DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

35 ähnliche Ergebnisse für Brian Setzer
Einzelsuche: Brian · Setzer
Tipp: Wort aus Ergebnis ausschließen: Wort1 -Wort2

 Deutsch  Englisch

Brinksitzer {m} [hist.] small farmer living at the brink of the community (without own land)

etw. in Gang setzen; in Gang bringen; etw. anleiern [übtr.] {vt} [übtr.] to get sth. going; to get sth. under way; to get sth. in operation; to get sth. off the ground; to set sth. in motion; to put/set sth. in train [Br.] [formal] [fig.]

jdn. in Gefahr bringen; jdn. einer Gefahr aussetzen; jdn. gefährden {vt} to put sb. in danger; to expose sb. to danger; to endanger sb.; to imperil sb. [formal]

einen Zug wieder auf das Gleis setzen; wieder auf die Schienen bringen {v} (nach dem Entgleisen) (Bahn) to retrack a train (after a derailment) (railway)

etw. in Verkehr bringen/setzen {vt} [adm.] to put sth. into circulation

jdm. einen Dämpfer versetzen/verpassen {vt} [übtr.] to bring/take sb. down a peg (or two) [fig.]

Aufwiegler {m}; Hetzer {m}; politischer Brandstifter {m}; politischer Zündler {m} [Bayr.] [Ös.]; Scharfmacher {m}; Aufrührer {m} [geh.]; Agitator {m} [geh.] [pej.] [pol.] rabble-rouser; agitator; firebrand; incendiary; hatemonger

Aufwiegler {pl}; Hetzer {pl}; politische Brandstifter {pl}; politische Zündler {pl}; Scharfmacher {pl}; Aufrührer {pl}; Agitatoren {pl} rabble-rousers; agitators; firebrands; incendiaries; hatemongers

etw. in Beziehung zu etw. stellen / setzen; etw. in Zusammenhang mit etw. stellen / setzen; etw. in Verbindung mit etw. bringen {vt} to relate sth. to sth.

in Beziehung stellend / setzend; in Zusammenhang stellend / setzend; in Verbindung bringend relating to

in Beziehung gestellt / gesetzt; in Zusammenhang gestellt / gesetzt; in Verbindung gebracht related to

Brand {m} [anhören] fire [anhören]

Brände {pl} fires

Buschbrand {m}; Buschfeuer {n} bush fire; bushfire; brush fire; brushfire

Fahrzeugbrand {m} vehicle fire; car fire

Fettbrand {m} grease fire; boilover

Flurbrand {m} wildland fire; wildfire

Ölbrand {m} oil fire

Steppenbrand {m} prairie fire

Waldbrand {m} [anhören] forest fire; forest wildfire

schnell aufflammender Brand flash fire

Brand tragender Teile structure fire

in Brand geraten; Feuer fangen to catch fire

in Flammen stehen to be on fire

etw. in Brand setzen; etw. in Brand stecken to set sth. on fire; to set sth. alight

etw. in Brand stecken; etw. in Brand setzen; etw. anzünden [ugs.]; etw. anstecken [ugs.] {vt} to set sth. on fire; to set fire to sth.; to torch sth.

in Brand steckend; in Brand setzend; anzündend; ansteckend setting on fire; setting fire; torching

in Brand gesteckt; in Brand gesetzt; angezündet; angesteckt set on fire; set fire; torched

Brandstifter {m}; Brandleger {m} [Ös.]; Feuerteufel {m} [ugs.]; Zündler {m} [Bayr.] [Ös.] [ugs.] fire-setter; fire-bomber; fire-raiser [Br.]; incendiary; firebug [coll.]; pyro [coll.]; torch [Am.] [coll.] [anhören]

Brandstifter {pl}; Brandleger {pl}; Feuerteufel {pl}; Zündler {pl} fire-setters; fire-bombers; fire-raisers; incendiaries; firebugs; pyros; torches

etw. in Frage stellen; infrage stellen (Sache) {vt} to bring / call / throw into question sth.; to bring / call / throw into doubt sth. (of a thing)

in Frage stellend; infrage stellend bringing / calling / throwing into question / doubt

in Frage gestellt; infrage gestellt brought / called / thrown into question / doubt

Dieser Fall stellt die Sinnhaftigkeit des Gesetzes in Frage. This case brings into question the whole purpose of the law.

Damit wird seine Integrität in Frage gestellt. His integrity is thus called into doubt.

Gerücht {n} [anhören] rumour [Br.]; rumor [Am.] [anhören] [anhören]

Gerüchte {pl} rumours; rumors [anhören]

ein Gerücht in Umlauf / in die Welt setzen to put out a rumour; to originate a rumour

ein Gerücht verbreiten; ein Gerücht in Umlauf bringen to give currency to a rumour

An jedem Gerücht ist ein kleines bisschen Wahrheit. In every rumor there is a little bit of truth.; Throw plenty of dirt and some will be sure to stick.

Hut {m} [textil.] [anhören] stiff hat; hat; titfer [Br.] [coll.] [anhören]

Hüte {pl} stiff hats; hats; titfers

Fischerhut {m} bucket hat

Glockenhut {m} (mit Krempe); Topfhut {m} (ohne Krempe) [hist.] cloche hat; cloche

Panamahut {m} panama hat; panama

Schlapphut {m} slouch hat

Tirolerhut {m} Tyrolean hat

ohne Hut without a hat

seinen Hut absetzen to take off one's hat; to take one's hat off

den Hut lüpfen to tip one's hat

vor jdm. den Hut ziehen/lüften to raise/lift one's hat to sb.

Hut ab vor ihm! Hats off to him!

Das kannst du dir an den Hut stecken. [übtr.] You may just keep it (I don't want to have it).

unter einen Hut bringen to unite different interest

auf der Hut sein to be on one's guard; to look out for squalls [fig.]

auf der Hut sein; wachsam sein to be alert for trouble; to be on (the) alert; to be alert; to be on the qui vive

Kraft {f}; Gültigkeit {f} [adm.] [jur.] [anhören] [anhören] force

in Kraft sein; gelten {vi} [anhören] to be in force; to be effective

in Kraft treten to come/enter into force

in Kraft treten (Versicherung) to be incepted

in Kraft bleiben to remain in force

etw. in Kraft setzen to bring sth. into force; to put sth. into effect

außer Kraft sein to have ceased to be in force

außer Kraft treten to cease to be in force

verbindlich bleiben to remain in full force and effect

Die Versicherung tritt in Kraft. The insurance attaches.

Dieses Abkommen tritt am ... in Kraft. (Vertragsformel) [jur.] The present Agreement shall enter into force on ... (contractual phrase)

Dieses Zusatzprotokoll tritt zwei Monate nach seiner Unterzeichnung in Kraft. (Vertragsformel) [jur.] This Additional Protocol shall enter into force two months from the date of signature thereof. (contractual phrase)

Das neue Gesetz ist am 25. März 2011 in Kraft getreten. The new Act was enacted on 25th March 2011.

Lippe {f} [anat.] [anhören] lip [anhören]

Lippen {pl} lips

aufgesprungene Lippen cracked lips

ausgetrocknete Lippen parched lips

vorstehende Lippen protuding lips

wulstige Lippen thick lips

sich auf die Lippe(n) beißen to bit one's lips

an jds. Lippen hängen to hang on sb.'s every word

die Lippen (zu einem Lächeln) kräuseln to pucker up one's lips (in a smile)

bei jdm. eine Lippe riskieren to give sb. lip

ein Glas an die Lippen setzen to put a glass to one's lips

die Lippen (zum Kuss) spitzen to purse one's lips (for a kiss)

die Lippen (vor Ärger/verärgert) zusammenpressen to press one's lips together (in annoyance)

mit einem Lied auf den Lippen [geh.] with a song on one's lips

Sein Name kommt ihr nicht über die Lippen. His name doesn't pass her lips.

Den Begriff "Unrechtsstaat" bringt er nicht über die Lippen. He can't bring himself to say the term "state of lawlessness".

Kein Murren entschlüpfte seinen Lippen. [geh.] Not one grumble escaped (from) his lips.

Schwerpunkt {m} [anhören] focal point; main focus; main point; highlight [anhören] [anhören]

Schwerpunkte setzen; Akzente setzen to bring out the main points; to emphasize the features

Schwerpunkte darlegen; Akzente setzen to give the main points

Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Komponist liegt in der Erforschung neuer Klänge. The main focus / emphasis of his work as a composer lies/is on the exploration of new sounds.

Taktart {m}; Takt {m} (als Spielrhythmus) [mus.] [anhören] (musical) time; metre [Br.]; meter [Am.] [anhören] [anhören]

Taktarten {pl}; Takte {pl} times; metres; meters [anhören]

Dreivierteltakt; 3/4-Takt tree-four time; 3/4 time; three-four metre/meter; 3/4 metre/meter [anhören]

Viervierteltakt; 4/4-Takt four-four time; 4/4 time; four-four metre/meter; 4/4 metre/meter [anhören]

Zweiertakt duple metre/meter

Dreiertakt triple metre/meter [anhören]

Vierertakt quadruple metre/meter

im Halbetakt in minim time [Br.]; in minim metre [Br.]; in half-note time [Am.]; in half-note meter [Am.]

im Vierteltakt in crotchet time [Br.]; in crotchet metre [Br.]; in quarter time [Am.]; in quarter meter [Am.]

im Achteltakt in quaver time [Br.]; in quaver metre [Br.]; in eighth-note time [Am.]; in eighth-note meter [Am.]

zusammengesetzte Taktarten compound metres/meters [anhören]

zusammengesetzter Zweiertakt compound duple metre/meter

zusammengesetzter Dreiertakt compound triple metre/meter

zusammengesetzter Vierertakt compound quadruple metre/meter

Lieder im Walzertakt tunes in waltz time

genau im Takt spielen to play in strict metre/meter

im Takt zur Musik klatschen to clap in time to the music

im Takt marschieren to march in time

den Takt schlagen to beat time

den Takt halten to keep time

nicht im Takt sein to be out of time/beat; to be off time; to be off beat

aus dem Takt kommen to get out of time; to get out of beat; to lose the beat

jdn. aus dem Takt bringen to put sb. out of time/beat; to put sb. off time/beat

den Takt angeben to indicate the time; to indicate the beat

Der Viervierteltakt hat/umfasst vier Schläge, davon eins und drei betont. The four-four time has four beats, the first and third of which are strong.

Bei zusammengesetzten Taktarten ist die Zählzeit immer ein punktierter Notenwert. In compound time, the beat unit is always a dotted note value.

Verbindung {f} (mit jdm.); Kontakt {m} (zu jdm.) [soc.] [anhören] [anhören] contact (with sb.) [anhören]

Verbindungen {pl}; Kontakte {pl} [anhören] contacts

Erstkontakt {m} initial contact; first contact

Firmenkontakte {pl} company contacts; corporate contacts; contacts with companies

persönliche Kontakte mit jdm. personal contacts with sb.

erste Kontakte preliminary contacts

Ausbau der Kontakte development of contacts

Festigung der Kontakte; Vertiefung der Kontakte consolidation of contacts

jdn. mit jdm. in Kontakt bringen; jdn. an jdn. vermitteln to put sb. in contact with sb.

mit jdm. ständig Kontakt halten to maintain permanent contact with sb.

mit jdm. in (regelmäßigem) Kontakt stehen; mit jdm. (regelmäßigen) Kontakt haben to be in (regular) contact with sb.; to be in (regular) touch with sb.

mit jdm. über soziale Medien in Kontakt kommen to come into contact with sb. through social media

gute Kontakte zu den Sicherheitsbehörden haben to have good contacts with law enforcement authorities

in telefonischem Kontakt mit jdm. stehen to be in telephone contact with sb.

mit jdm. Verbindung/Kontakt aufnehmen; mit jdm. in Verbindung/Kontakt treten; sich mit jdm. in Verbindung setzen to make/establish contact with sb.; to get in touch with sb.

in Kontakt bleiben to stay in contact; to stay in touch

den Kontakt zu jdm. aufrechterhalten to keep in contact with sb.

(zu/mit jdm.) keinen Kontakt mehr haben to be out of touch (with sb.)

in Verbindung stehen (mit) to be in contact; to liaise (with)

Verbindung anknüpfen (mit) to make contact (with)

Wir bleiben in Verbindung!; Wir bleiben in Kontakt! We'll keep in touch!; We'll stay in touch!

In letzter Zeit hatte er wenig oder keinen Kontakt zu seinen Angehörigen. Recently he had little or no contact with his family.

Wo kann ich dich erreichen, während du weg bist? Where can I get in contact with you while you are away?

Weg {m} (zu etw.) (den jd. einschlägt, um ein Ziel zu erreichen) [anhören] path; pathway; road (to sth.) (course of action aimed at achieving sth.) [fig.] [anhören] [anhören] [anhören]

der Weg zum Erfolg the path / pathway to success

der Weg zur Unabhängigkeit the pathway / road to independence

einen bestimmten Weg einschlagen / beschreiten [geh.] to travel / follow a particular path

einen gefährlichen Weg gehen to go down / head down a dangerous path / road; to walk a dangerous road

den Weg des Friedens wählen to choose the path of peace

den derzeitigen Weg fortsetzen to continue on your current path

mit etw. auf dem richtigen Weg sein to be on the right path / road with sth.

auf dem besten Weg in den Ruin sein to be on the road to ruin

sich für einen Mittelweg entscheiden to opt to travel the middle road

jdm. neue Wege eröffnen to open new pathways for sb.

Diese Politik ist eine Sackgasse. This policy is a dead-end road.

Es wird kein leichter Weg (für dich) werden. It isn't going to be an easy pathway / road for you.

Ein Kind allein aufzuziehen, ist oft ein langer und schwieriger Weg. Bringing up a child alone can be a long and hard road.

Ich habe das alles schon einmal durchgemacht. I have been down this road before.

etw. aktiv setzen; etw. in aktiven Zustand bringen {vt} [electr.] to assert sth.

aktiv setzend; in aktiven Zustand bringend asserting

aktiv gesetzt; in aktiven Zustand gebracht asserted [anhören]

etw. vorzeitig/frühzeitig beenden; abkürzen; einer Sache ein frühes Ende setzen [geh.] {vt} to cut shortsth.; to foreshorten sth.; to curtail sth.; to bring sth. to a premature/untimely end

vorzeitig/frühzeitig beendend; abkürzend; einer Sache ein frühes Ende setzend cutting short; foreshortening; curtailing; bringing to a premature/untimely end

vorzeitig/frühzeitig beendet; abgekürzt; einer Sache ein frühes Ende gesetzt [anhören] cut short; foreshortened; curtailed; brought to a premature/untimely end

ein Datum vorverlegen to foreshorten a date

Die Vorlesung fand wegen eines Feueralarms ein vorzeitiges Ende. The lecture was curtailed by a fire alarm.

Stress war sicherlich einer der Faktoren, die seinem Leben ein frühes Ende setzten. Stress was certainly one of the factors that foreshortened his life.

etw. einsetzen; ins Spiel bringen; aufbieten; aufwenden; zur Anwendung bringen; von etw. Gebrauch machen {vt} to bring/call/put sth. into play

einsetzend; ins Spiel bringend; aufbietend; aufwendend; zur Anwendung bringend; Gebrauch machend bring/call/putting into play

eingesetzt; ins Spiel gebracht; aufgeboten; aufgewendet; zur Anwendung gebracht; Gebrauch gemacht [anhören] bring/call/puted into play

Die Wirtschaftsbosse setzen eine neue Strategie ein. Business leaders put into play a new strategy.

Bei jeder Körperbewegung wird ein komplexes System aus Muskeln aufgeboten. A complex system of muscles is brought into play for each body movement.

In diesem Prozess liegen neue Beweise auf dem Tisch. New evidence has been brought into play in this trial.

Wenn sie weiterhin verspätet liefern, müssen wir eine Strafzahlung verhängen. If they continue to deliver late, we'll have to bring the penalty charge into play.

Hier kommen noch andere Faktoren ins Spiel. This calls into play other factors.

jdn./etw. einsetzen; anwenden; aufbieten; zum Einsatz bringen {vt} [anhören] [anhören] to deploy sb./sth. [anhören]

einsetzen; anwendend; aufbietend; zum Einsatz bringend [anhören] deploying

eingesetzt; angewendet; aufgeboten; zum Einsatz gebracht [anhören] deployed [anhören]

seine Fähigkeiten einbringen to deploy one's skills

das Personal/die Ressourcen effizienter einsetzen to deploy staff/resources more efficiently

eine Tätigkeit, bei der verschiedenste berufliche Fähigkeiten zum Einsatz kommen a job in which a variety of professional skills will be deployed

Argumente vorbringen to deploy arguments

etw. geschickt abwickeln; über die Bühne bringen; (gut) über die Runden bringen; schaukeln [ugs.]; schmeißen [ugs.] {vt} to finesse sth. [Am.]

geschickt abwickelnd; über die Bühne bringend; über die Runden bringend; schaukelnd; schmeißend finessing

geschickt abgewickelt; über die Bühne gebracht; über die Runden gebracht; geschaukelt; geschmissen finessed

etw. geschickt in etw. umwandeln/umsetzen to finesse sth. into sth.

die Finanzen geschickt managen to finesse the financing

ein Geschäft über die Bühne bringen to finesse a deal

auf gesetzgeberischem Weg; gesetzgeberisch; auf der Ebene der Gesetzgebung; über ein Gesetz; über Gesetze {adv} [pol.] legislatively

das über ein Gesetz erreichen to achieve that legislatively

etw. gesetzgeberisch umsetzen to implement sth. legislatively

Es liegt nun in unserer Verantwortung, dies auf gesetzgeberischem Weg zu Ende zu bringen. It's now our responsibility to follow through legislatively.

jdm. etw. mitteilen; jdn. von etw. verständigen; benachrichtigen; unterrichten [geh.]; in Kenntnis setzen [geh.]; jdm. etw. zu Kenntnis bringen [geh.] {v} [anhören] to advise sb. of sth.; to inform sb. of/about sth.

mitteilend; verständigend; benachrichtigend; unterrichtend; in Kenntnis setzend; zu Kenntnis bringend advising; informing

mitgeteilt; verständigt; benachrichtigt; unterrichtet; in Kenntnis gesetzt; zu Kenntnis gesetzt advised; informed [anhören] [anhören]

teilt mit; verständigt; benachrichtigt; unterrichtet; setzt in Kenntnis advises; informs

teilte mit; verständigte; benachrichtigte; unterrichtete; setzte in Kenntnis advised; informed [anhören] [anhören]

jdm. etw. neu mitteilen to reinform sb. of/about sth.

Wir wurden von ... in Kenntnis gesetzt, dass ... We have been informed by ... that ...

Hiermit teilen wir Ihnen mit, dass ... This is to inform you of ...

Wir werden Sie von etwaigen Änderungen bei den Lieferterminen benachrichten. We will advise you of any changes in the delivery dates.

Sie teilten ihm mit, dass die Führung weitergeht. They advised him that the tour would proceed.

Die Mitarbeiter sind in Kenntnis. Staff have been informed.

Ich werde mich später melden, um Ihnen mitzuteilen, wann Sie kommen sollen. I will contact you later to advise you when to come.

Wie ich höre, ist er zur Zeit auf Urlaub. I am advised that he is currently on holiday.

Nach unseren Informationen ist eine mechanische Lüftung für diese Bereiche gesetzlich vorgeschrieben. We are advised that mechanical ventilation is required by law for these areas.

etw. reaktivieren; etw. wieder aktivieren; etw. wieder einsatzfähig machen; etw. wieder in Gang bringen / setzen {vt} to reactivate sth.; to bring sth. back into action

reaktivierend; wieder aktivierend; wieder einsatzfähig machend; wieder in Gang bringend / setzend reactivating; bringing back into action

reaktiviert; wieder aktiviert; wieder einsatzfähig gemacht; wieder in Gang gebracht / gesetzt reactivated; brought back into action

den Alarm wieder scharfstellen to reactivate the alarm

eine Schusswaffe wieder schießtauglich machen to reactivate a gun

die Wirtschaft wieder in Gang bringen to reactivate the economy

Der Stress dürfte die Krebszellen wieder aktiviert haben. The stress is believed to have reactivated the cancer cells.

Sobald die Schulden beglichen waren, wurde sein Konto wieder freigegeben. Once his debt was paid, his account was reactivated.

sich mit jdm. treffen; sich mit jdm. zusammensetzen {vi} (um sich auszutauschen) [soc.] to touch base with sb. [Am.] [coll.]

sich treffend; sich zusammensetzend touching base

sich getroffen; sich zusammengesetzt touched base

trifft sich; etzt sich zusammen touches base

traf sich; setzte sich zusammen touched base

Die Konferenz [bot.] auch die Möglichkeit, sich mit anderen Leuten aus der Branche auszutauschen. The conference was also a chance to touch base with other people in the industry.

jdn. unruhig machen; nervös machen; aus der Ruhe bringen; aus der Fassung bringen; verunsichern; in Unruhe versetzen [geh.] {vt} to fluster sb.; to ruffle sb.; to throw; to unnerve sb.

unruhig machend; nervös machend; aus der Ruhe bringend; aus der Fassung bringend; verunsichernd; in Unruhe versetzend flustering; ruffling; throwing; unnerving

unruhig gemacht; nervös gemacht; aus der Ruhe gebracht; aus der Fassung gebracht; verunsichert; in Unruhe versetzt flustered; ruffled; thrown; unnerved [anhören]

leicht aus der Fassung geraten to be easily ruffled

Meine Mutter ist durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Nothing ever ruffles my mother.

etw. verbreiten; kolportieren; in Umlauf bringen; in die Welt setzen {vt} to spread; to circulate; to put about; to bandy around; to bandy about [Br.]; to circulate sth. [anhören]

verbreitend; kolportierend; in Umlauf bringend; in die Welt setzend spreading; circulating; putting about; bandying around; bandying about; circulating [anhören]

verbreitet; kolportiert; in Umlauf gebracht; in die Welt gesetzt [anhören] spread; circulated; put about; bandied around; bandied about; circulated

Neuigkeiten verbreiten; Nachrichten in Umlauf bringen to spread the news

breit gestreut sein/werden to be widely spread

Geschichten in die Welt setzen, dass/wonach ... to put about stories that ...

man munkelte, dass ...; es hieß, dass ... it was put about that ...

Ein Modell, das in letzter Zeit diskutiert wird, ist ... One model which has been bandied around recently is ...

Es wurden große Summen kolportiert. Large figures were circulated.

Es wurden schon einige Namen kolportiert. Some names have been bandied about.

Fliegen verbreiten Krankheiten. Flies spread diseases.

Die Missionare verbreiteten in den Kolonien das Christentum. Missionaries spread Christianity in the colonies.

Ich werde es allen mitteilen. I'll spread the news to everyone.

jdn. verlegen; etw. versetzen; etw. an einen anderen Ort bringen {vt} to move sb./sth.; to shift sb./sth. [anhören] [anhören]

verlegend; versetzend; an einen anderen Ort bringend moving; shifting [anhören] [anhören]

verlegt; versetzt; an einen anderen Ort gebracht moved; shifted [anhören] [anhören]

einen Patienten in ein anderes Zimmer verlegen to move/shift a patient to another room

(nur) seine Kraft und Zeit verschwenden; sich vergeblich bemühen; auf ein totes Pferd setzen [selten] {v} to flog a dead horse; to beat a dead horse [Am.]

Sie verschwenden Ihre Zeit.; Das ist echt vergebliche Liebesmüh. You're flogging a dead horse.

Er bemüht sich nach wie vor, es in Druck zu bringen, aber ich glaube, das ist eine aussichtslose Sache. He keeps trying to get it published but I think he's flogging a dead horse.

jdn. wütend machen; aufbringen; in Rage versetzen; erbosen [geh.]; auf die Palme bringen [ugs.]; zur Weißglut bringen / treiben [ugs.]; rasend machen [ugs.]; erzürnen [poet.] {vt} (Sache) [anhören] to make sb. angry; to anger sb.; to enrage sb.; to send sb. into a rage; to infuriate; to incense; to wind up [coll.] sb.; to drive sb. up the wall; to make sb.'s hackles rise; to raise sb.'s hackles; to get sb.'s dander up [humor.]; to get sb.'s shirt out [dated] (of a thing) [anhören]

wütend machend; aufbringend; in Rage versetzend; erbosend; auf die Palme bringend; zur Weißglut bringend / treibend; rasend machend; erzürnend making angry; angering; enraging; sending into a rage; infuriating; incensing; winding up; driving up the wall; making sb.'s hackles rise; raising sb.'s hackles; getting sb.'s dander up; getting sb.'s shirt out

wütend gemacht; aufgebracht; in Rage versetzt; erbost; auf die Palme gebracht; zur Weißglut gebracht / getrieben; rasend gemacht; erzürnt made angry; angered; enraged; sent into a rage; infuriated; incensed; wound up; driven up the wall; made sb.'s hackles rise; raised sb.'s hackles; got sb.'s dander up; got sb.'s shirt out

Was hat dich denn so aufgebracht? What made you so angry?

Seine Arroganz macht mich rasend. / bringt mich zur Weißglut. His arrogant attitude makes my hackles rise.

Die Gerichtsentscheidung wird sicherlich die Gemüter erhitzen. The court ruling is sure to raise some hackles.

Sein Sarkasmus hat mich auf die Palme gebracht. His sarcasm really got my dander up.

Es ist zum Aus-der-Haut-Fahren, dass ... It's enough to drive you up the wall that ...

etw. zurücksetzen; etw. in die Ausgangslage zurückführen; etw. auf null stellen; etw. in Grundstellung bringen {vt} to reset sth. {reset; reset}

zurücksetzend resetting

zurückgesetzt reset [anhören]

eine Uhr neu stellen to reset a clock

einen Computer neu starten to reset a computer

den Kilometerzähler im Auto zurückstellen/zurücksetzen to reset a car
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner