DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

264 ähnliche Ergebnisse für Kazm
Tipp: Umlaute: Es ist gleich, ob ä oder ae eingegeben wird.

 Deutsch  Englisch

Ähnliche Wörter:
Kamm, Kamm-Stachelschwein, kam, kaum
Ähnliche Wörter:
Bam!, Kama, Kamp, Kazan, Malm, Nazi, Ram, aim, arm, arm-twisting, arm-waving, balm, bam, barm, calm, cam, cam-shaped, dam, daze, farm, faze

Kamm'scher Reibkreis {m}; Kamm'scher Kreis {m} [phys.] [auto] circle of forces; traction circle; friction circle; friction ellipse

Verkämmung {f}; Kamm {m} (Tischlerei) [anhören] caulking [Br.]; calking [Am.] (carpentry)

alle über einen Kamm scheren {v} [übtr.] to tar all with the same brush [fig.]

Der Fahrer kam mit heiler Haut davon. The driver was unhurt.

Er kam allein. He came by himself.

Er kam aus dem gleichen Grund. He came by the same token.

Er kam trotzdem. He came all the same.

Es ist so eng, dass man sich kaum umdrehen kann. There is no room to swing a cat. [fig.]

Es kam mir der Gedanke, dass ... It occurred to me that ...

Es kam mir in den Sinn. It occurred to me.

Es kam mir nie in den Sinn. It never entered my head / thoughts.

Sie kam vom Lande. She came up from the country.

Wie kam er nur dazu? What made him do that?

Wie kam er nur hierher? How on earth did he get here?

mit Ach und Krach by the skin of one's teeth

Er kam mit knapper Not davon. He got away by the skin of his teeth.

der Äther, die Ätherwellen {pl} (Medium für Funksignale) the air; the airwaves; the ether (medium for radio signals)

etw. durch den Äther schicken to send sth. over/through the ether

über den Äther gehen; in den Äther hinaus gehen to fill the airwaves; to be sent across the ether; to be broadcast into the ether

Eine wohlbekannte Stimme kam über den Äther. A well-known voice came over the air/airwaves/ether.

bei jdm. Anklang/Zustimmung/Zuspruch/Beifall finden; jdn. ansprechen; jdm. zusagen {v} to commend itself/themselves to sb. [formal]

allgemein Anklang finden to commend itself/themselves to all

Sein ungezwungenes Benehmen fand nicht bei allen Kollegen Anklang. His easy manners did not commend itself to all of his colleagues.

Der Plan stieß bei den Verbündeten auf keine Zustimmung. The plan did not commend itself to the Allies.

Seine Ideen werden das Gros der Wähler wohl kaum ansprechen. His ideas are not likely to commend themselves to most voters.

Es gibt da eine bestimmte Variante, die mir zusagt. One particular variation commends itself to me.

Anlaufstelle {f}; Station {f} (für jdn.) port of call (for sb.) [fig.]

Wir sind die letzte Anlaufstelle für Leute, die Schuldenprobleme haben. We are the last port of call for people in trouble with debts.

Mein erster Weg nach der Landung führte mich ins Pressezentrum.; Meine erste Station nach der Landung war das Pressezentrum. My first port of call after landing was to the Press Centre.

Wenn sie in eine fremde Stadt kam, besuchte sie als erstes immer den Friedhof. Whenever she visited a strange town her first port of call was always the cemetery.

Die Stationen im Park bieten viele Attraktionen. The park's ports of call offer a lot of attractions.

einen Annäherungsversuch (bei jdm.) machen; die Initative (bei jdm.) ergreifen {v} [soc.] to make a move (on sb.); to make your move (on sb.); to make a pass at sb.

Kaum waren sie allein, machte sie einen Annäherungsversuch. She made her move the minute they were alone.

Du solltest (bei ihr) die Initiative ergreifen. You should make the move (on her).

(erneutes) Aufflammen {n} {+Gen.} [übtr.] flare-up (of sth.) [fig.]

Im Laufe des Tages kam es zu einem erneuten Aufflammen der Unruhen. There was another flare-up of rioting later that day.

lautstarke Auseinandersetzung {f}; lautstarke Meinungsverschiedenheit {f} (zwischen jdm.) (bes. in der Öffentlichkeit) [soc.] altercation (between sb.) (esp. in public)

lautstarke Auseinandersetzungen {pl}; lautstarke Meinungsverschiedenheiten {pl} altercations

Es kam zu einer lautstarken Auseinandersetzung zwischen Personal und Kunden. An altercation occurred between staff and customers.

ein Ausschlusskriterium / Ausschließungsgrund sein (für etw.) (Umstand oder Merkmal) {vi} to disqualify sb. (from sth.) (of a cirumstance or feature)

Querdenker und Opportunist zu sein, ist wohl kaum ein Ausschlusskriterium für seine Kandidatur. Being a maverick and an opportunist should hardly disqualify the man from running for office.

Der Bezug von Rentenbeihilfe kann ein Ausschließungsgrund für andere staatliche Zuwendungen sein. Receiving pension credit may disqualify you from other state benefits.

Wegen einer Netzhautablösung kam er für den Militärdienst nicht in Frage. A detached retina disqualified him from military service / from eligibility to serve.

jdn. in Bedrängnis bringen {vt} to trouble sb.

Die Opposition hat die Regierung im vorigen Jahr kaum in Bedrängnis gebracht. The Opposition rarely troubled the Government in Parliament last year.

Sie scheinen so gut zu sein, dass sie die meisten Mannschaften im Turnier in Bedrängnis bringen können. They look good enough to trouble most teams in the competition.

Der Torhüter war selten in Bedrängnis The goalkeeper was seldom troubled.

im Begriff sein, etw. zu tun {v} to be about to do sth.; to be on the point of doing sth.

Ich wollte schon aufgeben, als ich plötzlich auf die richtige Lösung kam. I was on the point of giving up when I suddenly hit upon the solution.

Beiklang {m} (mitschwingende Assoziation) ring [anhören]

Die Geschichte kam mir bekannt vor. The story had a familiar ring.

Ihre Versprechen klingen hohl. Their promises have a hollow ring.

Bewusstsein {n} [med.] [anhören] consciousness [anhören]

das Bewusstsein wiedererlangen; (wieder) zu Bewusstsein kommen; (wieder) zu sich kommen {vi} [med.] to regain consciousness; to recover consciousness; to come round [Br.]; to come around [Am.]

kollektives Bewusstsein; allgemeines Bewusstsein collective consciousness; hive mind

das Bewusstsein verlieren to lose consciousness

Sie kam eben wieder zu sich. She regained consciousness.

Blitz {m}; Gewitterblitz {m}; Blitzen {n} [meteo.] bolt of lightning; lightning flash; lightning [anhören]

Blitze {pl}; Gewitterblitze {pl} bolts of lightning; lightning flashes; lightnings

greller Blitz vivid flash of lightning

ein Blitz aus heiterem Himmel a bolt from the blue; a bolt out of the blue

Blitz und Donner thunder and lightning

vom Blitz getroffen [übtr.] thunderstruck

wie ein geölter Blitz [ugs.] like greased lightning; like a bat out of hell; like a streak [coll.]

Es kam wie ein Blitz aus heiterem Himmel. It was like a bolt from the blue.

Bruch {m} (in einer Beziehung) [soc.] [anhören] breach (break in relations) [anhören]

Es kam zum Bruch zwischen den beiden Frauen. A breach between the two women took place.

Das führte zum Bruch zwischen Textdichter und Komponist. This led to a breach between the librettist and the composer.

Büschel {n}; Haube {f}; Kamm {m} [ornith.] [anhören] [anhören] crest [anhören]

Büschel {pl}; Hauben {pl}; Kämme {pl} crests

spontaner Einfall {m}; plötzliches Bedürfnis {n} notion [dated] (sudden desire) [anhören]

den spontanen Einfall haben; plötzlich das Bedürfnis haben, etw. zu tun to have a notion to do sth.: to take a notion to do sth.

Es kam ihr die Idee, einmal ihre Verwandten in Austrialien zu besuchen. She had a notion to visit her relatives in Australia.

Entfernung {f}; Abstand {m}; Distanz {f} (von etw.); Kluft {f} (zwischen etw.) [übtr.] [anhören] [anhören] remove (from / between sth.) [Br.] [formal] [rare] [anhören]

eine kulturelle Kluft zwischen ... a cultural remove between ...

aus sicherer Entfernung at a safe remove

abseits der Tourismuszentren at a remove from tourist centres

etw. indirekt / über andere erleben to experience sth. at one remove

einer Sache schon sehr nahe kommen to be only a short remove from sth.

mit der Realität herzlich wenig zu tun haben to be at several removes from reality

vom bekannten Original zu weit entfernt sein to be at too many removes from the popular original

Das ist weit entfernt von ... It's a far remove from ...

Diese Villa ist schon fast ein Schloss. This villa is but one remove from a castle.

Nachträglich / Nach so langer Zeit lässt sich der damalige Gesamtwert des Anwesens kaum mehr beziffern. At this remove it is difficult to estimate what the total value of the estate was.

Sie genoss seine Gesellschaft und fühlte sich über ihn mit der Pariser Gesellschaft verbunden. She enjoyed his company and felt herself linked at one remove to Paris society.

Frage {f} [anhören] question [anhören]

Fragen {pl} questions [anhören]

einfache Frage; Frage, die leicht zu beantworten ist no-brainer question

eine berechtigte Frage a fair question

eine Frage der Zeit a question of time; a matter of time

eine Frage zu etw. a question on sth.

genau diese Frage this very question

an jdn. eine Frage haben to have a question for sb.

jdm. eine Frage stellen to ask sb. a question

eine Frage an jdn. richten to put a question to sb.

die Frage aufwerfen, ob ... to pose the question as to whether ...

Fragen aufwerfen to throw up questions

einer Frage ausweichen to sidestep/fend off a question [fig.]; to duck an issue

der Frage nachgehen, wie / warum ... to investigate the question as to how / as to why ...

eine Frage auf jdn. loslassen to fire a question at sb.

jdn. mit Fragen bombardieren to fire questions at sb.

jdn. mit Fragen überschütten to pelt sb. with questions

in Frage kommen; infrage kommen to be possible; to be worth considering

mit jeweils 50 Fragen with fifty questions each

Frage/Anfrage zur mündlichen Beantwortung question for oral answer/reply

Frage/Anfrage zur schriftlichen Beantwortung question for written answer/reply

Fragen wie aus der Pistole geschossen quick-fire questions

die deutsche Frage; Deutschlandfrage {f} [hist.] the German question; the German issue

Ich habe eine Frage. I have a question.

Das ist eine andere Frage. That is a separate question.

Das ist nicht die Antwort auf meine Frage. This/That is not what I was asking (about).

Gestatten Sie mir eine Frage? Might I ask a question?

Darf ich eine Frage stellen? Can I ask a question?

Gibt es noch weitere Fragen? Are there any further questions?

die Zypernfrage/Kosovofrage lösen [pol.] to settle the Cyprus/Kosovo question

Es steht außer Frage, dass sie Talent hat. There's no question that she is talented.

Keine Frage, das ist die beste Lösung. Without question this is the best solution.

Die Frage wurde wieder aufgeworfen.; Die Sache kam wieder zur Sprache. The question came up again.

Die Frage stellt sich nicht. The question doesn't arise.

Die große Frage ist: kann er bis Weihnachten das Ruder noch herumreißen? The big question is: can he turn things around by Christmas?

jdm. eine Freude machen; jdn. zufriedenstellen; jdm. gefallen; es jdm. recht machen {v} to please sb.

eine Freude machend; zufriedenstellend; gefallend; recht machend [anhören] pleasing [anhören]

eine Freude gemacht; zufriedengestellt; gefallen; recht gemacht [anhören] pleased [anhören]

macht eine Freude; stellt zufrieden; gefällt; macht recht [anhören] pleases

machte eine Freude; stellte zufrieden; gefiel; machte recht pleased [anhören]

Sie organisierten einen Wochenendausflug in die Berge, um ihrer Tochter eine Freude zu machen. They arranged a weekend trip to the mountains to please their daughter.

Er schloss die Lehre ab, um seinem Vater zu gefallen. He finished his apprenticeship to please his father.

Es macht sie glücklich, wenn sie anderen eine Freude machen kann. She enjoys pleasing others.

Er ist kaum zufriedenzustellen.; Man kann es ihm kaum recht machen. He's a hard man to please.

Es gefällt mir.; Es ist mir angenehm. It pleases me.

Ich habe es irgendwie als angenehm empfunden, diesem Wind ausgesetzt zu sein. It pleased me somehow to be weathered by this wind.

Es freut mich, dass dir das Geschenk gefällt. It pleases me to know that you like the gift.

Seine Eltern waren von seiner Entscheidung sehr angetan. His parents were pleased by his decision.

Erlaubt ist, was gefällt. All is permitted that pleases.

Gallensekret {n}; Galle {f}; Gallensaft {m} [ugs.] [med.] [zool.] bile; gall [dated] [anhören]

Da(bei) kam mir die Galle hoch. [übtr.] That roused my bile. [fig.]

Gebirgskamm {m}; Kamm {m}; Bergkamm {m}; Gebirgsrücken {m}; Bergrücken {n} [geogr.] [anhören] mountain ridge; mountain crest

Gebirgskämme {pl}; Kämme {pl}; Bergkämme {pl}; Gebirgsrücken {pl}; Bergrücken {pl} mountain ridges; mountain crests

dammartiger Rücken embankment [anhören]

magmatischer Rücken magmatic crest

Mittelatlantischer Rücken Mid Altlantic ridge

unterseeischer Bergrücken; ozeanischer Rücken submarine ridge; ocean/oceanic ridge [anhören]

überdeckter Rücken buried hill

unveränderter Rücken primary back (of a nappe)

ebenbürtiger Gegner (für jdn.) match (for sb.) (good opponent)

Er kann es mit jedem aufnehmen. He is a match for anybody.

Er war seinem Gegner weit überlegen. He was more than a match for his opponent.

Carlos kam gegen den Meister nicht an. Carlos was no match for the champion.

Er wusste nach dem ersten Spiel, dass er in ihm seinen Meister gefunden hatte. He knew after the first game that he had found/met his match in him.

Genesung {f}; Gesundung {f}; (völlige) Wiederherstellung {f}; Ausheilung {f} [selten] (von jdm.) [med.] (complete) recovery (of sb.); (complete) restoration to health [anhören]

Genesungen {pl} recoveries

auf dem Weg der Besserung sein to be on the path / road to recovery

Bei diesen Patienten kam es zu einer vollständigen Wiederherstellung. These patients experienced complete recovery.

außerhalb des Gerichts; außergerichtlich {adv} [jur.] out of court

sich außergerichtlich einigen to settle out of court

Es kam zu einer außergerichtlichen Einigung. The case was settled out of court.

Gerichtsverfahren {n}; Verfahren {n}; Prozess {m} [ugs.] [jur.] [anhören] [anhören] trial [anhören]

Hochverratsprozess {m} high treason trial; trial for high treason

Scheinprozess {m} mock trial

ein faires Verfahren a fair trial

während des Gerichtsverfahrens during the trial

vor Gericht kommen to go on trial

vor Gericht stehen; unter Anklage stehen to be on trial

sich wegen etw. vor Gericht verantworten müssen to stand/face trial for sth.

jdn. vor Gericht stellen; jdn. anklagen (wegen etw.) to bring/put sb. to trial; to arraign sb. (on a charge of sth.)

Der Fall kam nie vor Gericht. The case never came to trial.

Er steht derzeit wegen Mordes vor Gericht. He is currently standing trial / on trial for murder.

Gestalt {f}; Form {f}; Figur {f} [anhören] [anhören] [anhören] shape [anhören]

Gestalt annehmen; Form annehmen to take shape

einer Sache Gestalt verleihen to give shape to sth.

die Form / seine Form verlieren; die Fasson / seine Fasson verlieren (Bekleidung, Schuhe, Hüte) to lose its shape (of clothes, shoes or hats)

Rettung kam in Gestalt eines Kriminalbeamten. Rescue came in the shape of a detective.

Sieht so die Zukunft des Zeitungsgeschäfts aus? Is this the shape of things to come in the newspaper business?

Gestalt {f} (unbekannte/kaum erkennbare Person) [anhören] figure; shape (person unknown or seen indistinctly) [anhören] [anhören]

Gestalten {pl} figures; shapes [anhören] [anhören]

Dunkle Gestalten liefen im Hintergrund umher. Dark shapes were moving in the shadows.

Glanzleistung {f}; Glanzzeit {f}; Blütezeit {f}; Sternstunde {f} moment of glory; days of glory

die Glanzzeit der Mannschaft in den späten 90er Jahren the team's glory days in the late 90ies

Seine Sternstunde kam, als er ... His moment of glory came when he ...

In ihrer Blütezeit hatte die Stadt 30.000 Einwohner. In the days of its glory, the city had 30,000 inhabitants.

Sie haben einen fulminanten/grandiosen Saisonstart hingelegt. [sport] They began the season in a blaze of glory.

Er hat eine Glanzleistung vollbracht.; Er hat Herausragendes/Großartiges geleistet. He has covered himself in/with glory.

etw. glauben (Ausdruck der Überraschung) {vt} to credit sth. [Br.] (believe sth. unexpected) (used mainly in questions and negative sentences)

glaubend crediting

geglaubt credited [anhören]

Er hat geheiratet - ist das zu glauben? He's got married - would you credit it?

Ich konnte es kaum glauben. I could hardly credit it.

Es fällt mir schwer, das zu glauben. I find it rather hard to credit.

jdn. mit dem Handrücken schlagen {vt} to backhand sb.

Mein Bruder schlug ihm mit dem Handrücken ins Gesicht, so fest, dass er ins Wanken kam. My brother backhanded him across the face, hard enough to stagger him.

Hilfe {f}; Hilfeleistung {f} [anhören] help (action of helping) [anhören]

zusätzliche Hilfe {f} additional help

(sich) Hilfe holen to get help

um Hilfe rufen/schreien to shout/yell for help

jds. Hilfe beanspruchen to ask for sb.'s help

Hilfe herbeirufen / rufen to summon help

Er braucht Hilfe. He needs helping.

Jede Hilfe kam zu spät. It was too late to help.

Hilfe {f} (der Allgemeinheit für Menschen in einer Notlage) [pol.] [soc.] [anhören] aid; relief (provided by the general public for people in distress) [anhören] [anhören]

Flüchtlingshilfe {f} refugee aid; refugee relief

Nachbarschaftshilfe {f} mutual aid

Sachhilfe {f} aid in kind

Militärhilfe {f} military aid

Hilfslieferungen {pl} aid deliveries

Hilfs-LKW {m} aid lorry [Br.]; aid truck [Am.]

Er kam ihr zu Hilfe. He came to her aid.

Idee {f}; Einfall {m} [anhören] idea [anhören]

Ideen {pl}; Einfälle {pl} ideas [anhören]

eine geniale Idee a brilliant idea

neue Idee novel idea

vor Ideen sprühen to bubble over with ideas

vor neuen Ideen sprudeln to be brim-full of new ideas

jdn. um Ideen bitten to pick sb.'s brains

Von der Idee zur fertigen Lösung. From the idea to the final solution.

Es war seine Idee, das Interview zu verschieben. It was his idea to postpone the intervew.

War es wirklich eine gute Idee, hierherzukommen? Was it really such a good idea for us to come here?

Ah, du bringst mich da auf eine Idee. Oh, you're giving me an idea here.

Sie steckt voller guter Ideen. She's full of good ideas.

Mir kam die Idee, das Portal auszubauen. I arrived at the idea of extending the portal.; I got the idea to extend the the portal. [coll.]

Wie kommst du denn darauf?; Wie kommst du denn auf die Idee? What gave you that idea?

Wie man auf so eine Idee kommen kann!; Wie man nur/überhaupt auf diese Idee kommen kann!; Also, Ideen hast du! [iron.] The very idea!

Sie hat ihm da einen Floh ins Ohr gesetzt. She has put an idea into his head.

Bring sie nicht auf blöde Gedanken. Don't put ideas into her head.

Kamm {m} [anhören] comb [anhören]

Kämme {pl} combs

alle über einen Kamm scheren [übtr.] to lump them all together

Kleingeld {n}; Münzen {pl} small change; loose change; change [anhören]

Eine halbe Million - das ist keine Kleinigkeit. Half a million, which isn't exactly chicken feed.

nur Klimpergeld sein [ugs.]; kaum der Rede wert sein to be chicken feed; to be chump change [Am.] [coll.]

aus dem Thema / aus der Terrorgefahr (partei)politisches Kleingeld schlagen [ugs.] [pol.] to play (party) politics with this issue / with the terrorist threat

Hast du Kleingeld für die Maut? Do you have any loose change for the toll?

Es tut mir leid, aber ich habe kein Kleingeld. I'm sorry, but I don't have any small change.

Haben Sie es passend? [Dt.]; Haben Sie es klein? Do you have the right change? [Br.]; Have you got the right change? [Br.]; Do you have exact change? [Am.]

Ich habe ungefähr einen Dollar in Münzen / in Kleingeld / in klein. I have about a dollar in (small) change.

Ein Bettler bat um ein paar Münzen. A beggar asked for some spare change.

ordentlich Krach machen; ordentlich Krach schlagen [pej.]; feiern/johlen, dass es nur so kracht / dass die Wände wackeln; das Haus/Stadion zum Beben/Wackeln bringen {vt} [soc.] to raise the roof

Als sie zu spät nach Hause kam, hat ihre Mutter ordentlich Krach geschlagen. Her mother raised the roof when she came home late.

Die Komiker heizten die Stimmung an und brachten das Haus zum Wackeln. The comics fired up the crowd and raised the roof.

Als das Siegestor fiel, brachten die Fans das Stadion zum Beben / war bei den Fans die Hölle los. The fans raised the roof when the winning goal was scored.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner