DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

111 similar results for chalo tas
Search single words: chalo · tas
Tip: Simple wildcard search: word*

 German  English

Karst {m} [geol.] karst; chalky formation

Karste {pl} karsts; chalky formations

nackter Karst naked karst

subkutaner Karst subcutaneous karst

tiefer Karst deep karst

Kontakthof {m}; Kontaktaureole {f} [geol.] contact area; metamorphic/exomorphic/anamorphic area; metamorphic aureole; alteration halo; exomorphic halo; contact belt [listen]

Kontakthöfe {pl}; Kontaktaureolen {pl} contact areas; metamorphic/exomorphic/anamorphic areas; metamorphic aureoles; alteration halos; exomorphic halos; contact belts [listen]

Kreidegrube {f} chalkpit

Kreidegruben {pl} chalkpits

Leder {n} [listen] leather [listen]

Gämsleder {n}; Gämshaut {f}; Sämischleder {n}; Waschleder {n}; Fensterleder {n}; Polierleder {n} chamois leather; chamois; shamoy leather; chammy leather; shammy leather; shammy

Knautschlackleder {n} crinkled patent leather

Lackleder {n} patent leather

Narbenleder {n}; vollnarbiges Leder {n} grain leather; full-grain leather

starkes; weiches Leder buff [listen]

Leder beizen to bate leather

das Leder narben; auf der Narbenseite krispeln to grain; to board; to bruise leather; to soften and raise the grain of the leather [listen] [listen]

Leder abfleischen; entfleischen; aasen to flesh leather

Leder vor dem Gerben ausschaben; abziehen [listen] to scrape leather prior to tanning

Leder auf der Fleischseite krispeln to bruise leather

Leder nach vier Quartieren krispeln to cripple leather

vom Leder ziehen [übtr.] to pull out all the stops

Lehrgeld zahlen {v} (für etw.) [übtr.] to learn the hard way; to pay dearly; to pay one's dues (for sth.)

Er muss Lehrgeld bezahlen. He learns the hard way.

Das muss ich wohl unter (der Rubrik) Lehrgeld verbuchen. [übtr.] I'll have to put that down/chalk that up [Am.] to experience.

Lösung {f} [chem.] [listen] solution /soltn/

Anfärbelösung {f} staining solution

Arzneimittellösung {f} drug solution

Ätzlösung {f} etching solution

Chlorkalklösung {f} solution of chlorinated lime

Elektrolytlösung {f} solution of electrolytes

Kaliumpolyiodid-Lösung {f}; Iod-Kaliumiodid-Lösung {f}; Iod-Iod-Kaliumlösung {f} solution of iodine and potassium iodide

Prüflösung {f}; Analysenlösung {f} test solution; analytical solution

Zuckerlösung {f} sugar solution

äquimolare Lösung equimolecular solution

ideale Lösung ideal solution

Lösung im Gleichgewicht balanced solution

Lösungsmittel {n}; Lösemittel {n}; Auflösungsmittel {n} [selten]; Solvens {n} [chem.] solvent; dissolvent [rare]; dissolver [rare]; resolvent

abdestilliertes Lösungsmittel stripped solvent

aktives Lösungsmittel active solvent

alkalisches Lösungsmittel alkaline solvent

apolares Lösungsmittel non-polar solvent

aromatisches Lösungsmittel high-aromatic solvent

chloriertes Lösungsmittel chlorinated solvent

Fettlösungsmittel {n}; Fettlösemittel {n} fat solvent; grease solvent

flüchtiges Lösungsmittel light solvent

fluorhaltiges Lösungsmittel fluorinated solvent

gemischtes Lösungsmittel mixed solvent; solvent mixture; solvent mix

ionisierendes Lösungsmittel ionizing solvent

leichtflüchtiges Lösemittel volatile solvent

nichtwässriges Lösungsmittel non-aqueous solvent

polares Lösungsmittel polar solvent

protonenaufnehmendes Lösungsmittel protophilic solvent

spezifisch schweres Lösungsmittel heavier-than-water solvent

Lösungsmittel auf Erdölbasis petroleum solvent

Lösungsmittel mit starker Elutionskraft; Lösemittel mit hoher Elutionsstärke strong eluting solvent

Theta-Lösemittel theta solvent

das Morgen {n} (die Zukunft) [geh.] tomorrow (the future) [listen]

die Welt von morgen tomorrow's world

Die Herausforderungen von heute sind die Möglichkeiten von morgen. Today's challenges are tomorrow's opportunities.

Sie feierten als gäbe es kein Morgen. They were partying as if there was no tomorrow / like there was no tomorrow / as though there were no tomorrow.

Nitrat {n} [chem.] nitrate

Nitrate {pl} nitrates

Calciumnitrat {n} calcium nitrate

Chlornitrat {n} chlorine nitrate

Pflanzenschutzmittel {n}; Schädlingsbekämpfungsmittel {n}; Schädlingsvertilgungsmittel {n}; Pestizid {n} [agr.] pesticide; pest control agent

Pflanzenschutzmittel {pl}; Schädlingsbekämpfungsmittel {pl}; Schädlingsvertilgungsmittel {pl}; Pestizide {pl} pesticides; pest control agents

anorganisches Pestizid inorganic pesticide

biologisches Pestizid biological pesticide

Breitbandpflanzenschutzmittel {n} broad-spectrum pesticide

chemisches Pestizid chemical pesticide

chloriertes Pestizid chlorinated pesticide

landwirtschaftlich genutztes Pestizid agricultural pesticide

organisches Pestizid organic pesticide

selektives/selektiv wirkendes Pestizid selective pesticide

systemisches/systemisch wirkendes Pestizid systemic pesticide

Philosophie {f} [phil.] [listen] philosophy [listen]

Philosophie des Absurden philosophy of the Absurd

alexandrinische Philosophie Alexandrian Philosophy

Philosophie des Als-Ob philosophy of the as if; philosophy of as if; as-if philosophy

Philosophie der Antike; aktike Philosophie philosophy of antiquity; ancient philosophy

Aufklärungsphilosophie {f} philosophy of the Enlightenment

Begriffsphilosophie {f} philosophy of concepts; conceptual philosophy

Bewusstseinsphilosophie {f} philosophy of consciousness

Bildphilosophie {f} philosophy of image; philosophy of pictures

Philosophie der Biologie philosophy of biology

Chaosphilosophie {f} philosophy of chaos

Philosophie der Differenz philosophy of difference

Emergenzphilosophie {f} philosophy of emergence; emergence philosophy

Entwicklungsphilosophie {f} philosophy of development

Erlebnisphilosophie {f} philosophy of experience

Friedensphilosophie {f} philosophy of peace

Gefühlsphilosophie {f} philosophy of sentiment

Philosophie des Geistes philosophy of mind; philosophy of spirit

Philosophie der Geisteswissenschaft philosophy of the human sciences; philosophy of the humanities

Philosophie der Geschichte; Geschichtsphilosophie {f} philosophy of history

Gesellschaftsphilosophie {f}; Sozialphilosophie {f} social philosophy

Glaubensphilosophie {f} philosophy of belief

Handlungsphilosophie {f}; Philosophie der Tat philosophy of action

Identitätsphilosophie {f} philosophy of identity

Kinderphilosophie {f} philosophy for children

Philosophie der Kultur; Kulturphilosophie {f} philosophy of culture; cultural philosophy

Philosophie der Kunst; Kunstphilosophie {f} philosophy of art

Philosophie der Logik philosophy of logic

Philosophie der Mathematik philosophy of mathematics

Philosophie der Musik philosophy of music

Philosophie der Natur; Naturphilosophie {f} philosophy of nature; nature-philosophy

Philosophie der Neuen Musik philosophy of modern music

Philosophie der Politik philosophy of politics; political philosophy

praktische Philosophie practical philosophy

Rechtsphilosophie {f} philosophy of law; legal philosophy

Reflexionsphilosophie {f} philosophy of reflection; reflective philosophy

Religionsphilosophie {f} philosophy of religion

Sportphilosophie {f} philosophy of sport

Sprachphilosophie {f} philosophy of language

Philosophie der gewöhnlichen Sprache philosophy of ordinary language; ordinary language philosophy

Staatsphilosophie {f} philosophy of the state; civil philosophy

Philosophie des Subjekts philosophy of the subject

Philosophie der Technik; Technikphilosophie {f} philosophy of technology

Philosophie der technisierten Zivilisation philosophy of mechanized civilization

Philosophie des Unbewussten philosophy of the unconscious

Wertphilosophie {f} philosophy of values

Wesensphilosophie {f} philosophy of essence

Zeichenphilosophie {f} philosophy of signs

Praktischwerden der Philosophie philosophy becoming a practical activity

eine bestimmte Philosophie verfolgen to follow a certain philosophy

Polyethylen {n}; Polyäthylen {n} /PE/ [chem.] polyethylene; polyethene; polythene /PE/

lineares Polyethylen linear polyethylene

chloriertes Polyethylen /PE-C/ chlorinated polyethylene

Weichpolyethylen {n} low-density polyethylene /LDPE/

Polyvinylchlorid {n} /PVC/ [chem.] polyvinyl chloride /PVC/

chloriertes Polyvinylchlorid; chloriertes PVC /PVC-C/ chlorinated polyvinyl chloride

nachchloriertes PVC postchlorinated PVC

Primitivling {m}; Prolet {m}; Prolo {m} [ugs.]; Proll {m} [pej.] knuckle dragger; peasant [listen]

Primitivlinge {pl}; Proleten {pl}; Prolos {pl}; Prolls {pl} knuckle draggers; peasants

jugendlicher Proll; Halbstarker; Tschabo; Chabo; Lan chav [Br.]; chaver [Br.]; scally [Br.]; roadman [Br.]; ned [Sc.]; skanger [Irl.]; hoodman [Can.]; skeeet [Can.]; adlay [Austr.]; eshay [Austr.]

weißer Prolet white trash [Am.]

Provokationstest {m} (Immunologie) [med.] challenge test; provocation test; provocative test (immunology)

Provokationstests {pl} challenge tests; provocation tests; provocative tests

bronchialer Provokationstest bronchial challenge test; bronchoprovocation inhalation test

inhalativer Provokationstest inhalation challenge test, inhalational provocation test

konjunktivaler Provokationstest conjunctival challenge test; conjunctival provocation test

nasaler Provokationstest nasal challenge test; nasal provocation test

Quastenflosser {pl} (Coelacanthiformes) (zoologische Ordnung) [zool.] coelacanths (zoological order)

Komoren-Quastenflosser {m} (Latimeria chalumnae) West Indian Ocean coelacanth

Manado-Quastenflosser {m} (Latimeria menadoensis) Indonesian coelacanth

Quietschen {n}; Kreischen {n}; schriller Ton (von Sachen) scream; screech; shriek; shrill (of things)

das Quietschen der Kreide auf der Tafel the shriek of chalk on the blackboard

der schrille Ton der Schiffspfeife the shrill of the ship's whistle

Rauten {pl} (Ruta) (botanische Gattung) [bot.] rues (botanical genus)

Gefranste Raute {f}; Aleppo-Raute {f} (Ruta chalepensis) fringed rue; Egyptian rue

Weinraute {f}; Gartenraute {f} (Ruta graveolens) common rue; garden rue; herb-of-grace

Rettiche {pl} (Raphanus) (botanische Gattung) [bot.] radish (botanical genus)

Wilder Rettich; Ackerrettich {m}; Hederich (Raphanus raphanistrum) wild radish; jointed charlock

Gartenrettich {m} (Raphanus sativus) cultivated radish

Japanischer Rettich; Chinesischer Rettich; Winterrettich {m}; Daikon-Rettich (Raphanus sativus var. longipinnatus) [cook.] Japanese radish; Oriental radish; white Radish; Chinese radish; daikon; Mooli [India]

Scheitelkäppchen {n}; Pileoluskäppchen {n}; Pileolus {n}; Subbiretum {n}; Submitrale {n}; Soli Deo {n} [ugs.]; Kalotte {f} [altertümlich]; Tonsurkäppchen {n} [veraltet] (Kopfbedeckung von Geistlichen) [textil.] [relig.] skullcap; pileolus; zucchetto; berrettino; soli deo [coll.]; calotta [archaic] (headpiece worn by clergymen)

Scheitelkäppchen {pl}; Pileoluskäppchen {pl} skullcaps

(unabhängiger) Schiedsrichter {m}; Schiedsmann {m} (bei einem Streit) [listen] arbitrator; arbiter [listen]

Schiedsrichter {pl}; Schiedsmänner {pl} [listen] arbitrators; arbiters

die Rolle des Schiedsrichters the task of arbitrator

durch einen einzigen Schiedsrichter by a sole arbitrator

einen Schiedsrichter ablehnen to challenge an arbitrator/arbiter

sich auf einen Schiedsrichter einigen to agree on an arbitrator/arbiter

sich vor dem Schiedsrichter einigen to reach an agreement before the arbitrator/arbiter

Der Schiedsmann entscheidet nach billigem Ermessen. The arbitrator acts as amiable compositeur.

Schultafel {f}; Tafel {f}; Kreidetafel {f} [veraltet] [school] [listen] blackboard; board; chalkboard [Am.] [listen] [listen]

Schultafeln {pl}; Tafeln {pl}; Kreidetafeln {pl} blackboards; boards; chalkboards

etw. an die Tafel schreiben to write sth. on the board

die Tafel abwischen; wischen [Dt.]; löschen [Dt.] [Ös.]; putzen [BW] [Schw.] [listen] [listen] to clean; wipe; erase [Am.] the blackboard [listen]

einen Schüler an die Tafel rufen/holen to send a student to the blackboard

Der Lehrer stand an der Tafel. The teacher was at the blackboard.

Können Sie das Wort bitte an die Tafel schreiben? Can you write this word on the board, please?

Der Schüler schrieb an der Tafel. The student was writing on the board.

Schutzwirkung {f} protection effect; protective effect; protectiveness

die Schutzwirkung der bestehenden Luftreinhaltenormen in Frage stellen to challenge the protective effect / protectiveness of the existing air pollution control standards

Besteht noch eine Schutzwirkung durch die Grippeimpfung aus dem Vorjahr? Is there any carryover protectiveness from last year's flu vaccine?

Bei den neugestalteten Übungsgeräten ist die Schutzwirkung höher / ist ein erhöhter Schutz gegeben. The redesign of the exercise equipment increases its protectiveness.

Schwingelgräser {pl}; Schwingel {pl} (Festuca) (botanische Gattung) [bot.] fescue grasses; fescues (botanical genus)

Alpenschwingel {m} (Festuca alpina) Alpine fescue

Amethyst-Schwingel {m} (Festuca amethystina) tufted fescue

Apenninenschwingel {m}; Apenninschwingel {m} (Festuca apennina) Apennine fescue

Bärenfellschwingel {m}; Bärenfellgras {n} (Festuca gautieri / Festuca scoparia) bearskin fescue; spiky fescue

Blauschwingel {m} (Festuca cinerea) blue fescue

Buntschwingel {m} (Festuca bosniaca) Bosnian fescue

Felsenschwingel {m} (Festuca halleri) Haller's fescue

Gämsenschwingel {m} (Festuca rupicaprina) chamois fescue

Goldschwingel {m} (Festuca paniculata) East Alpine violet fescue

Riesenschwingel {m} (Festuca gigantea) giant fescue

Rohrschwingel {m} (Festuca arundinacea) tall fescue

Rotschwingel {m} (Festuca rubra) creeping red fescue; red fescue

Schafschwingel {m} (Festuca ovina) sheep's fescue; sheep fescue

Schwärzlicher Schwingel {m}; Dunkelvioletter Schwingel {m}; Violetter Schwingel {m} (Festuca nigricans / Festuca puccinellii) chewings fescue

Waldschwingel {m} (Festuca altissima) wood fescue

Wiesenschwingel {m} (Festuca pratensis) meadow fescue

schwierige Situation {f}; Problem {n} [listen] challenging situation; challenge [euphem.] [listen]

schwierige Situationen {pl}; Probleme {pl} [listen] challenging situations; challenges [listen]

gesundheitliches Problem health challenge [euphem.]; health problem

Den Test zu bestehen, war keine große Sache für ihn. Passing the test was hardly a challenge for him.

Steuerbescheid {m}; Steuervorschreibung {f} [Ös.] [fin.] [adm.] notice of (tax) assessment; tax assessment notice; tax bill [Br.]

Steuerbescheide {pl}; Steuervorschreibungen {pl} notices of assessment; tax assessment notices; tax bills

Einkommensteuerbescheid {m} income tax assessment; income tax notice

Umsatzsteuerbescheid {m} sales tax assessment; sales tax notice

Einspruch gegen den Steuerbescheid appeal against the tax assessment

den Steuerbescheid anfechten to challenge the assessment notice

Strahler {m} (Leuchte) spotlight; spot [coll.] [listen]

Strahler {pl} spotlights; spots [listen]

Halogenstrahler {m} halogen spotlight

Stützapparat {m}; Stützvorrichtung {f}; Stütze {f}; Haltevorrichtung {f}; Halter {m} [med.] [listen] supporting apparatus; support; brace [listen] [listen]

Stützapparate {pl}; Stützvorrichtungen {pl}; Stützen {pl}; Haltevorrichtungen {pl}; Halter {pl} supporting apparatuses; supports; braces [listen] [listen]

orthopädischer Stützapparat; orthopädische Stütze; Orthese {f} orthopaedic appliance; orthotic device; orthosis; orthesis

Kniestütze {f}; Knieorthese {f} knee orthesis

Lichthofweste {f}; Lichthofkrone {f}; Lichthofring {m}; Halo-Weste {f}; Halo-Fixateur {m} halo brace

Süßungsmittel {n}; Süßmittel {n} [cook.] sweetening agent; sweetener

Süßungsmittel {pl}; Süßmittel {pl} sweetening agents; sweeteners

Süßmittel mit hoher Süßkraft intensive sweetener; high-intensity sweetener

kalorienarmes Süßungsmittel non-nutritive sweetening agent; non-nutritive sweetener /NNS/; low calorie sweetener; non-caloric sweetener

kalorienreiches Süßungsmittel nutritive sweetening agent; nutritive sweetener; caloric sweetener

künstliches Süßungsmittel artificial sweetener

in der Tat; allerdings {adv} [listen] indeed [listen]

Das sind allerdings schlechte Nachrichten! This is bad news indeed!

Er ist in der Tat ein großer Kommunikator. Indeed, he is a great communicator.

Das Leserinteresse wachzuhalten ist in der Tat eine Herausforderung. Retaining the interest of readers is indeed a challenge.

Übertragungsnorm {f}; Übertragungsformat {n}; Übertragungsprotokoll {n}; Kommunikationsprotokoll {n} [comp.] [telco.] transmission protocol; transfer protocol; communication protocol

Übertragungsnormen {pl}; Übertragungsformate {pl}; Übertragungsprotokolle {pl} transmission protocols; transfer protocols; communication protocols

Authentifizierungsnorm für den Netzwerkverbindungsaufbau challenge handshake authentication protocol /CHAP/

Dateiübertragungsnorm {f}; Dateiübertragungsformat {f}; Dateiübertragungsprotokoll {n} file transfer protocol /FTP/

Datenübertragungsformat {n} data transmission protocol

E-Mail-Übertragungsformat simple mail transfer protocol /SMTP/

Hypertext-Übertragungsprotokoll {n} hypertext transmission protocol; hyptertext transfer protocol /HTTP/

Internetübertragungsnorm für die Paketvermittlungsebene Internet protocol /IP/

Netzwerknorm {f}; Netzwerkprotokoll {n}; Netzprotokoll {n} network protocol; net protocol

Netzwerkübertragungsformat für die Transportebene transmission control protocol /TPC/

Übertragungsnorm für Direktverbindungen point-to-point protocol /PPP/

Übertragungsnorm für die Datenbereitstellungsebene data presentation protocol

Übertragungsnorm für Netzwerkrouter routing protocol

Vorstellung {f}; Bild {n} (von einer Sache, die man nicht kennt) [listen] [listen] preconception; preconceived idea (about/of sth. unknown)

keine konkreten Vorstellungen von/zu etw. haben to have no strong preconceptions about sth.

Meine Vorstellung von Hawksmoor als Eldorado für Fleischliebhaber war ziemlich zutreffend. My preconception of Hawksmoor as a meat-lovers paradise was pretty accurate.

Mein Bild von diesem Land wurde völlig auf den Kopf gestellt. My preconceived idea of the country was turned on its head.

Ich bin ohne genaue / konkrete Vorstellungen in diese Vorlesung gekommen. I came to the lecture without any preconceptions. / without any preconceived idea.

Er komponiert Musik, die unsere Vorstellungen davon, was auf der Gitarre möglich ist, über den Haufen wirft. He composes music that challenges preconceptions of what is possible on the guitar.

Als ich zum ersten Mal einen Regenwald besuchte, hatte ich die Vorstellung, dass dort Früchte in Hülle und Fülle zu finden sind. When I first visited rainforests, my preconception was that there would be an abundance of fruit to be found.

Wahl {f} [pol.] (Vorgang und Ergebnis) [listen] election (process and result) [listen]

Wahlen {pl} elections

geheime Wahl secret election; election by secret ballot

Richtungswahl {f}; Schicksalswahl {f} watershed election

Wahlen zum Europäischen Parlament elections to the European Parliament

Wahlen mit mehreren Kandidaten multi-candidate elections

Wahl ohne Gegenkandidaten unopposed election

Wahlen unter Beteiligung mehrerer Parteien multi-party elections

Wahlen durchführen/abhalten to hold elections

Wahlen ausrufen/ansetzen/anberaumen to call a general election

eine Wahl anfechten; das Wahlergebnis anfechten to challenge / contest the result of an election

eine Wahl annullieren to annul an election

die Wahl gewinnen to win the election

Ihre Wahl in den Senat kam für viele überraschend. Her election to the Senate was a surprise to many.

Der Skandal könnte seine Chancen schmälern, gewählt zu werden. The scandal may reduce his chances for election.

1992 hat die Konservative Partei die Wahl gewonnen. The Conservative Party won the election in 1992.

jdn. ablehnen {vt} [jur.] to challenge sb.

ablehnend challenging [listen]

abgelehnt [listen] challenged [listen]

einen Richter wegen Befangenheit ablehnen to challenge a judge on grounds of bias [Am.]

sich (bedrohlich) abzeichnen; sich ankündigen; dräuen [poet.] {vi} to loom (be close to happening) [listen]

sich abzeichnend; sich ankündigend; dräuend looming [listen]

sich abgezeichnet; sich angekündigt; gedräut loomed

zeichnet sich ab looms

zeichnete sich ab loomed

drohen; bevorstehen [listen] to be looming

(bedrohlich) näherrücken to loom closer

ein drohender Konflikt a looming conflict

die bevorstehenden Herausforderungen the looming challenges

Die nächste Wirtschaftskrise zeichnet sich schon (am Horizont) ab. The next economic crisis is looming on the horizon.

Im Kongress zeichnet sich ein Kampf um die vorgeschlagenen Budgetkürzungen ab. A battle is looming in Congress over the proposed budget cuts.

Die Prüfungen rücken mit jedem Tag bedrohlich näher. The exams loom closer with each passing day.

etw. anfechten {vt} [jur.] to challenge sth.; to dispute sth.

anfechtend challenging; disputing [listen]

angefochten challenged; disputed [listen] [listen]

die Gültigkeit einer Wahl/Abstimmung anfechten to challenge an election/a vote

ein Testament anfechten to challenge / contest / dispute a will

die Zuständigkeit des Gerichts bestreiten; die Zuständigkeitsfrage aufwerfen to challenge the competence of the court

Sie können die Abrechnung anfechten, wenn Sie glauben, dass sie unrichtig ist. You can dispute your bill if you believe it is inaccurate.

etw. anzweifeln; etw. in Zweifel ziehen; etw. in Frage stellen; etw. hinterfragen {vt} to challenge sth.; to contest sth.; to impugn sth. [formal]; to impeach sth. [formal]

anzweifelnd; in Zweifel ziehend; in Frage stellend; hinterfragend challenging; contesting; impugning; impeaching [listen]

angezweifelt; in Zweifel gezogen; in Frage gestellt; hinterfragt challenged; contested; impugned; impeached [listen] [listen]

die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln to challenge the accuracy of a statement

die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln [jur.] to challenge a witness

Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an. A number of doctors are challenging the study's claims.

Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage. The new data challenges many old assumptions.

Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden. She has been challenged on her unusual views.

Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher. Children challenge their parents' authority far more nowadays than they did in the past.

Die neuen Waffengesetze sind höchst umstritten. The new gun legislation has been strongly/widely contested.

Ich bin kein Fachmann, also lasse ich das (mal) so stehen. I'm not an expert, so I won't challenge that (assertion / opinion etc.).

etw. aufbrauchen; etw. verbrauchen {vt} to expend sth.

aufbrauchend; verbrauchend expending

aufgebraucht; verbraucht expended

Gelder für etw. verbrauchen to expend funds on sth.

Die Probe wurde bei der Untersuchung aufgebraucht. The sample was expended during the examination.

Man nimmt ab, wenn man mehr Kalorien verbraucht als man zu sich nimmt. You will only lose weight by expending more calories than you take in.

gut aufgestellt sein; gute Voraussetzungen aufweisen {v} (um sich einer Herausforderung zu stellen) [econ.] [pol.] to be well placed; to be well positioned (to face a challenge)

beste/ideale Voraussetzungen aufweisen, um die entstehende Nachfrage zu befriedigen to be ideally placed / perfectly positioned to meet the emerging demand

Das Land ist für die Globalisierung gut aufgestellt. The country is fit for globalisation.

Die Firma steht mittlerweile so gut da, dass sie auf Einkaufstour gehen kann. The company is well placed now to go on the acquisition trail.

etw. bedeuten {vt}; ein Indiz für etw. sein {v} to signify sth.

Wenn der Mond einen Hof hat, so bedeutet das Regen. A lunar halo signifies rain.

Schwarze Kleidung bedeutet Trauer. Black clothing signifies mourning.

Das ist nicht notwendigerweise ein Indiz für eine beginnende Rezession. This does not necessarily signify the start of a recession.

beeinträchtigt; eingeschränkt; mangelhaft; mit einem Defizit (bei etw.) (in Zusammensetzungen) {adj} [listen] challenged (in compounds) (deficient in a specified respect) [listen]

körperlich eingeschränkt [euphem.] (körperbehindert) physically challenged [euphem.] (disabled)

finanziell beeinträchtigt; finanziell eingeschränkt [euphem.] (knapp bei Kasse) financially challenged [euphem.] (short of money)

die Jugendlichen von heute mit ihrem Aufmerksamkeitsdefizit today's attention-challenged teens

Anfragen mit mangelhaftem Satzbau syntax-challenged requests

mit der Mathematik auf Kriegsfuß stehen to be numerically challenged

größenmäßig eingeschränkt sein [euphem.] [humor.] (kleingewachsen) to be vertically challenged [euphem.] [humor.] (of small stature)

bei weitem; weitaus; weit {adv} [listen] by far; much [listen]

bei weitem nicht not by a long chalk

weit häufiger als man erwarten würde far more frequently than would be expected

etw. (für etw.) bereit machen; herrichten; vorrichten [slang] (konkret); rüsten; fit machen (abstrakt) {vt} to get sth. ready; to ready sth. [formal] (for sth.)

bereit machend; herrichtend; vorrichtend; rüstend; fit machend getting ready; readying

bereit gemacht; hergerichtet; vorgerichtet; gerüstet; fit gemacht got/gotten ready; readied [listen]

macht bereit; richtet her; richtet vor; rüstet; macht fit gets ready; readies

machte bereit; richtete her; richtete vor; rüstete; machte fit got ready; readied

seine Waffe bereit machen to ready your weapon

die Stadt für das digitale Zeitalter fit machen to ready the town for the digital age

das Unternehmen für die kommenden Herausforderungen rüsten to ready the business for the upcoming challenges

Die Ware wurde verpackt und für den Versand bereit gemacht. The items were packed and readied for shipment.

Ich muss ein Zimmer für unsere Gäste herrichten. I've got to get a room ready for our guests.

chaotisch; durcheinander {adj} [listen] in shambles

Das geht bunt durcheinander. It goes all over the place.; There's no system in it.

etw. (in etw.) einführen; zuführen; einleiten (Flüssigkeit); einsetzen {vt} [constr.] [techn.] [listen] [listen] to introduce sth. (into sth.)

einführend; zuführend; einleitend; einsetzend introducing [listen]

eingeführt; zugeführt; eingeleitet; eingesetzt [listen] introduced [listen]

Chlor in das Schwimmbecken einleiten to introduce chlorine into the swimming pool

furchtbar; schrecklich; entsetzlich; grässlich; grauslich [ugs.] [Bayr.] [Ös.]; grauenhaft; gräulich [geh.]; schauerlich {adj} [listen] [listen] dreadful; dread; ghastly; gruesome; grisly; blood-curdling; hideous; horrible; horrific; horrifying; horrendous; terrifying [listen] [listen] [listen] [listen]

ein furchtbarer Fehler a hideous mistake

grässliches Wetter ghastly weather

markerschütternde Schreie blood-curdling screams

ein schrecklicher Alptraum a hideous nightmare; a terrifying nightmare

ein schlimmer Unfall; ein schrecklicher Unfall a dreadful / appalling / horrific accident

ein Bild des Grauens bieten to be horrific

Krebs ist eine schreckliche Krankheit. Cancer is a dreadful disease.

Das ist schrecklich! That's horrible!

Es ist scheußliches Wetter. It's horrible weather.

Sein Zimmer war ein furchtbares Chaos. His room was a ghastly mess.

einer Sache gegenüberstehen; vor etw. stehen; mit etw. zu rechnen haben; etw. zu gewärtigen haben [geh.] {v} to face sth.; to be faced with sth. (be confronted)

Herausforderungen gegenüberstehen, vor Herausforderungen stehen to face challenges

Er stand vor dem Nichts. He was faced with ruin.

mit einem Gerichtsverfahren rechnen müssen to face legal action

Flüchtlinge haben in ihrem Heimatland mit schweren Repressalien zu rechnen / schwere Repressalien zu gewärtigen. Refugees face/are faced with harsh reprisals in their native countries.

einer Sache gewachsen sein {v} to be equal to sth.; to be up to sth.

der Aufgabe gewachsen sein to be equal to the task

der Herausforderung gewachsen sein to be up to the challenge

sich einer Sache gewachsen fühlen to feel up to sth.

in gewisser Weise; in gewisser Hinsicht; in gewissem Sinn {adv} in a certain way; in a way; in one way; in some ways; in a sense; in one sense

In gewisser Weise trifft das alles zu. In a certain way, all of that is true.

In gewissem Sinn sind wir alle Historiker. In one sense, we are all historians.

In gewisser Hinsicht ist Fernsehen eine größere Herausforderung als Theater. In some ways television is more challenging than theatre.

etw. kennzeichnen; markieren {vt} [listen] to mark sth.

kennzeichnend; markierend marking [listen]

gekennzeichnet; markiert [listen] [listen] marked [listen]

kennzeichnet; markiert [listen] marks [listen]

kennzeichnete; markierte marked [listen]

ein Umschlag mit der Aufschrift "privat und vertraulich" an envelope marked 'private and confidential'

ein Wort als Fehler / als falsch anstreichen to mark a word as wrong; to mark a word wrong [coll.]

Spielkarten zinken to mark playing cards

Ich habe alle vier Reifen mit Kreide markiert. I have marked all four tyres with chalk.

Alle Uniformteile sind mit dem Namen des Eigentümers versehen / gekennzeichnet. All items of uniform are marked with the owner's name.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners