DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

61 similar results for Over-knee
Tip: Conversion of units

 German  English

seitens {+Gen.}; von Seiten {+Gen.}; vonseiten {+Gen.}; aufseiten von jdm.; auf Seiten von jdm.; meinerseits; deinerseits; seinerseits; ihrerseits; unsererseits; unsrerseits; eurerseits; ihrerseits {adv} on the part of sb.; on sb.'s part; of sb.

die Verantwortung auf Seiten des Verbrauchers a responsibility on the part of the consumer

ein Fehler unsrerseits a mistake on our part; a mistake of ours

ein Missverständnis seinerseits a misunderstanding on his part

Das war eine reflexartige Reaktion meinerseits That was a knee-jerk response on my part.

seitens meines Freundes on the part of my friend

jdn. spielunfähig machen; zu einer Spielpause zwingen; am Einsatz hindern; außer Gefecht setzen {v} (Sache) [sport] to sideline sb. (of a thing)

Das wird den Spieler zu einer vierwöchigen Spielpause zwingen. It will sideline the player for four weeks.

Eine Knieoperation wird ihn voraussichtlich bis zu fünf Wochen außer Gefecht setzen. A knee operation is likely to sideline him for up to five weeks.

Alaba wird wegen eines verstauchten Knöchels drei Wochen ausfallen. Alaba will be sidelined for three weeks by a sprained ankle.

Oberschenkelprothese {f} [med.] above-knee prosthesis

Oberschenkelprothesen {pl} above-knee prostheses

jdn./etw. übergeben; jdn. ausliefern {vt} (jdm./an jdn.) [adm.] [mil.] [listen] to surrender sb./sth.; to turn oversb./sth.; to yield sth. (to sb.) [listen]

übergebend; ausliefernd surrendering; turning over; yielding [listen]

übergeben; ausgeliefert [listen] surrendered; turned over; yielded

einen Häftling an sein Herkunftsland übergeben to surrender a detainee to his country of origin

die Befestigungsanlage dem Feind übergeben to yield the fortification to the enemy

Sie bekamen vier Stunden Zeit, um ihre Waffen zu übergeben. They were given four hours to surrender their weapons.

Bildrauschen {n}; verrauschtes Bild {n}; Schnee {m} [ugs.]; Ameisenkrieg {m} [humor.] (Video) [listen] image noise; picture noise [coll.]; snowy picture; snow [coll.] (video)

Hausenblase {f} (getrocknete Schwimmblase des Hausen, verwendet in der Wein- und Bierherstellung) isinglass

Oberschenkelamputatation {f} [med.] above-knee amputation

Oberschenkelamputierte {m,f}; Oberschenkelamputierter [med.] above-knee amputee

Schnee von gestern sein [übtr.]; der Vergangenheit angehören {v} to be consigned to history

Schubladenphänomen {n} (verletztes Knie) [med.] drawer sign (injured knee)

Verantwortlicher {m} / Verantwortliche {f} einer Aufgabe (Projektmanagement) actionee (project management)

Versicherungsunternehmen {n}, dem das beschädigte Schiff (und alle Rechte daran) überlassen wurde abandonee (insurer to whom a damaged ship has been relinquished)

der/die/das Allerbeste the very best; the best of the best; the bee's knees [listen]

dürr; vertrocknet; knochentrocken {adj} [bot.] twiggy

harschen {vi} (Schnee) to freeze {froze; frozen} over

operativer Eingriff {m} am Kniegelenk; Gonarthrotomie {f} [med.] incision of the knee joint; gonarthrotomy

auf allen vieren (mit Händen und Füßen oder (bei Tieren) allen vier Beinen auf dem Boden) on all fours; on to all fours (with the hands and knees or (of an animal) all four legs on the ground)

welk; dürr; verdorrt; vertrocknet {adj} [envir.] [bot.] withered; sere; sear [poet.]

Die Sache ist abgehakt.; Das ist (doch) Schnee von gestern. [übtr.] It's all water under the bridge (now). [Br.]; It's all water over the dam [Am.] [fig.]

verletzt; kaputt {adj} (Bein oder Knie) [listen] [listen] gammy [Br.] [coll.]

Ablation {f} (Abschmelzen von Schnee oder Eis) [meteo.] ablation (melting of snow or ice)

geschiebeablagernde Ablation wastage

jdn. zum Besten/Narren halten; auf den Arm nehmen; hochnehmen; anführen; aufziehen; verschaukeln; verladen; veräppeln; verhohnepipeln; vergackeiern; verkohlen; pflanzen [Ös.] {vt} [listen] [listen] to pull sb.'s leg; to have onsb. [Br.]; to put onsb. [Am.]; to pull sb.'s chain [Am.]; to yank sb.'s chain [Am.] (tell a lie, as a joke)

Sie hat ihn veralbert. She pulled his leg.

Willst du mich verschaukeln/veralbern (oder was)? Are you pulling my leg (or what)?

Er hat gesagt, er kennt den Präsidenten, aber ich glaube, er hat mich da auf den Arm genommen. He said he knew the President, but I think he was just having/putting me on.

ein Gerät in Betrieb nehmen; laufen lassen {vt} to run a device

den Geschirrspüler / Wäschetrockner in Betrieb nehmen to run the dishwasher / clothes dryer

im Betrieb mit dem Staubsauger über das Kabel fahren to run the vacuum cleaner over the cord

Kannst du den Motor kurz laufen lassen? Could you run the engine for a moment?

Entlohnungsanspruch {m}; Vergütungsanspruch {m}; Entgeltanspruch {m} claim for remuneration; entitlement to remuneration

Entlohnungsansprüche {pl}; Vergütungsansprüche {pl}; Entgeltansprüche {pl} claims for remuneration; entitlements to remuneration

der Vergütungsanspruch des Auszubildenden the trainee's claim for remuneration

Fotografie {f}; Photographie {f} [veraltend]; Foto {n}; Photo {n} [alt]; Fotoaufnahme {f}; Aufnahme {f} [photo.] [listen] [listen] photograph; photo; photographic picture; shot [listen] [listen] [listen]

Fotografien {pl}; Photographien {pl}; Fotos {pl}; Photos {pl} [alt]; Fotoaufnahmen {pl}; Aufnahmen {pl} photographs; photos; photographic pictures; shots

analoge Fotografie analog photograph

Bewerbungsfoto {n} application photo

Erinnerungsfoto {n} souvenir photo; souvenit snapshot

Erinnerungsfoto {n} (von Verstorbenen) cherished photo

Haftfoto {n} (eines Inhaftierten) custody photograph (of a detainee)

Infrarotfotografie {f}; Infrarotfotographie {f} infrared photograph

Porträtfoto {n} portrait photograph; portrait photo; headshot

Satellitenfoto {n}; Satellitenaufnahme {f} satellite photograph

Schwarzweißfotografie {f}; Schwarzweißfoto {n} black-and-white photograph; black-and-white photo

vorproduziertes Foto; auf Vorrat produziertes Foto; Vorratsfoto {n} [ugs.] stock photograph; stock photo

Zeitungsfoto {n} newspaper photograph; newspaper photo

ein Foto ausarbeiten/entwickeln to develop a photo

Das Foto war eine Montage. The photo was a composite.

unbemerkte/nicht gestellte Aufnahmen machen to take candid shots

(kurzzeitiger) Häftling {m}; Inhaftierter {m}; Arrestant {m} [veraltet] detainee; arrestee

Häftlinge {pl}; Inhaftierte {pl}; Arrestanten {pl} detainees

das Internet {n}; das Netz {n}; das Internetz {n} [humor.] [comp.] [telco.] the Internet; the Web; the Interweb [humor.]; the Interwebs [humor.]

im Internet; im Netz [ugs.] on the Internet; on the Web [coll.]

das sichtbare Internet; das zugängliche Internet the Visible Web; the Clear Web; the Surface Web

das unsichtbare Internet; das versteckte Internet the Invisible Web; the Hidden Web; the Deep Web; the Dark Net

das Internet für illegale Aktivitäten; die digitale Unterwelt; das Darknet the Internet for illegal activities; the Dark Web

über das Internet via Internet; via the Internet

ins Internet gehen to go on/onto the Internet

etw. im Internet einstellen; etw. ins Internet / Netz stellen to put / post sth. on the internet / web / net

Bilder ins Internet stellen to post pictures on the Internet

Online-Inhalte vom Netz nehmen to take down internet content

Kolkwanne {f}; Kolkbecken {n} (starke Vertiefung in der Gewässersohle, die durch niederstürzendes Wasser entsteht, z. B. unterhalb eines Wehrs oder unter einem Wasserfall) (Gewässerkunde) [geol.] plunge pool; plunge basin (deep cavity scoured in a stream bed by falling water; e.g. downstream of a weir or at the base of a waterfall) (hydrology)

Kolkwannen {pl}; Kolkbecken {pl} plunge pools; plunge basins

vergößertes Kolkbecken; Kolksee {m}; Gumpe {f} large plunge pool

Kratzen {n}; kratzendes Geräusch {n} (auf harter Oberfläche); Knirschen {n}; knirschendes Geräusch {n} (auf nachgiebiger Oberfläche) scrape; sound of scraping; scraping sound

das Kratzen des Schlüssels im Schloss the scrape of the key in the lock

das Knirschen des Kieses the scrape of the gravel

das Kratzen von Löffeln the scrape of spoons

das Knirschen der Schi im Schnee the scrape of the skis in the snow

Kratzen von Fingernägeln auf einer Tafel; Tafelkratzen {n} nails-on-blackboard scraping

Lippe {f} [anat.] [listen] lip [listen]

Lippen {pl} lips

aufgesprungene Lippen cracked lips

ausgetrocknete Lippen parched lips

vorstehende Lippen protuding lips

wulstige Lippen thick lips

sich auf die Lippe(n) beißen to bit one's lips

an jds. Lippen hängen to hang on sb.'s every word

die Lippen (zu einem Lächeln) kräuseln to pucker up one's lips (in a smile)

bei jdm. eine Lippe riskieren to give sb. lip

ein Glas an die Lippen setzen to put a glass to one's lips

die Lippen (zum Kuss) spitzen to purse one's lips (for a kiss)

die Lippen (vor Ärger/verärgert) zusammenpressen to press one's lips together (in annoyance)

mit einem Lied auf den Lippen [geh.] with a song on one's lips

Sein Name kommt ihr nicht über die Lippen. His name doesn't pass her lips.

Den Begriff "Unrechtsstaat" bringt er nicht über die Lippen. He can't bring himself to say the term "state of lawlessness".

Kein Murren entschlüpfte seinen Lippen. [geh.] Not one grumble escaped (from) his lips.

Lokomotivführer {m}; Lokführer {m}; Triebwagenführer {m}; Triebfahrzeugführer {m}; Zugsführer {m} [Ös.]; Triebfahrzeugführender {m} [Schw.] (Bahn) train driver; locomotive driver [Br.]; locomotive operator [Br.]; engine driver [Br.] [becoming dated]; train operator [Am.]; railroad engineer [Am.], locomotive engineer [Am.] (railway) [listen]

Lokomotivführer {pl}; Lokführer {pl}; Triebwagenführer {pl}; Triebfahrzeugführer {pl}; Zugsführer {pl}; Triebfahrzeugführende {pl} train drivers; locomotive drivers; locomotive operators; engine drivers; train operators; railroad engineer, locomotive engineers

Aufsichtslokführer {m}; Lehrlokführer {m} head driver

Führer eines elektrischen Triebfahrzeugs; E-Lokführer electric stock driver

Streckenlokomotivführer {m}; Streckenlokführer {m} main-line driver

Triebfahrzeugführeranwärter {m}; Hilfslokführer {m} apprentice driver; learner driver; traction trainee (railway)

Netz {n}; Netzwerk {n} [ugs.] [electr.] [telco.] [comp.] [listen] net; network [listen] [listen]

Netze {pl}; Netzwerke {pl} networks

geschlossenes Netzwerk darknet

geschlossenes Netzwerk, das auf einer öffentlichen Kommunikationsinfrastruktur aufsetzt virtual private network /VPN/

Glasfasernetz {n} fibre optic network; optical fibre network; fibre network [Br.]; fiber optic network; fiber optics network [Am.]

IP-Netz {n} IP network

lokales Netz local area network /LAN/

nationales Netz national network

seismografisches Überwachungsnetz seimograph monitoring network

Überlagerungsnetz {n} overlay network

Verbindungsnetzwerk {n} interconnection network

Netzwerk mit gegenseitigem Direktzugriff peer-to-peer network; p2p network

ein dichtes Netz von Radwegen a dense network of cycle routes

auf Netz geschaltet sein {v} [electr.] to deliver current into the network

Party {f}; Feier {f}; Fete {f} [Dt.] [ugs.] [soc.] [listen] party

Partys {pl}; Feiern {pl}; Feten {pl} parties [listen]

Pyjamaparty {f} pyjama party [Br.]; pajama party [Am.]; slumber party [Am.]

Stehparty {f} stand-up party

Überraschungsparty {f} surprise party

laute Tanzparty {f}; laute Tanzfete {f} knees-up [Br.] [coll.]

wilde Party {f} shindig [coll.]; whoopee [coll.] [dated]

Party, zu der jeder Gast ein Getränk mitbringt bottle-party

auf der Party at the party

eine Feier/ein Fest veranstalten; ein Fest/eine Party geben; eine Fete machen; eine Party schmeißen [ugs.] to arrange / give / have / host / throw a party

Stimmung in die Party bringen; die Stimmung anheizen to make the party rock

Pfandnehmer {m}; Pfandgläubiger {m} pledgee; pawnee [rare]

Pfandnehmer {pl}; Pfandgläubiger {pl} pledgees; pawnees

Befriedigung des Pfandgläubigers durch den Verpfänder satisfaction of the pledgee by the pawner

Wird das Pfand nicht ausgelöst, hat der Pfandnehmer das Recht, es zu verkaufen. In default of redemption of the pledge the pledgee has the power of sale.

Praktikant {m}; Praktikantin {f} [listen] trainee; intern [Am.] [listen] [listen]

Praktikanten {pl}; Praktikantinnen {pl} trainees; interns

Anlernling {m} [veraltend] semi-skilled trainee

Volontär {m} voluntary trainee; voluntary intern [Am.]

elektrisches Rauschen {n}; Rauschen {n} [electr.] [telco.] electric noise; noise [listen]

atmosphärisches Rauschen atmospheric radio noise

Bildrauschen {n}; verrauschtes Bild; Schnee {m} [ugs.]; Ameisenkrieg {m} [humor.] (Video) [listen] picture noise; snowy picture; snow [coll.] (video)

Eigenrauschen {n} inherent noise; intrinsic noise

eingangsbezogenes äquivalentes Rauschen equivalent noise referred to input

Funkfrequenzrauschen {n}; Funkrauschen {n} radiofrequency noise; radio noise

modales Rauschen (Glasfaseroptik) modal noise; specle noise (fibre optics)

Phasenrauschen {n} phase noise

Restrauschen {n} residual noise

schmalbandiges Rauschen narrow-band noise

Wärmerauschen {n}; Temperaturrauschen {n}; thermisches Zufallsrauschen {n}; thermisches Rauschen {n}; Widerstandsrauschen {n}; Nyquist-Rauschen {n} thermal agitation noise; thermal noise; resistance noise; circuit noise; output noise; Johnson noise; Nyquist noise

weißes Rauschen (fehlender Bild- oder Tonempfang) white noise (audio, video)

zufällig verteiltes Rauschen random noise; fluctuation noise

Rückkehrer {m}; Rückkehrerin {f} [soc.] returnee

Rückkehrer {pl}; Rückkehrerinnen {pl} returnees

Auslandsrückkehrer; Rückkehrer vom Auslandseinsatz overseas returnee; returnee from overseas

Fluchtrückkehrer {m}; zurückgekehrter Flüchtling refugee returnee

Spätheimkehrer {m} [mil.] late returnee

Terrorrückkehrer {m} terrorist returnee; terror returnee

Schranktrockner {m} compartment/cabinet drier; drying chamber/closet/cupboard/oven [listen]

Schranktrockner {pl} compartment/cabinet driers; drying chambers/closets/cupboards/ovens

Tarnung {f} [mil.] [zool.] camouflage

Tarnungen {pl} camouflages

zur Tarnung for camouflage

in voller Tarnung [mil.] in full camouflage

Tarnung bieten to provide camouflage

als Tarnung dienen to serve for camouflage

Tarnnetze über den Panzern camouflage netting over the tanks

Der weiße Pelz fungiert als Tarnung im Schnee. The white fur acts as a camouflage in the snow.

(zu waschende oder frisch gewaschene) Wäsche {f}; Waschgut {n} [geh.] [listen] wash; washing; laundry [listen] [listen]

feuchte Wäsche damp washing

frisch gewaschene Wäsche; gewaschene Wäsche {f} freshly washed laundry; washed laundry

saubere Wäsche clean laundry

schmutzige Wäsche; Schmutzwäsche {f} dirty washing; washing; dirty laundry; laundry; dirty clothes; clothes to be cleaned; bagwash [Br.] [dated] [listen]

bunte Wäsche; Buntwäsche {f} multi-coloured [Br.]/multi-colored [Am.] wash; multi-coloured [Br.]/multi-colored [Am.] washing; multi-coloured [Br.]/multi-colored [Am.] laundry; coloureds [Br.]; coloreds [Am.] [listen] [listen]

farbige Wäsche coloured [Br.]/colored [Am.] wash; coloured [Br.]/colored [Am.] washing; coloured [Br.]/colored [Am.] laundry; coloureds [Br.]; coloreds [Am.] [listen] [listen]

weiße Wäsche white washing; white laundry; whites

Wäsche mit hellen Farben brightly-coloured [Br.]/brightly-colored [Am.] wash; brightly-coloured [Br.]/brightly-colored [Am.] washing; brightly-coloured [Br.]/brightly-colored [Am.] laundry [listen] [listen]

Wäsche mit dunklen Farben dark-coloured [Br.]/dark-colored [Am.] wash; dark-coloured [Br.]/dark-colored [Am.] washing; dark-coloured [Br.]/dark-colored [Am.] laundry [listen] [listen]

Wäsche waschen; waschen; die Wäsche machen [ugs.] [listen] to do the laundry

in der Wäsche sein to be in the wash

die Wäsche (in der Waschmaschine) schleudern to spin; to spin-dry the laundry (in the washing machine) [listen]

Wäsche stärken to starch laundry

weiße Wäsche bläuen; einbläuen (durch Waschblau aufhellen) {vt} [hist.] to blue white laundry (wash with bluing)

Sie wusch die Wäsche und hing sie zum Trocknen auf. She did the laundry and hung it out to dry.

Die Wäsche hängt auf der Leine. The washing is on the line.

Ben war dabei, Wäsche zusammenzulegen. Ben was folding laundry.

Die Wäsche muss noch gewaschen werden. The laundry still has to be done.

als; da [poet.] {conj} (Zeitpunkt) [listen] [listen] when (point in time) [listen]

kaum ... als scarcely ... when

jene Zeit, da sich die Menschen als Teil der Natur verstanden those days when people saw themselves as being part of nature

Ich hatte gerade mein Studium abgeschlossen, als der Krieg ausbrach. I had just graduated when the war started.

Es war eine Zeit, als die Leute keinen Computer zu Hause hatten. It was a time when people didn't have computers in their homes.

Ich kenne ihn aus der Zeit davor. I knew him when. [coll.]

etw. aufhängen; an einen Ort hängen {vt} to hang sth. {hung; hung} (in a place)

aufhängend; hängend hanging [listen]

aufgehängt; gehängt hung [listen]

er/sie hängt he/she hangs

ich/er/sie hängte; ich/er/sie hing I/he/she hung; I/he/she hanged [listen]

er/sie hat/hatte gehängt he/she has/had hung; he/she has/had hanged

ein Bild an der Wand aufhängen to hang a picture on the wall

ein Hemd zum Trocknen über die Stuhllehne hängen to hang a shirt over the back of the chair to dry

Häng deinen Mantel an den Haken. Hang your coat on the hook.

Seine Porträts werden von September bis Februar in der Galerie aufgehängt. His portraits will be hung at the gallery between September and February.

Wir halfen mit, ihre Wäsche aufzuhängen. We helped hang their laundry.

sich auskennen {vr} (an einem Ort) to know one's way around

sich auskennend knowing one's way around; being well informed

sich ausgekannt known one's way around; been well informed

er/sie kennt sich aus knows his/her way around

er/sie kannte sich aus knew his/her way around

Kennen Sie sich hier (in der Gegend) aus? Do you know your way around here?

Ich kenne ich mich dort gut aus. I know my way around there very well.

austrocknen; verwelken {vi} to shrivel

austrocknend; verwelkend shrivelling; shriveling [Am.]

ausgetrocknet; verwelkt shrivelled; shriveled [Am.]

etw. austrocknen; ausdörren {vt} [envir.] to parch sth.; to sear sth. [archaic] (cause to wither)

austrocknend; ausdörrend parching; searing

ausgetrocknet; ausgedörrt parched; seared

ein ausgetrockneter See a parched lake

am Verdursten sein to be parched; to be dying of thirst

Die heiße Wüstensonne hatte das Land ausgedörrt. The hot desert sun had parched the land.

kaum; kaum dass [selten] (Einleitewort für einen Nebensatz, das eine unmittelbare Aufeinanderfolge ausdrückt) [listen] hardly; barely; scarcely (+ inversion in the initial position of a sentence); no sooner (+ inversion) ... than (used to indicate that an event is followed immediately by another) [listen] [listen] [listen]

Kaum hatten die Spiele begonnen, fiel Nebel ein.; Die Spiele hatten kaum begonnen, da fiel Nebel ein. The games had hardly started when the mist set in.

Kaum waren wir aus Beirut draußen, brach die Hölle los. Scarcely had we got out of Beirut when all hell broke loose.

Kaum war der Artikel erschienen, wurde sie mit Anrufen und E-Mails bombardiert. No sooner had the article appeared than she was deluged with phone calls and e-mails.

Kaum dass die Tinte auf dem Vertrag getrocknet war, wurde schon eine neue Initiative gestartet. The ink was barely dry on the contract when a new initiative was launched.

sich auf jdn./etw. beziehen; auf jdn./etw. Bezug nehmen; jdn./etw. meinen {vt} [listen] to refer to sb./sth.; to advert to sb./sth. [formal] [listen]

sich beziehend auf; Bezug nehmend auf; meinend referring to; adverting to

sich bezogen auf; Bezug genommen auf; gemeint [listen] referred to; adverted to

Wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom 4. Mai 2008. Reference is made to your letter of 4 May 2008.

Du weißt, wen ich meine. You know who I'm referring to.

Er nannte zwar keine Namen, aber jeder wusste, wer gemeint war. Although he didn't mention any names, everyone knew who he was referring to.

Die Zahlen in dieser Tabelle beziehen sich auf jene Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben. In this table, the figures refer to those responding to the survey.

dessen; deren; von denen {pron} [Relativpronomen im Genetiv] [listen] [listen] whose; of who; of whom [formal] (person); of which (thing) [listen]

Peter, dessen Internetkolumne ich regelmäßig lese Peter whose blog I regularly read

die Häuser, deren Türen braun gestrichen sind the houses whose doors are painted brown

150 Fahrgäste, von denen 80 ertranken 150 passengers, of who(m) 80 drowned

das dritte von drei aufeinanderfolgenden Büchern, von denen mir das erste sehr gut gefallen hat the third in a sequence of three books, the first of which I really enjoyed

Er hatte drei Geliebte, von denen keine von den anderen wusste. He had three lovers, none of whom knew about the others.

Die Forscher arbeiten mit monogamen Paaren, bei denen einer mit dem Virus infiziert ist. The researchers are working with monogamous couples, one of whom is infected with the virus.

Zum Begräbnis kamen etwa 30 Leute, von denen ich einige kannte, viele aber nicht. The funeral was attended by about 30 people, some of whom I knew, but many I did not.

eigentlich /eigtl./; in Wirklichkeit {adv} really [listen]

Die Firma ist eigentlich ein Einmannbetrieb. The company is really a one-man operation.

Niemand wusste, wie er eigentlich sein Geld verdient. No one knew how he really earned his money.

etw. feststellen; ermitteln; eruieren; herausfinden [ugs.] {vt} [listen] [listen] to establish; to determine; to find out; to ascertain [formal]; to constate [formal] [rare] sth. [listen] [listen] [listen] [listen]

feststellend; ermittelnd; eruierend; herausfindend establishing; determining; finding out; ascertaining; constating [listen] [listen]

festgestellt; ermittelt; eruiert; herausgefunden [listen] established; determined; found out; ascertained; constated [listen] [listen]

stellt fest; ermittelt; eruiert; findet heraus establishes; determines; find out; ascertains; constates [listen] [listen]

stellte fest; ermittelte; eruierte; fand heraus established; determined; found out; ascertained; constated [listen] [listen]

versuchen, den Grund festzustellen to try to ascertain the reason

Es wurde festgestellt, dass ... It was established that ...; It was found that ...

feststellen, was wirklich geschehen ist to ascertain what really happened

Kannst du bitte eruieren, ob sie zu dem Treffen kommt? Could you ascertain whether she will be coming to the meeting?

Wissenschaftler haben festgestellt, dass das weibliche Gedächtnis leistungsfähiger ist als das männliche. Scientists have determined that the female memory is more powerful than the male.

Die Ermittler versuchen festzustellen, ob jemand davon gewusst hatte. Investigators are trying to establish if/whether anyone knew about it.

Ich konnte nicht eruieren, wieso diese Änderungen vorgenommen wurden. I was unable to establish why these changes were made.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners