DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

51 ähnliche Ergebnisse für Pat Proft
Einzelsuche: Pat · Proft
Tipp: Wortvorschläge aus-/einschalten?
Einstellungen

 Deutsch  Englisch

Ertragskraft {f}; Ertragsfähigkeit {f}; Ertragswert {m} (eines Unternehmens) [econ.] profit-earning capacity; earning capacity; earning power; earning capacity value; capitalized value of potential earnings; profitability (of an enterprise)

Gewinnbeteiligung {f} participation in profits; profit sharing

Gewinnpotenzial {n} [econ.] profit potential

Profitrate {f} [econ.] rate of profit

Umsatzgewinnrate {f}; Umsatzrendite {f}; Umsatzrentabilität {f} (Gewinn in % des Umsatzes) [econ.] profit-turnover ratio; operating profit-to-sales ratio; net operating margin; profit on sales; return on sales /ROS/; yield on sales (net income percentage of sales)

Wassertrieb {m}; Wasserschoss {m}; Wasserreis {n} (oft fälschlich: Geiltrieb) [bot.] water sprout; water shoot; epicormic shoot (often wrongly: sucker)

stark belastet; schwer gebeutelt; schwer geprüft {adj} [soc.] hard-put; hard-pressed [coll.]

kampferfahren; kampferprobt {adj} [mil.] battle-seasoned; battle-hardened; battle-tested; combat proven

Pycroftsturmvogel {m} [ornith.] Pycroft's petrel

(steuerliche) Abschreibung {f}; (jährliche) Steuerabschreibung {f} (der Wertminderung von Anlagevermögen); Anlageabschreibung {f}; Absetzung {f} [Dt.] [econ.] [fin.] [anhören] allowance for depreciation; depreciation allowance; depreciation deduction; depreciation (tangible fixed assets); amortization; amortisation [Br.] (intangible fixed assets) [anhören]

Abschreibungen {pl}; Steuerabschreibungen {pl}; Anlageabschreibungen {pl}; Absetzungen {pl} allowances for depreciation; depreciation allowances; depreciation deductions; depreciations; amortizations; amortisations

nachgeholte Abschreibung backlog depreciation

Abschreibung von Anlagewerten; Investitionsabschreibung {f} capital allowance; investment allowance

Abschreibung auf Gebäude depreciation on buildings

Abschreibung wegen Abnutzung; Absetzung für Abnutzungen /AfA/ [Dt.] depreciation for wear and tear

außerplanmäßige Vollabschreibung non-scheduled depreciation; write-off; writeoff

Gruppenabschreibung {f} group depreciation; composite depreciation

Sonderabschreibung {f} additional capital allowance (tangible assets); special amortization; special amortisation [Br.] (intangible assets)

Teilabschreibung {f} write-down; writedown

Teilwertabschreibung {f} write-down to the going-concern value; write-down to the going concern/going; partial write-down

degressive Abschreibung; Abschreibung mit fallenden Jahresraten; Absetzung für Abnutzung in fallenden Jahresraten [Dt.] degressive depreciation; declining-balance depreciation; depreciation on the basis of decreasing annual rates

lineare Abschreibung; Absetzung für Abnutzung in gleichen Jahresraten [Dt.] straight-line depreciation; depreciation on basis of equal annual rates

progressive Abschreibung; Absetzung für Abnutzung in steigenden Jahresraten [Dt.] progressive depreciation; rising-balance depreciation; depreciation on a rising scale; depreciation on basis of rising annual rates

vorgezogene Abschreibung anticipated depreciation

vorzeitige Abschreibung accelerated depreciation

Abschreibung für Substanzverringerung / Substanzverzehr; Absetzung für Substanzverringerung /AfS/ [Dt.]; Substanzwertabschreibung {f} allowance for depletion; depletion allowance; deduction for depletion; depletion deduction; depreciation on wasting assets

Absetzung vom Wiederbeschaffungswert [Dt.] depreciation on replacement value

(außerplanmäßige) Abschreibung gegen vorhandene Rücklagen write-off against available reserves

(außerplanmäßige) Abschreibung über die Gewinn- und Verlustrechnung write-off through profit and loss

(außerplanmäßige) Abschreibung von Kreditforderungen write-off (charge-off) of loan assets

Abwägung {f} weighing; consideration; assessment [anhören] [anhören]

gerechte Abwägung der Interessen von weighing to the respective interests of

Mängel {pl} der Abwägung procedural flaws in the course of consideration

Die Angelegenheit wird gerade geprüft. The matter is under consideration.

der erste Anschein; der äußere Anschein face value [fig.]

etw. unkritisch glauben; etw. unkritisch übernehmen to take/accept sth. at face value

ein Angebot ungeprüft/ohne nähere Prüfung annehmen to take an offer at face value

jdm. einfach glauben; es jdm. einfach mal glauben to take/accept sb.'s word at face value; to take sb. at face value

Auf den ersten Blick sehen die Zahlen vielversprechend aus. Taken at face value/At face value, the figures look very encouraging.

Nach all den Lügen sollte man ihr jetzt nichts mehr so ohne weiteres glauben. After all her lying, nothing she says now should be taken at face value.

Ich nehme das jetzt einmal so zu Kenntnis. I'm taking that at face value for now.

Sie redet viel, wenn der Tag lang ist. You mustn't take her at face value with what she says.

Baumschliefer {pl} (Dendrohyrax) (zoologische Gattung) [zool.] tree hyraxes; tree dassies (zoological genus)

Gemeiner Baumschliefer {m} (Dendrohyrax dorsalis) western tree hyrax; Beecroft's tree hyra; western tree dassie

Steppenwald-Baumschliefer {m} (Dendrohyrax arboreus) eastern tree hyrax; southern tree hyrax; eastern tree dassie; southern tree dassie

Fremdwährungskursgewinn {m}; Fremdwährungsgewinn {m}; Wechselkursgewinn {m}; Devisenkursgewinn {m}; Kursgewinn {m} [fin.] foreign currency exchange rate gain; foreign currency-related gain; foreign exchange profit / gain; forex profit / gain; currency profit / gain; exchange profit / gain

barmittelwirksamer / zahlungsstromwirksamer / liquiditätswirksamer Kursgewinn conversion gain; realized foreign currency profit / gain; realized profit / gain on foreign exchange; realized foreign exchange gain

Geheimnis {n}; Rätsel {n} [anhören] [anhören] mystery [anhören]

Geheimnisse {pl} mysteries

in geheimnisvolles Dunkel gehüllt wrapped in mystery

Warum er das nicht überprüft hat, ist mir ein Rätsel / ist mir rätselhaft / ist mir schleierhaft. Why he didn't check is a (complete) mystery to me.

Das Leben birgt viele Geheimnisse.; Das Leben steckt voller Geheimnisse. There are many mysteries in life.; Life is full of mysteries.

Gemüsekohl {m} (Brassica oleracea) [bot.] [agr.] wild cabbage; colewort [archaic]; cole [archaic]

Blattkohl {m}; Zierkohl {m} (Brassica oleracea var. acephala) spring greens [Br.]; collard greens [Am.]; collards [Am.]; collard [Am.]

Brokkoli {m}; Broccoli {m}; Bröckelkohl {m} [selten]; Spargelkohl {m} [selten] (Brassica oleracea var. italica) broccoli

Grünkohl {m}; Krauskohl {m}; Winterkohl {m}; Braunkohl {m} [Norddt.]; Federkohl {m} [Schw.] (Brassica oleracea var. sabellica L.) kale; borecole

Kopfkohl {m} (Brassica oleracea convar. capitata L.) head cabbage; heading cabbage

Palmkohl {m}; Schwarzkohl {m}; Italienischer Kohl {m}; Toskanischer Kohl {m} (Brassica oleracea var. palmifolia) palm tree kale; black Tuscan palm; black kale/cabbage; Italian kale; Tuscan kale/cabbage; Lacinato kale

Rosenkohl {m} [Dt.] [Schw.]; Rosenköhlchen {pl} [Dt.]; Sprossenkohl {m} [Ös.]; Kohlsprossen {pl} [Ös.] (Brassica oleracea var. gemmifera) Brussel sprout; Brussels sprout; Brussels sprouts; sprout [Br.] [anhören]

Rotkohl {m}; Rotkraut {n}; Blaukraut {n} [Süddt.] [Ös.]; Rotkabis {n} [Schw.]; Blaukabis {n} [Schw.] (Brassica oleracea convar. capitata var. rubra L.) red cabbage

Weißkohl {m}; Weißkraut {n}; Kraut {n}; Kappes {n} [Mittelwestdt.]; Weißkabis {n} [Schw.]; Kabis {n} [Schw.] (Brassica oleracea convar. capitata var. alba) white cabbage

Wirsingkohl {m}; Welschkohl {m}; Welschkraut {n}; Savoyerkohl {m}; Wirsing {m} [Dt.]; Kohl {m} [Ös.]; Wirz {m} [Schw.] (Brassica oleracea convar. capitata var. sabauda L.) [anhören] savoy cabbage; savoy

Gesellschaft mit beschränkter Haftung /GmbH/, /GesmbH/ [Ös.] [econ.] limited liability company /LLC/; close corporation; Corp. (close); private (limited) company [Br.] /PrC/; proprietary company /Pty./ [Austr.]

GmbH & Co KG; GesmbH & Co KG [Ös.] {f} [econ.] limited (commercial) partnership with a LLC as general partner

GmbH & Co; GesmbH & Co [Ös.] {f} [econ.] (general or limited) commercial partnership with a LLC as general partner

Gemeinnützige GmbH /gGmbH/ [Dt.] non-profit company/corporation; public benefit corporation [Am.]

GmbH-Anteil (equity) interest in/quota of a LLC

Gewinn {m}; Profit {m} [pej.] [econ.] [anhören] [anhören] profit; gain [anhören] [anhören]

Gewinne {pl}; Profite {pl} profits; gains [anhören]

Betriebsgewinn {m}; Geschäftsgewinn {m} operating profit; trading profit

effektiver / barmittelwirksamer / zahlungsstromwirksamer / liquiditätswirksamer Gewinn actual profit / gain; cash-flow profit / gain; cash profit / gain; realized profit / gain

Scheingewinn; Gewinn nur auf dem Papier fictitious profit; paper profil [Am.]

Übergewinn {m} excess profit; surplus profit

mit hohem Gewinn at a high profit

Gewinn nach Steuern after tax profit

abzuführender Gewinn [fin.] profit to be transferred

stattlicher Gewinn handsome profit

entgangener Gewinn lost profit; loss of profit

satte Gewinne bumper profits

unerwarteter Gewinn; Zufallsgewinn windfall profit

unverteilter Gewinn undistributed profit

zu versteuernder Gewinn taxable profit; gain for tax purposes

auf Gewinn ausgerichtet sein; gewinnorientiert sein to be intent on making a profit

jdn. am Gewinn beteiligen to give sb. a share in the profits

am Gewinn beteiligt sein; mitschneiden [Ös.] [ugs.] to have a share/interest in the profits; to share/participate in the profits

einen schönen Gewinn machen; einen guten Schnitt machen [Ös.] to make a nice profit

Profit schlagen aus to profit from

Gewinn aufweisen to show profit

Gewinn und Verlust profit and loss /P. & L./

Gewinnausschüttung {f} [econ.] distribution of profit(s); dividend distribution; dividend payout (company limited by shares)

offene Gewinnausschüttung declared profit distribution

verdeckte Gewinnausschüttung hidden profit distribution; hidden divident distribution; constructive dividend (company limited by shares)

Die Gewinnausschüttung erfolgt an die Kommanditisten. The profit distribution is payable to the limited partners.; The profits are distributable to the limited partners.

Gewinnspanne {f}; Gewinnmarge {f}; Marge {f}; Verdienstspanne {f}; Umsatzgewinnrate {f}; Umsatzverdienstrate {f}; Umsatzmarge {f}; Umsatzrendite {f}; Gewinnaufschlag {m} [econ.] margin of profit; profit margin; profit margin ratio; profit-to-turnover ratio; profit/turnover ratio; sales margin; operational margin; margin over cost(s) [anhören] [anhören]

Gewinnspannen {pl}; Gewinnmargen {pl}; Margen {pl}; Verdienstspannen {pl}; Umsatzgewinnraten {pl}; Umsatzverdienstraten {pl}; Umsatzmargen {pl}; Umsatzrenditen {pl}; Gewinnaufschläge {pl} margins of profit; profit margins; profit margin ratios; profit-to-turnover ratios; profit/turnover ratios; sales margins; operational margins; margins over cost(s)

Bruttomarge {f} gross margin

Kate {f} [Norddt.] [Mitteldt.] [Westdt.]; Kaluppe {f} [Bayr.] [Ös.]; Keusche {f} [Ös.]; Rustico {n,m} [Schw.] croft; cottage; but and ben [Sc.] [anhören]

Katen {pl}; Kaluppen {pl}; Keuschen {pl}; Rusticos {pl} crofts; cottages; but and bens

Prüfung {f} [school] [stud.] [anhören] examination; exam [coll.] [anhören] [anhören]

Prüfungen {pl} examinations; exams

aufgeschobene Prüfung deferred exam

Einzelprüfung {f} individual exam

große Prüfung; Examen {n} [Dt.] big examination; big exam

mündliche Prüfung oral examination; oral exam; oral; viva voce examination; viva voce exam; viva voce

praktische Prüfung practical exam; practical [Br.] [anhören]

Präsentationsprüfung {f} exam presentation

Präsenzprüfung {f} classroom exam

Probeprüfung {f} mock examination; mock exam; mock [Br.] [coll.]

schriftliche Prüfung written examination; written exam

theoretische Prüfung; Theorieprüfung {f} theory exam

nach bestandener Prüfung after passing the exam

bei nicht bestandener Prüfung if you don't pass the exam

eine Prüfung bestehen; erfolgreich ablegen; erfolgreich absolvieren; positiv abschließen {vt} to pass an exam

Prüfung vornehmen to carry out the examination

eine mündliche Prüfung haben; mündlich geprüft werden to have/take an oral exam; to have/take a viva voce examination/exam

durch eine Prüfung durchrutschen to scrape through an exam

Schüren {n} {+Gen.}; Geschäftemacherei {f} (mit einer Sache); Macherei {f} [in Zusammensetzungen]; Mache {f} [in Zusammensetzungen] [pej.] mongering

Angstmacherei {f}; Angstmache {f} fear-mongering; fearmongering; scare-mongering; scaremongering; scare tactics

systematisches Diffamieren in den sozialen Medien social media smear-mongering

Geheimniskrämerei {f}; Geheimtuerei {f} mystery-mongering

Geschäftemacherei {f} mit erfundenen Krankheiten [pej.] [pharm.] disease mongering; healthism

Sensationshascherei {f} sensation-mongering

Panikmache {f} panic-mongering

Profitsucht {f}; Profitgier {f} profit-mongering; greed for profit

Schüren von Hass hate-mongering

Skandalisieren {n}; künstliches Aufbauschen {n} scandal-mongering

Streuen {n} von Gerüchten; Kolportage {f} rumour-mongering [Br.]; rumor-mongering [Am.]

Er ist ein kriegstreiberischer Diktator. He is a war-mongering dictator.

fehlendes Naheverhältnis {n}; rechtliche Selbständigkeit {f} verbundener Unternehmen [econ.] arm's length

in marktüblicher Weise on an arm's length basis

selbständiger Lieferant supplier at arm's length

nicht dem Fremdvergleich standhaltender Vertrag non-arm's length contract

Gewinnberechnung unter Einbeziehung der ins Ausland übertragenen Gewinne arm's length approach

Rechtsnormen, die verbundene Unternehmen als steuerlich selbständig behandeln arm's length dealing standards

Verhandlungen, die durch keinerlei Abhängigkeitsverhältnisse beeinflusst werden arm's length negotiations

den Betriebsstättengewinn nach dem Femdvergleichsprinzip bestimmen to determine a permanent establishments's profit by applying the arm's length rule

Abschluss wie mit unabhängigen Dritten bargain at arm's length

Der beizulegende Zeitwert ist der Betrag, zu dem zwischen sachverständigen, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Geschäftspartnern ein Vermögenswert getauscht werden könnte. Fair value is the amount for which an asset could be exchanged between knowledgeable, willing parties in an arm's length transaction.

Spieler {m}; Spielerin {f} [sport] player (in a sport) [anhören]

Spieler {pl}; Spielerinnen {pl} players

Klassespieler {m}; Klassespielerin {f} class player

Sandplatzspieler {m} (Tennis) clay court player (tennis)

Nachwuchsspieler {m} up-and-coming young player

Spieler in der Kindermannschaft peewee player

Amateurspieler {m}; Amateur {m} amateur player; amateur [anhören]

Profispieler {m}; Profispielerin {f}; Profi {m}; Berufsspieler {m}; Berufsspielerin {f} professional player; professional; non-amateur; paid player [anhören]

bester Spieler der Begegnung player of the game; man of the match; most valuable player of the game/match /MVP/ [Am.]

Spieler des Jahres most valuable player of the year /MVP/ [Am.]

Sprotten {pl} (Sprattus) (zoologische Gattung) sprats (zoological genus)

europäische Sprotte; Sprott; Brisling; Breitling (Sprattus sprattus) European sprat; bristling; brisling; skipper

etwas Unbestimmtes; das gewisse Etwas a/the je ne sais quoi

Er hat etwas, auf das die Frauen fliegen. He has a certain je ne sais quoi which makes him popular with the ladies.

Es hat etwas, das reizvoll wirkt. It has a certain je ne sais quoi that makes it appealing.

Er hat das gewisse Etwas, das einen Profi von einem Amateur unterscheidet. He has that je ne sais quoi that distinguishes a professional from an amateur.

a metà; mit Aufteilung der Kosten/Gewinne (auf zwei Partner) [econ.] shared costs/profit (with two partners involved) [anhören]

A-metà-Darlehen {n}; A-metà-Kredit {m} (oft fälschlich: Metakredit) loan on joint account; loan extended on equal terms with another bank

A-metà-Geschäft {n}; Gemeinschaftsgeschäft {n} (oft fälschlich: Metageschäft) transaction on joint account

A-metà-Konto {n}; Konto {n} a metà (oft fälschlich: Metakonto) joint account

A-metà-Vereinbarung {f} shared costs agreement; shared profit agreement

Gelder an jdn. abführen {vt} [fin.] to pay funds; to pay over funds; to transfer funds to sb.

abzuführender Gewinn profit to be transferred

Gewinne abführen to transfer profits (between affiliated companies)

Gelder an den Reservefonds abführen to pay monies into the reserve fund

Steuern an das Finanzamt abführen to pay taxes over to the revenue office

Finanzmittel an die Muttergesellschaft abführen [econ.] to transfer/upstream financial resources to the parent company

etw. erproben; ausprobieren [ugs.]; prüfen; untersuchen; testen (an jdm. / auf etw. hin) {vt} [anhören] [anhören] [anhören] [anhören] to test sth. (on sb. / for sth.)

erprobend; ausprobierend; prüfend; untersuchend; testend testing [anhören]

erprobt; ausprobiert; geprüft; untersucht; getestet [anhören] [anhören] tested

erprobt; probiert aus; prüft; untersucht; testet [anhören] tests

erprobte; probierte aus; prüfte; untersuchte; testete tested

einen Coronatest machen (lassen) [med.] to be tested for Covid

Arzneimittel müssen von Gesetzes wegen an Tieren getestet werden. Pharmaceuticals are required by law to be tested on animals.

Gasgeräte werden regelmäßig auf undichte Stellen hin getestet. Gas devices are tested for leaks at regular intervals.

beträchtlich; nicht unbeträchtlich; stattlich; erklecklich [geh.]; erheblich [geh.]; ansehlich [geh.] (Zahlenwert) {adj} [anhören] substantial; sizeable; sizable; significant; handsome; considerable [formal] (of a numerical value) [anhören] [anhören] [anhören] [anhören]

erhebliche Presskraft substantial press force

etw. mit stattlichem Gewinn verkaufen to sell sth. at a handsome profit

etw. beweisen; belegen; beglaubigen; erproben; besagen {vt} [anhören] [anhören] to prove sth. {proved; proved, proven}

beweisend; belegend; beglaubigend; erprobend; besagend proving

bewiesen; belegt; beglaubigt; erprobt; besagt [anhören] proved; proven [anhören] [anhören]

er/sie beweist; er/sie belegt [anhören] he/she proves

ich/er/sie bewies; ich/er/sie belegte I/he/she proved [anhören]

er/sie hat/hatte bewiesen; er/sie hat/hatte belegt he/she has/had proven

etw. durchsehen; überarbeiten; überprüfen; prüfen {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to review sth.

durchsehend; überarbeitend; überprüfend; prüfend reviewing

durchgesehen; überarbeitet; überprüft; geprüft [anhören] [anhören] reviewed [anhören]

sieht durch; überarbeitet; überprüft; prüft [anhören] reviews [anhören]

sah durch; überarbeitete; überprüfte; prüfte reviewed [anhören]

überprüft werden to be under review

etw. kritisch prüfen; etw. einer kritischen Überprüfung unterziehen to critically review sth.

etw. gedanklich durchgehen; etw. geistig Revue passieren lassen to mentally review sth.

um etw. gehen {vi}; sich um etw. handeln; sich um etw. drehen {vr} (Sache) to be about sth.; to concern sth.; to be a matter of sth.; to be at issue/stake (of a thing)

gehend um; sich handelnd um; sich drehend um being about; concerning; being a matter of; being at issue/stake [anhören]

gegangen um; sich gehandelt um; sich gedreht um been about; concerned; been a matter of; been at issue/stake [anhören]

wenn es um den Profit geht where profit is concerned

Es geht um/handelt sich um die Frage, ob ... The question is whether ...

Es geht um Sicherheit und um Grundrechte. It is about security and fundamental rights.

Für sie geht es darum, nicht erkannt zu werden. For them it is a matter of not being recognized.

Es geht jetzt nicht nur um die Aufklärung dieser Vorgänge, sondern auch um ... What is at issue now is not only an investigation into these events, but also ...

Es geht um Leben und Tod. It's a matter of life and death.

Es geht um sein Leben. His life is at stake.

kontrollieren / nachsehen / überprüfen, ob etw. zutrifft / in Ordnung ist; sich vergewissern, dass etw. in Ordnung ist {v} to verify that / whether sth. is the case / is in order

überprüfen, ob das Datum korrekt ist to verify that the date is correct

Wenn ich verreise, dann kontrolliere ich, ob alle Fenster verschlossen sind. When I leave for a trip, I verify that all windows are locked.

Kannst du nachsehen, ob ich zur Arbeit eingeteilt bin oder nicht? Can you verify whether I am scheduled to work or not?

Könnte vielleicht jemand meine Übersetzung kontrollieren / durchsehen? I am wondering if someone could verify my translation.

Von Bankkunden wird verlangt, dass sie ihre Kontoauszüge regelmäßig kontrollieren. Bank customers are required to regularly verify their account statements.

Wie überprüfe ich, ob ich tatsächlich angemeldet bin? How do I verify that/whether I am actually logged in?

Die Behörden haben nicht nachgeprüft, ob er dazu auch befugt war. The authorities did not verify whether he had indeed the authority to do so.

Vergewissern Sie sich, dass genügend Speicherplatz frei ist, bevor sie das Programm installieren. Verify that there is sufficient memory available before installing the program.

etw. nutzen; etw. nützen [Süddt.] [Ös.] [Schw.]; etw. nutzbringend verwenden; aus etw. Nutzen/einen Vorteil ziehen; von etw. profitieren {vi} to benefit from sth.; to gain from the benefit of sth.; to profit from sth.; to capitalize / capitalise [Br.] on sth.

nutzend; nützend; nutzbringend verwendend; Nutzen/einen Vorteil ziehend; profitierend benefiting from; gaining from the benefit of; profiting from; capitalizing / capitalising

genutzt; genützt; nutzbringend verwendet; Nutzen/einen Vorteil gezogen; profitiert benefited; gained from the benefit; profited; capitalized / capitalised

Die Mannschaft konnte aus der schnellen Führung keinen Nutzen ziehen. The team failed to capitalize on their early lead.

Das Land nützt seine natürliche Schönheit für den Fremdenverkehr. The country has capitalized on his natural beauty to attract tourism.

persönliches Ziel {n} purpose [anhören]

Wir hatten ein gemeinsames Ziel. We shared a common purpose.

Jetzt solltest du dir ein höheres Ziel suchen. Now you should search for a higher purpose.

Sein einziges Ziel im Leben war, Profi-Fußballer zu werden. His sole purpose in life was to be a professional football player.

etw. proben; etw. einstudieren {vt} [art] [mus.] to rehearse sth.

probend; einstudierend rehearsing

geprobt; einstudiert rehearsed

er/sie probt; er/sie studiert ein he/she rehearses

ich/er/sie probte; ich/er/sie studierte ein I/he/she rehearsed

er/sie hat/hatte geprobt; er/sie hat/hatte einstudiert he/she has/had rehearsed

nicht geprobt unrehearsed

proben {vi} [art] [mus.] [anhören] to rehease

probend reheasing

geprobt reheased

Wir proben gerade. We're rehearsing.

Wir hatten nur drei Wochen Zeit, um zu proben / für die Proben. We were given only three weeks to rehearse.

jdn. prüfen {vt} (in einem/über einen Unterrichtsstoff) [school] to test; to examine sb. (in/on a subject matter) [anhören]

prüfend testing; examining [anhören] [anhören]

geprüft [anhören] tested; examined [anhören]

er/sie prüft he/she tests; he/she examines

ich/er/sie prüfte I/he/she tested; I/he/she examined [anhören]

Ihr werdet auch in Geschichte geprüft werden. You will also be examined in history.

Morgen werde ich über eines dieser Themen geprüft. Tomorrow, I'll be examined on one of these topics.

sich rentieren {vr}; Nutzen abwerfen to yield a profit; to bring a return; to give good returns; to pay [anhören]

sich rentierend; Nutzen abwerfend yielding a profit; bringing a return; giving good returns; paying

sich rentiert; Nutzen abgeworfen yielded a profit; brought a return; given good returns; paid [anhören]

schlafen; pennen [Norddt.] [ugs.]; pofen [Norddt.] [ugs.]; knacken [Westdt.] [ugs.] {vi} [anhören] [anhören] to sleep {slept; slept}; to kip [Br.] [coll.] [anhören]

schlafend; pennend; pofend; knackend sleeping; kipping [anhören]

geschlafen; gepennt; gepoft; geknackt slept; kipped

du schläfst you sleep

er/sie schläft sleeps

ich/er/sie schlief I/he/she slept

er/sie hat/hatte geschlafen he/she has/had slept

Schlaf gut!; Schlaf schön! Sleep tight!; Sleep well!

Hast du gut geschlafen?; Haben Sie gut geschlafen? Did you sleep well?

Versuche zu schlafen! Try to sleep!

Komm lass uns schlafen. Let us get some sleep.

Ferienhaus mit 10 Schlafplätzen holiday house sleeps 10

zu dritt in einem Raum schlafen to sleep 3 to a room

unter freiem Himmel schlafen; draußen schlafen to sleep in the open

schon {adv} (betont) [anhören] certainly; well; do, be (used to give emphasis to a positive verb) [anhören] [anhören]

schon, aber ... certainly, but ...; all right, but ...

Ansehen werde ich mir das Spiel schon, aber nicht live. I will certainly watch the match, but not live.

Das Geld hat Sony schon, aber ich bezweifle, dass sie das Knowhow haben. Sony certainly has the money / has the money all right, but I question whether they have the know-how.

Erfahrung ist nicht wichtig, Begeisterung schon. Experience is not important but enthusiasm is.

Er konnte nicht schwimmen, ich schon. He didn't know how to swim, I did.

Ich glaube schon, dass das möglich ist. I do think that it's possible.

Ich würde schon meinen, dass das genau geprüft werden sollte. I do think (that) this ought to be thoroughly examined.

"Das ist doch recht preiswert?" "Das schon, / Schon, aber ich mag die Farbe nicht." 'That's quite inexpensive, isn't it?' 'Well, yes, but I don't like the colour.'

"Das geht mich nichts an." "Jetzt schon!" 'That's no concern of mine.' 'Yes, it is now!'

steuerpflichtig; abgabepflichtig; abgabenpflichtig; zu versteuernd; steuerbar [Dt.]; steuerverhaftet [Dt.]; der Steuerpflicht unterliegend {adj} (Einkünfte, Umsätze) [fin.] taxable; assessable; subject to taxation; chargeable to tax [Br.]; liable to tax [Br.]; subject to tax [Br.]; rateable [Br.] (local tax); ratable [Br.] (local tax) (income, transactions)

steuerpflichtiges Einkommen income chargeable to tax; income liable to tax

steuerpflichtiger Gewinn taxable profit

steuerpflichtige Umsätze; steuerbare Umsätze taxable transactions; taxable outputs

steuerpflichtige Zinseinkünfte assessable interest income

im Heimatland zu versteuern sein; im Mutterland steuerverhaftet sein to be subject to taxation in the home jurisdiction

unerprobt; noch nicht erprobt; unerforscht; etw., womit man noch keine Erfahrungen hat {adj} (Sache) untried (of a thing)

eine Technik, mit der man noch keine Erfahrung hat an untried technology

eine weitgehend unausgeschöpfte Möglichkeit a largely untried possibility

unbegangene Pfade betreten [übtr.] to take the untried path [fig.]

ungeprüft {adj} unexamined

ungeprüftes Patent unexamined patent

etw. verdienen; angebracht sein; angezeigt sein [geh.]; sollte(n) {v} (Sache) [anhören] to merit sth.; to warrant sth. (of a thing)

verdienend; angebracht seiend; angezeigt seiend meriting; warranting

verdient; angebracht gewesen; angezeigt gewesen [anhören] merited; warranted [anhören]

Menschenrechtsfragen, die eine genauere Prüfung verdienen human rights issues which merit / warrant further scrutiny

vier Aspekte, die besondere Erwähnung verdienen / die besonders erwähnt werden sollten four aspects which warrant specific mention

Ein anderer Bereich, der Beachtung verdient, ist die Finanzierung der Hochschulen.; Ein anderer Bereich, den man sich näher ansehen sollte, ist die Hochschulfinanzierung. Another area that warrants attention is that of funding for universities.

Geheimhaltung ist hier nicht angebracht. Secrecy is not merited here.

Bei diesem Bericht ist eine sorgfältige Prüfung angezeigt.; Dieser Bericht sollte sorgfältig geprüft werden. This report warrants careful study.

Dieses Modell als Erfolgsbeispiel anzuführen, ist wohl kaum angebracht / angezeigt. To cite this model as an example of success is hardly warranted.

Bei so einer Investition sollte man fachlichen Rat einholen. This is an investment which merits expert advice.

etw. verhökern; verscherbeln; verschachern; verscheuern; verklopfen; verscheppern [Ös.]; verquanten [Schw.] [ugs.] (an jdn.) {vt} to sell offsth.; to flog sth. [Br.] [coll.] (to sb.)

verhökernd; verscherbelnd; verschachernd; verscheuernd; verklopfend; verscheppernd; verquantend selling off; flogging

verhökert; verscherbelt; verschachert; verscheuert; verklopft; verscheppert; verquantet sold off; flogged

etw. billig ankaufen und dann mit Gewinn verhökern to buy sth. cheaply and then flog it off at a profit

etw. verkaufen; absetzen; vertreiben {vt} (an jdn.; in ein Land) [anhören] [anhören] to sell {sold; sold} (to sb.; in a country) [anhören]

verkaufend; absetzend; vertreibend selling [anhören]

verkauft; abgesetzt; vertrieben [anhören] sold [anhören]

er/sie verkauft; er/sie setzt ab [anhören] he/she sells

ich/er/sie verkaufte; ich/er/sie setzte ab I/he/she sold [anhören]

verkauft wie besichtigt; verkaut wie besehen sold as seen

er/sie hat/hatte verkauft; er/sie hat/hatte abgesetzt he/she has/had sold

zum Verkauf angeboten werden to be on sale

günstig verkaufen to sell at a good price

gegen bar verkaufen to sell for cash; to sell for ready money

mit Gewinn verkaufen to sell at profit

etw. en gros verkaufen to sell sth. wholesale

unverkauft {adj} unsold

Das Haus wurde letztes Jahr verkauft. The house has been sold last year.

Das Buch verkauft sich gut.; Das Buch geht gut. [ugs.] The book sells well.

weniger; geringer; kleiner [anhören] [anhören] [anhören] less {adv} [anhören]

für weniger als for less than

Im Vergleich zum Vorjahr wurden 13 kg weniger Heroin sichergestellt. 13 kgs less heroin were seized, compared to/with the previous year.

Niemand geringerer als Picasso soll das gesagt haben. None less than Picasso was quoted as having said this.

Die Plattenfirma brachte in diesem Jahr nicht weniger als 10 Alben heraus. The label released in that year none less than 10 albums.

Auf dem Spiel steht nichts Geringeres als das Überleben der Menschheit. At stake is nothing less than the survival of humanity.

Es war geradezu eine Sensation, dass wir diese Gruppen mit so unterschiedlichen Weltanschauungen zusammengebracht haben. It was nothing less than a sensation that we brought together these groups with such divergent philosophies.

Der abzugsfähige Betrag sind entweder die Versicherungskosten oder der Unternehmensgewinn, je nachdem, welcher der geringere ist. The deductable amount is the lesser of the insurance costs or the company profit.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner