DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

103 similar results for bling bling machen
Search single words: bling · bling · machen
Tip: Search for more words (boolean OR): word1, word2

 German  English

sich etw. zu Nutze/zunutze machen {vr} to take advantage of sth.; to exploit sth.; to draw on sth.

sich Synergien zunutze machen to exploit synergies

Machen Sie sich unsere Erfahrung zu Nutze! Draw on our experience!

Die Bande machte sich die vorübergehende Lockerung der Cannabis-Bestimmungen zu Nutze, um Rauschgift im Wert von 1 Mio. ins Land zu schaffen. The gang took advantage of the temporary relaxation of cannabis laws to bring 1m worth of drugs into the country.

Diesen Umstand versuchen sich Terroristen zunutze zu machen. Terrorists are trying to turn this situation to their own advantage.

bei jdm. für etw. Propaganda machen; jdn. mit Propaganda bombardieren {v} to propagandize sb.; to propagandise sb. [Br.]

Propaganda machend; Propaganda bombardierend propagandizing; propagandising

Propaganda gemacht; Propaganda bombardiert propagandized; propagandised

jdn. mit Propaganda dazu bringen, diese Minderheit zu hassen to propagandize sb. into hating this minority

Die Menschen lassen sich von Propaganda leicht beeinflussen.; Die Leute fallen leicht auf Propaganda herein. [ugs.] People can easily be propagandized.

sich etw. zum Ziel setzen; sich etw. zur Aufgabe machen; jds. Anspruch sein, etw. zu tun; sich einer Sache verschrieben haben; sich jdm./etw. zugewandt haben; auf etw. eingeschworen sein; einer Sache verpflichtet sein {v} to be committed to sth./to do sth.; to be dedicated to sth./sb./ to do sth.

Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Qualität zu verbessern. We are committed to improve the quality.

Unser Anspruch ist es, aktiv zum Umweltschutz beizutragen. We are committed to being a positive contributor to the environment.

Sie lebt nur für die Familie / den Beruf. She is totally dedicated to her family / profession.

Wir sagen dem Straßenmüll den Kampf an. We are committed to combating street waste.

etw. ausrichten; in die richtige Form/Position bringen; gerade ausrichten; plan machen {vt} to true sth.; to true upsth.

ausrichtend; in die richtige Form/Position bringend; gerade ausrichtend; plan machend truing; truing up

ausgerichtet; in die richtige Form/Position gebracht; gerade ausgerichtet; plan gemacht trued; trued up

Schleifscheiben abrichten; profilieren (und schärfen) to true up grinding wheels

sein Gewehr ausrichten to true up your rifle

jdm. etw. (unmissverständlich) klarmachen; jdn. warnen {v} [adm.] to put sb. on notice [formal]

Wir werden dem Ausland klarmachen, dass wir eine grundlegende Änderung der Handelspolitik wollen. We are going to put foreign governments on notice that we want a fundamental change of trade policy.

Seien Sie gewarnt. Wir werden nicht lockerlassen. You are being put on notice. We will keep at it.

Ich habe ihn am selben Tag angerufen und ihm unser Schreiben avisiert. I called him the same day putting him on notice of our letter.

Die Betreiber sozialer Medienplattformen sind für die Entfernung illegaler Inhalte verantwortlich, sobald sie einen entsprechenden Hinweis erhalten haben. Social media platform operators are responsible for removing illegal content, once they have been put on notice by a complainant.

jdn. unruhig machen; nervös machen; aus der Ruhe bringen; aus der Fassung bringen; verunsichern; in Unruhe versetzen [geh.] {vt} to fluster sb.; to ruffle sb.; to throw; to unnerve sb.

unruhig machend; nervös machend; aus der Ruhe bringend; aus der Fassung bringend; verunsichernd; in Unruhe versetzend flustering; ruffling; throwing; unnerving

unruhig gemacht; nervös gemacht; aus der Ruhe gebracht; aus der Fassung gebracht; verunsichert; in Unruhe versetzt flustered; ruffled; thrown; unnerved [listen]

leicht aus der Fassung geraten to be easily ruffled

Meine Mutter ist durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Nothing ever ruffles my mother.

Land urbar machen; (für die landwirtschaftliche Nutzung) gewinnen {vt} [geogr.] [listen] to reclaim land; to bring land under cultivation

Land urbar machend; gewinnend reclaiming land; bringing land under cultivation

Land urbar gemacht; gewonnen [listen] reclaimed land; brought land under cultivation

einen Sumpf urbar machen to reclaim a swamp

dem Meer Land abgewinnen to reclaim land from the sea; to recover land from the sea

jdn. mit etw. vertraut machen; jdm. etw. näherbringen {vt} to familiarize; to familiarise [Br.] sb. with. sth.; to acquaint sb. with sth.; to make sb. conversant with sth. [listen]

vertraut machend; näherbringend familiarizing; familiarising; acquainting; making conversant

vertraut gemacht; nähergebracht familiarized; familiarised; acquainted; made conversant [listen]

macht vertraut; bringt näher familiarizes; familiarises; acquaints; makes conversant

machte vertraut; brachte näher familiarized; familiarised; acquainted; made conversant [listen]

ordentlich Krach machen; ordentlich Krach schlagen [pej.]; feiern/johlen, dass es nur so kracht / dass die Wände wackeln; das Haus/Stadion zum Beben/Wackeln bringen {vt} [soc.] to raise the roof

Als sie zu spät nach Hause kam, hat ihre Mutter ordentlich Krach geschlagen. Her mother raised the roof when she came home late.

Die Komiker heizten die Stimmung an und brachten das Haus zum Wackeln. The comics fired up the crowd and raised the roof.

Als das Siegestor fiel, brachten die Fans das Stadion zum Beben / war bei den Fans die Hölle los. The fans raised the roof when the winning goal was scored.

etw. abschließen; etw. festmachen {vt} to firm upsth.

abschließend; festmachend [listen] firming up

abgeschlossen; festgemacht [listen] firmed up

ein Geschäft unter Dach und Fach bringen to firm up a deal

auf etw. aufmerksam machen {vt} to call attention to sth.

aufmerksam machend calling attention

aufmerksam gemacht called attention

jdn. auf etw. aufmerksam machen to call sb.'s attention to sth.; to point sth. out to sb.; to bring sth. to sb.'s notice

jdn. bezwingen; unterwerfen; unter seine Herrschaft bringen {vt}; sich jdn. untertan machen [poet.] to subdue sb.

bezwingend; unterwerfend; unter seine Herrschaft bringend; sich untertan machend subduing

bezwungen; unterworfen; unter seine Herrschaft gebracht; sich untertan gemacht subdued [listen]

andere Völker unterwerfen to subdue other nations

jdn. erschlagen; totschlagen; vom Leben zum Tode befördern [geh.]; morden [altertümlich]; meucheln [altertümlich]; jdm. den Garaus machen [poet.] (Person); etw. erlegen; zur Strecke bringen (Tier); jdn./etw. abtun [obs.] {vt} to do to deathsb.; to put to deathsb.; to put to the swordsb. [formal] (person); to slay sb./sth. {slew; slain} [poet.] [archaic] (person or animal) [listen]

erschlagend; totschlagend; vom Leben zum Tode befördernd; mordend; meuchelnd; den Garaus machend; erlegend; zur Strecke bringend; abtuend doing to death; putting to death; putting to the sword; slaying

erschlagen; totgeschlagen; vom Leben zum Tode befördert; gemordet; gemeuchelt; den Garaus gemacht; erlegt; zur Strecke gebracht; abgetan done to death; put to death; put to the sword; slayed

einen Löwen erlegen to slay a lion

etw. wieder flott machen; wieder in Gang bringen {vt} to refloat sth. [fig.]

wieder flott machend; wieder in Gang bringend refloating

wieder flott gemacht; wieder in Gang gebracht refloated

die Wirtschaft wieder in Gang bringen to refloat the economy

klingeln {vi} to ting (noise floor)

klingelnd tinging

klingelt tings

"bing" machen to go ting

etw. notwendig machen; etw. erforderlich machen (als Folge eines Umstands/Ereignisses) (Sache) {v} to warrant sth. (require as a consequence of a circumstance or event) (of a thing)

Das Ergebnis macht eine Stichwahl erforderlich. The result warrants a runoff election.

Wegen dieses Vorfalls muss man ihn nicht gleich entlassen. This incident doesn't warrant his/him being dismissed. / warrant his dismissal.

Sein Auftritt war so kurz, dass es dazu nicht viel zu sagen gibt. His appearance was so brief that it hardly warrants comment.

etw. vereiteln; zunichtemachen; zum Scheitern bringen; zu Fall bringen; platzen lassen {vt} to thwart; to foil; to scuttle sth. [listen] [listen]

vereitelnd; zunichtemachend; zum Scheitern bringend; zu Fall bringend; platzen lassend thwarting; foiling; scuttling

vereitelt; zunichtegemacht; zum Scheitern gebracht; zu Fall gebracht; platzen lassen thwarted; foiled; scuttled

ein vereitelter Terroranschlag a foiled terror attack

jdm. etw. vor Augen führen; ins Bewusstsein rufen; bewusst machen; klarmachen; verdeutlichen; vergegenwärtigen [geh.] {vt} [listen] to impress sth. on sb.; to impress on sb. sth.; to bring homesth. to sb.

vor Augen führend; ins Bewusstsein rufend; bewusst machend; klarmachend; verdeutlichend; vergegenwärtigend impressing; bringing home

vor Augen geführt; ins Bewusstsein gerufen; bewusst gemacht; klargemacht; verdeutlicht; vergegenwärtigt impressed; brought home [listen]

Besitzanspruch {m} [jur.] claim for possession; claim for ownership

Besitzansprüche {pl} claims for possession; claims for ownership

Besitzansprüche anmelden/stellen/geltend machen to bring/make claims for possession; to claim ownership rights

jdn. zum Schweigen bringen; jdn. mundtot machen {vt} to gag sb.

jdn. zum Schweigen bringend; jdn. mundtot machend gagging sb.

jdn. zum Schweigen gebracht; jdn. mundtot gemacht gagged sb.

seinen Weg machen; es zu etwas bringen {vi} [soc.] to go places

Die Band wird sicherlich ihren Weg machen. The band is clearly going places.

Er ist ehrgeizig genug, um es noch weit zu bringen. He has enough ambition to really go places.

ausweichend antworten; Ausflüchte machen/suchen; sich nicht festnageln lassen; Festlegungen vermeiden; herumeiern [ugs.]; (lange) herumtun [Süddt.] [Ös.] {v} to be evasive; to equivocate; to prevaricate [formal]

ausweichend antwortend; Ausflüchte machend/suchend; sich nicht festnageln lassend; Festlegungen vermeidend; herumeiernd; herumtuend being evasive; equivocating; prevaricating

ausweichend geantwortet; Ausflüchte gemacht/gesucht; sich nicht festnageln lassen; Festlegungen vermieden; herumgeeiert; herumgetan been evasive; equivocated; prevaricated

schwänzen; blaumachen {vi} (unentschuldigt fehlen) to skive [Br.]; to skive off [Br.]; to be on the skive [Br.]; to goof off [Am.]

schwänzend; blaumachend skiving; skiving off; being on the skive; goofing off

geschwänzt; blaugemacht skived; skived off; been on the skive; goofed off

staunen; erstaunt sein; Augen machen [ugs.]; erstaunen [poet.] {v} (angenehm überrascht sein) to be astonished

staunend; erstaunt seiend; Augen machend; erstaunend being astonished

gestaunt; erstaunt gewesen; Augen gemacht; erstaunt [listen] been astonished

jdn. umbringen; ums Leben bringen; um die Ecke bringen; abmurksen [ugs.]; kaltmachen [ugs.]; allemachen [Dt.] [ugs.] {vt} to do insb.; to do away with sb.; to snuff outsb. [coll.]; to bump offsb. [slang]; to off sb. [Am.] [coll.]; to put awaysb. [Am.] [coll.]; to ice sb. [Am.] [coll.]; to waste sb. [Am.] [coll.]; to whack sb. [Am.] [slang]

umbringend; ums Leben bringend; um die Ecke bringend; abmurksend; kaltmachend; allemachend doing in; doing away; snuffing out; bumping off; offing; putting away; icing; wasting; whacking [listen]

umgebracht; ums Leben gebracht; um die Ecke gebracht; abgemurkst; kaltgemacht; allegemacht done in; done away; snuffed out; bumped off; offed; put away; iced; wasted; whacked [listen]

jdn. verwirren; jdn. aus der Fassung bringen; jdn. verlegen machen {vt} to confuse sb.

verwirrend; aus der Fassung bringend; verlegen machend [listen] confusing [listen]

verwirrt; aus der Fassung gebracht; verlegen gemacht [listen] confused [listen]

zum guten Ton gehören; den (allgemeinen) Gepflogenheiten entsprechen {v} [soc.] to be the done thing [Br.]; to be the thing to do [Am.]

Ton anmachen to blunge clay

einen ganz verrückt machen; einen zur Verzweiflung bringen {v} [ugs.] to be doing your head in [Br.] [coll.]

Mach diesen Lärm leiser - er macht mich ganz verrückt! Turn that noise down - it's doing my head in!

jdn. für etw. empfänglich machen {vt} to incline/dispose sb. to/towards sth.

jdn. dazu bringen, etw. zu tun (Sache) to incline/dispose sb. to do sth. (thing)

Das bringt mich zu der Ansicht, dass ... This inclines/disposes me to the view that ...

Das lässt mich zweifeln. This inclines/disposes me to doubt.

Seine Grobheit hat mich nicht besonders für ihn eingenommen. His rudeness didn't dispose me very kindly to/towards him.

Der Körper setzt einen chemischen Stoff frei, der das Einschlafen fördert. The body releases a chemical that disposes you towards sleep.

Ich bin geneigt, ihnen zu glauben. I'm inclined/disposed to believe them.

Sie neigt dazu, erst zu handeln und dann zu denken. She's inclined/disposed to act first and think later.

Unsere Gene machen uns für bestimmte Krankheiten anfällig. Our genes dispose us towards particular diseases.

alles Mögliche {n}; jede Möglichkeit {f}; alle möglichen Tricks {pl} every trick in the book / in the handbook / in the textbook

altgediente Mitarbeiter, denen man nichts vormachen kann / die mit allen Wassern gewaschen sind veterans who know every trick in the book / every trick in the trade

mit allen Tricks arbeiten, um an der Macht zu bleiben to use every trick in the textbook to stay in power

immer eine Möglichkeit finden, die Gutmütigkeit anderer auszunutzen to be up to / to get up to every trick in the book to take advantage of the good nature of others

tief in die Trickkiste greifen müssen, um sie in Schach zu halten to need every trick in the book to keep them at bay

alles Mögliche versuchen / nichts unversucht lassen, um das in Ordnung zu bringen to try every trick in the handbook to fix this

Seine Eltern haben alles versucht, um ihn nach Hause zu holen. His parents tried every trick in the book to get him home.

Sie ist sehr kreativ, wenn es darum geht, ihn abzuschrecken. She tries every trick in the book to scare him off.

Sprengkörper {m}; Sprengvorrichtung {f} [mil.] explosive device; explosive ordnance [Am.]

Sprengkörper {pl}; Sprengvorrichtungen {pl} explosive devices; explosive ordnances

unkonventionelle Spreng- oder Brandvorrichtung /USBV/ improvised explosive device /IED/

nicht detonierter Sprengkörper; Blindgänger unexploded ordnance /UXO/ [Am.]

Beseitigung explosiver Sprengvorrichtungen explosive ordnance disposal /EOD/ [Am.]

Unschädlichmachen von Sprengkörpern render-safe procedure; render-safe technique (for explosive devices)

TÜV-Überprüfung {f}; §57a-Begutachtung {f} [Ös.]; Motorfahrzeugkontrolle {f} [Schw.] [auto] [adm.] MOT test; MOT [Br.]; safety inspection [Am.]

ein Kfz beim TÜV vorführen; das Pickerl machen lassen [Ös.] to put a motor vehicle in for its MOT/safety inspection/safety sticker

ein Auto durch den TÜV bringen to get a car through its MOT/safety inspection

drei Monate über dem TÜV/nach dem Pickerl [Ös.] three months beyond the date for its MOT/safety inspection

Mein TÜV ist fällig.; Bei mir ist das Pickerl fällig. [Ös.] My MOT is due. [Br.]; My car's up for an inspection. [Am.]

Mein Auto ist/ist nicht durch den TÜV gekommen. My car has passed/failed its MOT. [Br.]

jdm. Schmerzen bereiten; jdm./einer Sache zusetzen; jdm. zu schaffen machen {vt} to trouble sb.; to ail sb./sth.; to give sb. (the) gyp [Br.] [coll.]

Sein Rücken macht ihm zu schaffen. His back is ailing him.

Seine Verletzung macht ihm immer noch zu schaffen. He is still being troubled by his injury.

Woran krankt unser Bildungssystem? What ails our educational system?

Was ist dir, mein Sohn? [poet.] What ails you, my son?

sich präzise ausdrücken; etw. genau angeben; genau sein (bei etw.) (Person) {v} to be precise; to be specific (about sth.) (of a person)

sich präzise ausdrückend; genau angebend; genau seiend being precise; being specific

sich präzise ausgedrückt; genau angegeben; genau gewesen been precise; been specific

Machen Sie bei einer Warenbestellung bitte genaue Angaben. When ordering goods be precise / be specific.

Könnten Sie sich etwas präziser ausdrücken?; Könnten Sie das näher ausführen? Könnten Sie das präzisieren? Could you be more precise / more specific?

sich zu etw. (Unangenehmen) durchringen; sich überwinden, etw. zu tun {vr} to bring yourself to sth. / to do sth. (unpleasant)

sich zu einem Kompromiss durchringen to bring yourself to compromise

sich dazu durchringen, das Erbstück wegzugeben to bring yourself to give away the heirloom

sich überwinden und morgens joggen gehen to bring yourself to go for a run in the morning

Wenn ich Sport machen will, muss ich mich immer überwinden. It takes quite an effort of will for me to exercise.

jdm. heftige Vorwürfe machen {vt} to berate sb.

Sie machte sich später schwere Vorwürfe, dass sie so achtlos gewesen war. She later berated herself for having been so careless.

Ärzten wird oft vorgeworfen, nicht sehr mitteilsam zu sein. Doctors are often berated for being poor communicators.

Als er die Sitzung verließ, wurde er von verärgerten Demonstranten mit lautstarken Unmutsäußerungen bedacht. As he left the meeting, he was berated by angry demonstrators.

jdn. in die Armut treiben; in den Ruin treiben; (finanziell) ruinieren; um sein Vermögen bringen; zum Bettler machen [geh.]; an den Bettelstab bringen [poet.] {vt} [fin.] to beggar sb.; to reduce sb. to begging

Die letzte Krise hat die Hälfte der Bevölkerung in die Armut getrieben. The latest crisis has beggared half the population.

Viele Familien sind durch den Krieg verarmt. Many families have been beggared by the war.

erfolgreich sein; es schaffen; das Rennen machen {v} to bring home the bacon

Er hat es geschafft. He brought home the bacon.

jdn. mit Sperenzchen hinhalten; jdn. Mätzchen machen lassen; jdn. wie einen dressierten Affen vorführen {v} to make sb. jump through (your) hoops [fig.]

Ich mag es gar nicht, wenn ich mit einem Telefonansagemenü minutenlang hingehalten werde, bevor ich zu jemandem komme, der mir helfen kann. I don't appreciate being made to jump through hoops on the phone for several minutes before getting hold of someone who can assist me.

jdm. etw. drastisch vor Augen führen; in dramatischer Weise bewusst machen (Sache) {vt} to bring home sth. to sb. (of a thing)

ein Bäuerchen machen {vi} (Säugling) [med.] to bring up wind (of a baby)

berlinern; den Berliner Dialekt nachmachen {vi} [ling.] to speak in Berlin dialect

gleichnamig machen {vt} (Brüche) [math.] to bring down to a common denominator

es richtig krachen lassen; Party machen; auf den Putz hauen; auf die Pauke hauen; einen draufmachen [Dt.] {v} [soc.] to have a binge; to have a spree; to be on the razzle

es jdm. nicht leicht machen; jdn. (gehörig) ins Schwitzen bringen [übtr.] {v} (Spiel, Wettbewerb) to give sb. a (good) run for their money (game, competition)

sächseln {vi}; den sächsischen Dialekt nachmachen [ling.] to speak in Saxon dialect

schwäbeln; den schwäbischen Dialekt nachmachen {vi} [ling.] to speak in Swabian dialect

jdm. etw. verdolmetschen; verdeutschen; ausdeutschen [Ös.] (verständlich machen) {vt} [ling.] to interpret sth. to sb. (make it easier to understand)

Finger {m} [anat.] [listen] finger

Finger {pl} [listen] fingers

kleiner Finger; Gesellschaftsfinger {m} little finger; pinkie [Am.]; pinky [Am.]

Mittelfinger {m} middle finger

Ringfinger {m} ring finger

Zeigefinger {m} forefinger; index finger; pointer finger [Am.] [children's speech]; digitus secundus [med.]

abgestorbener Finger dead finger

perkutierender Finger plexor; plessor

schnellender/springender Finger (bei Sehnenscheidenentzündung) [listen] spring finger; trigger finger (tendosynovitis)

mit dem Finger auf jdn. zeigen; jdn. beschuldigen to point the finger at sb. [fig.]

keinen Finger breit von etw. abgehen / abweichen not to budge an inch from sth.

jdm. eins auf die Finger geben to smack sb. on the hand; to rap sb. on/over the knuckles

mit dem Finger im Mund dastehen to stand around with your finger in your mouth

lange Finger (machen) [übtr.] (stehlen) to have sticky fingers

Das mache ich mit dem kleinen Finger!; Das habe ich im kleinen Finger! [übtr.] I can do it blindfold / with my eyes closed. [fig.]

Ihre Finger waren liebevoll (ineinander) verschränkt. Their fingers were lovingly interlocked.

Er rührt keinen Finger. He won't stir a finger.; He won't lift a finger.

Er macht keinen Finger krumm. He doesn't lift a finger.

etw. mit einem (großen) Fragezeichen versehen {v} (ungewiss machen) [übtr.] to put a (big) question mark over sth. [fig.]

Hinter dem Stürmer steht nach seiner Verletzung noch ein Fragezeichen, ob er rechtzeitig für das Turnier fit sein wird. The striker's injury puts a question mark over his being fit in time for the tournament.

Die Zukunft der Tagesklinik ist mit einem (großen) Fragezeichen versehen. There's a question mark (hanging) over the day-care hospital's future.; A big question mark hangs over the day-care hospital's future.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners