A service provided by
TU Chemnitz
supported by
IBS
and
MIOTU/Mio2
.
English
Deutsch
Español
FAQ
Help
Contact
Browser
Conversion
Advertising
Donate
About BEOLINGUS
Dictionary De - En
De - Es
De - Pt
Vocabulary trainer
Spec. subjects
Grammar
Abbreviations
Random search
Preferences
Search in
De↔En Dictionary
De→En Dictionary
En→De Dictionary
De↔En Examples
Definitions En
Synonyms De
Sayings En
Sayings De
De↔Es Dictionary
De→Es Dictionary
Es→De Dictionary
De↔Es Examples
Sayings Es
De↔Pt Dictionary
De→Pt Dictionary
Pt→De Dictionary
De↔Pt Examples
tolerant
exact
1 error
approximate
w/o phonetic transcr.
engl. phonetic transcr.
didaktisch
didaktische Erzählung
Didgeridoo
Didymus
die
die absolute Wahrheit
die Achseln zucken
die Achtziger
die Akren
Search for:
ä
ö
ü
ß
8343 results for
die
|
die
Word division: die
Tip:
Spell check / suggestions:
word?
Show:
All
Nouns
Verbs
German
English
die
{art}
(
der
;
die
;
der
)
the
der
;
die
;
das
;
welche/r/s
[selten]
{pron}
(
Relativpronomen
)
that
(person
or
thing
);
who
(person);
which
(thing) (relative
pronoun
)
die
Frau
,
der
das
Lokal
gehört
the
woman
that
/
who
owns
the
place
das
Gedicht
,
das
er
zuletzt
geschrieben
hat
the
poem
that
/
which
he
wrote
most
recently
;
the
poem
he
wrote
most
recently
das
Gedicht
,
das
aus
acht
Paarreimen
besteht
,
handelt
von
...
The
poem
,
which
consists
of
eight
rhyming
couplets
,
is
about
...
das
Jahr
,
in
dem
Fabian
geboren
wurde
the
year
that
/
in
which
Fabian
was
born
ein
Kinofilm
,
der
mehrfach
ausgezeichnet
wurde
a
cinema
film
,
which
won
several
awards
jeden
,
den
ich
kenne
everyone
that
I
know
die
Leute
,
von
denen
du
es
bekommen
hast
the
people
you
got
it
from
Ist
das
der
Mann
,
den
Sie
gestern
Abend
gesehen
haben
?
Is
he
the
man
(that)
you
saw
last
night
?
Es
ist
eine
Gesundheitskrise
,
auf
die
das
Land
völlig
unvorbereitet
ist
.
It
is
a
public
health
emergency
for
which
the
country
is
totally
unprepared
.
die
Menschheit
;
der
Mensch
;
die
menschliche
Rasse
[veraltet]
[biol.]
[phil.]
[relig.]
[soc.]
mankind
;
humankind
[rare]
;
man
;
the
human
race
;
the
human
species
;
humanity
zum
Wohle
der
Menschheit
for
the
benefit
of
mankind
;
for
the
good
of
humanity
Mensch
und
Tier
man
and
beast
Angriff
auf
die
gesamte
Menschheit
attack
against
all
humanity
das
älteste
Werkzeug
der
Menschheit
the
oldest
tool
used
by
mankind
eines
der
ältesten
Anbauprodukte
der
Menschheit
one
of
the
oldest
crops
grown
by
mankind
verlaufen
;
ablaufen
;
über
die
Bühne
gehen
{vi}
(
Ereignis
)
to
go
;
to
go
off
;
to
pass
off
[Br.]
(event)
verlaufend
;
ablaufend
;
über
die
Bühne
gehend
going
;
going
off
;
passing
off
verlaufen
;
abgelaufen
;
über
die
Bühne
gegangen
gone
;
gone
off
;
passed
off
es
verläuft
;
es
läuft
ab
;
es
geht
über
die
Bühne
it
goes
off
;
it
passes
off
es
verlief
;
es
lief
ab
;
es
ging
über
die
Bühne
it
went
off
;
it
passed
off
es
ist/war
verlaufen
;
es
ist/war
abgelaufen
;
es
ist/war
über
die
Bühne
gegangen
it
has/had
gone
off
;
it
has/had
passed
off
gut
abgelaufen
sein
to
have
gone
off
well
Alles
ist
gut
verlaufen
.
Everything
went
well
.
glimpflich
verlaufen
sein
to
have
passed
off
smoothly
Es
hörte
auf
zu
regnen
.
The
rain
passed
off
.
dem
;
der
;
den
;
die
;
welchem
[geh.]
;
welcher
[geh.]
;
welchen
[geh.]
;
welche
[geh.]
{pron}
(
Relativpronomen
im
Dativ/Akkusativ
auf
eine
Person
bezogen
)
who
;
whom
[formal]
wen
auch
immer
whomever
wem
auch
immer
whomsoever
der
Spieler
,
den
ich
ersetzen
sollte
the
player
whom
I
was
to
replace
Ich
habe
auch
mit
Gabriel
gesprochen
,
den
ich
vorher
nur
einmal
getroffen
hatte
.
I
also
talked
to
Gabriel
,
who
(m)
I'd
met
only
once
before
.
Er
mochte
den
Präsidenten
nicht
,
welchen
er
einmal
als
"unerträglichen
Langweiler"
bezeichnet
hatte
.
He
disliked
the
president
,
whom
he
once
described
as
an
'insufferable
bore'
.
Das
ist
Kaz
,
von
dem
ich
dir
erzählt
habe
.
This
is
Kaz
,
who
I
told
you
about
.
Ich
frage
mich
,
von
wem
die
se
Nachricht
stammt
.
I
wonder
who
that
message
was
from
.
Er
rief
seine
Schwester
an
,
mit
der
er
zwei
Jahre
lang
nicht
gesprochen
hatte
.
He
called
his
sister
,
whom
he
hadn't
spoken
to
in
two
years
.
der
;
die
;
das
;
welcher
[geh.]
;
welche
[geh.]
;
welches
[geh.]
{pron}
(
Relativpronomen
im
Nominativ
auf
eine
Person
bezogen
)
who
der
Täter
;
der
Schuldige
the
man
who
did
it
Ich
glaube
,
es
war
deine
Tante
,
die
angerufen
hat
.
I
think
it
was
your
aunt
who
phoned
.
Sie
gehört
zu
den
Leuten
,
die
es
genießen
,
im
Mittelpunkt
zu
stehen
.
She's
one
of
those
people
who
love
to
be
the
centre
of
attention
.
Erster
{m}
;
der/
die
Erste
{m,f}
first
;
the
first
;
the
best
erster
werden
to
come
(in)
first
das
meiste
;
die
meisten
most
die
meisten
meiner
Freunde
most
of
my
friends
das
Beste
aus
etw
.
machen
to
make
the
most
of
sth
.
das
Beste
aus
sich
machen
to
make
the
most
of
oneself
der
Unterricht
;
die
Schule
[ugs.]
(
als
zeitlicher
Ablauf
)
[school]
school
(period
of
time
spent
at
school
)
zu
spät
zum
Unterricht
kommen
to
be
late
for
school
Der
Unterricht
/
Die
Schule
beginnt
um
8
Uhr
.
School
starts
at
8 a.m.
Das
Läuten
zeigte
das
Ende
des
Unterrichts
an
.
The
bell
ring
signalled
the
end
of
school
.
Du
hast
drei
Tage
hintereinander
den
Unterricht
versäumt
.
You
missed
school
for
three
consecutive
days
/
three
days
in
a
row
.
Treffen
wir
uns
nach
der
Schule
.
Let's
meet
after
school
.
stürzen
;
zu
Fall
kommen
;
hinfallen
[ugs.]
;
auf
die
Nase
fallen
[humor.]
{vi}
to
fall
{
fell
;
fallen
};
to
come
a
gutser
[Austr.]
[NZ]
[coll.]
;
to
come
a
gutzer
[Austr.]
[NZ]
[coll.]
stürzend
;
zu
Fall
kommend
;
hinfallend
;
auf
die
Nase
fallend
falling
;
coming
a
gutser
;
coming
a
gutzer
gestürzt
;
zu
Fall
gekommen
;
hingefallen
;
auf
die
Nase
gefallen
fallen
;
come
a
gutser
;
come
a
gutzer
beim
Radfahren/Schifahren
stürzen
;
einen
Stern
reißen
[Ös.]
to
fall
when
cycling/skiing
(
Geld
)
auf
die
Bank
bringen
;
einzahlen
{vt}
to
bank
auf
die
Bank
bringend
;
einzahlend
banking
auf
die
Bank
gebracht
;
eingezahlt
banked
bringt
auf
die
Bank
;
zahlt
ein
banks
brachte
auf
die
Bank
;
zahlte
ein
banked
in
die
Kurve
gehen
;
eine
Kurve
nehmen
{v}
[aviat.]
to
bank
Spielwürfel
{m}
;
Würfel
{m}
dice
;
die
Spielwürfel
{pl}
;
Würfel
{pl}
dice
gefälschte
Würfel
loaded
dice
Würfel
spielen
to
play
at
dice
Die
Würfel
sind
gefallen
.
The
die
is
cast
.
Gesäß
{n}
[med.]
;
Hintern
{m}
;
Po
{m}
;
Popo
{m}
[ugs.]
;
Podex
{m}
[humor.]
;
Hinterteil
{n}
(
Tier
)
[humor.]
;
Allerwertester
{m}
[humor.]
;
der
verlängerte
Rücken
[humor.]
;
die
vier
Buchstaben
[humor.]
;
Füdli
{n}
[Schw.]
;
Steiß
{m}
[veraltet]
buttock
(s)
[med.]
;
bottom
;
backside
;
behind
;
posterior
[humor.]
;
derriere
[humor.]
;
rear
end
[humor.]
;
hind
end
(of
an
animal
or
[humor.]
);
hindquarters
(of
an
animal
or
[humor.]
);
tail
end
(of
an
animal
or
[humor.]
);
rump
(of
an
animal
or
[humor.]
);
bum
[Br.]
;
jacksy
[Br.]
;
jacksie
[Br.]
;
butt
[Am.]
;
buns
[Am.]
;
booty
[Am.]
;
bootie
[Am.]
;
caboose
[Am.]
;
duff
[Am.]
fanny
[Am.]
;
heinie
[Am.]
;
keister
[Am.]
;
tush
[Am.]
;
tushy
[Am.]
[coll.]
;
breech
[archaic]
mit
schönem
Hintern
callipygian
;
callipygean
;
callipygous
[rare]
seinen
Hintern/Po
(
öffentlich
)
entblößen
to
moon
jdm
.
den
nackten
Hintern
zeigen/hinstrecken
to
moon
to
sb
.
keinen
Finger
rühren
;
faul
und
bräsig
herumsitzen
to
sit
around
on
one's
backside
regelmäßig
einen
Tritt
in
den
Hintern
brauchen
[ugs.]
[übtr.]
to
need
a
kick
up
the
backside
regularly
[coll.]
[fig.]
zentral
;
der/
die
/das
wichtigste
{adj}
;
Haupt
...;
Schlüssel
...;
Kardinal
...
[selten]
[übtr.]
central
;
cardinal
;
pivotal
;
key
Kardinalfehler
{m}
cardinal
error
;
key
error
zentrale
Rolle
{f}
;
Schlüsselrolle
{f}
pivotal
role
Kardinalfrage
{f}
pivotal
question
Schlüsselfigur
{f}
;
Schaltstelle
{f}
[sport]
pivotal
man
die
wichtigsten
Entwicklungen
der
letzten
10
Jahre
the
key
developments
of
the
last
decade
an
Schlüsselstellen
in
der
politischen
Landschaft
in
pivotal
positions
in
the
political
landscape
eine
Schlüsselposition
innehaben
to
hold
a
central
/
pivotal
/
key
position
von
zentraler
Bedeutung
sein
to
be
of
cardinal
importance
eine
zentrale
Bedrohung
für
etw
.
darstellen
to
be
a
key
threat
to
sth
.
Zwei
zentrale
Punkte
müssen
dabei
beachtet
werden
.
Two
cardinal
points
must
be
borne
in
mind
.
2011
war
ein
ganz
entscheidendes
Jahr
für
die
Firma
.
2011
was
a
truly
pivotal
year
for
the
company
.
Maschen
zunehmen
;
zunehmen
;
Maschen
verdoppeln
;
zwei
Maschen
in
die
nächste
Masche
häkeln
(
Häkeln
)
{v}
[textil.]
to
increase
(crochet)
Maschen
zunehmend
;
zunehmend
;
Maschen
verdoppelnd
;
zwei
Maschen
in
die
nächste
Masche
häkelnd
increasing
Maschen
zugenommen
;
zugenommen
;
Maschen
verdoppelt
;
zwei
Maschen
in
die
nächste
Masche
gehäkelt
increased
die
Kenntnis
{f}
(
+Gen
. /
von
einer
Sache
);
das
Wissen
{n}
(
um
eine
Sache
)
knowledge
(of a
fact
)
die
Kenntnis
besonderer
Umstände
;
das
Wissen
um
besondere
Umstände
knowledge
of
special
circumstances
die
Kenntnis
des
Mieters
von
einem
Mangel
the
lessee's
knowledge
of
a
defect
bei
Kenntnis
der
Sachlage
upon
(full)
knowledge
of
the
facts
meines
Wissens
/m
. W./;
nach
meiner
Kenntnis
[geh.]
;
soviel
ich
weiß
;
soweit
ich
weiß
[ugs.]
to
my
knowledge
;
to
the
best
of
my
knowledge
/TTBOMK/
;
as
far
as
I
know
/AFAIK/
nach
bestem
Wissen
handeln
to
act
to
the
best
of
your
knowledge
nach
bestem
Wissen
und
Gewissen
[jur.]
to
the
best
of
your
knowledge
and
belief
; (up)on
information
and
belief
[Am.]
von
etw
.
Kenntnis
erlangen
to
obtain
knowledge
to
sth
.
von
einer
Sache
Kenntnis
haben
;
Mitwisser
einer
Sache
sein
to
have
knowledge
of
a
fact
jdm
.
zu
Kenntnis
gelangen
to
come
to
sb
.'s
knowledge
Das
ist
meines
Wissens
noch
nie
vorgekommen
.
This
has
never
happened
,
to
(the
best
of
)
my
knowledge
.
Ich
erkläre
,
dass
die
obigen
Angaben
nach
bestem
Wissen
und
Gewissen
wahr
und
richtig
sind
.
I
declare
to
the
best
of
my
knowledge
and
belief
that
the
foregoing
is
true
and
correct
.
wenn
der
Arbeitgeber
konkrete
Kenntnis
von
der
Behinderung
hat
oder
wenn
von
einer
solchen
Kenntnis
auszugehen
ist
if
the
employer
has
actual
or
constructive
knowledge
of
the
disability
wählen
;
die
Wahl
haben
{v}
(
zwischen
;
aus
;
unter
)
to
choose
(between;
among
;
from
)
die
Arbeitnehmer
{pl}
[econ.]
[pol.]
labour
[Br.]
;
labor
[Am.]
Arbeitgeber
und
Arbeitnehmer
management
and
labour
die
Arbeiterschaft
{f}
[pol.]
[soc.]
the
working
class
;
workmen
;
labour
[Br.]
;
labor
[Am.]
die
organisierte
Arbeiterschaft
organized
labour
[Br.]
/labor
[Am.]
die
ganze
Zeit
über
;
die
ganze
Zeit
{adv}
all
along
;
all
through
;
throughout
;
the
whole
time
;
all
the
time
den/
die
/das
ganze/n
(+
Zeitangabe
)
hindurch
;
den/
die
/das
ganze/n
(+
Zeitangabe
)
über
{adv}
throughout
(+
expression
of
time
)
das
ganze
Jahr
hindurch
;
das
ganze
Jahr
über
throughout
the
year
ihr
ganzes
Leben
lang
throughout
her
life
einstecken
;
in
die
Tasche
stecken
{vt}
to
pocket
;
to
put
into
one's
pocket
einsteckend
;
in
die
Tasche
steckend
pocketing
eingesteckt
;
in
die
Tasche
gesteckt
pocketed
steckt
ein
;
steckt
in
die
Tasche
pockets
steckte
ein
;
steckte
in
die
Tasche
pocketed
sich
das
Geld
einteilen
;
die
Ausgaben
planen
{vi}
[fin.]
to
budget
Wenn
wir
uns
das
Geld
gut
einteilen
,
können
wir
uns
einen
weiteren
Kurzurlaub
leisten
.
If
we
budget
carefully
we'll
be
able
to
afford
to
take
another
short
break
.
Prüfung
{f}
;
Probe
{f}
;
Auf-
die
-Probe-Stellen
{n}
trial
Kraftprobe
{f}
trial
of
strength
eine
Prüfung
Gottes
a
trial
from
God
Veröffentlichungsmaterial
{n}
; (
zur
Veröffentlichung
bestimmtes
)
Material
{n}
;
Veröffentlichungstexte
{pl}
;
Texte
{pl}
;
Stoff
{m}
für
die
Me
die
n
copy
(for
publication
)
Werbetexte
verfassen
to
write
advertising
copy
Alle
Texte/Beiträge
für
die
Veröffentlichung
müssen
bis
17
Uhr
eingereicht
werden
.
All
copy
must
be
submitted
by
5 p.m.
Skandale
liefern/geben
immer
Stoff
für
die
Me
die
n
.
Scandals
make
good
copy
.
balancieren
;
die
Balance
halten
;
das
Gleichgewicht
halten
{vi}
to
balance
;
to
achieve
a
balance
Er
balancierte
auf
einem
Fuß
He
balanced
on
one
foot
.
an
die
Türe
klopfen
;
hämmern
;
pochen
[geh.]
;
pumpern
[Bayr.]
[Ös.]
[ugs.]
{vi}
to
beat
;
to
pound
;
to
thump
on
the
door
an
die
Türe
klopfend
;
hämmernd
;
pochend
;
pumpernd
beating
;
pounding
;
thumping
on
the
door
an
die
Türe
geklopft
;
gehämmert
;
gepocht
;
gepumpert
beaten
;
pounded
;
thumped
on
the
door
Hintergründe
{pl}
;
die
näheren
Umstände
{pl}
background
die
Hintergründe
des
Mordes
the
background
of
the
murder
der
Horror
;
die
Hölle
;
eine
Tortur
[übtr.]
murder
;
hell
;
an
ordeal
[fig.]
Samstags
einkaufen
zu
gehen
ist
der
(
blanke
)
Horror
.
It's
murder
doing
the
shopping
on
Saturdays
.
Der
Verkehr
heute
früh
war
mörderisch
/
die
Hölle
.
The
traffic
was
murder
this
morning
.
Weiche
Betten
sind
Gift
für
meinen
Rücken
.
Soft
beds
are
murder
on
my
back
.
Ich
bin
durch
die
Hölle
gegangen
.
I've
been/gone
through
hell
.
Die
Hölle
brach
los
.
[ugs.]
(All)
hell
broke
loose
.
[coll.]
etw
.
verbreiten
;
kolportieren
;
in
Umlauf
bringen
;
in
die
Welt
setzen
{vt}
to
spread
;
to
circulate
;
to
put
about
;
to
bandy
around
;
to
bandy
about
[Br.]
;
to
circulate
sth
.
verbreitend
;
kolportierend
;
in
Umlauf
bringend
;
in
die
Welt
setzend
spreading
;
circulating
;
putting
about
;
bandying
around
;
bandying
about
;
circulating
verbreitet
;
kolportiert
;
in
Umlauf
gebracht
;
in
die
Welt
gesetzt
spread
;
circulated
;
put
about
;
ban
die
d
around
;
ban
die
d
about
;
circulated
breit
gestreut
sein/werden
to
be
widely
spread
Geschichten
in
die
Welt
setzen
,
dass/wonach
...
to
put
about
stories
that
...
man
munkelte
,
dass
...;
es
hieß
,
dass
...
it
was
put
about
that
...
Ein
Modell
,
das
in
letzter
Zeit
diskutiert
wird
,
ist
...
One
model
which
has
been
ban
die
d
around
recently
is
...
Es
wurden
große
Summen
kolportiert
.
Large
figures
were
circulated
.
Es
wurden
schon
einige
Namen
kolportiert
.
Some
names
have
been
ban
die
d
about
.
Fliegen
verbreiten
Krankheiten
.
Flies
spread
diseases
.
Die
Missionare
verbreiteten
in
den
Kolonien
das
Christentum
.
Missionaries
spread
Christianity
in
the
colonies
.
ungeeignet
;
unpassend
;
unmöglich
[ugs.]
;
nicht
der/
die
/das
richtige
{adj}
unlikely
(only
before
noun
)
ein
ungeeigneter
Kandidat
für
die
Stelle
an
unlikely
candidate
for
the
position
Sie
haben
an
den
unmöglichsten
Orten
Hotels
gebaut
.
They
have
built
hotels
in
the
most
unlikely
places
.
Literatur
und
Technik
passen
nicht
zusammen
.
Literature
and
technology
are
an
unlikely
couple
.
Gussform
{f}
;
Gießform
{f}
;
Form
{f}
(
zur
Herstellung
von
Gussstücken
aus
Metall
) (
Gießerei
)
[techn.]
die
;
die
-set
(foundry)
Gussformen
{pl}
;
Gießformen
{pl}
;
Formen
{pl}
die
s
;
die
-sets
die
Fahrtrichtung
anzeigen
[Dt.]
;
den
Richtungswechsel
anzeigen
[Ös.]
(
durch
Handzeichen
bzw
.
Blinkersetzen
)
{vi}
[auto]
to
signal
(using
an
extended
arm
or
flashing
indicator
)
die
Fahrtrichtung
anzeigend
;
den
Richtungswechsel
anzeigend
signalling
[Br.]
;
signaling
[Am.]
die
Fahrtrichtung
angezeigt
;
den
Richtungswechsel
angezeigt
signalled
[Br.]
;
signaled
[Am.]
einfädeln
;
organisieren
;
arrangieren
;
in
die
Wege
leiten
{vt}
to
engineer
einfädelnd
;
organisierend
;
arrangierend
;
in
die
Wege
leitend
engineering
eingefädelt
;
organisiert
;
arrangiert
;
in
die
Wege
geleitet
engineered
der
/
die
/
das
Ihrige
yours
sich
die
Mühe
machen
,
etw
.
zu
tun
{v}
to
bother
;
to
care
;
to
trouble
[Br.]
[formal]
to
do
sth
.
ohne
sich
die
Mühe
zu
machen
,
zu
prüfen
,
ob
...
without
caring
to
examine
whether
...
Würdest
du
mir
das
bitte
mal
erklären
?
Care
to
explain
?
Die
Informationen
sind
vorhanden
,
wenn
man
sich
die
Mühe
macht
,
danach
zu
suchen
.
The
information
is
there
for
anyone
who
cares
enough
to
find
it
.
Sie
haben
es
nicht
einmal
der
Mühe
wert
gefunden
, (
uns
)
vorher
Bescheid
zu
sagen
.
They
didn't
even
bother
/
care
to
let
us
know
beforehand
.
Sie
machte
sich
nicht
die
Mühe
,
ihre
Abscheu
zu
verbergen
.
She
didn't
trouble
to
hide
her
disgust
.;
She
didn't
take
the
trouble
to
hide
her
disgust
.
Sie
haben
es
nie
der
Mühe
wert
gefunden
,
mich
nach
meinen
Wünschen
zu
fragen
.
They
never
troubled
to
ask
me
what
I
would
like
.
Lass
nur
!;
Bemüh
dich
nicht
!
[geh.]
Don't
bother
!
Ich
weiß
nicht
,
warum
ich
mir
überhaupt
die
Mühe
mache
. /
warum
ich
mir
das
überhaupt
antue
.
[Ös.]
.
I
don't
know
why
I
bother
!
die
meiste
Zeit
;
meistens
;
meist
[geh.]
;
zumeist
[geh.]
{adv}
most
of
the
time
;
mostly
am
allermeisten
most
of
all
Sonntags
sind
wir
meistens
unterwegs
.
We
are
mostly
out
on
Sundays
.
Er
fährt
meistens
mit
dem
Auto
.
He
mostly
uses
the
car
.
Die
meiste
Zeit
ist
es
hier
sehr
ruhig
.
Most
of
the
time
it's
very
quiet
here
.
"Was
hast
du
am
Wochenende
getrieben
?"
"Ich
habe
die
meiste
Zeit
im
Garten
gearbeitet
."
'What
did
you
do
this
weekend
?'
'I
worked
in
the
garden
,
mostly
.'
ausgedehnt
;
geräumig
;
weiträumig
;
weit
;
groß
;
großzügig
dimensioniert
;
der/
die
/das
viel
Platz
bietet
/
eine
große
Fläche
einnimmt
{adj}
ample
;
extensive
ein
ausgedehnter
Garten
;
ein
weiträumiger
Garten
an
ample
garden
;
an
extensive
garden
das
richtige
Maß
{n}
;
die
richtige
Relation
{f}
perspective
die
Dinge
in
der
richtigen
Relation
sehen
;
die
Dinge
nicht
dramatisieren
to
keep
things
in
perspective
Augenmaß
{n}
;
Sinn
für
das
richtige
Maß
sense
of
perspective
etw
.
relativieren
;
etw
.
in
die
richtige
Relation
setzen
to
put
sth
.
in
perspective
(
den
Sinn/das
Maß
für
)
die
Relationen
verlieren
;
die
Relationen
aus
den
Augen
verlieren
to
get
things
out
of
perspective
(
nur
)
um
die
Relationen
aufzuzeigen
to
put
this
into
perspective
überzeugt
;
unverbesserlich
;
leidenschaftlich
{adj}
(
Person
)
die
-hard
;
die
hard
(person)
ein
unverbesserlicher
Romantiker
sein
to
be
a
die
hard
romantic
der
Verbrauch
{m}
;
der
Konsum
{m}
;
die
Konsumtion
{f}
[geh.]
[selten]
[econ.]
consumption
(purchase
of
goods
and
services
by
the
public
)
Verbräuche
{pl}
(
Fachsprache
)
consumptions
der
privater
Verbrauch
;
der
Konsum
der
privaten
Haushalte
private
consumption
Futterverbrauch
{m}
[agr.]
fodder
consumption
;
feed
consumption
Haushaltsverbrauch
{m}
household
consumption
Jahresverbrauch
{m}
annual
consumption
;
yearly
consumption
Pro-Kopf-Verbrauch
per
capita
consumption
der
Gesamtverbrauch
in
der
EU
Union
consumption
(EU)
der
jährliche
Bierkonsum
the
yearly
beer
consumption
Erhöhung
des
Verbrauchs
increase
of
consumption
die
Eigentumsverhältnisse
{pl}
[jur.]
the
ownership
status
;
the
ownership
structure
;
the
ownership
situation
;
ownership
das
Konsumieren
;
der
Konsum
;
der
Genuss
;
der
Verzehr
(
von
Speisen
);
die
Konsumierung
[selten]
;
die
Konsumation
[Ös.]
[Schw.]
(
im
Speiselokal
) (
Speise
,
Getränke
,
Drogen
;
Me
die
ninhalte
)
[cook.]
[übtr.]
consumption
(of
drinks
,
foods
;
narcotics
;
media
content
)
Me
die
nkonsum
{m}
media
consumption
Mischkonsum
von
Drogen
mixed
drug
consumption
;
mixed
drug
use
nur
für
den
persönlichen
Konsum
for
personal
consumption
only
sterben
{vi}
[biol.]
[med.]
to
die
{
die
d
;
die
d
}
sterbend
dying
gestorben
die
d
du
stirbst
you
die
er/sie
stirbt
he/she
die
s
ich/er/sie
starb
I/he/she
die
d
er/sie
ist/war
gestorben
he/she
has/had
die
d
ich/er/sie
stürbe
I/he/she
would
die
stirb
!
die
!
jung
sterben
to
die
young
eines
natürlichen
Todes
sterben
to
die
a
natural
death
eines
gewaltsamen
Todes
sterben
to
die
a
violent
death
an
einer
feinstaubbedingten
Krankheit
wie
der
Staublunge
sterben
to
die
from/of
a
PM-related
disease
like
the
dust
disease
an
einer
Verletzung/Wunde
sterben
to
die
from
an
injury/a
wound
vor
Hunger
(
Durst
)
sterben
to
die
of
hunger
(thirst)
ohne
direkte
Nachkommen
sterben
to
die
without
issue
tausend
Tode
sterben
to
die
a
thousand
deaths
im
Elend
sterben
to
die
like
a
dog
ständig
;
die
ganze
Zeit
;
immerfort
[poet.]
{adv}
constantly
;
continually
;
the
entire
time
Ziehform
{f}
;
Zug
{m}
[techn.]
drawing
die
Ziehformen
{pl}
;
Züge
{pl}
drawing
die
s
die
Achseln
zucken
{v}
to
shrug
(the
shoulders
)
die
Achseln
zuckend
shrugging
zuckt
die
Achseln
shrugs
zuckte
die
Achseln
shrugged
WC
{n}
(
Ort
,
privat
und
öffentlich
);
Toilette
{f}
(
Ort
,
selten
privat
);
Abort
{m}
(
Ort
,
öffentlich
,
Amtssprache
)
[veraltet]
toilet
(private
and
public
);
bathroom
(private);
lavatory
(public)
[formal]
;
WC
(only
on
signs
and
in
advertisements
);
cloakroom
(public)
[Br.]
;
restroom
(public)
[Am.]
;
the
la
die
s'/the
gents'
(toilet) (public)
[Br.]
;
the
la
die
s'
room/the
mens'
room
(public)
[Am.]
;
washroom
(public)
[Am.]
[Can.]
;
half
bathroom
(private)
[Am.]
(in
advertisements
);
half
bath
(private)
[Am.]
(in
advertisements
)
WCs
{pl}
;
Toiletten
{pl}
;
Aborte
{pl}
toilet
s;
bathrooms
;
lavatories
;
WCs
;
cloakrooms
;
restrooms
;
the
la
die
s'/the
mens'
rooms
;
washrooms
;
half
bathrooms
;
half
baths
Bordtoilette
{f}
(
Fahrzeug
,
Zug
,
Flugzeug
,
Schiff
)
on-board
toilet
Gäste-WC
{n}
;
Gästetoilette
{f}
[geh.]
;
Gästeklo
{n}
[ugs.]
(
im
Privathaus
)
guest
toilet
;
guest
bathroom
;
guest
WC
[formal]
;
half
bath
(room)
for
guests
[Am.]
[arch.]
Damentoilette
{f}
;
Frauentoilette
{f}
La
die
s'
toilet
Herrentoilette
{f}
;
Männertoilette
{f}
Gents'
toilet
;
men's
toilet
Mannschaftstoilette
{f}
[naut.]
crew
toilet
;
head
verstopfte
Toilette
blocked
toilet
;
clogged
toilet
[Am.]
auf
Toilette
müssen
;
austreten
müssen
to
need
the
toilet
Wo
ist
die
Toilette
?
Where's
the
bathroom
?;
Where
is
the
toilet
?
Darf
ich
Ihr
WC
benutzen/benützen
?
Can
I
use
your
bathroom
,
please
?
Dürfte
ich
bitte
bei
Ihnen
die
Toilette
benutzen/benützen
? (
formell
)
Excuse
me
,
could
I
please
use
your
facilities
?
[formal]
Könnten
Sie
mir
sagen
,
wo
ich
die
Toiletten
finde
?
Could
you
point
me
in
the
direction
of
the
toilets
[Br.]
/
restrooms
[Am.]
please
?
Wo
finde
ich
denn
bitte
die
Toiletten
?
Excuse
me
,
where
will
I
find
the
toilets
[Br.]
/
restrooms
[Am.]
?
Wo
ist
(
denn
)
hier
bitte
die
Damentoilette/Herrentoilette
?
Where
is
the
La
die
s'/the
Gents'
[Br.]
/
the
la
die
s'
room
/the
men's
room
[Am.]
,
please
?
die
Toilette
aufsuchen
;
auf
die
Toilette
gehen
to
go
to/use
the
toilet
[Br.]
/
restroom
[Am.]
Nationale
Front
für
die
Befreiung
Südvietnams
;
Vietcong
{m}
[ugs.]
[hist.]
National
Liberation
Front
/NLF/
;
Viet
Cong
[coll.]
;
Charlie
[mil.]
[Am.]
[coll.]
Translation contains vulgar or slang words.
Show them
More results
Search further for "die":
Example sentences
|
Synonyms
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
verbformen.com: Word forms
|
Google: Web search
Example sentences
|
Synonyms / explanations
|
Proverbs, aphorisms, quotations
|
Wikipedia
|
Google: Web search
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2022
Your feedback:
Your e-mail address for an answer:
Imprint
-
Privacy
[de]
Ad partners
Englisch Sprachreisen mit Sprachcaffe