DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
dock by
Search for:
Mini search box
 

121 similar results for dock by
Search single words: dock · by
Tip: Searching without specifying a search word shows a random entry.

 English  German

to see sth.; can see sth.; can see that; to see things (assess) etw. sehen; die Sache sehen; etw. einschätzen; erkennen, dass {vi}

to see the world through the eyes of (the) children die Welt mit den Augen der Kinder sehen

Looked at in that light, ... So gesehen ...

As I see it /AISI/ (chat acronym); The way I see things, ... So wie ich die Sache sehe; So wie ich das sehe

I see things a lot clearer now. Ich sehe jetzt viel klarer.

I see things differently now. Ich sehe die Dinge jetzt mit anderen Augen.

As for me, I see things otherwise / slightly differently. Also, ich sehe die Sache anders; Also ich seh das etwas anders.

It may be looked at this way. Man kann es so sehen.

What's so funny? I don't see the joke. Was ist daran so lustig? Ich kann hier nicht Witziges erkennen.

'Can we do it?' 'I don't see why not.' "Können wir das so machen?" "Von mir aus spricht nichts dagegen."

The way I see things, we should be done by Tuesday. So wie ich die Sache sehe, müssten wir am Dienstag fertig sein.

They can't see any other way to treat it. Sie sehen keinen anderen Weg.; Sie sehen keine andere Möglichkeit.

We see this partnership as a great opportunity. Wir sehen diese Partnerschaft als große Chance.

Try to see things from my point of view. Versuch doch, das Ganze von meinem Standpunkt aus zu sehen.

I see myself to be an understanding person. Ich schätze mich als durchaus verständnisvollen Zeitgenossen ein.

to fool sb. jdn. täuschen; jdn. hereinlegen; jdm. etw. vormachen {vt}

fooling täuschend; hereinlegend; vormachend

fooled getäuscht; hereingelegt; vorgemacht

to fool the eye into seeing colors that aren't there das Auge täuschen, sodass man Farben sieht, die nicht da sind

You can't fool me. Mir machst du nichts vor.

Don't try and fool me! Spiel mir doch nichts vor!

Don't let yourself be fooled. Lassen Sie sich nicht täuschen.

Even art experts were fooled. Sogar Kunstfachleute wurden getäuscht.

Don't be fooled by appearances. Lass dich durch Äußerlichkeiten nicht täuschen.

You can't fool me with that old excuse. Mir kannst du mit dieser alten Ausrede nicht kommen.

Stop fooling yourself! Macht dir doch nichts vor!

You (sure) could have fooled me! [iron.]; And pigs might fly! [Br.]; And (maybe) pigs can fly! [Br.] Was du nicht sagst! [iron.]; Wer's glaubt, wird selig!; Also verschaukeln kann ich mich selber! [ugs.]

Fool me once, shame on you, fool me twice, shame on me! [prov.] Einmal hast du mich reingelegt, ein zweites Mal gelingt dir das nicht!; Wer zweimal auf denselben Trick hereinfällt, ist selber schuld. [Sprw.]

Don't be fooled by him. Lass dich nicht von ihm hereinlegen.

service [listen] Zustellung {f} [adm.]

service by public notice; service by publication [Am.] öffentliche Zustellung

service by post [Br.]; service by mail [Am.] Zustellung durch die Post

service by delivery Zustellung durch Übergabe

service abroad of documents Zustellung von Schriftstücken im Ausland

service of process ex officio Zustellung von Amts wegen [jur.]

service between lawyers Zustellung von Anwalt zu Anwalt [jur.]

service of process Zustellung der Klageschrift [jur.]

to accept service die Zustellung annehmen [jur.]

to evade service sich der Zustellung entziehen

to serve the defendant die Zustellung an den Beklagten vornehmen

to tell sb./sth. apart; to tell one from another; to tell one from the other jdn./etw. auseinanderhalten {vt} (unterscheiden)

to be easy to tell apart leicht auseinanderzuhalten sein

I can't barely / hardly / scarcely tell them apart.; I can't barely / hardly / scarcely tell one from the other. Ich kann sie kaum auseinanderhalten.

It was almost impossible to tell the twins apart.; It was hard telling the twins apart. Es war fast unmöglich, die Zwillinge auseinanderzuhalten.

How do you tell one from another?; How do you tell one from the other? Wie hältst du sie auseinander?

Can you tell real fur from fake fur? Kannst du Echtpelz und Kunstpelz unterscheiden?

They can't tell right from wrong. Sie können richtig und falsch nicht auseinanderhalten.

True and false are not always simple to tell apart. Wahr und Falsch lassen sich nicht immer klar auseinanderhalten.

Males and females are impossible to tell apart by (their) colour. Männchen und Weiblichen lassen sich farblich nicht (voneinander) unterscheiden.

All those reality shows are impossible to tell apart. Diese Realitätssendungen sind doch eine wie die andere / sind doch alle gleich.

to pummel sb./sth.; to pommel sb./sth. [Br.] jdn./etw. mit den Fäusten bearbeiten; auf jdn./etw. eintrommeln {vt}

pummeling; pommelling mit den Fäusten bearbeitend; eintrommelnd

pummeled; pommelled mit den Fäusten bearbeitet; eingetrommelt

pummels; pommels bearbeitet mit den Fäusten

pummeled; pommelled bearbeitete mit den Fäusten

The child pummel(l)ed the pillows. Das Kind trommelte auf die Kissen ein.

She pummel(l)ed his chest with her fists. Sie trommelte mit den Fäusten gegen seine Brust.

The cock pummel(l)ed at the roll. Der Hahn pickte auf die Semmel ein.

The soldiers were pummel(l)ed by machine-gun-fire. Die Soldaten wurden unter Trommelfeuer aus Maschinengewehren genommen.

to anticipate; to pre-empt / preempt [formal]; to forestall [formal] sth. [listen] einer Sache vorbeugen; etw. vermeiden; bei etw. vorbauen {vi} (indem man im Vorhinein handelt)

anticipating; pre-empting / preempting; forestalling [listen] einer Sache vorbeugend; vermeidend; vorbauend

anticipated; pre-empted / preempted; forestalled [listen] einer Sache vorgebeugt; vermieden; vorgebaut

detailed explanations to pre-empt / forestall any misunderstandings ausführliche Erklärungen, um Missverständnisse auszuschließen

Many doctors prescribe aspirin to forestall second heart attacks. Viele Ärzte verschreiben Aspirin, um einem zweiten Herzinfarkt vorzubeugen.

Good training will preempt many problems. Durch gute Schulung lassen sich viele Probleme vermeiden

The deal preempted a strike. Mit der Einigung konnte ein Streik vermieden werden.

It's always best to anticipate a problem before it arises. Es ist bei einem Problem immer besser, vorzubauen als zu warten, bis es auftritt.

The police anticipated the explosion by evacuating the quarter. Die Polizei hat wegen der Explosionsgefahr das Stadtviertel vorsorglich evakuiert.

warehouse warrant [Br.]; warrant [Br.]; negotiable warehouse receipt [Am.] [listen] Lagerschein {m}; Lagerpfandschein {m} [econ.]

warehouse warrants; warrants; negotiable warehouse receipts Lagerscheine {pl}; Lagerpfandscheine {pl}

dock warrant Docklagerschein {n}

wharfinger warrant Kailagerschein {n}

bearer of the warrant Inhaber des Lagerscheins

advance on warrant Lagerscheinvorschüsse {pl}

goods covered by warrant durch Lagerschein abgesicherte Güter

to secure sth. by warrant etw. durch Lagerschein absichern

to become aware of sth.; to realize sth.; to realise sth. [Br.]; to recognize sth. etw. merken; etw. mitbekommen; sich einer Sache bewusst werden; etw. erkennen; etw. gewahren [geh.]; etw. gewahr werden [poet.] {v}

becoming aware of; realizing; realising; recognizing merkend; mitbekommend; sich einer Sache bewusst werdend; erkennend; gewahrend; gewahr werdend

become aware of; realized; realised; recognized [listen] [listen] gemerkt; mitgebekommen; sich einer Sache bewusst geworden; erkannt; gewahrt; gewahr geworden

I realized my mistake at once, but, alas, by then it was too late. Ich merkte sofort, dass ich einen Fehler gemacht hatte, doch da war es leider schon zu spät.

We quickly recognized how much we had in common. Wir haben schnell gemerkt, wie viel wir gemeinsam haben.

They managed to leave without any of us realizing. Sie haben sich verdrückt, ohne dass es irgendjemand von uns mitbekommen hat.

Only later did she realize her foolishness. Erst später erkannte sie, wie dumm sie gewesen war.

You must recognize the seriousness of the problem we are facing. Du musst dir bewusst werden, wie gravierend das Problem ist, vor dem wir jetzt stehen.

bedside Bereich {m} um das Bett

bedside chair Stuhl neben dem Bett

at sb.'s bedside an jds. Bett

to sit by sb.'s bedside. sich zu jdm. ans Bett setzen

to keep a bedside vigil on sb. an jds. Bett wachen

to keep a glass of water by your bedside sich ein Glas Wasser ans Bett stellen

The doctor was summoned to her bedside. Der Arzt wurde an ihr Krankenbett gerufen.

to thin (out); to clear (up) [listen] [listen] sich lichten {vr}

thinning; clearing [listen] sich lichtend

thinned; cleared [listen] sich gelichtet

The haze usually clears by lunchtime. Der Nebel lichtet sich normalerweise bis Mittag.

The trees thinned as we got closer to the top of the mountain. Die Bäume lichteten sich als wir uns dem Berggipfel näherten.

The crowd had thinned out and only a few people were left. Die Menge hatte sich gelichtet und nur ein paar Leute waren geblieben.

Traffic was finally thinning. Der Verkehr lockerte sich endlich auf.

by sb./sth. [listen] von {prp; +Dat.} jdm./etw. (Ursprung) [listen]

a child by him ein Kind von ihm

a novel by ... ein Roman von ...

by hearsay vom Hörensagen; aus Gerüchten

inebriated by success vom Erfolg berauscht

to live by bread von Brot leben

I've got all CDs by this rock band. Ich habe alle CDs von dieser Rockband.

to cover sth. etw. decken; abdecken; bedecken [Ös.] {vt} [fin.] [listen] [listen]

covering [listen] deckend; abdeckend; bedeckend

covered [listen] gedeckt; abgedeckt; bedeckt

to cover the expenses die Kosten decken

to cover a debt eine Schuld abdecken

The losses are covered by an insurance Der finanzielle Schaden ist durch eine Versicherung gedeckt/abgedeckt/bedeckt.

to lull sb. to sleep (sound or movement) jdn. einlullen; einschläfern {vt} (Klang oder Bewegung)

lulling to sleep einlullend; einschläfernd

lulled to sleep eingelullt; eingeschläfert

lulls to sleep lullt ein

lulled to sleep lullte ein

to be lulled by the gentle rocking of the boat durch das sanfte Schaukeln des Bootes (fast) einschlafen

to intimidate sb. jdn. einschüchtern {vt}

intimidating [listen] einschüchternd

intimidated eingeschüchtert

to refuse to be intimidated (by sb./sth.) sich nicht einschüchtern lassen (von jdm./etw.)

to (not) be intimidated by sb. sich von jdm. (nicht) ins Bockshorn jagen lassen

He tries to intimidate her into submission. Er versucht, sie einzuschüchtern, damit sie nachgibt.

to charter sth.; to confirm sth. in writing; to evidence sth. by document etw. verbriefen; etw. urkundlich bestätigen {vt} [adm.]

chartering; confirming in writing; evidencing by document verbriefend; urkundlich bestätigend

chartered; confirmed in writing; evidenced by document verbrieft; urkundlich bestätigt

charters; confirms in writing; evidences by document verbrieft; bestätigt urkundlich

chartered; confirmed in writing; confirmed by documents verbriefte; bestätigte urkundlich

a chartered right; a vested right ein verbrieftes Recht

to cock (a body part) [listen] (einen Körperteil) in die Höhe heben {vt}

He cocked his head and looked at me. Er hob den Kopf und sah mich an.

She cocked an inquisitive eyebrow at him. Sie hob fragend eine Augenbraue in seine Richtung.

The dog cocked its leg by every tree on our route. Der Hund hob unterwegs bei jedem Baum das Bein.

The kitten stood listening, its ears cocked. Das Kätzchen lauschte mit gespitzten Ohren.

to coax an object/a device einen Gegenstand behutsam/vorsichtig in einen bestimmten Zustand bringen; ein Gerät mit Gefühl bedienen {vt}

This plant is difficult to coax into bloom. Es ist schwierig, diese Pflanze zum Blühen zu bringen.

She coaxed the glowing fire to burn by blowing on it. Sie fachte die Glut behutsam durch Blasen an.

Her hair had been coaxed into ringlets. Ihre Haare waren sorgsam in Locken gelegt.

The driver coaxed his bus through the snow. Der Fahrer steuerte den Bus vorsichtig durch den Schnee.

to extract sth. etw. herauslösen; abscheiden; abtrennen; extrahieren {vt} [chem.]

extracting herauslösend; abscheidend; abtrennend; extrahierend

extracted herausgelöst; abgeschieden; abgetrennt; extrahiert

to extract sth. by selective solvents etw. durch selekive Lösungsmittel extrahieren

a method for extracting gas from dense rock ein Verfahren, um Gas aus dichtem Gestein herauszulösen

to put sb. on notice [formal] jdm. etw. (unmissverständlich) klarmachen; jdn. warnen {v} [adm.]

We are going to put foreign governments on notice that we want a fundamental change of trade policy. Wir werden dem Ausland klarmachen, dass wir eine grundlegende Änderung der Handelspolitik wollen.

You are being put on notice. We will keep at it. Seien Sie gewarnt. Wir werden nicht lockerlassen.

I called him the same day putting him on notice of our letter. Ich habe ihn am selben Tag angerufen und ihm unser Schreiben avisiert.

Social media platform operators are responsible for removing illegal content, once they have been put on notice by a complainant. Die Betreiber sozialer Medienplattformen sind für die Entfernung illegaler Inhalte verantwortlich, sobald sie einen entsprechenden Hinweis erhalten haben.

to berate sb. jdm. heftige Vorwürfe machen {vt}

She later berated herself for having been so careless. Sie machte sich später schwere Vorwürfe, dass sie so achtlos gewesen war.

Doctors are often berated for being poor communicators. Ärzten wird oft vorgeworfen, nicht sehr mitteilsam zu sein.

As he left the meeting, he was berated by angry demonstrators. Als er die Sitzung verließ, wurde er von verärgerten Demonstranten mit lautstarken Unmutsäußerungen bedacht.

to mark; to guard (basketball); to cover [Am.] a player (team sports) [listen] einen Spieler decken; bewachen {vt} (Mannschaftssport) [sport] [listen]

marking; guarding; covering a player [listen] einen Spieler deckend; bewachend

marked; guarded; covered a player [listen] einen Spieler gedeckt; bewacht

He was tightly/closely marked by the opponent's defence. Er wurde von der gegnerischen Verteidigung eng gedeckt.

to rub it in auf etw. herumreiten {vi}

to rub sb.'s nose in it jdm. etw. unter die Nase reiben

Don't rub it in! Jetzt reite doch nicht ständig darauf rum!

I know I made a silly mistake, but do you have to rub it in by talking about it all the time? Ich weiß, dass ich einen blöden Fehler gemacht habe, aber musst du nun ständig darauf herumreiten?

to rock sb./sth. [listen] jdn./etw. schaukeln; wiegen {vt} [listen]

rocking schaukelnd; wiegend

rocked geschaukelt; gewiegt

to rock a baby to sleep ein Baby in den Schlaf wiegen

pocketful; pocketfuls; by the pocketful taschenweise {adv}

a pocketful of money; pocketfuls of money Taschen voller Geld; Unmengen von Geld

a pocketful of commands eine Handvoll Befehle

She always takes a pocketful of tissues with her. Sie hat immer taschenweise Papiertaschentücher bei sich.

front [listen] Deckorganisation {f}; vorgeschaltete Organisation {f} [pol.]

fronts Deckorganisationen {pl}; vorgeschaltete Organisationen {pl}

threatening statements posted by terrorists or their media fronts Drohbotschaften, die Terroristen direkt oder über vorgeschaltete Medien verbreiten

plagiarism (action and result) Plagiat {n} (Handlung und Resultat)

To copy from one book is plagiarism; to copy from ten is research. Aus einem Buch abzuschreiben, ist Plagiat, aus zehn abzuschreiben, ist Forschung.

This article is a plagiarism of a lecture delivered by a PhD student from Lancaster University. Dieser Artikel ist das Plagiat eines Vortrags, den ein Doktorand der Universität Lancaster gehalten hat.

block signal locked to danger when train-on-line message sent (railway) Vorblocken {n} (Bahn)

block signal locked when automatically returned to danger by train Vorblocken nach selbsttätiger Haltstellung des Ausfahrsignals

to stick / stand by sb. through thick and thin; to support sb. through thick and thin [fig.] mit jdm. durch dick und dünn gehen {v} [übtr.]

to stick together through thick and thin miteinander durch dick und dünn gehen

the dock [Br.] (also [fig.]) die Anklagebank {f} (auch [übtr.]) [jur.]

to be in the dock on a charge of sth. [fig.] wegen etw. vor Gericht stehen

to stand at the bar; to be in the dock auf der Anklagebank sitzen

He will find himself in the dock if he continues to ignore the regulations. Er wird auf der Anklagebank landen, wenn er weiterhin die Vorschriften ignoriert.

These chemicals remain in the dock until we have more scientific evidence. Diese Chemikalien bleiben suspekt, bis es mehr wissenschaftliche Klarheit gibt.

bedrock; solid rock (covered by loose material) Felsuntergrund {m}; Felsgrund {m}; Felsboden {m}; Felsgestein {n}; Grundgestein {n}; anstehendes Gestein {n}; anstehender Fels {m} (unter einer Lockermaterialdecke) [geol.]

harbour [Br.]/harbor [Am.] railway; dock railway; dockline [listen] Hafenbahn {f}

halftime team talk; half-time talk; dressing-room talk [Br.]; dressing-room rant [Br.]; hair-dryer treatment [Br.]; locker-room talk [Am.]; locker-room rant [Am.] (by the coach during the halftime break) Kabinenansprache {f}; Kabinenpredigt {f} [ugs.] (des Trainers in der Halbzeitpause) [sport]

wharf; dock (for loading/unloading ships) [listen] Kai {m}; Anlegeplatz {m} (zum Be-/Entladen von Schiffen) [naut.]

wharves; wharfs; docks Kaje {pl}; Anlegeplätze {pl}

docking probe (aerospace) Fühler {m} der Koppelvorrichtung (Luft- und Raumfahrt) [aviat.]

loading bay lift [Br.]; loading dock elevator [Am.] Ladebühne {f} (an der Laderampe)

loading bay lifts; loading dock elevators Ladebühnen {pl}

assembly hangar; dock [listen] Montagehalle {f} [aviat.]

assembly hangars; docks Montagehallen {pl}

dry dock Trockendock {n}

dry docks Trockendocks {pl}

loading dock; loading bay [Br.] (for trucks, railway freight cars) (waagrechte) Verladerampe {f}; Laderampe {f}; Verladeplatz {m}; Verladedock {n} [selten] (erhöhtes Ladetor mit gemauertem Vorbau für LKWs / Güterwaggons) [transp.]

loading docks; loading bays Verladerampen {pl}; Laderampen {pl}; Verladeplätze {pl}; Verladedocks {pl}

Moby Dick Der weiße Wal [zool.]

baby rocker; cozy [Am.] [listen] Wippe {f} (für Babys)

to lay up ↔ a ship (put it in dock/out of commission) ein Schiff auflegen {vt} (stilllegen/außer Dienst stellen)

to swaddle a baby (in a blanket etc.) einen Säugling (in eine Decke usw.) pucken {vt}

loathsome; scabby; dickish [vulg.] (of a person) widerlich; widerwärtig; ekelhaft {adj} (Person) [pej.]

The Ugly Duckling (fairy tale by Hans Christian Andersen) Das hässliche Entlein (Märchen von Hans Christian Andersen) [lit.]

Philby's rock partridge Philbysteinhuhn {n} [ornith.]

'The Golden Cockerel' (by Rimsky-Korsakov / work title) "Der goldene Hahn" (von Rimski-Korsakow / Werktitel) [mus.]

'The Chimes' (by Dickens / work title) "Die Silvesterglocken" (von Dickens / Werktitel) [lit.]

'The posthumous Papers of the Pickwick Club' (by Dickens / work title) "Die Pickwickier" (von Dickens / Werktitel) [lit.]

'Our Mutual Friend' (by Dickens / work title) "Unser gemeinsamer Freund" (von Dickens / Werktitel) [lit.]

'Little Dorrit' (by Dickens / work title) "Klein Dorrit" (von Dickens / Werktitel) [lit.]

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners