DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

103 results for 'Expert
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 German  English

Wertermittlungsexperte {m}; Wertermittlungsexpertin {f} valuation expert

Wertermittlungsexperten {pl}; Wertermittlungsexpertinnen {pl} valuation experts

Wildpflanzenkenner {m}; Wildpflanzenfachmann {m}; Wildpflanzenspezialist {m} wildflower expert

Wildpflanzenkenner {pl}; Wildpflanzenfachmänner {pl}; Wildpflanzenspezialisten {pl} wildflower experts

Wirtschaftssachverständige {m,f}; Wirtschaftssachverständiger economic expert

Wirtschaftssachverständigen {pl}; Wirtschaftssachverständige economic experts

Wirtschaftsweise {m,f} [econ.] economic expert

Wirtschaftsweisen {pl} economic experts

fachgerecht; fachgemäß; fachkundig; kunstgerecht {adv} [listen] expertly; in an expert manner

fachgerecht ausgeführt expertly executed

Werbefachmann {m}; Werbefachfrau {f} publicity expert

Werbefachmänner {pl}; Werbefachfrauen {pl}; Werbefachleute {pl} publicity experts

Gutachtergebühren {pl}; Sachverständigengebühren {pl} expert's fees; fees payable to experts

Gutachtertätigkeit {f} giving expert opinions

Metaregel {f} (Expertensystem) [comp.] metainference (expert system)

Sachverständigeneid {m} [jur.] expert's oath

logische Schlussfolgerungen {pl} pro Sekunde (Expertensystem) [comp.] logical inferences per second /LIPS/(expert system)

Experte {m} für die Spielanalyse; Spielanalyseexperte {m} [sport] match analyst; expert commentator; color commentator

Werbefachfrau {f}; Werbefachmann {m} advertising expert; advertising specialist

sich auf etw. verstehen {vr} to be very good at sth.; to be an expert at sth.

Ableitungsregel {f}; Deduktionsregel {f}; Inferenzregel {f} (eines Expertensystems) [comp.] inference rule (of an expert system)

Ableitungsregeln {pl}; Deduktionsregeln {pl}; Inferenzregeln {pl} inference rules

Arbeitssicherheit {f}; Sicherheit am Arbeitsplatz occupational safety; safety at work

Fachkraft für Arbeitssicherheit; Sicherheitsfachkraft {f} occupational safety specialist; occupational safety engineer; safety expert

Beratungsgespräch {n}; Beratung {f} [ugs.] (bei jdm.); Konsultation {f} (eines Fachmanns, insb. in den freien Berufen) [listen] consultation; consult [Am.] (meeting with an expert, esp. a professional) [listen] [listen]

Beratungsgespräche {pl}; Beratungen {pl}; Konsultationen {pl} consultations; consults

Bereich {m}; Domäne {f}; Ressort {n} [listen] domain; department [listen] [listen]

Bereiche {pl}; Domänen {pl}; Ressorts {pl} [listen] domains; departments

ein Fachmann auf diesem Gebiet an expert in this department

Denkmalpfleger {m}; Denkmalpflegerin {f} monument conservator; curator of monuments

Denkmalpfleger {pl}; Denkmalpflegerinnen {pl} monument conservators; curators of monuments

Gartendenkmalpfleger {m} historic garden conservator [Br.]; historic garden expert [Am.]

Diskussion {f} (über etw.) [listen] discussion (about / on sth.) [listen]

Diskussionen {pl} discussions

Expertendiskussion {f} expert discussion; discussion with experts

Pyramidendiskussion {f} pyramid discussion

tiefgehende Diskussion {f} serious discussion

ausufernde, endlose Diskussion (color of the) bikeshed [fig.]

eine Diskussion führen (mit jdm. über etw.) to hold / have a discussion (with sb. about sth.)

Gesichtsausdruck {m}; Gesicht {n}; Miene {f} [listen] expression (on your face); face; air, mien [formal]; countenance [poet.] [listen] [listen] [listen]

mit besorgter Miene with a troubled expression (on one's face)

mit Kennermiene with the air of an expert

keine Miene verziehen to keep a straight face

eine frohe/traurige Miene machen to look happy/sad [listen]

eine wichtige Miene aufsetzen to look important

die Fassung verlieren; das Gesicht verlieren to lose countenance

das Gesicht bewahren; die Fassung bewahren to keep one's countenance

gute Miene zum bösen Spiel machen to put a good / bold / brave face on the matter; to put up a good / bold / brave front

Ihre Miene verhieß nichts Gutes. The expression on her face did not bode well.

Auf dem Foto ist er mit finsterem Gesicht zu sehen. The photograph shows his somber countenance.

Alle Farbe wich aus ihrem Gesicht. All colour drained from her countenance.

Gespräch {n}; Unterredung {f} [geh.] [listen] talk; interlocution [listen]

klärendes Gespräch; Aussprache {f} [listen] clarifying talk

Expertengespräch {n} expert talk

Expertengespräche {pl} expert talks

Krisengespräch {n} crisis talk

Zweiergespräch {m} one-on-one talk

Gespräch unter Frauen girl talk

sich mit jdm. über etw. unterhalten; mit jdm. über etw. ein Gespräch führen / eine Unterredung haben [geh.] to have a talk with sb. about sth.

ein offenes Wort mit jdm. reden to have a frank talk with sb.

Gremium {n}; Gruppe {f}; Kommission {f}; Team {n} (ausgewählte Personengruppe) [adm.] [listen] [listen] [listen] panel [listen]

Gremien {pl}; Gruppen {pl}; Kommissionen {pl} panels [listen]

ein Expertengremium; eine Expertenrunde a panel of experts

beratendes Gremium advisory panel

G-10-Gremium G 10 Panel

Sachverständigengremium {n}; Sachverständigengruppe {f}; Expertengruppe {f} expert panel; panel of experts; group of experts

bei der Hand; zur Hand; griffbereit; bereit; parat {adj} [listen] handy; on hand; to hand [Br.] [listen] [listen]

etw. griffbereit haben; etw. parat haben; etw. griffbereit halten to have sth. handy; to keep sth. handy

nicht immer einen Fachmann bei der Hand haben not to always have an expert to hand

etwas immer griffbereit halten to keep sth. handy; to keep sth. on hand

jds. Hilfe in Anspruch nehmen; sich jds./bei jdm. Unterstützung holen; jdn. zurate ziehen; jdn. hinzuziehen; jdn. beiziehen; jdn. ins Boot holen/nehmen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] {vt} to enlist the help/support of sb.

einen Psychologen für die Mannschaft hinzuziehen to enlist the help of a psychologist for the team

Wir haben uns für die Pressekonferenz Unterstützung bei einem Medienfachmann geholt. We enlisted the support of a media expert for the press conference.

Die Öffentlichkeit wurde zur Mithilfe aufgerufen. The public are being enlisted to help.

Inferenznetz {n} (eines Expertensystems) [comp.] inference network; inference net (of an expert system)

Inferenznetze {pl} inference networks; inference nets

Inferenzprozessor {m} (eines Expertensystems) [comp.] inference processor (of an expert system)

Inferenzprozessoren {pl} inference processors

Jury {f}; Preisrichterausschuss {m} jury; selection committee; panel of judges [listen]

Jurys {pl}; Preisrichterausschüsse {pl} juries; selection committees; panels of judges

Fachjury {f} expert jury; specialist jury

Spezialpreis {m} der Jury jury special prize

einer Jury vorspielen to perform in front of a jury

Kommission {f} [adm.] [pol.] [listen] commission [listen]

Kommissionen {pl} commissions

Fachkommission {f}; Expertenkommission {f} expert commission

Finanzkommission {f} finance commission

gemischte Kommission joint commission

Verwaltungskommission {f} administrative commission

Internationale Kommission zum Schutze des Rheins /IKSR/ International Commission for the Protection of the Rhine against Pollution

Kommission für Lehre und Studium commission for student affairs

eine Kommission einsetzen / bilden to set up / establish a commission

der Kommission angehören; Mitglied der Kommission sein to form part of the commission; to sit on the commission

aus der Kommission ausscheiden to cease to form part of the commission

Wer gehört der Kommision an?; Wer ist Mitglied in der Kommission?; Wer ist in der Kommission? [ugs.] Who's on the Commission?

Kurs {m}; Kursus {m} [Dt.]; Lehrgang {m} (in / über etw.) [school] [listen] course; class [Am.] (in / on sth.) [listen] [listen]

Kurse {pl}; Lehrgänge {pl} courses; classes [listen] [listen]

Anfängerkurs {m} beginners' course; course for beginners

Anpassungslehrgang {m} adaptation course

Auffrischungskurs {m} refresher course

berufsvorbereitender Lehrgang vocational preparation course

Computerkurs {m} computer course

Expertenkurs {m} expert course

Fortgeschrittenenkurs {m}; Kurs {m} / Lehrgang {m} für Fortgeschrittene; Leistungskurs {m} [Dt.] advanced course; extension course

Integrationskurs {m} integration course

Kochkurs {m}; Kochseminar {n} cookery course

Nähkurs {m} sewing couve a course in creative writing

Tauchkurs {m} to offer / run a course

Vorkurs {m} She's been attending a pottery course.; She's been taking classes in pottery. [Am.]

überbuchter Kurs Are you still doing your Italian evening class?

sich in einen Kurs einschreiben; einen Kurs belegen; einen Kurs machen [ugs.]

einen Kurs in literarischem Schreiben halten / abhalten

einen Kurs anbieten / abhalten / veranstalten

Sie besucht einen Töpferkurs.

Machst du noch deinen Abendkurs in Italienisch?

Laie {m}; Hobbyist {m}; Unwissender {m} dilettante

Laien {pl}; Hobbyisten {pl}; Unwissende {pl} dilettantes

den Fachmann vom Laien unterscheiden to tell an expert from a dilettante.

Wenn es um Wein geht, ist er kein besonderer Kenner. He is a bit of a dilettante as far as wine is concerned.

Praxiswissen {n}; praktisches Wissen {n}; Know-how {n} (über etw.) know-how (of sth.) [listen]

Unternehmenswissen {n} [econ.] corporate know-how

praktisches Expertenwissen {n} expert know-how

bereits vorhandenes Know-how pre-existing know-how

sich praktisches Wissen aneignen; Know-how erwerben to build up know-how

jdm. das nötige Praxiswissen vermitteln, um erfolreich zu sein to provide sb. with the requisite know-how to succeed

Rat {m}; Ratschlag {m} [geh.]; Ratschläge {pl} [geh.]; (fachliche) Auskunft {f}; Beratung {f} (zu etw.; in Sachen X) [listen] [listen] [listen] advice; counsel [formal] (about/on/concerning sth.) (used without article) [listen] [listen]

ein (guter) Rat; ein Ratschlag [geh.], ein Tipp von mir/ihm/ihr [ugs.] a bit of advice; a piece of advice; a word of advice

Expertenrat {m} expert advice

sein weiser Rat his wise counsel

wissenschaftliche Beratung scientific advice

Dokumentenberatung {f} (an Grenzübergängen und Flughäfen) [adm.] document advice (at border crossings and airports)

ein kleiner Tipp a quick word of advice

mit Rat und Tat helfen to help with words and deeds

um Rat fragen to ask for advice

jdm. einen Rat/Ratschläge geben/erteilen [geh.] to give/offer/provide advice/counsel

von jdm. einen Rat annehmen to take advice/counsel from sb.

jds. Rat / Ratschläge befolgen; jds. Rat folgen [geh.] to act on/upon / follow sb.'s advice / counsel

jds. Rat beherzigen to heed sb.'s advice/counsel

jds. Rat/Ratschläge in den Wind schlagen to disregard/ignore/turn a deaf ear to sb.'s advice/counsel

den Rat eines Fachmanns einholen to seek expert advice; to seek expert counsel

eine Rechtsauskunft einholen to obtain legal advice

Beratung (zu/bei etw.) anbieten; (in Fragen +Gen.) beraten [listen] to give advice; to offer advice (about/on sth.)

jdn. besuchen, um seinen Rat einzuholen to visit sb. for advice/counsel

Er braucht einen Rat zu seinem Computer. He needs some advice about his computer.

Ich bräuchte einen Rat von Ihnen. May I ask your advice on something?

Ich habe ihn um Rat gefragt. I asked his advice.

Hör auf meinen Rat!; Hören Sie auf meinen Rat!; Lass dir von mir raten! [geh.] Take my advice!

Ich werde Ihren Rat befolgen. I'll act on your advice.

Wir werden sie vermissen, denn wir schätzen ihre Ratschläge. We'll miss her because we value her counsel.

Ich würde dir raten, deinen alten Laptop zu verkaufen und dir einen neuen anzuschaffen. My advice is to sell your old laptop and get a new one.

Ich kann (Dir/Ihnen/Euch) nur raten, dieses Lokal zu meiden. Take my advice and avoid this place.

Er hat meinen Rat in den Wind geschlagen. He turned a deaf ear to my advice.

Referent {m}; Referentin {f} [adm.] [listen] head of an advisory department

Referenten {pl}; Referentinnen {pl} heads of an advisory department

Bildungsreferentin {f} educational consultant

Referent für Medienfragen expert on media questions

Ministerialreferent {m} ministerial consultant

Schlussfolgern {n}; logisches Folgern {n}; logisches Schließen {n}; Schluss {m} (als Vorgang) (Ableiten einer Schlussfolgerung aus einer Prämisse) [ling.] [math.] [phil.] [listen] logical inference; inference (deriving a conclusion from a premise) [listen]

abduktives Schlussfolgern; abduktiver Schluss; Abduktionsschluss {m}; Abduktion {f}; Apagoge {f}; hypothetisches Folgern; Schließen auf eine erklärende Hypothese abductive inference; abduction; apagoge [listen]

automatisierte Schlussfolgerung; Inferenz {f} [comp.] [statist.] automated inference

deduktives Schlussfolgern; deduktiver Schluss, Deduktionsschluss {m}; Deduktion {f}; Schließen vom Allgemeinen zum Besonderen deductive inference; deduction; inference from the general to the particular [listen]

induktives Schlussfolgen; induktiver Schluss, Induktionsschluss {m}; verallgemeinerndes Folgern; Schließen vom Besonderen auf das Allgemeine inductive inference; induction; inference from the particular to the general [listen]

kaskadierte Inferenz cascaded inference

monotones Schlussfolgern; monotones Folgern (Expertensystem) monotonic inference; monotonic reasoning (expert system)

nichtmonotones Schlussfolgern; nichtmonotones Folgern (Expertensystem) non-monotonic inference; non-monotonic reasoning (expert system)

plausibles Folgern; plausibles Schließen; plausibler Schluss plausible inference

probabilistisches Folgern; unsicheres Schließen; probabilistischer Schluss probabilistic inference

statistischer Schluss statistical inference

transduktives Schlussfolgern; transduktive Inferenz {f}; Transduktion {f}; Schließen {n} vom Besonderen auf das Besondere transductive inference; transduction

Analogieschluss {m}; analoges Schließen {n}; Analogieverfahren {n} analogical inference; inference by analogy

Schluss/Rückschluss auf die beste Erklärung inference to the best explanation /IBE/

Vernunftschluss {m} inference of reason; rational inference

Verstandesschluss {m} inference of the understanding

Schlussfolgerung {f}; Folgerung {f}; Schlussfolge {f}; Schluss {m}; Rückschluss {m}; logische Konsequenz {f}; Conclusio {f} [geh.] (Ergebnis einer logischen Überlegung) [ling.] [math.] [phil.] [listen] conclusion; inference; logical consequence; entailment (result of an inference process) [listen] [listen]

Schlussfolgerungen {pl}; Folgerungen {pl}; Schlussfolgen {pl}; Schlüsse {pl}; Rückschlüsse {pl}; logische Konsequenzen {pl} conclusions; inferences; logical consequences; entailments [listen]

monotone Schlussfolgerung (Expertensystem) monotonic conclusion; monotonic inference (expert system)

nichtmonotone Schlussfolgerung (Expertensystem) non-monotonic conclusion; non-monotonic inference (expert system)

in logischer Konsequenz by inference

aus etw. Schlüsse ziehen to draw conclusions from sth.; to draw inferences from sth.

aus etw. für etw. Schlüsse/Rückschlüsse ziehen to draw conclusions from sth. for sth.; to draw inferences from sth. for sth. [rare]

seine eigenen Schlüsse ziehen to draw your own conclusions; to draw your own inferences [rare]

den Rückschluss ziehen, dass ... to conclude that...; to infer that ...; to draw the conclusion/inference that...

zu der Feststellung kommen/gelangen, dass ... to come to the conclusion that ...

die Schlussfolgerungen und Empfehlungen der Vergleichskommission the conclusions and recommendations of the conciliation commission

den Schluss nahelegen, dass ... to point to the conclusion that ...

voreilige Schlüsse ziehen to jump to conclusions

Ziehe bloß keine voreiligen Schlüsse. Don't just jump to conclusions.

Ich kann nicht nachvollziehen, wieso dieser Schluss zwingend ist. I can't see why this conclusion necessarily follows.

Bist du zu einem Schluss gekommen, welches Format es sein soll? Have you come to a conclusion on what the format will be?

Schlussfolgerungsalgorithmus {m}; Inferenzalgorithmus {m} (eines Expertensystems) [comp.] inference algorithm (of an expert system)

Schlussfolgerungsalgorithmen {pl}; Inferenzalgorithmen {pl} inference algorithms

Schlussfolgerungskomponente {f}; Inferenzkomponente {f} (eines Expertensystems) [comp.] inference component; inference system; inference engine (of an expert system)

Schlussfolgerungskomponenten {pl}; Inferenzkomponenten {pl} inference components; inference systems; inference engines

Sprengberechtigter {m} [Dt.]; Schießberechtigter {m} [Dt.]; Sprengbefugter {m} [Ös.]; Sprengmeister {m} explosives supervisor; blaster; shot-firer

Sprengberechtigter für Bauwerke und Bauwerksteile; Fachmann für Bauwerkssprengungen demolition expert

Steuerwesen {n} [fin.] tax matters, taxation matters; fiscal matters

im Steuerwesen in tax matters; in the field of taxation

Fachmann für Steuerwesen; Steuersachverständiger; Steuerexperte expert in the field of taxation; tax expert; taxation expert

jds. (großes) Wissen {n}; jds. (hohe) Bildung {f}; jds. Gelehrtheit {f} [geh.]; jds. Gelehrsamkeit {f} [altertümlich] sb.'s learning; sb.'s scholarship; sb.'s erudition

Buchwissen {n}; Bücherweisheit {f}; Schulweisheit {f}; Schulgelehrsamkeit {f} [altertümlich] book learning

sein Literaturwissen; das Wissen, das er sich über Literatur angeeignet hat his literary scholarship

eine hochgebildete Frau; eine Frau mit hoher Bildung a woman of great learning

ein Kunsthistoriker mit erstaunlichem Wissen an art historian of astonishing erudition

Mangel an Wissen; Mangel an Bildung lack of scholarship

sein Wissen an andere weitergeben to pass your learning on to others

sein Wissen zur Schau tragen; bei jdm. sein Wissen heraushängen lassen [ugs.] to parade your learning in front of sb.

ein Fachmann, der sein Wissen nicht demonstrativ zur Schau stellt / sein Wissen nicht heraushängen lässt [ugs.] an expert who wears his (intellectual) learning lightly

etw. als etw. anerkennen; jdm. etw. zuerkennen; zubilligen; bescheinigen {vt} to acknowledge sb./sth. as sth.

anerkennend; zuerkennend; zubilligend; bescheinigend acknowledging

anerkennt; zuerkannt; zugebilligt; bescheinigt acknowledged [listen]

die Zuständigkeit des Gerichts nicht anerkennen to refuse to acknowledge the authority of the court

Es ist mittlerweise allgemein anerkannt, dass ... It is now widely/generally acknowledged that ...

als etw. gelten to be acknowledged as sth./to be sth.

Er gilt als ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet. He is widely acknowledged as an expert in this field.

Gerasa gilt allgemein als die am besten erhaltene römische Provinzstadt. Gerasa is generally acknowledged to be the best-preserved Roman provincial town.

Es bleibt abzuwarten, ob sie ihn als ihren Führer anerkennen. It remains to be seen whether they acknowledge him as/to be their leader.

In diesem Teil der Stadt gibt es die anerkannt besten / anerkanntermaßen die besten Restaurants. This part of the city is acknowledged to have the best restaurants.

Es wird den Antragstellern ausdrücklich das Recht zuerkannt, die Architektenpläne einzusehen. The applicants are explicitly acknowledged to have the right of inspecting the architect's plans.

Frankreich wird eine führende Rolle in diesem Bereich bescheinigt. France is acknowledged to have a leading role in this field.

etw. anzweifeln; etw. in Zweifel ziehen; etw. in Frage stellen; etw. hinterfragen {vt} to challenge sth.; to contest sth.; to impugn sth. [formal]; to impeach sth. [formal]

anzweifelnd; in Zweifel ziehend; in Frage stellend; hinterfragend challenging; contesting; impugning; impeaching [listen]

angezweifelt; in Zweifel gezogen; in Frage gestellt; hinterfragt challenged; contested; impugned; impeached [listen] [listen]

die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln to challenge the accuracy of a statement

die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln [jur.] to challenge a witness

Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an. A number of doctors are challenging the study's claims.

Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage. The new data challenges many old assumptions.

Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden. She has been challenged on her unusual views.

Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher. Children challenge their parents' authority far more nowadays than they did in the past.

Die neuen Waffengesetze sind höchst umstritten. The new gun legislation has been strongly/widely contested.

Ich bin kein Fachmann, also lasse ich das (mal) so stehen. I'm not an expert, so I won't challenge that (assertion / opinion etc.).

etw. behaupten; behaupten, etw. zu sein/tun {v} (drückt Skepsis beim Sprecher aus) to claim sth.; to profess sth. [formal]; to claim / profess to be/do sth.

behauptend claiming; professing [listen]

behauptet claimed; professed [listen]

behauptet claims; professes [listen]

behauptete claimed; professed [listen]

jdm. gegenüber behaupten, dass ... to claim / profess to sb. that ...

behaupten, von jdm. abzustammen to claim descent from sb.

Wäre das alles so schlimm wie behauptet, dann ... If things were as bad as claimed, then ...

Er will es gesehen haben. He claims he saw it.

Kein Therapeut wird für sich in Anspruch nehmen, Schlaflosigkeit heilen zu können. No therapist will claim to cure insomnia.

Ich behaupte nicht (von mir), ein Fachmann auf diesem Gebiet zu sein / dass sich ein Fachmann auf diesem Gebiet bin. I don't claim / profess to be an expert in this subject.

Der Genannte behauptet, einige Zeit in Polen in Haft gewesen zu sein. The subject claims to have spent time in prison in Poland.

Er behauptet, Sie zu kennen. He claims to know you.

sich als jd./etw. geben; sich als jd./etw. gerieren [geh.]; so tun, als wäre man jd./etw. {v} to portray yourself as sb./sth.; to play sb.; to posture as sb.

sich als Fachmann geben to play the expert; to posture as an expert

Die Partei geriert sich als Verfechterin des Freihandels. The party portrays itself as the champion of free trade.

Dann gerieren sie sich plötzlich als Hilfssheriffs. Then they suddenly put their acting sheriff's hats on.

sich als jd. inszenieren; sich als jd. aufspielen {vr} {adj} to set yourself up as sb.; to pretend to be sb.

Ich will ich mich hier nicht als Experte aufspielen. I don't want to set myself up as an expert.; I'm in no way setting myself up as an expert.

Er inszeniert sich als Anwalt des kleinen Mannes, ist aber nur daran interessiert, mehr Macht zu bekommen. He sets himself up as a defender of the people, but he's really only interested in getting more power.

keine; keiner; keines {pron} [listen] [listen] not any

Ich habe jetzt wirklich keine Zeit für dich! I really haven't got any time for you now!

Er ist auf vielen Gebieten bewandert, aber auf keinem ein echter Fachmann. He is versed in many areas, but is not a real expert in any.

sich etw. verdienen; sich etw. erwerben {vt} (durch seine Verdienste erhalten) [übtr.] to earn sth. (you deserve)

sich verdienend; sich erwerbend earning [listen]

sich verdient; sich erworben earned [listen]

jds. Vertrauen erwerben to earn/gain sb.'s trust

sich den Respekt von jdm. erwerben to earn the respect of sb.

Sie hat sich den Ruf einer Expertin für soziale Medien erworben.; Sie hat sich als Expertin für soziale Medien einen Namen gemacht. She has earned / gained / established a reputation as an expert on social media.

Ich glaube, wir haben uns eine Pause verdient. I think we've earned a rest.

etw. verdienen; angebracht sein; angezeigt sein [geh.]; sollte(n) {v} (Sache) [listen] to merit sth.; to warrant sth. (of a thing)

verdienend; angebracht seiend; angezeigt seiend meriting; warranting

verdient; angebracht gewesen; angezeigt gewesen [listen] merited; warranted [listen]

Menschenrechtsfragen, die eine genauere Prüfung verdienen human rights issues which merit / warrant further scrutiny

vier Aspekte, die besondere Erwähnung verdienen / die besonders erwähnt werden sollten four aspects which warrant specific mention

Ein anderer Bereich, der Beachtung verdient, ist die Finanzierung der Hochschulen.; Ein anderer Bereich, den man sich näher ansehen sollte, ist die Hochschulfinanzierung. Another area that warrants attention is that of funding for universities.

Geheimhaltung ist hier nicht angebracht. Secrecy is not merited here.

Bei diesem Bericht ist eine sorgfältige Prüfung angezeigt.; Dieser Bericht sollte sorgfältig geprüft werden. This report warrants careful study.

Dieses Modell als Erfolgsbeispiel anzuführen, ist wohl kaum angebracht / angezeigt. To cite this model as an example of success is hardly warranted.

Bei so einer Investition sollte man fachlichen Rat einholen. This is an investment which merits expert advice.

sich wichtig vorkommen; sich für unwiderstehlich halten; sich für etwas Besonderes halten {v} to fancy yourself [Br.]

Man merkte, dass er von sich sehr angetan war. You could tell that he really fancied himself.

Nach einem einzigen Hit glauben sie, sie wären weiß Gott wer. They really fancy themselves after only one hit song.

Ich hätte nie gedacht, dass ich mir in einem Kilt gefallen würde. I never thought I'd fancy myself in a kilt.

Er hält sich für einen Experten. He fancies himself as an expert.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners