DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

40 similar results for flach halten
Search single words: flach · halten
Tip: How to integrate this dictionary into my browser?

 German  English

Wort {n} [ling.] [listen] word [listen]

Worte {pl}; Wörter {pl} words [listen]

abgeleitetes Wort derivative [listen]

Fachwort {n} technical word

Sichtwort {n} sight word

Tabuwort {n} unmentionable word

tröstende Worte words of consolation [listen]

maximal 18.000 EUR (in Worten: achtzehntausend Euro) a maximum of EUR 18,000 (in words: eighteen thousand euros)

das letzte Wort haben to have the final say

seine Worte sorgfältig wählen to frame your words carefully

in einfachen Worten in simple terms

etw. in Worte fassen / kleiden [geh.] to put sth. into words

nach Worten ringen / suchen to grope for words; to fumble for words

unanständiges Wort dirty word

vager Begriff; unscharfer Begriff weasel word

klare Worte; deutliche Worte plain speaking

doppelsinnige Worte; zweideutige Worte; unscharfe Ausdrucksweise weasel words

sein Wort brechen to break one's word [listen]

sein Wort halten to keep one's word

mit einem Wort in a word

mit anderen Worten; anders ausgedrückt; anders gesagt in other words [listen]

mit eindringlichen Worten in vivid words; with insistence; insistently

große Worte machen to use big words; to use grand words

zusammengesetztes Wort compound word; compound [listen]

mit einem Wort in sum

Mir fehlen die Worte. Words fail me.

Du nimmst mir das Wort aus dem Mund! You took the words right out of my mouth!

Ein wahres Wort!; So ist es!; Treffender kann man es nicht ausdrücken!; Du hast es auf den Punkt gebracht! No truer word has ever been said.; No truer words were ever spoken; Never has a truer word been spoken; Never a truer word spoken.; That's a mouthful! [Am.]; You said a mouthful (there)! [Am.]

Er will immer das letzte Wort haben. He always wants the last word.

Verhalten {n} [listen] behaviour [Br.]; behavior [Am.] [listen] [listen]

Arbeitsverhalten {n} work behaviour [Br.]; work behavior [Am.]

Erkundungsverhalten {n} explorative behaviour; reconnaissance behaviour [Br.]; explorative behavior; reconnaissance behavior [Am.]

Fahrzeugverhalten {n} vehicle behaviour [Br.]; vehicle behavior [Am.]

Freizeitverhalten {n} leisure behaviour [Br.]; leisure behavior [Am.]; leisure habits

Fluchtverhalten {n} flight behaviour [Br.]; flight behavior [Am.]

Schutzverhalten {n} protective behaviour [Br.]; protective behavior [Am.]

Wettbewerbsverhalten {n} competitive behaviour [Br.]; competitive behavior [Am.]

sein unfreundliches Verhalten the unkindness of his behaviour/behavior

um sein Verhalten zu rechtfertigen in an attempt to justify his behaviour

abweichendes Verhalten deviant behaviour

elektrisches Verhalten [electr.] electrical behaviour

sich halten {vr}; haltbar sein (Lebensmittel) to keep {kept; kept} (food) [listen]

sich haltend keeping [listen]

sich gehalten kept [listen]

Iss den Lachs, denn er hält sich nicht bis morgen. Eat the salmon because it won't keep till tomorrow.

Ist im Tiefkühler mehrere Monate haltbar. Keeps in the freezer for several months.

Fachvortrag {m}; Fachreferat {n} paper [listen]

Fachvorträge {pl}; Fachreferate {pl} papers

bei einer Konferenz ein Referat halten to read a paper at a conference

ein Referat halten (über) to read/give/present a paper (on)

Konferenz {f}; Fachtagung {f}; Tagung {f} (über) [listen] [listen] conference (on) [listen]

Konferenzen {pl}; Fachtagungen {pl}; Tagungen {pl} conferences

Überprüfungskonferenz {f} review conference

Unkonferenz {f}; BarCamp {m} (offene Tagung mit Workshops) unconference; BarCamp

Wirtschaftskonferenz {f}; Wirtschaftstagung {f} economic conference

auf einer Konferenz sein; auf eine Konferenz gehen to attend a conference

auf der Konferenz at the conference

einer Konferenz beiwohnen; bei einer Konferenz dabei sein (nicht aktiv teilnehmen) to sit in on a conference

eine Konferenz abhalten to hold a conference

eine Konferenz einberufen to convene/convoke/call a conference

Die Konferenz findet alle zwei Jahre statt. The conference is held every two years.

während die Nahostkonferenz in Genf tagt while/as the Middle East Conference is sitting at Geneva

Konferenz am runden Tisch round-table conference

Er ist in einer Besprechung. He is in conference.

bei der Hand; zur Hand; griffbereit; bereit; parat {adj} [listen] handy; on hand; to hand [Br.] [listen] [listen]

etw. griffbereit haben; etw. parat haben; etw. griffbereit halten to have sth. handy; to keep sth. handy

nicht immer einen Fachmann bei der Hand haben not to always have an expert to hand

etwas immer griffbereit halten to keep sth. handy; to keep sth. on hand

Unzulässigkeit {f} eines rechtlichen Vorbringens aufgrund eines sachlichen Widerspruchs zu früheren Rechtshandlungen [jur.] estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früherem Verhalten equitable estoppel; estoppel by conduct [Br.]; estoppel in pais [Am.]

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu urkundlich verkörperten Erklärungen estoppel by deed

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einschlägigen Gerichtsakten estoppel by matter of record; estoppel by record; judicial estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu früher gemachten Angaben estoppel by representation

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem abgeschlossenen (völkerrechtlichen) Vertrag estoppel by treaty

Unzulässigkeit eines Rechtsstreits, wenn er schon einmal rechtskräftig entschieden wurde / wegen innerer Rechtskraft eines früheren Urteils estoppel by judgement; estoppel by verdict; collateral estoppel; issue estoppel

De-facto-Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f}; Personengesellschaft/Kapitalgesellschaft {f} aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens partnership/corporation by estoppel

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Zusage promissory estoppel

Unzulässigkeit wegen einer falschen Aussage im Vorfeld estoppel by misrepresentation

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einer früheren Garantiezusage estoppel by warranty

Unzulässigkeit wegen versäumter Rechtshandlungen im Vorfeld estoppel by laches

Unzulässigkeit wegen stillschweigender Duldung im Vorfeld estoppel by acquiescence; estoppel by silence

Unzulässigkeit wegen Widerspruchs zu einem früheren Verzicht auf ein Rechtsmittel (Berufung im Strafverfahren) estoppel by election; estoppel by waiver

Gesellschafter aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens partner by estoppel

einen Widerspruch zu früheren Rechtshandlungen geltend machen to raise an estoppel; to plead estoppel

Vollmacht aufgrund Rechtsscheins/schlüssigen Verhaltens; Duldungsvollmacht {f} agency by estoppel; authority by estoppel

Hier liegt der Fall vor, dass das Vorbringen unzulässig ist, weil es zu früheren Rechtshandlungen in Widerspruch steht. The case is one of estoppel.

etw. zurückhalten; unterdrücken {vt} (Tränen; Gefühl usw.) [listen] to hold back; to keep back; to restrain; to suppress; to quell; to stifle sth. (tears, feeling etc.) [listen] [listen] [listen]

zurückhaltend; unterdrückend [listen] holding back; keeping back; restraining; suppressing; quelling; stifling

zurückgehalten; unterdrückt held back; kept back; restrained; suppressed; quelled; stifled [listen] [listen]

hält zurück; unterdrückt holds back; keeps back; restrains; suppresses; quells; stifles

hielt zurück; unterdrückte held back; kept back; restrained; suppressed; quelled; stifled [listen] [listen]

den Drang, etw. zu tun, unterdrücken to restrain the urge to do sth.

die aufsteigende Panik unterdrücken suppress a rising panic

ein Gähnen unterdrücken to stifle a yawn

Sie konnte kaum ihre Tränen zurückhalten.; Sie kämpfte mit den Tränen. She struggled to hold back her tears.

Er konnte nur mit Mühe seine Wut unterdrücken. He just managed to hold back his anger / to quell his anger.

Ich sehe, du bist aufgewühlt, also lass alles heraus. I can see that you're upset, so don't hold anything back.

Er unterdrückte den Impuls, sie zu ohrfeigen. He stifled an urge to slap her.

Er konnte sich das Lachen kaum verbeißen. He could barely suppress / stifle his laughter.

das Fachliche {n}; die fachliche Seite {f}; die handwerkliche Seite {f}; die fachspezifischen Aspekte/Begriffe {pl} the technicality; the technicalities; the technical side (of things)

der (unverständliche) Fachjargon; das Fachchinesisch the technicality of the jargon

die handwerkliche Seite des Filmens; das Filmhandwerk the technicality of filming; the technicality of cinema

die handwerkliche Seite der Schauspielerei; das Schauspielhandwerk the technicalities of acting

die komplizierte Gestaltung der Regeln the technicality of the rules

ohne unnötiges Fachchinesisch without undue technicality

ohne allzu fachlich zu werden without going into the technicalities

Fachbegriffe verständlich erklären to explain technicalities in plain terms / in plain language

die fachspezifischen Aspekte der Einfachheit halber beiseite lassen to ignore the technicalities / the technical side for the sake of simplicity

Seine Rede war sehr fachlich gehalten. His speech went into many technicalities.

Flüchtlingsstatus {m}; Flüchtlingseigenschaft {f} [Dt.] [adm.] refugee status

Aberkennung des Flüchtlingsstatus withdrawal of refugee status

Gruppenfeststellung des Flüchtlingsstatus group determination of refugee status

Flüchtlingsstatus erhalten to gain/be granted refugee status

jdm. den Flüchtlingsstatus verweigern to refuse sb. refugee status

professionelle Einstellung {f} professionalism

sich professionell verhalten to handle yourself with professionalism

mit etw. fachmännisch/professionell umgehen to handle sth. with professionalism

(fach- oder berufsbezogene) Ausbildung {f}; Schulung {f} [listen] [listen] formal training

Ausbildungen {pl}; Schulungen {pl} formal training

Aus- und Weiterbildung {f}; Aus- und Fortbildung {f} basic and advanced training; formal and in-service training

betriebliche Ausbildung; Ausbildung am Arbeitsplatz on-the-job training

Ausbildung, die nicht direkt an Berufsarbeit gebunden ist off the job training

Flugausbildung {f} flight training

praktische Ausbildung {f} practical training; in-job training

die nötige Ausbildung erhalten haben to have received the necessary training

eine bestimmte Ausbildung absolvieren müssen to need to receive specific training

eine Tanzausbildung haben to be certified in dance training

keine (richtige) Ausbildung haben not to have any formal training

jds. Domäne sein; jdm. vorbehalten sein {v} [soc.] to be the preserve of sb.

eine Männerdomäne/Frauendomäne sein to be a male/female preserve

keine Männerdomäne mehr sein to be no longer the preserve of men

keineswegs nur Fachleuten vorbehalten sein to be by no means the preserve of specialists

hemmungslos; ungezügelt; ausschweifend; ausufernd {adj} riotous

hemmungsloses Lachen riotous laughter

ausuferndes Verhalten riotous behaviour

fluchtrecht sein; fluchten; Flucht halten {vi} [constr.] to be flush; to stay flush; to be in alignment

Flasche aufrecht halten und vorsichtig öffnen. (Sicherheitshinweis) Place the cylinder upright and open with care. (safety note)

sich auf dem Boden kugeln und den Bauch halten vor Lachen rolling on the floor laughing and holding my sides /ROTFLAHMS/

Arbeitsgruppe {f}; Arbeitskreis {f}; Arbeitsgemeinschaft {f} /AG/ [adm.] working group; work group; study group; working team

Arbeitsgruppen {pl}; Arbeitskreise {pl}; Arbeitsgemeinschaften {pl} working groups; work groups; study groups; working teams

Ad-hoc Arbeitsgruppe ad-hoc working group

Bibelkreis {m} Bible study group

Facharbeitsgruppe {f}; Facharbeitskreis {m} specialized working group; specialized working team

interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft cross-skilled working team

Projektarbeitsgruppe {f} project working group; project working team

Aval {n} (Oberbegriff für Bürgschaften und Garantien) [fin.] guarantee of a bill; guaranty of a bill

Anzahlungsaval {n}; Anzahlungsgarantie {f} advance payment guarantee, downpayment guarantee

Auslandsaval {n} foreign aval

Bankaval {n}; Avalkredit {m} credit by way of bank guarantee; guarantee credit; guarantee line; guarantee facility; surety credit

bargedecktes Aval cash-supported guarantee

Bietungsaval {n}; Bietungsgarantie {f} tender guarantee [Br.]; tender bond [Br.]; bid bond [Am.]

Direktaval {n} direct guarantee; guarantee directly provided by the bank

Frachtenaval {n} freight guarantee

Leistungsaval {n} performance guarantee

Mietsicherheit {f}; Mietaval {n}; Mietkaution {f} rent deposit guarantee; rental payment guarantee; lease security deposit

Steueraval {n} tax payment guarantee; tax bond

Wechselaval {n} guarantee/guaranty of a bill of exchange; bill of exchange guarantee; bill of exchange endorsement

Zollaval {n}; Zollbürgschaft {f} guarantee for the amount due to the customs; customs guaranty; customs bond

per Aval; als Bürge (Vermerk bei der Unterschrift) guaranteed by; pour aval (note next to the signature)

Begegnung {f} (mit jdm./etw. / zwischen jdm./etw.) [listen] encounter (with sb./sth. / between sb./sth.) [listen]

Begegnungen {pl} encounters [listen]

Alltgsbegegnungen {pl} everyday encounters

die kurze Begegnung / das kurze Aufeinandertreffen zweier ehemaliger Schulkollegen the brief encounter of two former schoolmates

die flüchtige Begegnung zwischen zwei Molekülen; das flüchtige Aufeinandertreffen von zwei Molekülen the fleeting encounter between two molecules

eine zufällige Begegnung mit einem Fremden a chance encounter with a stranger

das Auftreten eines Verdächtigen polizeilich wahrnehmen to report the police encounter with a suspect

Dort hatten wir eine Begegnung mit einem großen Leoparden. This is where we had an encounter with a big leopard.

Berufsverband {m}; Berufsvereinigung {f}; Berufsorganisation {f}; Fachschaft {f}; Standesvertretung {f}; Standesorganisation {f} professional association; professional organization; professional body

Berufsverbände {pl}; Berufsvereinigungen {pl}; Berufsorganisationen {pl}; Fachschaften {pl}; Standesvertretungen {pl}; Standesorganisationen {pl} professional associations; professional organizations; professional bodies

Betreuer {m}; Betreuerin {f} (von Kindern, alten, kranken Personen) [soc.] [listen] carer [Br.]; caregiver [Am.]; caretaker [Am.] [listen]

Betreuer {pl}; Betreuerinnen {pl} [listen] carers; caregivers; caretakers

Flüchtlingsbetreuer {m} refugee carer; carer for refugees

Fachhochschule {f} /FH/; Hochschule für angewandte Wissenschaften [Dt.] /HAW/ [stud.] institute of technology

Fachhochschulen {pl} institutes of technology

Fachhochschule {f}; höhere technische Lehranstalt {f} [Ös.] [stud.] [listen] Polytechnic [Br.]

Fachhochschulen {pl}; höhere technische Lehranstalten Polytechnics

Fachschaft {f} [stud.] student body of a faculty; departmental student organization [Am.]

Fachschaften {pl} student bodies of a faculty; departmental student organizations

Flächeninhalt {m} area [listen]

Flächeninhalte {pl} areas [listen]

Flaschenhalter {m} bottle cage

Flaschenhalter {pl} bottle cages

Fluch {m}; Fluchwort {n}; Fluchen {n} (Schimpfen mit religiösen Begriffen) [ling.] [psych.] [listen] curse; cursing; cuss word [Am.] [coll.]; cuss [Am.] [coll.]; foul oath [dated] [listen] [listen]

Er stieß noch einen Fluch aus, bevor das Mikrofon abgeschaltet wurde. He uttered a curse before the microphone was shut off.

Gewerkschaft {f} [listen] trade union /TU/; labor union [Am.]; union [listen]

Gewerkschaften {pl} trade unions; labor unions; unions

Beamtengewerkschaft {f} civil servants' union

berufsgebundene Gewerkschaft; Fachgewerkschaft {f} craft union

Industriegewerkschaft {f} industrial union

Gewerkschaft der Privatangestellten; Angestelltengewerkschaft {f} office workers union

Gewerkschaft der Postangestellten; Postgewerkschaft {f} post office workers union

Zugehörigkeit zu einer Gewerkschaft union membership; union affiliation

Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung und Gewerkschaft union-management co-operation

einer Gewerkschaft beitreten to join a union; to become a member of the union

aus einer Gewerkschaft austreten to resign from a union; to leave/quit a union; to cancel/give up your union membership

Kontaktlinse {f}; Haftschale {f} [veraltend] contact lens

Kontaktlinsen {pl}; Haftschalen {pl} contact lenses; contacts [coll.]

harte Kontaktlinsen rigid contact lenses

weiche Kontaktlinsen soft contact lenses

Anpassung von Kontaktlinsen fitting of contact lenses

flach sitzende Linsen flat-fitting lenses

steil sitzende Linsen steep-fitting lenses

Rat {m}; Ratschlag {m} [geh.]; Ratschläge {pl} [geh.]; (fachliche) Auskunft {f}; Beratung {f} (zu etw.; in Sachen X) [listen] [listen] [listen] advice; counsel [formal] (about/on/concerning sth.) (used without article) [listen] [listen]

ein (guter) Rat; ein Ratschlag [geh.], ein Tipp von mir/ihm/ihr [ugs.] a bit of advice; a piece of advice; a word of advice

Expertenrat {m} expert advice

sein weiser Rat his wise counsel

wissenschaftliche Beratung scientific advice

Dokumentenberatung {f} (an Grenzübergängen und Flughäfen) [adm.] document advice (at border crossings and airports)

ein kleiner Tipp a quick word of advice

mit Rat und Tat helfen to help with words and deeds

um Rat fragen to ask for advice

jdm. einen Rat/Ratschläge geben/erteilen [geh.] to give/offer/provide advice/counsel

von jdm. einen Rat annehmen to take advice/counsel from sb.

jds. Rat / Ratschläge befolgen; jds. Rat folgen [geh.] to act on/upon / follow sb.'s advice / counsel

jds. Rat beherzigen to heed sb.'s advice/counsel

jds. Rat/Ratschläge in den Wind schlagen to disregard/ignore/turn a deaf ear to sb.'s advice/counsel

den Rat eines Fachmanns einholen to seek expert advice; to seek expert counsel

eine Rechtsauskunft einholen to obtain legal advice

Beratung (zu/bei etw.) anbieten; (in Fragen +Gen.) beraten [listen] to give advice; to offer advice (about/on sth.)

jdn. besuchen, um seinen Rat einzuholen to visit sb. for advice/counsel

Er braucht einen Rat zu seinem Computer. He needs some advice about his computer.

Ich bräuchte einen Rat von Ihnen. May I ask your advice on something?

Ich habe ihn um Rat gefragt. I asked his advice.

Hör auf meinen Rat!; Hören Sie auf meinen Rat!; Lass dir von mir raten! [geh.] Take my advice!

Ich werde Ihren Rat befolgen. I'll act on your advice.

Wir werden sie vermissen, denn wir schätzen ihre Ratschläge. We'll miss her because we value her counsel.

Ich würde dir raten, deinen alten Laptop zu verkaufen und dir einen neuen anzuschaffen. My advice is to sell your old laptop and get a new one.

Ich kann (Dir/Ihnen/Euch) nur raten, dieses Lokal zu meiden. Take my advice and avoid this place.

Er hat meinen Rat in den Wind geschlagen. He turned a deaf ear to my advice.

Servierplatte {f}; Servierteller {m}; flache Schale {f} platter

Servierplatten {pl}; Servierteller {pl}; flache Schalen {pl} platters

einem Straftäter helfen; Hilfestellung geben {vt} [jur.] to abet an offender

Sie halfen dem Dealer bei seiner Flucht. They abetted the drug dealer in his getaway.

Bei dem Betrug erhielt er Hilfestellung von seiner Freundin. He was abetted in the fraud by his girl-friend.

Studium {n} (eines Fachgebiets); ...wissenschaften {pl}; ...kunde {f}; ...istik {f}; ...ologie {f} (Studienfach) [stud.] [listen] Studies (at a university)

Studium der Arktis Arctic Studies

Altertumswissenschaften {pl} Ancient Studies

Amerikanistik {f} American Studies

Anglistik {f}; Englische Philologie {f} English Studies; Language and Literary Studies of English; (Studies of) English language and literature; English philology

Asianistik {f} Asian Studies

Chinawissenschaften {pl}; Chinakunde {f}; Sinologie {f} Chinese Studies; sinology

Esperantophilologie {f}; Esperantistik {f} Esperanto Studies; esperantology

Germanistik {f}; Deutsche Philologie {f} German Studies; Language and Literary Studies of German; (Studies of) German language and literature; German philology

Japanistik {f}; Japanische Philologie {f} Japanese Studies; Language and Literary Studies of Japanese; (Studies of) Japanese language and literature; Japanese philology

Japanwissenschaften {pl}; Japankunde {f}; Japanologie {f} Japan Studies; japanology

Orientalistik {f} Oriental Studies

Osteuropawissenschaften {pl}; Osteuropakunde {f} East European Studies

Romanistik {f}; Romanische Philologie {f} Romance Studies; (Studies of) Romance languages and literature; Romance philology

Slawistik {f}; Slawische Philologie {f} Slavic Studies; Slavonic Studies; (Studies of) Slavic languages and literature; Slavic philology; Slavonic philology

Vietnamwissenschaften {pl}; Vietnamkunde {f}; Vietnamistik {f} Vietnam Studies; Vietnamese Studies

der Verbrauch {m}; der Konsum {m}; die Konsumtion {f} [geh.] [selten] [econ.] consumption (purchase of goods and services by the public) [listen]

Verbräuche {pl} (Fachsprache) consumptions

der privater Verbrauch; der Konsum der privaten Haushalte private consumption

Futterverbrauch {m} [agr.] fodder consumption; feed consumption

Haushaltsverbrauch {m} household consumption

Jahresverbrauch {m} annual consumption; yearly consumption

Pro-Kopf-Verbrauch per capita consumption

der Gesamtverbrauch in der EU Union consumption (EU)

der jährliche Bierkonsum the yearly beer consumption

Erhöhung des Verbrauchs increase of consumption

akademisches Fach {n}; Wissenschaft {f} [stud.] [sci.] [listen] scientific study; science [listen]

akademische Fächer {pl}; Wissenschaften {pl} sciences

Einzelwissenschaft {f} individual science

Hilfswissenschaft {f} complementary science

Populärwissenschaft {f} popular science

Ernährungswissenschaft {f} nutritional science

Forstwissenschaft {f} science of forestry; forestry science

Geschichtswissenschaft {f} science of history; history as a science

Gesundheitswissenschaften {pl} health sciences

Ingenieurwissenschaft {f} engineering science

Kognitionswissenschaft {f} cognitive science

Kommunikationswissenschaft {f} communication science

Regionalwissenschaften {pl} regional sciences; regional studies

Sozialwissenschaften {pl}; Gesellschaftswissenschaften {pl} social sciences; social studies

Werkstoffwissenschaft {f}; Materialwissenschaft {f} [sci.] materials science

Wirtschaftswissenschaft {f}; Wirtschaftswissenschaften {pl}; Ökonomik {f} economic science; economics; political economy [dated] [listen]

Zeitungswissenschaft {f} science of journalism

angewandte Wissenschaften applied sciences

etw. als etw. anerkennen; jdm. etw. zuerkennen; zubilligen; bescheinigen {vt} to acknowledge sb./sth. as sth.

anerkennend; zuerkennend; zubilligend; bescheinigend acknowledging

anerkennt; zuerkannt; zugebilligt; bescheinigt acknowledged [listen]

die Zuständigkeit des Gerichts nicht anerkennen to refuse to acknowledge the authority of the court

Es ist mittlerweise allgemein anerkannt, dass ... It is now widely/generally acknowledged that ...

als etw. gelten to be acknowledged as sth./to be sth.

Er gilt als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet. He is widely acknowledged as an expert in this field.

Gerasa gilt allgemein als die am besten erhaltene römische Provinzstadt. Gerasa is generally acknowledged to be the best-preserved Roman provincial town.

Es bleibt abzuwarten, ob sie ihn als ihren Führer anerkennen. It remains to be seen whether they acknowledge him as/to be their leader.

In diesem Teil der Stadt gibt es die anerkannt besten / anerkanntermaßen die besten Restaurants. This part of the city is acknowledged to have the best restaurants.

Es wird den Antragstellern ausdrücklich das Recht zuerkannt, die Architektenpläne einzusehen. The applicants are explicitly acknowledged to have the right of inspecting the architect's plans.

Frankreich wird eine führende Rolle in diesem Bereich bescheinigt. France is acknowledged to have a leading role in this field.

hallen; schallen {vi} (an einem Ort) to echo; to resound; to resonate; to reverberate (in a place) [listen]

hallend; schallend echoing; resounding; resonating; reverberating

gehallt; geschallt echoed; resounded; resonated; reverberated

Unsere Schritte hallten auf dem Metallsteg. Our footsteps echoed on the metal catwalk.

Lachen hallte über den See (herüber). Laughter echoed across the lake.

Das Läuten des Glockenturms hallt/schallt durch die Stadt. The bell tower's ring resounds/reverberates through the town.

Dieses Pfeifsignal hallt immer noch in meinen Ohren. That whistle still echoes/resonates in my ears.

Die Warnung meiner Mutter klang in meinen Ohren. My mother's warning echoed in my ears/head.

unwirklich; wesenlos {adj} insubstantial [poet.]

ein wesenloses Gespenst an insubstantial ghost

unsichtbar wie ein Schatten insubstantial as a shadow

Das flackernde Licht ließ sein Gesicht unwirklich erscheinen. The flickering light made his face seem insubstantial.

sich etw. vornehmen {vr}; etw. intendieren [geh.] {vt} to intend to do sth.; to take on sth.

sich vornehmend; intendierend intending to do; taking on

sich vorgenommen; intendiert intended to do; taken on

sich zu viel vornehmen to take on too much

Die Regierung hat sich vorgenommen, die Sache bis Jahresende unter Dach und Fach zu bringen. The government intends to/has committed itself to bring this matter to a definitive close by the end of the year.

Ich habe mir vorgenommen, alle britischen Grafschaften zu besuchen. It is my intention to visit all British counties.; I intend to visit all British counties.

Da hast Du Dir allerhand/viel vorgenommen! You've taken on quite a task!

Mit Deiner Kandidatur hast Du Dir allerhand/einiges vorgenommen! You've taken on quite a task, running for office!

Für das neue Jahr haben wir uns viel vorgenommen. We have big plans for the new year.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners