DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

535 similar results for Haver ford
Search single words: Haver · ford
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 German  English

Ausflug {m}; Fahrt {f}; (organisierte) Reise {f}; Trip {m} [listen] [listen] [listen] trip [listen]

Ausflüge {pl}; Fahrten {pl}; Reisen {pl}; Trips {pl} trips

Bahnreise {f} train trip

Wochenendtrip {m} weekend trip; weekend getaway [Am.]

eine (organisierte) Reise/Fahrt machen to go on/make/take a trip

Gute Reise! Have a nice trip!

Gute Reise und komm gut wieder/zurück. I wish you a safe trip.

Komm gut nach Hause! Have a safe trip home!

Wir haben am Wochenende einen schönen Ausflug gemacht. We had a nice weekend trip.

Wie war die Reise nach Prag? How was your trip to Prague?

War die Reise erfolgreich? Was it a good trip?

Möchtest du dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] mit der Schule nach Rom fahren? Do you want to go on the school trip to Rome this year?

Wir könnten z. B. ein Motorboot mieten und eine Fahrt um die Bucht machen. We might hire a motorboat and take a trip (a)round the bay.

Dieses Jahr/heuer [Ös.] [Schw.] können wir uns nicht noch eine Auslandsreise leisten. We can't afford another trip abroad this year.

Wie viele Geschäftsreisen machen Sie pro Jahr? How many business trips do you make yearly?

Sie sind leider umsonst gekommen, er ist schon fort. I'm afraid you've had a wasted trip, he has already left.

Risiko {n} (das jemand eingeht) [listen] chance; chances (taken by somebody) [listen]

Risiken {pl} chances

Ich bin nicht bereit, dieses Risiko auf mich zu nehmen. I'm not willing to take that chance.

Es wird vielleicht nicht funktionieren, aber dieses Risiko müssen wir eingehen. It might not work, but it's a chance we'll have to take.

"Es könnte auch schiefgehen." "Ich weiß, aber ich riskiere es trotzdem." 'You might not succeed.' 'I know, but I'll take my chances anyway.'

Sie kann es sich nicht leisten, irgendein Risiko einzugehen. She cannot afford to take any chances.

Nachdem ich das letzte Mal 300 Escudos verloren habe, gehe ich diesmal kein Risiko mehr ein. After losing 300 escudos last time, I'm not taking any chances this time.

Es war wahrscheinlich eine sichere Sache, aber ich wollte kein Risiko eingehen. It was probably safe, but I was taking no chances / I wasn't taking any chances.

Er scheut das Risiko nicht.; Er scheut sich nicht, auch etwas zu riskieren. He's not afraid to take chances.

eine schwierige Strecke / Passage überwinden; bewältigen; erfolgreich passieren; nehmen [ugs.] {vt} [listen] [listen] to negotiate a difficult route / passage [formal]

überwindend; bewältigend; passierend; nehmend negotiating [listen]

überwunden; bewältigt; passiert; genommen [listen] [listen] negotiated [listen]

das Labyrinth bewältigen to negotiate the mazes

die Steigung nehmen to negotiate the incline

Die Kletterer mussten eine steile Felswand überwinden. The climbers had to negotiate a steep rock face.

Die Treppe waren mit dem Gepäck nicht leicht zu bewältigen. The stairs were quite difficult to negotiate with the luggage.

Wir hatten die gesamte Oxford Street geschafft. We had negotiated the entire length of Oxford Street.

Er passierte erfolgreich die rutschigen Stufen. He successfully negotiated the slippery steps.

Du musst einige scharfe Kurven nehmen. You have to negotiate some sharp bends.

sich abwechseln; wechseln {v} (mit etw. / zwischen etw.) (Sachen) [listen] to alternate (with sth. / between sth.) (of things) [listen]

sich abwechselnd; wechselnd alternating

sich abgewechselt; gewechselt alternated

wechselt sich ab; wechselt alternates

wechselte sich ab; wechselte alternated

Eukalyptusbäume wechseln sich mit Kängurubäumen ab. Eucalyptus trees alternate with beefwood trees.

Phasen der Depression wechseln sich mit Phasen der Manie ab. Periods of depression alternate with periods of mania.

Wir wechselten zwischen Sauna und Whirlpool. We alternated between the sauna and the whirlpool.

Der Sitz der Staatsregierung wechselte zwischen Hartford und New Haven. The seat of state government alternated between Hartford and New Haven.

jemand, der in einem bestimmten Bereich tätig ist; jemand, der sich mit einer bestimmten Sache befasst worker in a given field

Er war unermüdlich im Bereich der Sportverwaltung tätig. He was a tireless worker in the field of sports administration.

Er war einer der ersten, die sich mit Gesichtserkennung befassten. He was an early worker in the field of facial recognition.

Niemand, der sich ernsthaft mit diesem Thema beschäftigt, kommt ohne dieses Buch zum ständigen Nachschlagen aus. No serious worker in this field can afford not to have this book at hand for constant reference.

Einkehrschwung {m} (Gaststättenbesuch unterwegs) stop for a snack at a local tavern

Formfaktor {m} (Verhältnis von Gleichrichtwert zu Effektivwert) [electr.] form factor (ratio of the root mean square value to the average value)

kein Gespür für etw. haben; von etw. nichts verstehen {v} to have a tin ear for sth. [fig.]

alle Hände voll zu tun haben; sich mächtig anstrengen müssen; sich reinknien müssen {vr} to have one's work cut out (for one)

Heureka! (griech. für "Ich habe es (gefunden)!", Archimedes zugeschrieben) Eureka! (Greek for "I have found it!", attributed to Archimedes)

Uneinigkeit {f}; Zwietracht {f}; Hader {m} discord [listen]

die Verblichenen {pl}; die von uns Gegangenen; die, die nicht mehr unter uns weilen {pl} the departed; those who are no longer with us; those who have passed away; those who have gone before (us)

jmd. beim/am Wickel packen/nehmen {v} to have sb. for dinner; to have sb.'s guts for garters [fig.]

budgetwirksam sein {v} [fin.] to have implications for the Budget.

einschlägig vorbestraft sein {v} [jur.] to have been previously convicted (for a similar offence)

falsche Freunde {pl} (Wörter/Ausdrücke in verschiedenen Sprachen, die sich ähneln, aber verschiedene Bedeutung haben) [ling.] false friends (words/expressions in different languages that have a similar form, but a different meaning)

gelüsten {vi} (nach) to have a longing (for); to have a craving (for)

leidensfähig sein {v} [psych.] to have a high tolerance for suffering

musikalisch sein; ein musikalisches Gehör haben {v} [mus.] to have a musical ear / a good ear for music

nichts zu sagen haben; nichts zu melden haben [ugs.] {vi} to have nothing to say for yourself

schwindelfrei sein {v} to have a good head for heights; to have no fear of heights

unbescholten sein {v} [jur.] to have a clean record

jdn. vorsehen {vt} für (einen Posten usw.) to have sb. in mind for

jdn. vorsehen; jdn. ausgewählt haben {vt} to have chosen (designated) sb. for

für etw. vorgesehen sein {v} (Person) to be a candidate for sth.; have been chosen (designated) for sth.; to be slated for sth. [Am.] (person)

nichts vorzuweisen haben {v} to have nothing to show (for it)

zeichnerisch begabt sein {v} to have a talent for drawing

Für ihn habe ich nichts übrig. I have not time for him.

Man muss auf einen Schelm anderthalben setzen. [geh.] (Unverschämtheit in gleicher Form zurückgeben) Shameless craving must have a shameful nay. [obs.]

Abendessen {n} (als Hauptmahlzeit) [listen] dinner [listen]

zu Abend essen; abendessen to be having one's dinner; to have a dinner

zum Abendessen verabredet sein to have a dinner engagement

Wollen wir zusammen zu Abend essen? Would you like to have dinner with me?

Sehen wir uns zum Abendessen? Are you on for dinner tonight?

Abhilfe {f}; Gegenmittel {n}; Mittel {n}; Rezept {n}; Remedur {f} [Schw.] (gegen etw.) [listen] remedy (for sth.) [listen]

Möglichkeiten der Abhilfe remedies [listen]

um Abhilfe zu schaffen; um Remedur zu schaffen (in order) to find a remedy

Um diese Probleme zu lösen, gibt es kein einfaches Rezept. These problems do not have a simple remedy.

keine Abhile mehr möglich sein [geh.]; nichts mehr tun können to be without remedy [formal]; to be beyond remedy [formal] (of a person or thing)

Da ist noch nicht alles verloren.; Da ist noch Abhilfe möglich. He / It is not without remedy.

Er hatte das Gefühl, dass seine Eheprobleme nicht mehr zu lösen waren. He felt as if his marital problems were beyond remedy.

etw. zum Abschluss bringen; abschließen; vollenden [geh.] {vt} [listen] [listen] to consummate sth.; to perfect sth. (bring to final form)

zum Abschluss bringend; abschließend; vollendend [listen] consummating; perfecting

zum Abschluss gebracht; abgeschlossen; vollendet [listen] consummated; perfected

Wir haben unsere Reisearrangements abgeschlossen. We have perfected our travel arrangements.

Das Geschäft / Abkommen wurde nie zum Abschluss gebracht. The deal / agreement was never consummated.

Ihr Glück war vollkommen, als ihre Tochter geboren wurde. Their happiness was consummated when their daughter was born.

Ärger {m}; Scherereien {pl}; Unannehmlichkeiten {pl} [geh.]; Zoff {m} [Dt.] [Schw.]; Brass {m} [Dt.]; Zores {m} [Mittelwestdt.]; Zores {pl} [Ös.]; Puff {n} [Schw.]; Stress {m} [ugs.] [listen] [listen] trouble; aggravation [coll.]; aggro [Br.] [coll.]; tsuris [Am.] [coll.] [listen]

Ärger machen; Schwierigkeiten machen to cause / start / stir up trouble; to give sb. trouble; to be being awkward

mit jdm. Ärger haben to be in trouble with sb.

jdn. in Konflikt mit dem Gesetz bringen (Sache) to get sb. into trouble with the law (of a thing)

dadurch Schwierigkeiten mit der Polizei bekommen to get sb. into trouble with the police (of a thing)

Ich möchte Ihnen keine Unannehmlichkeiten bereiten. I have no desire to cause you any trouble.

Ärger bekommen; Zoff bekommen [ugs.] to run into trouble

Ärger machen to make trouble

Ärger suchen to look for trouble

Da bekommst du Ärger. You'll be in trouble for this.

Willst du Ärger haben? Are you looking for trouble?

Er macht mir viel Ärger. He gives me a lot of trouble.

Akzent {m}; Gewichtung {f}; Schwergewicht {n}; Schwerpunkt {m} [listen] [listen] emphasis [listen]

Akzente {pl}; Gewichtungen {pl}; Schwergewichte {pl}; Schwerpunkte {pl} emphases

eigene Akzente setzen to add one's own emphases

den Schwerpunkt auf etw. legen to place the emphasis on sth.

Ich verstehe durchaus, dass meine Kollegen andere Akzente setzen. I quite understand that my colleagues put/place a different emphasis on things.

Die Projekte sind zwar ähnlich, setzen aber unterschiedliche Akzente. The projects, while similar, have different emphases.

Bei diesem Lehrgang steht das praktische Arbeiten im Vordergrund. This course places emphasis on practical work.

Der Film ist anders (aufgebaut) als das Buch. The film has a different emphasis from the book.

Die Betreuung von Pflegekindern ist anders gelagert als die von eigenen Kindern. Caring for foster children has a different emphasis from caring for biological children.

Die Forschung steht zu sehr im Vordergrund. There is too much emphasis on research.

In Japan wird großer Wert auf Höflichkeit gelegt. In Japan there is a lot of emphasis on politeness.

Er legt besonderen/großen Wert darauf, sich gute Lerngewohnheiten anzueignen. He lays/places particular/great emphasis on developing good study habits.

Wir bieten alle Arten von Beratung an, wobei der Schwerpunkt auf Rechtsauskünften liegt. We provide all types of counselling, with an emphasis on legal advice.

Das Schwergewicht hat sich vom Produktions- zum Dienstleistungssektor verlagert. There has been a shift of emphasis from the manufacturing to the service sector.

Allergie {f} (gegen etw.); immunologische Überempfindlichkeit {f} [med.] allergy (to sth.); hypersensitivity; hypersensitiveness [listen]

Allergien {pl} allergies

akute Allergie immediate allergy; immediate hypersensitivity (reaction)

Arzneimittelallergie {f} drug allergy

Bäckerallergie {f} flour allergy

Bakterienallergie {f} bacterial allergy

Hausstauballergie {f} house-dust allergy

Hausstaubmilbenallergie {f} house dust mite allergy

Infektionsallergie {f}; Infektallergie {f} allergy of infection

Katzenhaarallergie {f}; Katzenallergie {f} cat hair allergy; cat dander allergy

Kreuzallergie {f}; Kreuzreaktion {f} (mit etw.) cross sensitivity; cross allergenicity; cross reactivity (with sth.)

Kuhmilchallergie {f} cow's milk allergy

Lebensmittelallergie {f}; Nahrungsmittelallergie {f} food allergy; alimentary allergy; nutritional allergy

Pollenallergie {f} allergy to pollen; pollen allergy

provozierte Allergie induced allergy; induced hypersensitivity

spontane Allergie spontaneous allergy

verzögerte Allergie delayed allergy

zellvermittelte Allergie; zellübertragene Allergie cell-mediated allergy; cell-mediated hypersensitivity

Haben Sie Allergien - speziell eine Medikamentenallergie? Do you have any allergies - particularly a drug allergy?

für jdn. zum Alltag gehören; Routine sein {v} to be all in the day's work for sb.

Für manche Taucher gehört es zum Alltag, zwischen Haien herumzuschwimmen. Swimming among sharks is all in a day's work for some divers.

Ich mache das seit 25 Jahren, das ist für mich Routine. I have been doing it for 25 years, so it is all in a day's work.

Amtsbefugnis {f}; Befugnis {f}; Zuständigkeit {f} [listen] [listen] competence [listen]

Allzuständigkeit {f} general competence

gemeinsame Zuständigkeit joint competence

konkurrierende Zuständigkeit; parallele Zuständigkeit concurrent competence

Nichtzuständigkeit {f} incompetence

in seinem Zuständigkeitsbereich in areas which are within his competence

Ausübung der ausschließlichen Zuständigkeit der nationalen Regierungen exercise of the exclusive competence of national governments

für etw. zuständig sein to have competence for sth.

soweit es in die Zuständigkeit des Gremiums fällt to the extent that the body has competence

in Anbetracht von etw; bei etw. given sth.

in Anbetracht / im Lichte meiner Ausführungen (zu) given what I have said (about)

wenn man das von mir Gesagte voraussetzt given all I have said

In Anbetracht seines Alters läuft er schnell. Given his age, he is a fast runner.

Unter den gegebenen Umständen war das eine wirklich gute Leistung. Given the circumstances, you've done really well.

Bei ihrem Interesse für Kinder ist das Unterrichten der richtige Beruf für sie. Given her interest in children, teaching is the right job for her.

Bei seinem Temperament erscheint mir das unwahrscheinlich. Given his temperament, that seems unlikely to me.

(schriftlich aufgeschlüsseltes) Angebot {n}; Anbot {n} [Ös.]; Anerbietung {f} [Dt.] (über/für eine öffentlich ausgeschriebene Warenlieferung / Dienstleistung) [econ.] [listen] tender [Br.]; bid [Am.] (for the supply of goods or a service publicly advertised) [listen] [listen]

Gemeinschaftsangebot {n}; Konsortialangebot {n} syndicate bid; syndicated bid

ein Angebot für das Renovierungsvorhaben a tender for the renovation project; a bid for the renovation project

ein Angebot über/für etw. legen; machen; unterbreiten; etw. anbieten [listen] [listen] to make; put in; send in; submit a tender/bid for sth. [listen] [listen]

den Auftrag an jdn. vergeben; jdm. (bei einer öffentlichen Ausschreibung) den Zuschlag erteilen {vt} to accept sb.'s tender; to accept sb.'s bid; to award the contract to sb.

etw. (öffentlich) ausschreiben; etw. zur Ausschreibung bringen [adm.] to invite tenders/bids for sth.; to call for tenders/bids for sth.; to put sth. out to tender/bid

den Auftrag bekommen; (bei einer Ausschreibung) den Zuschlag erhalten to have a tender/bid accepted

Anlass {m}; Anlaß {m} [alt]; Gelegenheit {f} [listen] [listen] occasion [listen]

Anlässe {pl}; Gelegenheiten {pl} occasions [listen]

bei verschiedenen Gelegenheiten; mehrmals [listen] on several occasions

aus gegebenem Anlass; zur Feier des Tages to mark the occasion

bei passender Gelegenheit on a fit occasion

zu diesem Anlass on this occasion

zu diesem besonderen Anlass for this occasion

damals [listen] on that occasion

eine gute Gelegenheit für etw. sein to be a fit occasion for sth.

zu etw. Anlass geben to give rise to sth.

diese Gelegenheit ergreifen, um ... to take this occasion to ...

die Gelegenheit nutzen, um etw. zu tun to take/seize the occasion to do sth.

Gelegenheit haben zu to have occasion to

Was ist der Anlass? What's the occasion?

Anreise {f}; Reise {f} (in eine Richtung bzw. als Reisegeschehen) [listen] [listen] journey [listen]

unsere erste Chinareise; unsere erste Reise nach China our first journey to China

eine Reise machen to go on a journey [listen]

eine Reise durch die Jahrhunderte [übtr.] a journey through the ages [fig.]

In der Bahn lese ich meistens. I usually read during the train journey.

Wie lange dauert die Reise? How long does the journey take?

Wie lange dauert die Anreise nach Madrid mit der Bahn? How long does the journey to Madrid take by train?

Ich begebe mich auf eine längere Reise und werde einige Wochen lang nicht zu Hause sein. I am going on a long journey and won't be home for a few weeks.

Sind sie gut gereist? Did you have a good journey?

Danke für Ihren Besuch und gute Heimreise. Thank you for visiting us, and have a safe journey home.

Der Weg ist das Ziel. [Sprw.] The journey is the reward.; It's all about the journey, not the destination.; It's the journey, not the destination, that counts/matters. [prov.]

jdn. für etw. in Anspruch nehmen; jdn. bemühen, etw. zu tun [geh.] {vt} [soc.] to bother; to trouble sb. for sth./to do sth. [listen]

in Anspruch nehmend; bemühend bothering; troubling [listen]

in Anspruch genommen; bemüht [listen] bothered; troubled [listen]

Ich muss Sie leider noch einmal bemühen. I have to bother / trouble you again.

Bitte bemühen Sie sich nicht. Es geht schon. Please don't trouble yourself. I can manage/I can handle it.

Darf ich Sie um den Pfeffer bitten? May I trouble you for the pepper?

Dürfte ich Sie bitten, das Fenster aufzumachen? Could I trouble you to open the window, please?

Dürfte ich Sie um die Uhrzeit bitten? Could I trouble you for the time?

Anstrengung {f}; Bemühung {f}; Bemühen {n}; (persönlicher) Einsatz {m}; Effort {m} [Schw.] [selten] [listen] [listen] [listen] effort [listen]

Anstrengungen {pl}; Bemühungen {pl} [listen] efforts [listen]

mit vereinten Kräften etw. tun to pool/combine/unite your efforts to do sth.

im Bemühen, etw. zu tun in an effort to do sth.

die bisherigen Bemühungen the efforts undertaken to date

trotz aller Anstrengungen / Bemühungen despite all efforts

ständige Bemühungen; fortgesetzte Anstrengungen um etw. sustained efforts for sth.

Wir haben große Anstrengungen unternommen, um sicherzustellen, dass ... We have made strong/major/significant efforts to ensure that ...

Es sollten noch mehr Anstrengungen unternommen werden, damit ... Efforts should be stepped up to ...

Anziehung {f}; Affinität {f} (zu jdm./etw.) [psych.] [listen] affinity (for/to sb./sth.) [listen]

sich zu jdm. hingezogen fühlen to have/feel an affinity for sb.

Wir haben beide eine Vorliebe für französische Filme. We share an affinity for French films.

Appetit {m} (auf) [listen] appetite (for) [listen]

Appetit auf etw. haben to have an appetite for sth.

keinen Appetit haben to have lost appetite; to have no appetite; to have got no appetite [Br.] [coll.]; not to fancy eating [Br.]; to be off your food [Br.]

jdm. Appetit machen to give sb. an appetite

jdm. den Appetit auf etw. verderben to spoil sb.'s appetite for sth.

Apropos jd./etw. {prp}; Stichwort jd./etw.; Da / Weil wir gerade von jdm./etw. sprechen (Einleitung) [listen] Speaking of sb./sth.; Talking of sb./sth. [Br.]; While we are on the subject of sb./sth. (introductory phrase)

Weil wir gerade davon sprechen, vergiss nicht, das Antragsformular abzuschicken. While we are on the subject, don't forget to send off the application form.

Stichwort Fitness, gehst du noch ins Fitnessstudio? Speaking of fitness, do you still go to the gym?

Apropos Schweiz, sind Sie dort schon mal im Winter gewesen? Speaking of Switzerland, have you ever been there in winter?

Apropos klassische Musik, wer ist Ihr Lieblingskomponist? Talking of classical music, who is your favorite composer?

Apropos, woher kennst du Viktor eigentlich? While we are on the subject, how do you know Victor?

Arbeitsaufwand {m} (für etw.) amount of work involved (in sth.); work input; amount of work needed / required; expenditure of work effort

den Arbeitsaufwand abschätzen to estimate the amount of work needed

etw. mit großem Arbeitsaufwand erreichen to (have to) put a lot of work into sth.

Das lohnt den Arbeitsaufwand nicht. It's not worth the effort (involved).

Arbeitsstelle {f}; Arbeitsplatz {m}; Arbeit {f}; Stelle {f}; Posten {m}; Anstellung {f}; Stellung {f} [veraltend] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen] position of employment; position; post; job; appointment; situation [formal] [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

Arbeitsstellen {pl}; Arbeitsplätze {pl}; Stellen {pl}; Posten {pl}; Anstellungen {pl}; Stellungen {pl} [listen] positions of employment; positions; posts; jobs; appointments; situations [listen]

Dauerarbeitsplätze {pl} permanent jobs

offene Stellen jobs available

Überhangstelle {f} [Dt.] position to be eliminated

leitende Stellung; Kaderposition {f} [Schw.] executive position

Ministerposten {m} ministerial post

ein guter Posten; eine gute Stelle a good post

gehobene Stellung high position; senior position

eine Stelle / Arbeit annehmen to accept a job

eine Stelle innehaben to hold an appointment

im Amt sein; seine Stelle innehaben; seine Position innehaben to be in post

einen Posten (neu) besetzen to fill a vacant post; to fill a vacancy

seinen Posten als Geschäftsführer räumen to vacate your position as managing director

seinen Posten räumen müssen to have to quit your position

Bewerber für einen Posten candidate for a position

Befähigung für einen Posten qualification for a position

Posten, der durch Wahl besetzt wird elective post

Stelle ohne Berufschancen/Aufstiegschancen blind alley job

(neue) Arbeitsplätze schaffen to create / generate / add (new) jobs

Arbeitsplätze erhalten to preserve jobs

Er hat mir eine Stelle besorgt. He has found me a job.

Der neue Gewerbepark wird hunderte Arbeitsplätze schaffen. The new business park will create hundreds of jobs.

Sie versucht, in der Stadt (eine) Arbeit zu finden. She's trying to get/land/find a job in the city.

Er hat einen hochbezahlten Posten in der Wirtschaft. He has a high-paying job in the industry.

Wenn bei uns automatisiert wird, verliere ich meine Stelle. If we automate, I'll lose my job.

Wenn das Lokal schließt, steht sie ohne Arbeit da. If the restaurant closes, she'll be out of a job.

Aufklärungsbestätigung {f} und Einverständniserklärung {f} [med.] informed consent

den Patienten aufklären und seine Einwilligung einholen to obtain informed consent from the patient

Patienten müssen vor einer Operation einen Aufklärungsbogen mit Einverständniserklärung unterschreiben. Patients have to sign an informed consent before any surgery.

Aufmerksamkeit {f}; Augenmerk {n} [geh.] [listen] attention [listen]

Aufmerksamkeiten {pl} attentions

die mediale Aufmerksamkeit the media attention

auf etw. besonderes Augenmerk legen to pay particular attention to sth.

(die) Aufmerksamkeit erregen to arrest attention; to come to attention; to compel attention

Aufmerksamkeit erheischen to captivate attention

jdm. zur Kenntnis gelangen to come to sb.'s attention

aufmerksam zuhören to listen with close attention

jdm./ einer Sache seine ganze Aufmerksamkeit widmen to devote all your attention to sb./sth.

sein Augenmerk auf etw. richten; einer Sache sein Augenmerk zuwenden to turn/direct one's attention to sb./sth.

die Aufmerksamkeit der Medien haben; auf dem Radarschirm der Medien sein to have the attention of the media; to appear on the radar of the media

um mediale Aufmerksamkeit zu bekommen/erlangen/erreichen (so as) to capture the media's attention

jds. Aufmerksamkeit auf etw. lenken to draw/call sb.'s attention to sth.

sich um etw. kümmern to pay attention to sth.

Darf/Dürfte ich (Sie) kurz um Ihre Aufmerksamkeit bitten? May/Can I have your attention for a moment?

Passen Sie gut auf! Pay close attention!

Die Kinder hörten ihr aufmerksam zu. The children had their attention.

Du solltest dich mehr um deine Hausaufgaben kümmern als um deine Videospiele. You should pay more attention to your homework than to your video games.

Joint Attention; gemeinsame Aufmerksamkeit (Interaktionsverhalten) [psych.] joint attention

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners