DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

181 results for LT
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

die traditionelle Mittelschicht [soc.] Main Street [Am.]

Was lt die traditionelle Mittelschicht von dieser Politik? What does Main Street think of this policy?

das stille Örtchen, der Lokus (WC) [humor.] the smallest room; the throne; the little girls'/boys' room [humor.]

Er lt (gerade) eine Sitzung ab.; Er sitzt. (WC-Besuch) [humor.] He's sitting on the throne. (toilet visit) [humor.]

Orientierungshilfe {f} (bei etw.); Vorgaben {pl} (für etw.) [listen] guidance (on sth.) [listen]

strategische Vorgaben für jdn. strategic guidance for sb.

Der Beschluss enthält klare Vorgaben für die Anwendung der Vorschriften. The decision provides clear guidance on the application of the rules.

das Original; das Echte; der Ernstfall the real thing [coll.]

ein Ersatz für das Original a substitute for the real thing

wie das Original aussehen/schmecken to look/taste like the real thing

vom Original nicht zu unterscheiden sein to be indistinguishable from the real thing

gefälschte Euro annehmen, weil man sie für echte lt to accept counterfeit euros, believing that they are the real thing

für den Ernstfall gerüstet sein to be ready for the real thing

An das Original kommt niemand heran. There's nothing like the real thing.

Du merkst dann schon, wenn es ernst wird. You'll know when it's the real thing.

Wegen der häufigen Fehlalarme wird im Ernstfall niemand reagieren. Because of the frequent false alarms nobody will react when it's the real thing.

Pferdegangart {f}; Gangart {f} (eines Pferdes) horse gait; gait [listen]

Pferdegangarten {pl}; Gangarten {pl} horse gaits; gaits

leichter Galopp; Handgalopp {m}; Kantergalopp {m} canter gait; canter

Passgang {m}; Pass {m} amble gait; amble

Rennpassgang {m}; Rennpass {m} pace gait; pace [listen]

Schritt {m} [listen] walk

lt {m} lt

Westerngalopp {m} lope

eine (längere) Rede / Ansprache halten {vi} to orate

eine Rede / Ansprache haltend orating

eine Rede / Ansprache gehalten orated

lt eine Rede / Ansprache orates

hielt eine Rede / Ansprache orated

während er seine Ansprache hielt while he was orating

zur Menge über ein Thema sprechen to orate to the crowd on a theme

Reifen {m}; Band {n} (das umschließt und zusammenhält) [listen] [listen] hoop

Reifen {pl}; Bänder {pl} [listen] hoops

erste/allererste Sahne sein; das Größte/Schönste sein {v} to be the cat's whiskers [Br.] / the cat's meow/pyjamas [Am.] [coll.] [dated]

Dieses Auto ist allererste Sahne. This car is the cat's whiskers/pyjamas.

Er lt sich für den Größten. He thinks he's the cat's whiskers/meow.

Sie sah in dem Kleid spitzenmäßig aus. She looked the cat's whiskers in that dress. [Br.]

Ins Kino zu gehen war in meiner Kindheit das Schönste. Going to the movies was the cat's pajamas when I was a kid. [Am.]

Schale {f}; Fruchtschale {f} (abgeschält) [listen] peel (peeled) [listen]

Schalen {pl} peelings

Kartoffelschalen {pl} potato peelings

Skorpiongeborener {m}; Skorpion {m} [astrol.] [listen] Scorpio

Bei einem Skorpiongeborenen kannst du blind darauf vertrauen, dass er deine Geheimnisse für sich behält. You can always trust a Scorpio to keep your secrets.

Stich {m} (Näh-); Nadelstich {m} [listen] [listen] stitch

Stiche {pl}; Nadelstiche {pl} stitches

Vorbeugen ist besser als Nachsorgen. [Sprw.]; Ein Stich zur rechten Zeit erhält das ganze Kleid. [Sprw.] [obs.] A stitch in time saves nine. [prov.]

Tiefhalten {n}; Tackling {n} (beim Rugbyspiel) [sport] tackling (in rugby)

Spieler, der den Ballträger angreift und aufhält tackler

Stoppen des Ballträgers durch Tiefhalten rugby tackle

Ufer {n} (breiter Fluss, See, Meer) [listen] shore [listen]

abfallendes Ufer shelving shore

exponiertes Ufer weather shore

ans Ufer schwimmen to swim to the shore

am Ufer entlang gehen to walk along the shore

ein Haus am Seeufer a house on the shores of the lake

Abfälle aller Art werden ans Ufer gespült. Rubbish of all sorts is washed up on the shore.

Das Paddelboot blieb in Ufernähe The canoe hugged the shore.

Das Boot war eineinhalb Kilometer vom Ufer entfernt, als der Motor den Geist aufgab. The boat was about a mile from/off (the) shore when the engine died.

Untersuchung {f}; Prüfung {f} [sci.] [techn.] [listen] [listen] examination [listen]

Untersuchungen {pl}; Prüfungen {pl} [listen] examinations

Fertigungsprüfung {f} in-process examination; in-process inspection

Routineuntersuchung {f} routine examination

bei der Prüfung von ... examining ...

bei der Sichtprüfung on visual examination

bei neuerlicher / nochmaliger Prüfung upon re-examination

bei einer weiteren Untersuchung on further examination

eine Untersuchung durchführen; eine Prüfung vornehmen to conduct / perform / make an examination

Die metallographische Untersuchung zeigt Unterschiede in der Struktur. A metallographic examination reveals structural differences.

Bei einer Untersuchung wurde festgestellt, dass der Stoff Carvon enthält. Upon examination the substance was found to contain carvone.

Der Prüfkörper wird in eine Reagentie eingetaucht, um das Kerngefüge für die anschließende Untersuchung mit dem Mikroskop zum Vorschein zu bringen. The test specimen is immersed in a reagent to bring out the granular structure for subsequent examination under a microscope.

Version {f}; Ausgabe {f}; Fassung {f} [listen] [listen] version [listen]

Versionen {pl}; Ausgaben {pl}; Fassungen {pl} [listen] versions

Endversion {f} final version

gekürzte Version; gekürzte Ausgabe; gekürzte Fassung abridged version; cut version

Vorabversion {f} preliminary version; pre-version; advance version

in der Fassung /i. d. F./ version of; as amended by (law)

Absatz 2 erhält folgende Fassung: (Vertragsänderung) Amend sub-paragraph 2 to read: (contract amendment)

Verstand {m}; Geist {m}; Köpfchen {n}; Esprit {m} [geh.]; Grips {m} [ugs.]; Witz [veraltend] [listen] [listen] [listen] wit [listen]

sprühender Witz lambent wit

Geistlosigkeit {f} lack of wit

Scharfsinn {m}; scharfer Verstand {m} keen wit

Schlagfertigkeit {f} ready wit

geistiger Wettstreit battle of wits

Esprit/Witz haben [listen] to have wit

genug Grips haben/clever genug sein, um etw. zu tun to have the wit to do sth.

vor Angst nicht klar denken können to be scared/frightened out of your wits

sich besinnen; in sich gehen; seine Gedanken sammeln; zur Besinnung kommen; seine fünf Sinne zusammennehmen to gather/collect/recover your wits

sich mit jdm. geistig messen to pit your wits against sb. [Br.]; to match wits with sb. [Am.]

sich gewitzt durchs Leben schlagen; sich mit Witz und List durchschlagen to live by your wits

In Krisensituationen behält sie einen klaren Kopf. She can keep her wits about her in crisis situation.

Ich musste meinen ganzen Verstand zusammennehmen, um den Rückweg zu finden. I needed all my wits to figure out the way back.

Ich muss meine Gedanken beisammen haben. I must have my wits about me.

Verwicklung {f}; Wirrung {f} [geh.]; Wirrsal {n} [poet.] [soc.] entanglement

Verwicklungen {pl}; Wirrungen {pl} entanglements

Die Handlung enthält romantische Verwicklungen. The plot involves romantic entanglements.

Vorträge halten; Vorlesungen halten {v} [stud.] (über etw.) to lecture (in sth.) [listen]

Sie lt Vorträge an ausländischen Kulturinstituten. She is lecturing at cultural institutes abroad.

Sie lt Vorlesungen über Mikrobiologie. She is lecturing in microbiology.

einen Vortrag halten {vt}; dozieren; reden {vi} (über etw.) [listen] to discourse (on/about sth.) [listen]

einen Vortrag haltend; dozierend; redend discoursing

einen Vortrag gehalten; doziert; geredet discoursed

lt einen Vortrag; doziert; redet discourses

hielt einen Vortrag; dozierte; redete discoursed

etw. unter Wasser setzen; in Wasser tauchen; im Wasser versenken; überspülen {vt} to submerge sth.; to submerse sth. [rare]

unter Wasser setzend; in Wasser tauchend; im Wasser versenkend; überspülend submerging; submersing

unter Wasser gesetzt; in Wasser getaucht; im Wasser versenkt; überspült submerged; submersed

etw. in der Spüle in kaltes Wasser legen to submerge sth. in cold water in the sink

unter Wasser stehen to be submerged in water

Die Flut hat die Straßen überspült. The flood submerged the roads.

Winterschläfer {m} (Tier, das Winterschlaf lt) [zool.] hibernating animal; hibernator

Winterschläfer {pl} hibernating animals; hibernators

Winterschlaf halten; einen/seinen Winterschlaf halten {vi} [zool.] to hibernate (pass the winter in a state of dormancy) [listen]

Winterschlaf haltend hibernating

Winterschlaf gehalten hibernated

lt Winterschlaf hibernates

hielt Winterschlaf hibernated

Wortlaut {m} [jur.] text [listen]

Gesetzeswortlaut {m} law text

Bei unterschiedlicher Auslegung des deutschen und des englischen Wortlauts ist der englische Wortlaut maßgebend. (Vertragsformel) In case of divergent interpretations of the German and English texts, the English text shall prevail. (contractual phrase)

Der bisherige Wortlaut wird gestrichen und durch folgenden Wortlaut ersetzt. (Vertragsformel) Delete the existing text and replace by the following new text. (contractual phrase)

Der einleitende Halbsatz erhält folgenden Wortlaut: (Vertragsänderung) Amend the lead-in sentence to read: (contract amendment)

sich abquälen; sich abstrampeln; sich abmühen {vr} to flounder

sich abquälend; sich abstrampelnd; sich abmühend floundering

sich abgequält; sich abgestrampelt; sich abgemüht floundered

etw. von etw. abschälen {vt} to peel sth. off sth.

abschälend peeling off

abgeschält peeled off

etw. abschürfen; abschälen; wundreiben; wundscheuern {vt} (Sache) [med.] to excoriate sth. (of a thing)

abschürfend; abschälend; wundreibend; wundscheuernd excoriating

abgeschürft; abgeschält; wundgerieben; wundgescheuert excoriated

schürft ab; schält ab; reibt wund; scheuert wund excoriates

schürfte ab; schälte ab; rieb wund; scheuerte wund excoriated

abspülen {vt} to wash up

abspülend washing up

abgespült washed up

etw. abspülen {vt} to rinse sth.

abspülend rinsing

abgespült rinsed

gründlich spülen to rinse thoroughly

Mit Wasser gut abspülen. Rinse well with water.

etw. in dünnen Lagen abtragen; abschälen; schälen {vt} to pare sth.

in dünnen Lagen abtragend; abschälend; schälend paring

in dünnen Lagen abgetragen; abgeschält; geschält pared

etw. (Negatives) abwenden; etw. fernhalten; etw. verhindern {vt} to avert sth.; to stave offsth. (negative)

abwendend; fernhaltend; verhindernd averting; staving off

abgewendet; ferngehalten; verhindert [listen] averted; staved/stove off [listen]

wendet ab; lt fern; verhindert [listen] averts; staved off

wendete ab; hielt fern; verhinderte averted; staved/stove off [listen]

um ... abzuwenden; um ... zu verhindern to avert ...

eine Gefahr abwenden to avert a risk/threat; to stave off a risk/threat

Die Tragödie hätte verhindert werden können, wenn ... The tragedy could have been averted if ...

Ein Katastrophe konnte gerade noch verhindert werden. A disaster was narrowly averted.

Er bemühte sich, keinen Verdacht zu erregen. He did his best to avert suspicion.

jdn. ärgern; jdn. aufregen; jdn. nerven {vt}; jdm. auf die Nerven gehen; an jds. Nerven kratzen; jds. Nerven strapazieren; nervtötend sein; jdm. auf den Senkel/Geist gehen [ugs.]; jdn. wurmen; jdn. fuchsen [ugs.]; jdn. verschnupfen [ugs.] {v} (Sache) to annoy sb.; to irritate sb.; to irk sb.; to vex sb.; to bother sb.; to gall sb.; to nettle sb.; to peeve sb.; to rankle; to rankle with sb.; (often wrongly: to rankle sb.); to rile sb.; to rile upsb.; to get sb. riled up; to jar on sb.; to jar on sb.'s nerves; to grate on sb.; to grate on sb.'s nerves; to get on sb.'s nerves; to get sb.'s goat [coll.]; to aggravate sb. [coll.]; to miff sb. [coll.]; to nark sb. [Br.] [slang]; to bug sb. [Am.] [coll.]; to tick offsb. [Am.] [coll.] (of a thing)

ärgernd; aufregend; nervend; auf die Nerven gehend; an jds. Nerven kratzend; jds. Nerven strapazierend; nervtötend seendin; auf den Senkel/Geist gehend; wurmend; fuchsend; verschnupfend [listen] annoying; irritating; irking; vexing; bothering; galling; nettling; peeving; rankling; rankling with; riling; riling up; getting riled up; jarring; jarring on (sb.'s nerves); grating on (sb.'s nerves); getting on sb.'s nerves; getting sb.'s goat; aggravating; miffing; narking; bugging; ticking off [listen] [listen] [listen] [listen]

geärgert; aufgeregt; genervt; auf die Nerven gegangen; an jds. Nerven gekratzt; jds. Nerven strapaziert; nervtötend gewesen; auf den Senkel/Geist gegangen; gewurmt; gefuchst; verschnupft [listen] [listen] annoyed; irritated; irked; vexed; bothered; galled; nettled; peeved; rankled; rankled with; riled; riled up; got/gotten riled up; jarred on (sb.'s nerves); grated on (sb.'s nerves); got/gotten on sb.'s nerves; got/gotten sb.'s goat; aggravated; miffed; narked; bugged; ticked off [listen] [listen] [listen]

Es tut weh, dass ... It rankles that ...

Es wurmt mich, dass ... It galls me that ...; It rankles with me that ...; It rankles that ...

Es wurmte mich, dass ... It peeved me that ...

Seine Einstellung nervt mich gewaltig. His attitude annoys / irritates the hell out of me.

Mir ist das Schlangestehen lästig.; Das Schlangestehen geht mir auf den Geist. It irks me to wait in line.

Es regt mich tierisch auf, wenn sie ihre Versprechen nicht lt. It really annoys me / irritates me / ticks me off when she doesn't keep her promises.

jdm. in den Ohren wehtun (Klang) to jar / grate on your ears (of a sound)

Das einzige, was ich noch nervtötender finde, ist ... The only thing that sets my teeth on edge more is ...

Sie hat sich sehr geärgert. She got very annoyed.

Sein ständiges Nörgeln begann ihr auf die Nerven zu gehen. His constant grousing was beginning to jar on her (nerves).

Es nervt mich, wenn angedeutet wird, dass ich deswegen gewonnen habe, weil ich keinen ernstzunehmenden Gegner hatte. It grates with me when people imply I won by default. [Br.]

Das nervt! That's a real pain!

etw. anhalten; stoppen [ugs.]; etw. einstellen; jdn./etw. aufhalten {vt} [listen] to stop sb./sth. [listen]

anhaltend; stoppend; einstellend; aufhaltend stopping

angehalten; gestoppt; eingestellt; aufgehalten [listen] stopped [listen]

lt an; stoppt; stellt ein; lt auf stops

hielt an; stoppte; stellte ein; hielt auf stopped [listen]

etw. vollends anhalten to stop cold sth.

das Rad der Zeit anhalten wollen to try to stop the march of time

Es kann dich niemand daran hindern, dich an zwei Unis gleichzeitig zu bewerben. There is nothing to stop you from applying to two universities at the same time

etw. anhalten; hemmen; zum Stillstand bringen {vt} to arrest sth.

anhaltend; hemmend; zum Stillstand bringend arresting

angehalten; gehemmt; zum Stillstand gebracht arrested [listen]

lt an; hemmt; bringt zum Stillstand arrests

hielt an; hemmte; brachte zum Stillstand arrested [listen]

ungehemmt {adj} unarrested

jdm. anraten {vi}, etw. zu tun to advise sb. to do sth.

anratend advising

angeraten advised [listen]

lt es der Käufer für angeraten, ... if the Purchaser deems it advisable, ...

jdn. aufhalten {vt} (von etw. abhalten) to hold upsb.; to delay sb.

aufhaltend holding up; delaying

aufgehalten held up; delayed [listen]

lt auf holds up; delays [listen]

hielt auf held up; delayed [listen]

jdn. kurz aufhalten to detain sb.

den ganzen Betrieb aufhalten; die ganze Partie aufhalten [Ös.] [ugs.] to hold everyone up

Entschuldigen Sie die Verspätung, ich wurde bei der Arbeit aufgehalten. Sorry I'm late I was held up at work.

Wir sind im Verkehr steckengeblieben und haben die Vorstellung versäumt. We got held up in traffic and missed the show.

Ich will Sie nicht länger aufhalten. I won't hold you up any longer.; I won't delay you any further.

aufhalten; hemmen; zum Stillstand bringen; zum Stehen bringen {vt} [listen] to stop [listen]

aufhaltend; hemmend; zum Stillstand bringend; zum Stehen bringend stopping

aufgehalten; gehemmt; zum Stillstand gebracht; zum Stehen gebracht stopped [listen]

lt auf; hemmt; bringt zum Stillstand; bringt zum Stehen stops

hielt auf; hemmte; brachte zum Stillstand; brachte zum Stehen stopped [listen]

nicht aufzuhalten unstoppable

sich aufhalten {vr}; verweilen [geh.]; weilen [geh.] {vi} (als Besucher an einem Ort) to stay; to sojourn [formal] (in a place as a visitor) [listen] [listen]

sich aufhaltend; verweilend; weilend staying; sojourning

aufgehalten; verweilt; geweilt stayed; sojourned [listen]

lt sich auf; verweilt; weilt stayes; sojourns

hielt sich auf; verweilte; weilte stayed; sojourned [listen]

aufrecht halten {vt} to buoy

aufrecht haltend buoying

aufrecht gehalten buoyed

lt aufrecht buoys

hielt aufrecht buoyed

etw. ausspritzen; ausspülen; spülen {vt} (Hohlorgan) [med.] [listen] [listen] to syringe sth. (hollow organ)

ausspritzend; ausspülend; spülend syringed

ausgespritzt; ausgespült; gespült syringed

das Ohr ausspritzen / ausspülen to syringe the ear

(einen Behälter) ausspülen; auswaschen {vt} [listen] [listen] to swill out (a container) [Br.]

ausspülend; auswaschend swilling out

ausgespült; ausgewaschen swilled out

Er reichte mir ein Glas Wasser, damit ich mir den Mund ausspülen konnte. He handed me a glass of water to swill my mouth out with.

auswaschen; ausspülen {vt} [listen] [listen] to wash [listen]

auswaschend; ausspülend washing

ausgewaschen; ausgespült washed

wäscht aus; spült aus washes

wusch aus; spülte aus washed

behalten; nicht weggeben {vt} [listen] to keep {kept; kept} [listen]

behaltend keeping [listen]

behalten [listen] kept [listen]

er/sie behält he/she keeps

ich/er/sie behielt I/he/she kept [listen]

er/sie hat/hatte behalten he/she has/had kept

ich/er/sie behielt I/he/she would keep

etw. im Auge behalten to keep an eye on sth.

es für sich behalten to keep it private

Behalte das für dich! Keep this private!

behalten; einbehalten; zurückbehalten {vt} [listen] to retain [listen]

behaltend; einbehaltend; zurückbehaltend retaining [listen]

behalten; einbehalten; zurückbehalten [listen] retained [listen]

behält; behält ein; behält zurück retains

behielt; behielt ein; behielt zurück retained [listen]

auf etw. beharren; an etw. festhalten {vi} to persist in sth.; to insist on sth.

beharrend; festhaltend persisting in; insisting on

beharrt; festgehalten persisted in; insisted on

beharrt; lt fest persists; insists

beharrte; hilet fest persisted; insisted [listen]

auf seinem Standpunkt beharren to persist in your viewpoint

stur an seiner Meinung festhalten to subbornly persist/insist in your opinion

an seinen täglichen Spaziergängen festhalten to insist on your daily walks

beibehalten; erhalten; unterhalten {vt} [listen] [listen] [listen] to maintain [listen]

beibehaltend; erhaltend; unterhaltend maintaining [listen]

beibehalten; erhalten; unterhalten [listen] [listen] [listen] maintained [listen]

behält bei; erhält; unterhält maintains [listen]

behielt bei; erhielt; unterhält maintained [listen]

etw. beibehalten; behalten; bewahren; bestehen lassen; vorhalten {vt} [listen] [listen] to retain sth.

beibehaltend; behaltend; bewahrend; bestehen lassend; vorhaltend retaining [listen]

beibehalten; behalten; bewahrt; bestehen lassen; vorgehalten [listen] [listen] retained [listen]

behält bei retains

behielt bei retained [listen]

Daten vorhalten; Daten aufbewahren; Daten weiterhin speichern; Daten gespeichert lassen [comp.] to retain data

etw. bekommen; erhalten [geh.]; empfangen [poet.]; kriegen [ugs.] {vt} [listen] [listen] [listen] to receive sth.; to get sth. {got; got/gotten [Am.]}; to be given sth.; to be presented with sth.; to be provided with sth.

bekommend; erhaltend; empfangend; kriegend receiving; getting; being given; being presented; being provided [listen] [listen]

bekommen; erhalten; empfangen; gekriegt [listen] [listen] [listen] received; got, gotten; been given; been presented; been provided [listen]

ich bekomme; ich erhalte; ich empfange; ich kriege I receive; I get

du bekommst; du erhältst; du empfängst; du kriegst you receive; you get

er/sie bekommt; er/sie erhält he/she receives; he/she gets [listen]

ich/er/sie bekam; ich/er/sie erhielt [listen] I/he/she received; I/he/she got [listen] [listen]

er/sie hat/hatte bekommen; er/sie hat/hatte erhalten he/she has/had received; he/she has/had got/gotten

etw. geschenkt bekommen to receive sth. as a present

kürzlich erhalten recently received

"Hast du das Paket (je) bekommen?", "Nein, habe ich nicht." 'Did you get/receive the parcel?' - 'No, I didn't.'

"Hast du das Paket schon bekommen?", "Nein, noch nicht." 'Have you got/reveived the parcel (yet)?' - 'No, I haven't.'

Ich hoffe, er bekommt, was er verdient.; Er wird hoffentlich seinen gerechten Lohn erhalten. [geh.] I hope he gets/receives his just deserts.

Betrag dankend erhalten. (Rechnungsvermerk) [econ.] Payment received with thanks.; Amount received with thanks. (invoice comment)

mehr Gehalt bekommen to receive a pay increase

jdn. (längere Zeit) beschäftigen; verfolgen; jdm. zusetzen; jdm. keine Ruhe lassen; daran zu kiefeln haben [Ös.] {v} (ungelöste Frage, Idee, Zweifel usw.) [listen] to nag at sb.; to niggle at sb.; to niggle away at sb.; to niggle sb. [Br.]; to gnaw at sb.; to prey on your mind (conund.; This problem has been preying on my mind day and night.

beschäftigend; verfolgend; zusetzend; keine Ruhe lassend; daran zu kiefeln habend The thought of my upcoming appointment preyed on my mind.

beschäftigt; verfolgt; zugesetzt; keine Ruhe gelassen; daran zu kiefeln gehabt [listen]

im jds. Kopf herumspuken / umgehen / kreisen; jdm. nicht mehr aus dem Kopf gehen

Mir setzt der Gedanke zu, dass ...

Eine Frage beschäftigte ihn.

Zweifel verfolgten sie.

Ihre Worte gingen ihm den ganzen Tag nicht mehr aus dem Kopf.

Zweifel nagten an ihm.; Zweifel plagten ihn.

Sie sagt, es gehe ihr gut, aber ich sehe, dass sie etwas quält.

Dieser Rückschlag setzte mir noch lange zu.; An diesem Rückschlag hatte ich noch lange zu kiefeln.

Dieses Problem beschäftigt mich Tag und Nacht.

Der Gedanke an die bevorstehende Verabredung ließ mir keine Ruhe.

besonnen; ruhig und gelassen; nüchtern; überlegt {adj}; mit kühlem Kopf [listen] levelheaded

Er behält immer einen klaren Kopf. He always keeps a level head.

besser {adj} (als) [listen] better (than) [listen]

viel besser much better

immer besser better and better

desto besser so much the better

Geht es Ihnen jetzt besser? Do you feel better now?

Besser geht's nicht. It doesn't get better.

Wenn sie beides zusammen machen können, umso besser! If they can do them both at the same time, so much the better / all the better!

Ich bin gerade in einer Sitzung. In einer halben Stunde passt es mir besser. (am Telefon) Actually, I'm in a meeting right now. It would work better for me in half an hour.

Doppelt genäht lt besser. [Sprw.] Better safe than sorry. [prov.]

Doppelt lt besser! [Sprw.] Two are better than one. [prov.]

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners