erhitzen sich sofort, wenn ... Feelings immediately run high, when ...; Things immediately get very heated, when ...

Wenn sich die Gemüter wieder beruhigt haben When feelings/things have calmed down

die erhitzten Gemüter (bei einem Streit) abkühlen to pour oil on troubled waters [Br.]

die Hupe betätigen; hupen {vi} [auto] to sound/honk/hoot [Br.] the horn; to honk; to hoot [Br.] [listen]

hupend sounding the horn; honking; hooting

gehupt sounded the horn; honked; hooted

hupt sounds the horn; honks; hoots

hupte sounded the horn; honked; hooted

die Nässe {f} [meteo.] the wet

ein langer Heimweg im Dunkeln und in der Nässe a long walk home in the dark and the wet

Diese Materialien dürfen nicht in nasser Umgebung gelagert werden. These materials must be stored out of the wet.

Die Katze schüttelte die Nässe aus ihrem Fell. The cat shook the wet from its coat.

Komm herein ins Trockene. Come in out of the wet.

die (seitliche) Nase [ugs.] (im Sinn von Nasenflügel) nostril [coll.] (sometimes used to mean nasal wing)

sich in die Nase schneiden to cut your nostril

seitlich auf der Nase on the nostril

die Nasenflügel blähen to flare your nostrils

Seine Nasenflügel weiteten sich vor Anstrengung. His nostrils flared with exertion.

die Öffentlichkeit {f} [pol.] [soc.] the public

in der Öffentlichkeit in public

die breite Bevölkerung the broader public

die Öffentlichkeit täuschen to mislead the public

unter Ausschluss der Öffentlichkeit in camera

die Opposition {f} [pol.] the Opposition [Br.]; the opposition [Am.]

der Bildungssprecher der Opposition the Opposition spokesman on education

der Opposition angehören to be in opposition

Außerparlamentarische Opposition /APO/ extraparliamentary opposition

nach acht Jahren (in) Opposition after eight years of/in opposition

die Überlieferung {f} (Geschichtswissenschaft) [hist.] the surviving sources; the sources (science of history)

die altrömische Überlieferung Roman sources

eine kritische Begutachtung der Überlieferung a critical assessment of the surviving sources

wie eine späte Überlieferung behauptet as late sources say

eine relativ späte Überlieferung sein to be (only) attested in relatively late sources

aussterben {vi} to die out; to suffer extinction; to become extinct

aussterbend dying out; suffering extinction; becoming extinct

ausgestorben died out; suffered extinction; become extinct

stirbt aus dies out; suffers extinction; becomes extinct

starb aus died out; suffered extinction; became extinct

erlöschen; dahinsterben; ersterben [poet.] {vi} to die away; to perish [poet.] (fade) [listen]

erlöschend; dahinsterbend; ersterbend dying away; perishing

erloschen; dahingestorben; erstorben died away; perished

Sein Lächeln erstarb (auf seinen Lippen). His smile died away.; His smile perished.

Ihre Liebe zu ihm war erloschen. Her love for him had died away / perished.

die linke Seite {f}; die Linke {f} (von zwei Seiten) the left-hand side; the left

auf der linken Seite; zur Linken on the left-hand side; to the left

die Spur auf der linken Seite; die linke Spur [auto] the left-hand lane

Zu Ihrer Linken sehen Sie ... To the left you can see ...

die Spur auf der linken Seiten; die linke Spur the left-hand lane

die Sache unübersichtlich machen; noch verwirrender machen {vt} (Sache) to confuse the issue / matter (of a thing)

die Sache unübersichtlich machend; noch verwirrender machend confusing the issue / matter

die Sache unübersichtlich gemacht; noch verwirrender gemacht confused the issue / matter

Die neuen empirischen Daten machen die Sache noch unübersichtlicher. The new evidence confuses matters further.

Das macht die Sache nur noch verwirrender. This will only serve to confuse the issue.

verdursten {vi} to die of thirst

verdurstend dying of thirst

verdurstet died of thirst

verdurstet dies of thirst

verdurstete died of thirst

verklingen; verhallen; verschallen [poet.] {vi} (Geräusch, Ton) [mus.] to die away (noise, sound)

verklingend; verhallend; verschallend dying away

verklungen; verhallt; verschallt died away

verklingt; verhallt; verschallt dies away

verklang; verhallte; verschallte died away

die Ästhetik {f} von etw. (sinnliche Wirkung) the aesthetic [Br.]; esthetic [Am.] of sth.

die Ästhetik seiner Gedichte the aesthetic of his poems

Werbefilmästhetik {f} promotional film aesthetics

in schwarzweißer Stummfilmästhetik in black and white silent film aesthetics

die Aktenlage [adm.] the facts and evidence in the record of the case; the facts contained in the record of the case

etw. nach (der) Aktenlage entscheiden to decide sth. (up)on the record of the case

etw. nach (der) Aktenlage beurteilen to evaluate sth. in the light of the record of the case

nach Aktenlage entscheiden (Gericht) [jur.] to make a decision (up)on the documents before the court

die Beweislage {f} [jur.] the nature of the evidence; the evidence

die unsichere Beweislage the shaky evidence

Die Beweislage ist dünn. The (nature of the) evidence is sparse.

Die Anklage wird durch die Beweislage nicht gestützt. The evidence does not support the prosecution's case.

die Einöde {f}; die Einöd {f} [Bayr.] [Ös.]; die Einschicht {f} [Bayr.] [Ös.]; die Wildnis {f}; die entlegensten Winkel {pl} [geogr.] the wilds; the backwoods; the backland(s); the backcountry [Am.]; the boondocks [Am.] [coll.]; the boonies [Am.] [coll.]; the tall timber(s) [Am.] [coll.]; the backblocks [Austr.] [NZ]; the booay [NZ]; the boohai [NZ]; black stump country [Austr.] [NZ] [coll.]; the black stump [Austr.] [NZ] [coll.]; the backveld [South Africa]

in den entlegensten Winkeln von Alaska in the wilds of Alaska

in der Pampa [ugs.] in the boonies [coll.]

in der Einöde/Einschicht leben to live in the wilds

die Fertigkeiten von jdm. / die Funktionen von etw. vorführen {vi} to put sb./sth. through their/its paces

zeigen müssen, was man alles kann to be put through your paces

Bei den Proben musst du zeigen, was du kannst. At rehearsals you will be put through your paces.

Ein Testfahrer führt die Funktionspalette des neuen Wagens vor. A test driver puts the new car through its paces.

die Fraktionszugehörigkeit [Dt.] [Schw.]; die Klubzugehörigkeit [Ös.] (im Parlament) {f} [pol.] the party whip [Br.]; the whip [Br.] (membership of a parliamentary group)

die Fraktion/den Klub [Ös.] verlassen; aus der Fraktion/dem Klub [Ös.] austreten to resign the whip

aus der Fraktion/dem Klub [Ös.] der Konservativen ausscheiden to resign the Tory whip [Br.]

einen Abgeordneten aus der Fraktion/dem Klub [Ös.] ausschließen to withdraw the whip from an MP

die Nachbarschaft {f}; die Nachbarn {pl} [soc.] the neighbourhood [Br.]; the neighborhood [Am.]; the neighbours [Br.]; the neighbors [Am.]

die Kinder aus der Nachbarschaft the neighborhood children

In der Nachbarschaft/Unter den Nachbarn wird gemunkelt, dass ... It is rumoured in the neighbourhood that ...; The rumor in our neighborhood is that ...

Die ganze Nachbarschaft konnte das Geschrei hören. The whole neighbourhood could hear the shouting.

die Qualifikation als jd. erwerben; die Prüfung für eine Tätigkeit ablegen {vi} (Person) to qualify as sb.; to gain the qualification/certification for an activity (of a person)

die Ausbildung/Schulung für die Tätigkeit des Pyrotechnikers the training necessary to qualify as a pyrotechnician

Ich habe einen Fortbildungskurs absolviert und die Qualifikation als Chiropraktiker erworben. I attended an advanced course and qualified as a chiropractor.

Ich habe gerade erst die Prüfung dafür abgelegt. I've only just qualified.

die Spitze einer Entwicklung/Bewegung the forefront; the fore; the vanguard; the van of a development/movement

an der Spitze von etw. sein/stehen to be in the forefront / vanguard / van of sth.; to be at the fore of sth.

bei der technischen Entwicklung an vorderster Front stehen/mitmischen [ugs.] to be at the forefront of technology

Sie sind die Vorreiter auf diesem Forschungsgebiet. They are in the vanguard of this area of research.

die Vorgänge {pl}; das Geschehen {n}; das Programm [soc.] the proceeding; the proceedings

die Vorgänge auf der Straße beobachten to watch the proceedings in the street

das Geschehen auf einer Riesenleinwand live übertragen to project the proceedings live on a huge screen

das Programm mit einer kurzen Rede eröffnen to open the proceedings with a short speech

die Wähler {pl}; die Wählerschaft {f} [pol.] the electorate; the voters

die männlichen/weiblichen Wähler the male/female electorate

die griechischen Wähler the Greek electorate

61 Prozent der Wähler stimmten für die Gesetzesänderung. 61 per cent of the electorate voted for the change in the law.

die absolute Wahrheit; das Evangelium [übtr.] the gospel truth; the gospel [fig.]

Diese Legenden werden von vielen für die Wahrheit gehalten. These myths are taken/accepted as gospel by many people.

Was die Partei sagt, ist das Evangelium für ihn. Anything the party says is gospel for him.

Ich glaube, sie haben an den Wochenenden geöffnet, aber verlass dich nicht drauf. I think they are open on weekends, but don't take that as gospel.

die Zwanziger {pl} (Lebensalter) the twenties (years of a person's life)

junge Paare in den Zwanzigern oder Dreißigern young couples in their twenties or thirties

wenn wir Mitte bis Ende zwanzig sind in our mid-to-late twenties

eine Kundin, Anfang zwanzig / Ende zwanzig a female customer, aged in her early twenties / in her late twenties

die innere Leere; die Inhaltsleere; die Inhaltslosigkeit; die Gehaltlosigkeit; die Substanzlosigkeit; die Geistlosigkeit; die Hohlheit (von etw.) the emptiness; the hollowness (of sth.)

die Gehaltlosigkeit einer Äußerung the emptiness of a statement

die Hohlheit dieser Phrasen the hollowness of these phrases

das Gefühl innerer Leere a sense of inner emptiness

kippen; umkippen; absterben {vi} (Gewässer) [envir.] [listen] to die (body of water) [listen]

kippend; umkippend; absterbend dying [listen]

gekippt; umgekippt; abgestorben died [listen]

Wenn nicht eingegriffen wird, könnte der Fluss kippen. The river may die without intervention.

die Dinge richtigstellen, eine Richtigstellung vornehmen [geh.]; die Sache nicht im Raum stehen lassen {vt} to set the record straight; to put the record straight [Br.]

Tatsachen richtigstellen to put matters right

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: To set the record straight, ...

Ich hoffe, damit ist die Sache klargestellt. I hope this sets the record straight.

die rechte Seite {f}; die Rechte {f} (von zwei Seiten) the right-hand side; the right

auf der rechten Seite; zur Rechten on the right-hand side; to the right

die Spur auf der rechte Seite; die rechte Spur [auto] the right-hand lane

Zu Ihrer Rechten können Sie einen Blick von der Themse erhaschen. To your right you can glimpse the Thames.

die Einhaltung von etw. überwachen {vt} [adm.] to police sth.

die Einhaltung überwachend policing

die Einhaltung überwacht policed

Die Einhaltung der Vorschriften wird von Inspektoren überwacht. The regulations will be policed by inspectors.

die Akren {pl} (die äußersten Körperteile) [anat.] the body's extremities; the acrea [rare]

die Gesichtsakren the facial extremities

die Extremitätenakren the limb extremities

die Allgemeinheit {f} [pol.] [soc.] the community; the general public

Kosten für die Allgemeinheit cost to the community

im Interesse der Allgemeinheit in the interest of the community; in the interest of the general public; in the general interest

die Auferstehung {f} [relig.] the Resurrection

die Auferstehung der Toten the rising of the dead

die Auferstehung/Auferweckung Jesu von den Toten the resurrection of Jesus from the dead

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners