DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

54 similar results for Hanna-chi
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

Annales-Schule {f} [hist.] [sci.] Annales School

Annattogewächse {pl} (Bixaceae) (botanische Familie) [bot.] achiote family (botanical family)

Annattostrauch {m}; Rukustrauch {m} (Bixa orellana) [bot.] achiote; urucu; aploppas

Annafreudianismus {m} [psych.] Anna-freudianism

Annahmepflicht {f} [fin.] acceptance duty

Blumenrohr {n} (Canna) (botanische Gattung) [bot.] canna lilies (botanical genus)

Cannabisharz {n}; Haschisch {n}; Hasch {n} [ugs.] cannabis resin; hashish; hash; dope [slang]; shit [slang] [listen] [listen] [listen]

Hanfgewächse {pl} (Cannabaceae) (botanische Familie) [bot.] cannabis family (botanical family)

Haschischsucht {f} [med.] cannabism

Hennastrauch {m}; Ägyptischer Färberstrauch {m}; Rotes Färbekraut {n} (Lawsonia inermis) [bot.] henna tree; mignonette tree; Egyptian privet

Milchweiß {n}; Annalin {n} [techn.] unburnt plaster; powdered plaster

Schwaden {pl}; Süßschwaden {pl}; Schwadengräser {pl} (Glyceria) (botanische Gattung) [bot.] mannagrasses; sweet-grasses [Br.] (botanical genus)

falsche Auffassung {f}; irrige Annahme {f} misconception

Abstimmung {f}; Stimmabgabe {f} [listen] vote [listen]

Abstimmungen {pl} votes

Abschlussabstimmung {f} final vote

Vorabstimung {f} preliminary vote

freie Abstimmung; Abstimmung ohne Franktionszwang / Klubzwang [Ös.] (im Parlament) free vote; vote without party whips [Br.] (in Parliament)

neue Abstimmung {f} revote

namentliche Abstimmung; Abstimmung durch namentlichen Aufruf named vote; recorded vote; roll-call vote [Am.]; vote by roll call [Am.]

Abstimmung durch Zuruf voice vote

Abstimmung durch Aufstehen oder Sitzenbleiben vote by standing or sitting

Abstimmung durch Handaufheben / Handzeichen vote by show of hands

zur Abstimmung kommen to come to the vote

eine Abstimmung (über etw.) durchführen to take a vote (on sth.); to hold a ballot

Annalen {pl}; chronologische Aufzeichnungen {pl}; Jahrbücher {pl} [hist.] annals; chronological records

in die Annalen des Sports eingehen to go down/live on in the annals of sports

Annahme {f}; Vermutung {f} [listen] [listen] assumption [listen]

Annahmen {pl}; Vermutungen {pl} assumptions [listen]

willkürliche Annahme arbitrary assumption

Alles-oder-nichts-Annahme {f} all-or-nothing assumption; all-or-none assumption

unter der Annahme, dass ... on the assumption that ...

in der Annahme, dass ...; gesetzt den Fall, dass ... assuming that; supposing that

jdn. zur Annahme verleiten, dass ... to lead sb. to believe that ...

Annahmeverweigerung {f}; Nichtannahme {f} (Vertragsrecht) [jur.] refusal to accept; refusal to take delivery; non-acceptance (law of contract)

Annahmeverweigerung eines Wechsels dishonour of a bill by non-acceptance

bei Annahmeverweigerung; bei Nichtannahme in case of non-acceptance

Annahmeverzug (Mora accipiendi) (Vertragsrecht) [jur.] default of acceptance; default in acceptance; default in taking delivery; failure to accept delivery/performance; delay in accepting delivery/performance (after due notice or tender) (contract law)

in Annahmeverzug sein; sich in Annahmeverzug befinden to be in default of acceptance; to have failed to take/accept delivery (when offered by the seller)

Der Käufer ist in Annahmeverzug. The buyer is in default of acceptance / in delay in taking delivery.

Besuch {m} (eines Ortes / einer Einrichtung) [listen] visit (to a place or institution) [listen]

Besuche {pl} visits

Familienbesuch {m} family visit

Gaststättenbesuch {m}; Restaurantbesuch {m}; Wirtshausbesuch {m} restaurant visit

einen Besuch machen bei jdm.; jdm. einen Besuch abstatten to pay a visit to sb.; to make a visit to sb.; to pay a call to sb.

bei einem Freund/in einem Land zu Besuch sein; auf Besuch sein to be on a visit to a friend/to a country

Er hat Besuch. He has visitors.

Er ist auf Besuch zu Hause. He's on a visit home.

Sie besucht gerade die Golfstaaten. She is on a visit to the Gulf states.

Dieses Museum ist einen Besuch wert. This museum is worth visiting.

Ich treffe Hanna hoffentlich nächsten Monat, wenn sie mit der Schule nach London kommt. I hope to meet Hanna next month, when she will be coming on a school visit to London.

Eschen {pl} (Fraxinus) (botanische Gattung) [bot.] ashes; ash trees (botanical genus)

gemeine Esche {f}; gewöhnliche Esche {f}; hohe Esche {f} (Fraxinus excelsior) common ash; European ash

Manna-Esche {f}; Blumenesche {f}; Schmuckesche {f} (Fraxinus ornus) manna ash; South European flowering ash

Gerben {n}; Gerbung {f} [textil.] tanning; tannage

Alaungerben; Weißgerbung alum tanning; alum tannage; tawing

Aldehydgerben; Aldehydgerbung aldehyde tanning; aldehyde tannage

Brühgerben; Brühengerbung liquor tanning; liquor tannage

Chinongerben; Chinongerbung quinone tanning; quinone tannage

Chromgerben; Chromgerbung chrome tanning; chrome tannage; chroming

Chromgrubengerben; Chromgrubengerbung [hist.] chrome pit tanning; chrome pit tannage

Dongolagerben; Dongolagerbung Dongola tanning; Dongola tannage

Durchgerben; Durchgerbung tanning-through; full tan penetration; tan penetration; leathering

Echtsämischgerben; Echtsämischgerbung full-oil chamois tanning; full-oil chamois tannage

Eichenlohgerben; Eichenlohgerbung [hist.] oak bark tanning; oak bark tannage

Einbadchromgerben; Einbadchromgerbung one-bath chrome tanning/tannage; single-bath chrome tanning/tannage

Eisensalzgerben; Eisengerben; Eisensalzgerbung; Eisengerbung iron tanning; iron tannage

Extraktgerben; Extraktgerbung extract tanning; extract tannage

Fassgerben; Fassgerbung drum tanning; drum tannage

Fertiggerben; Fertiggerbung currying; dressing; finishing [listen] [listen]

Fettgerben; Fettgerbung; Sämischgerben; Sämischgerbung oil tanning; oil tannage; chamois tanning; chamois tannage; chamoising

Fett- und Schwefelgerbung oil-and-sulphur tannage

Glacégerben; Glacégerbung glacé tanning; glacé tannage

Grubengerben; Grubengerbung; Altgrubengerbung [hist.] pit tanning; pit tannage; old pit tannage

Formaldehydgerben; Formaldehydgerbung formaldehyde tanning; formaldehyde tannage

Füllgerben; Füllgerbung filling tanning; filling tannage; plumping tanning; plumping tannage

Lohgerben; Lohgerbung; Rindengerben; Rindengerbung bark tanning; bark tannage; barking

Mineralgerben; Mineralgerbung; mineralisches Gerben; mineralische Gerbung mineral tanning; mineral tannage

pflanzliches Gerben; pflanzliche Gerbung; Pflanzengerben; Pflanzengerbung; Vegetabilgerbung vegetable tanning; vegetable tannage

Schnellgerben; Schnellgerbung; beschleunigtes Gerben; beschleunigte Gerbung accelerated tanning; accelerated tannage

Geschäftsordnung {f}; Geschäftsreglement {n} [Schw.] [adm.] rules of procedure; internal rules; standing orders (Parliament)

Antrag zur Geschäftsordnung procedural motion

die Annahme der Geschäftsordnung the adoption of the rules of procedure

Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages Rules of Procedure of the German Bundestag

eine Geschäftsordnung erstellen to prepare/lay down the internal rules

sich eine Geschäftsordnung geben to adopt rules of procedure

Grund {m}; Veranlassung {f} [listen] reason [listen]

Gründe {pl} [listen] reasons [listen]

aus den (bereits) genannten Gründen for the reasons already given

aus gutem Grund; mit gutem Grund for good reason; with good reason

der alleinige Grund the only reason

aus bestimmten Gründen for particular reasons

aus persönlichen Gründen for personal reasons

aus beruflichen Gründen for work reasons; for professional reasons

aus diesem Grund; deswegen; darum; drum [ugs.] [listen] [listen] [listen] for that reason; for this reason; that's why [listen]

aus eben diesem Grund; gerade deswegen; eben darum; eben drum [ugs.] for precisely this/that reason; for this/that very reason; it is for this reason that ...; that's exactly why

aus dem einfachen Grund, weil ...; eben deswegen, weil ... for the very reason that ...

aus Kostengründen for reasons of cost; to be cost-effective [econ.]

keine Veranlassung zu etw. haben to have no reason for sth.

wenn gute Gründe dafür sprechen if there is good reason to do so

Wenn ich ..., dann tue ich das aus gutem Grund. When I ..., it's for a reason.

Es liegen keine Gründe vor. There are no reasons.

Es besteht kein Anlass zur Sorge/Besorgnis. There is no reason to worry.

aus welchem Grund; wozu for what reason

besondere Gründe specific reasons

aus einem anderen Grund for some other reason

aus irgendeinem Grund for any reason

aus verschiedenen Gründen for various reasons

aus den verschiedensten Gründen for a variety of reasons

aus den unterschiedlichsten Gründen for a range of different reasons; for a variety of different reasons

aus politischen Gründen for political reasons

aus gesundheitlichen Gründen for health etc reasons; on health grounds

aus verwaltungsökonomischen Gründen for reasons of administrative economy

aus verfahrensökonomischen Gründen for reasons of procedural economy

aus welchen Gründen auch immer for whatever reasons

aus ungeklärten Gründen for reasons that are not clear

besondere (zwingende) städtebauliche Gründe special (urgent) urban-planning reasons

Grund genug für mich, ... Reasons enough for me to ...

Wir haben Grund zur Annahme, dass ... We have reason to believe that ...

Wenn der Verdacht besteht/naheliegt, dass ... If I/we have reason to suspect that ...

Es besteht Grund zur Annahme, dass ... There is reason to believe / for believing that ...

Das ist aus Zeit- und Kostengründen nicht möglich. This is not practicable in terms of reasonable time and cost.

Ich sehe keinen Grund, warum wir es nicht versuchen sollten. I see no reason why we shouldn't try it.

Aus rechtlichen Gründen können wir keine DVDs versenden. For legal reasons, we are unable to send out DVDs.

Dazu besteht auch aller Grund. There is every reason to do so.

(sachlicher) Grund {m}; (sachliche) Grundlage {f}; (sachliche) Rechtfertigung {f} (für etw.) [listen] [listen] (factual) justification; warrant [formal] (for sth.) [listen] [listen]

nicht ganz zu Unrecht with some justification

Bisher gibt es keinen Grund, diese Möglichkeit auszuschließen. There is as yet no justification/warrant for ruling out this possibility.

Diese Annahme entbehrt jeder Grundlage. There is no justification/warrant for this assumption.

Es gibt keinerlei Rechtfertigung dafür, was sie getan hat. There is no possible justification for what she did.

Für ein derartiges Verhalten gibt es keine Rechtfertigung. There is no warrant for such behaviour.

Hanf {m}; Kannabis {n} (Cannabis) (botanische Gattung) [bot.] cannabis (botanical genus)

Gewöhnlicher Hanf; Echter Hanf (Cannabis sativa) common hemp

Wildhanf (Cannabis sativa var. spontanea) wild hemp

Indischer Hanf (Cannabis indica) Indian hemp

Haschischzigarette {f} cannabis cigarette; bomber [coll.]

Haschischzigaretten {pl} cannabis cigarettes; bombers

Filter einer Haschischzigarette roach [slang] [listen]

Hypothese {f}; Annahme {f}; Vermutung {f} [listen] [listen] hypothesis

Hypothesen {pl}; Annahmen {pl} hypotheses

zulässige Hypothese admissible hypothesis

bewährbare Hypothese (Popper) corroborable hypothesis (Popper)

Ad-hoc-Hypothese ad hoc hypothesis

Riemann'sche Vermutung; Riemann'sche Hypothese [math.] Riemann hypothesis

von einer Hypothese/Annahme ausgehen to entertain a hypothesis

Leberschrumpfung {f}; Leberzirrhose {f} [med.] cirrhosis of the liver; hepatic liver cirrhosis; hepatic cirrhosis

alkoholische Leberzirrhose alcoholic cirrhosis

atrophische Leberzirrhose atrophic cirrhosis; Laennec's cirrhosis

gallige Leberzirrhose; biläre Leberzirrhose bilary cirrhosis; Charcot's cirrhosis

cholestatische Leberzirrhose cholestatic cirrhosis

kapsuläre Leberzirrhose capsular cirrhosis

kardiale Leberzirrhose cardic cirrhosis; cardiocirrhosis

portale Leberzirrhose portal cirrhosis; chronic interstition hepatitis

splenomegale Leberzirrhose Hannot's cirrhosis; Hanot's disease

Missverständnis {n}; falsche Annahme {f}; Irrmeinung {f} [listen] misconception

Missverständnisse {pl}; falsche Annahmen; Irrmeinungen {pl} misconceptions

sich etw. zu Nutze/zunutze machen {vr} to take advantage of sth.; to exploit sth.; to draw on sth.

sich Synergien zunutze machen to exploit synergies

Machen Sie sich unsere Erfahrung zu Nutze! Draw on our experience!

Die Bande machte sich die vorübergehende Lockerung der Cannabis-Bestimmungen zu Nutze, um Rauschgift im Wert von 1 Mio. ins Land zu schaffen. The gang took advantage of the temporary relaxation of cannabis laws to bring 1m worth of drugs into the country.

Diesen Umstand versuchen sich Terroristen zunutze zu machen. Terrorists are trying to turn this situation to their own advantage.

einen Ort mit Räucherduft erfüllen; durchduften {vt} to incense a place

Der Duft von Cannabisrauch erfüllte die Luft. The aroma of cannabis incensed the air.

Rückmeldung {f} (zu/über etw.); Feedback {n} (zu/über etw.) (inhaltliche Bewertung) [listen] feedback (on/about sth.) [listen]

akustische Rückmeldung audible feedback

annahmeverträgliche Rückmeldungen feedback with a high acceptance level

Hast du von Kunden Rückmeldungen zum neuen System bekommen? Have you had any feedback from customers on/about the new system?

Wir erhalten von unseren Benutzern äußerst positive Rückmeldungen. We have been receiving extremely positive feedback from our users.

Wie kann ich ein Feedback geben ohne jemanden zu verärgern? How can I provide feedback without making someone angry?

Spur {f}; Abdruckspur {f}; Abdruck {m} [listen] mark (distinct shape left behind) [listen]

Spuren {pl}; Abdruckspuren {pl}; Abdrücke {pl} marks [listen]

Abriebspur {f} scuff mark

Bissspur {f}; Bissabdruck {m} bite mark

Reifenabdruck {m}; Reifenspur {f} tyre mark [Br.]; tire mark [Am.]

Zahnabdrücke {pl} teeth marks

die Bremsspuren / Schleuderspuren der Reifen the skid marks of the tyres

Fingerabdruckspur {f}; Fingerspur {f} (Kriminaltechnik) finger mark (forensics)

Handabdruckspur {f} (Kriminaltechnik) palm mark (forensics)

Kratzspur {f} scratch mark

Schuhabdruckspur {f}; Schuhspur {f} (Kriminaltechnik) footwear mark (forensics)

Staubabdruck {m} (Kriminaltechnik) dust mark (forensics)

Das Glas hinterließ einen Wasserabdruck auf dem Holztisch. The glass left a water mark on the wooden table.

Stichprobenentnahme {f}; Stichprobennahme {f}; Stichprobenziehung {f}; Stichprobenverfahren {n}; Auswahlverfahren {n} [statist.] sampling [listen]

bewusste Stichprobennahme; bewusstes Auswahlverfahren purposive sampling; judgment sampling; purposive selection

einfache Stichprobenentnahme; Einzelstichprobenverfahren; einstufige Auswahl; unmittelbare Stichprobenentnahme single sampling; unit stage sampling; unitary sampling

Klumpensstichprobenahme {f}; Klumpenprobenahme {f}; Klumpenstichprobenverfahren {n}; Klumpenauswahlverfahren {n}; Nestprobenverfahren {n} cluster sampling

Mehrphasenstichprobenverfahren multi-phase sampling

direkte / indirekte Stichprobennahme direct / indirect sampling

extensives/intensives Stichprobenverfahren extensive/intensive sampling [listen]

erschöpfende Stichprobenziehung exhaustive sampling

fortschreitend zensierte Stichprobennahme progressively censored sampling

gemischtes Stichprobenverfahren mixed sampling

hierarchisch geschachtelte Stichprobennahme nested sampling

inverses Stichprobenverfahren inverse sampling

inverses Stichprobenverfahren mit Zurücklegen inverse multinomial sampling

mehrstufiges Stichprobenverfahren; Mehrstufen-Stichprobenziehung {f} multistage sampling

mehrfache/multiple Stichprobenziehung multiple sampling

proportionale Stichprobenaufteilung; proportionale Auswahl proportional sampling

Quotenstichprobenverfahren {n}; Quotenverfahren {n}; Quotenauswahl {f} quota sampling

Stichprobennahme zu verschiedenen Zeiten multi-time sampling

zufallsähnliches Stichprobenverfahren quasi-random sampling

zufallsgesteuerte Stichprobenziehung; Zufallsauswahl {f} random sampling

zweiphasiges Stichprobenverfahren; doppelte Stichprobennahme two-phase sampling; double sampling

Stichprobenentnahme vom Typ 1 type 1 sampling

Stichprobenentnahme im Gittermuster lattice sampling

Stichprobenziehung zur Merkmalbestimmung; Probennahme auf Merkmale attribute sampling; attributes sampling; sampling for attributes

Stichprobennahme mit Rotationsplan rotation sampling

Stichprobenentnahme vom Weg aus; Wegstichprobenverfahren route sampling

Stichprobenentnahme nach Wichtigkeit importance sampling

Stichprobenverfahren, bei dem Beobachtungswerte unregelmäßig anfallen jittered sampling

Auswahl mit Zurücklegen sampling with replacement

Klumpenstichprobe nach der Auswahl post cluster sampling

Annahmestichprobenverfahren {n}; Annahmekontrolle {f} durch Stichprobennahme (Warenlieferung) [econ.] acceptance sampling (consignment of goods)

Auslosungsstichprobenverfahren; Lostrommelverfahren lottery sampling; ticket sampling

Clusterverfahren des nächsten Nachbarn; nearest-neighbour clustering single-linkage clustering

Fang-Stichprobenverfahren; Capture-Recapture-Stichprobenverfahren capture/release sampling; capture/recapture sampling [listen] [listen]

Flächenstichprobenverfahren area sampling

Linienstichprobenverfahren line sampling

Matrix-Stichprobenziehung matrix sampling

Netzwerk-Stichprobennahme network sampling

Punktstichprobenverfahren point sampling

Gelegenheitsstichprobennahme {f}; planlose Stichprobenauswahl chunk sampling

Streifenstichprobenverfahren zonal sampling

Wahrscheinlichkeitsstichprobennahme probability sampling

Schnellballstichprobenverfahren; Schneeballverfahren; Schneeballauswahl snowball sampling; chain sampling; chain-referral sampling; referral sampling

Tagesordnung {f}; Agenda {f}; Geschäftsliste {f} [Schw.]; Traktandenliste {f} [Schw.]; Tagliste {f} [Schw.] [adm.] agenda {pl}; docket [Am.] [listen]

auf der Tagesordnung stehen to be/appear on the agenda

ganz oben auf der Tagesordnung stehen to be high on the agenda; to be top of the agenda

etw. auf die Tagesordnung setzen; etw. traktandieren [Schw.] to put/place sth. on the agenda; to include sth. in the agenda

etw. von der Tagesordnung absetzen to take sth. off the agenda

etw. von der Tagesordnung streichen to remove sth. from the agenda

die Tagesordnung aufstellen/festsetzen to draw up/prepare/set the agenda

einen Zeitplan für etw. aufstellen, die Weichen für etw. stellen [übtr.] to set the agenda for sth.

seine eigenen Pläne/Ziele verfolgen to have/push one's own agenda

die politischen/wirtschaftlichen/gesetzgeberischen Vorhaben the political/economic/legislative agenda

Annahme der Tagesordnung adoption of the agenda

Aufnahme in die Tagesordnung inclusion in the agenda

Was steht heute auf der Tagesordnung? What's on the agenda today?

Telefonhörer {m}; Hörer {m}; Handapparat {m} [geh.]; Mikrotel {n} [Schw.] (eines Festnetztelefons) [telco.] telephone handset; handset; telephone receiver; receiver (of a landline telephone) [listen]

Telefonhörer {pl}; Hörer {pl}; Handapparate {pl}; Mikrotel {pl} telephone handsets; handsets; telephone receivers; receivers

den Hörer abnehmen; abheben; ans Telefon gehen [listen] to lift the receiver; to answer the telephone

den Hörer auflegen to put down the receiver; to hang up; to ring off [listen]

mit abgenommenem Hörer; Hörer abgehoben off-hook

Hörer aufgelegt on-hook

Trabutina-Schmierläuse {pl} (Trabutina) (zoologische Gattung) blue-green mealybugs (zoological genus)

Manna-Schmierlaus {f}; Manna-Schildlaus {f} (Trabutina mannipara) manna mealybug; mana scale

Vermutung {f}; Annahme {f} [listen] [listen] presumption [listen]

Vermutungen {pl}; Annahmen presumptions

unwiderlegliche Vermutung absolute presumption

Vertragsangebot {n}; Angebot {n}; Vertragsantrag {m}; Antrag {m} [jur.] [listen] [listen] contractual proposal; proposal [listen]

Vertragsangebote {pl}; Angebote {pl}; Vertragsanträge {pl}; Anträge {pl} [listen] contractual proposals; proposals [listen]

Angebot für einen Geschäftsabschluss; Antrag auf Geschäftsabschluss business proposal

Angebot für einen Versicherungsabschluss; Antrag auf Versicherungsabschluss insurance proposal

Finanzierungsangebot {n}; Antrag auf Finanzierung financing proposal; funding proposal

Nachtragsangebot {n} addendum proposal

Vergleichsangebot {n}; Antrag auf gerichtlichen Vergleich settlement proposal

ein Vertragsangebot ablehnen to decline a contractual proposal

Annahme eines Vertragsangebots; Antragsannahme {f} acceptance of proposal

althergebracht; altehrwürdig {adj} time-honoured [Br.]; time-honored [Am.]

Das Bier wird nach/in der guten alten Art gebraut. The beer is brewed in the time-honoured/time-honored manner.

Sie feiern ihre Hochzeit nach altem Brauch. They celebrate their marriage in the time-honoured/time-honored manner.

Die Artikel werden in traditioneller Weise zur Gänze in Handarbeit gefertigt. The items are manufactured entirely by hand in the time-honoured/time-honored manner.

Bonifatius ging nach Friesland, wie das die keltischen Missionare immer getan hatten. Boniface went to Frisia in the time-honoured/time-honored manner of the Celtic missionaries.

etw. annehmen; unterstellen; vermuten {vt}; vin etw. ausgehen {vi} [listen] [listen] to assume sth.

annehmend; unterstellend; vermutend; ausgehend [listen] assuming [listen]

angenommen; unterstellt; vermutet; ausgegangen [listen] assumed

er/sie nimmt an; er/sie unterstellt; er/sie vermutet; er/sie geht davon aus he/she assumes

ich/er/sie nahm an; ich/er/sie unterstellte; ich/er/sie vermutete; ich/er/sie ging davon aus I/he/she assumed

er/sie hat/hatte angenommen he/she has/had assumed

ich/er/sie nähme an I/he/she would assume

wie man vermuten könnte as one might assume

Wir mussten annehmen, dass ...; Wir mussten davon ausgehen, dass ... We had to assume that ...

Gehen wir einmal davon aus, dass... Let us assume that...

Davon kannst du nicht ausgehen. You can't go by that.

davon ausgehen, dass ...; von der Annahme ausgehen, dass ... to assume that ...; to start (out) from the assumption that ...

Wenn wir von der Annahme ausgehen, dass... If we start from the assumption that...

Dies veranlasst zu der Annahme, dass ... This leads one to assume that ...

Ich ging davon aus, dass ... I acted on the assumption that ...

Wir gehen davon aus, dass ... We assume that ...

Es ist davon auszugehen, dass ... It can be assumed that ...

Warum nimmst du immer das Schlimmste an?; Warum gehst du immer vom Schlimmsten aus? Why do you always assume the worst?; Why do you always think the worst?

etw. anzweifeln; etw. in Zweifel ziehen; etw. in Frage stellen; etw. hinterfragen {vt} to challenge sth.; to contest sth.; to impugn sth. [formal]; to impeach sth. [formal]

anzweifelnd; in Zweifel ziehend; in Frage stellend; hinterfragend challenging; contesting; impugning; impeaching [listen]

angezweifelt; in Zweifel gezogen; in Frage gestellt; hinterfragt challenged; contested; impugned; impeached [listen] [listen]

die Richtigkeit einer Aussage anzweifeln to challenge the accuracy of a statement

die Glaubwürdigkeit eines Zeugen anzweifeln [jur.] to challenge a witness

Eine Reihe von Ärzten zweifelt die Thesen der Studie an. A number of doctors are challenging the study's claims.

Die neuen Daten stellen viele alte Annahmen in Frage. The new data challenges many old assumptions.

Sie ist wegen ihrer ungewöhnlichen Ansichten immer wieder angegriffen worden. She has been challenged on her unusual views.

Heutzutage stellen Kinder die Autorität der Eltern weit mehr in Frage als früher. Children challenge their parents' authority far more nowadays than they did in the past.

Die neuen Waffengesetze sind höchst umstritten. The new gun legislation has been strongly/widely contested.

Ich bin kein Fachmann, also lasse ich das (mal) so stehen. I'm not an expert, so I won't challenge that (assertion / opinion etc.).

auf etw. beruhen; aufgebaut sein; basieren [techn.]; sich auf etw. gründen {v} [listen] to be based; to be founded; to be premised [formal]; to be predicated [formal] on/upon sth.

beruhend; aufgebaut seiend; basierend; sich gründend being based; being founded; being premised; being predicated

beruht; aufgebaut gewesen; basiert; sich gegründet been based; been founded; been premised; been predicated

es beruht; es basiert auf it is based on

auf der Annahme beruhen, dass ... to be premised / predicated on the assumption that ...

Der Film beruht auf einer wahren Begebenheit. The film is based on an actual event.

Diese These geht von einer falschen Voraussetzung aus. This thesis is based on a wrong assumption.

etw. bestätigen (Person oder Sache); etw. untermauern; etw. stützen; etw. erhärten (Sache) {vt} to corroborate sth.; to fortify sth.; to circumstantiate sth. [Am.] [rare] (of a person or thing)

bestätigend; untermauernd; stützend; erhärtend corroborating; fortifying; circumstantiating

bestätigt; untermauert; gestützt; erhärtet [listen] corroborated; fortified; circumstantiated

Die Zeugen bestätigten seine Darstellung des Hergangs. The witnesses corroborated his version of events.

Diese Annahme wird durch neuere Experimente gestützt. This assumption has been corroborated / fortified by more recent experiments.

chronistisch {adj} annalistic

chronistische Einträge annalistic entries

chronistische Quelle annalistic source

chronistische Tradition annalistic tradition

chronistisch {adv} annalistically

chronologisch oder zumindest chronistisch angeordnet chronologically or at least annalistically arranged

sich über etw. freuen {vr} to rejoice at/in/over sth.

sich freuend rejoicing

sich gefreut rejoiced

freut sich rejoices

freute sich rejoiced

Es freuten sich alle, als sie die Nachricht hörten. Everyone rejoiced at the news.

Es freut mich zu sehen, dass du wieder ganz auf den Beinen bist. I rejoice to see that you've made such a quick recovery.; Glad to see that you're up and about again.

Sie hört auf den schönen Namen Anna Gottbehüt. [humor.] She rejoices in the name of Anna Godforbid. [Br.] [humor.]

sich irren {vr} to be wrong; to be mistaken

irrend being wrong; being mistaken

geirrt been wrong; mistaken [listen]

du irrst you are mistaken

er/sie irrt he/she is mistaken

er/sie irrte he/she was mistaken

wir irrten we were mistaken

in der irrigen Annahme, dass ... in the mistaken belief that ...

Wenn ich mich nicht irre ... If I'm not mistaken ...

Wenn ich mich nicht sehr irre ... Unless I'm very much mistaken ...

Ich kann mich natürlich auch irren. Of course, I may be wrong.

Da irren Sie sich. There you're mistaken.

Da irrst du dich aber gewaltig! You're very much mistaken there!

Vielleicht hat er sich im Datum geirrt. He may have mistaken the date.

Wenn du das glaubst, irrst du dich. You're mistaken in believing that.

recht haben; Recht haben; richtig liegen [ugs.] {vi} (Person) to be right (of a person)

recht habend; Recht habend; richtig liegend being right

recht gehabt; Recht gehabt; richtig gelegen been right

in zwei Punkten Recht haben to be right on two counts

Recht behalten; recht behalten to be proved right; to be proved correct

Habe ich recht, ja? I'm right, am I not?

Sie haben recht.; Du hast recht. You're right.

Sie haben schon Recht, aber ... You're quite right, but ...

Du hast recht, wenn du vorsichtig bist. You're right to be cautious.

"Es ist nicht leicht." "Ja, da hast du Recht." 'It's not easy.' 'Yeah, you're right.'

Gehe ich recht in der Annahme, dass ...? Am I right in thinking/assuming that ...?

sogar; selbst; auch {adv} [listen] [listen] [listen] even [listen]

vielleicht sogar even perhaps

selbst jetzt even now

selbst nach even after

selbst ... nicht not even [listen]

selbst nicht durch not even by; not even through; not even by means of

Selbst unter der Annahme, dass das der Fall ist (was ich bezweifle), ändert das nichts daran, dass ... Even supposing that's so/true (which I doubt), it doesn't change the fact that ...

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners