DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

84 similar results for Pieter D
Search single words: Pieter · D
Tip: See also our word lists for special subjects.

 German  English

(einen Vorgang/ein Geschäft) abwickeln {vt} [adm.] [listen] to process (a process/transaction) [listen]

abwickelnd processing [listen]

abgewickelt processed [listen]

wickelt ab processes [listen]

wickelte ab processed [listen]

Das Bieterverfahren wurde legal abgewickelt. The bid process was processed legally.

Das Geschäft wurde online abgewickelt. The transaction was processed online.

sitzen {vi} [listen] to sit {sat; sat} [listen]

sitzend sitting

gesessen sat [listen]

du sitzt you sit

er/sie sitzt he/she sits

ich/er/sie saß I/he/she sat [listen]

wir/sie saßen we/they sat [listen]

er/sie hat/hatte gesessen he/she has/had sat

ich/er/sie säße I/he/she would sit

sitz! sit! [listen]

Peter sitzt am Schreibtisch. Peter is sitting at the desk.

Sitz gerade! Sit up!

Es ist Ihnen überlassen, wo Sie sitzen. You may/can sit where/wherever you wish.; It is up to you where you sit.

warten {vi} (auf; bis) [listen] to wait (for; until) [listen]

wartend waiting [listen]

gewartet waited

er/sie wartet he/she waits

ich/er/sie wartete I/he/she waited

er/sie hat/hatte gewartet he/she has/had waited

gespannt warten to wait in suspense

auf etw. mit angehaltenem Atem / mit Spannung warten to wait for sth. with baited breath

jdn. warten lassen; jdn. hinhalten to keep sb. waiting

Warte! Wait up! [coll.]

Ich kann nicht länger warten. I can't wait any longer.

Auf Peter wartet ein Freund. Peter has a friend waiting to see him.

Warte, bis ich komme! Wait until I come.

Bitte warten Sie einen Augenblick! Please wait a little!

Ich wartete, doch niemand kam. I waited, but nobody came.

Ich warte auf Ihre Erklärung. I'm waiting to hear your explanation.

Da / Darauf kannst du lange warten!; Das kannst du dir abschminken! [ugs.] [übtr.] You can whistle for it! [Br.] [coll.]

Lisa wartete auf Paul länger als eine Stunde. Lisa waited for Paul more than an hour.

Ron wartet schon seit drei Stunden. Ron has waited for three hours already.

Max wartet auf Annas Anruf. Max is waiting for Anna to call.

Warten Sie bitte kurz!; Gedulden Sie sich bitte einen Augenblick! Wait a minute, please!

dessen; deren; von denen {pron} [Relativpronomen im Genetiv] [listen] [listen] whose; of who; of whom [formal] (person); of which (thing) [listen]

Peter, dessen Internetkolumne ich regelmäßig lese Peter whose blog I regularly read

die Häuser, deren Türen braun gestrichen sind the houses whose doors are painted brown

150 Fahrgäste, von denen 80 ertranken 150 passengers, of who(m) 80 drowned

das dritte von drei aufeinanderfolgenden Büchern, von denen mir das erste sehr gut gefallen hat the third in a sequence of three books, the first of which I really enjoyed

Er hatte drei Geliebte, von denen keine von den anderen wusste. He had three lovers, none of whom knew about the others.

Die Forscher arbeiten mit monogamen Paaren, bei denen einer mit dem Virus infiziert ist. The researchers are working with monogamous couples, one of whom is infected with the virus.

Zum Begräbnis kamen etwa 30 Leute, von denen ich einige kannte, viele aber nicht. The funeral was attended by about 30 people, some of whom I knew, but many I did not.

die Kenntnis {f} (+Gen. / von einer Sache); das Wissen {n} (um eine Sache) knowledge (of a fact) [listen]

die Kenntnis besonderer Umstände; das Wissen um besondere Umstände knowledge of special circumstances

die Kenntnis des Mieters von einem Mangel the lessee's knowledge of a defect

bei Kenntnis der Sachlage upon (full) knowledge of the facts

meines Wissens /m. W./; nach meiner Kenntnis [geh.]; soviel ich weiß; soweit ich weiß [ugs.] to my knowledge; to the best of my knowledge /TTBOMK/; as far as I know /AFAIK/

nach bestem Wissen handeln to act to the best of your knowledge

nach bestem Wissen und Gewissen [jur.] to the best of your knowledge and belief; (up)on information and belief [Am.]

von etw. Kenntnis erlangen to obtain knowledge to sth.

von einer Sache Kenntnis haben; Mitwisser einer Sache sein to have knowledge of a fact

jdm. zu Kenntnis gelangen to come to sb.'s knowledge

Das ist meines Wissens noch nie vorgekommen. This has never happened, to (the best of) my knowledge.

Ich erkläre, dass die obigen Angaben nach bestem Wissen und Gewissen wahr und richtig sind. I declare to the best of my knowledge and belief that the foregoing is true and correct.

wenn der Arbeitgeber konkrete Kenntnis von der Behinderung hat oder wenn von einer solchen Kenntnis auszugehen ist if the employer has actual or constructive knowledge of the disability

passende Person {f}; passende Sache {f} (zu jdm./etw.); zusammenpassende Personen/Sachen {pl} match (for sb./sth.) [listen]

Er würde gut zu ihr passen, denn sie haben dieselben Interessen. He would be a good match for her because they share the same interests.

Das passt ausgezeichnet zu deinem grünen Rock. That's a perfect match for your green skirt.

Ich brauche eine Farbe in diesem Gelbton. I need a match for this yellow paint.

Die Vorhänge und der Teppich passen gut zusammen. The curtains and carpet are a nice/good match (for each other).

Sarah und Peter geben ein gutes Paar/Gespann ab. Sarah and Peter make a good match.

Sie sind ein Traumpaar. They are a match made in heaven.

Einspruch {m}; Einwand {m}; Einwendung {f}; Einrede {f}; Widerspruch {m} [Dt.]; Einsprache {f} [Schw.]; Appellation {f} [Schw.] (gegen etw.) [adm.] [jur.] [listen] [listen] [listen] objection (to sth.); protest (against sth.); defence [Br.]/defense [Am.] (to sth.); plea (of/as to sth.); exception [Sc.] [Am.] (to sth.) [listen] [listen] [listen] [listen]

Einsprüche {pl}; Einwände {pl}; Einwendungen {pl}; Einreden {pl}; Widersprüche {pl}; Einsprachen {pl}; Appellationen {pl} objections; protests; defences/defenses; pleas; exceptions [listen] [listen]

berechtigter Einwand; begründete Einrede good defence

aufschiebende Einrede; dilatorische Einrede dilatory defence, dilatory plea

dauernde Einrede; peremptorische Einrede peremptory defence; peremptory plea; plea in bar [Am.]

prozesshindernde Einrede legal objection to an action; preliminary objection

rechtsverhindernde Einwendung plea by way of traverse

rechtvernichtende Einwendung plea by way of confession and avoidance

Einspruch wegen mangelnder Neuheit (Patent) objection for want of novelty (patent)

Einspruch gegen einen Zeugen objection to a witness

Einwendungen gegen Ansprüche aus Besitz defences against claims arising from possession

Einwendungen gegen einen neuen Gläubiger defences against a new creditor

Einwendungen aus der Nichtigkeit der Ehe defences based upon the voidness of the marriage

Widerspruch gegen die Richtigkeit des Grundbuchs objection to incorrect entry in the Land Register

Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung objections by the tenant to the (notice of) termination of the tenancy/lease

Einrede der Arglist defence of fraud; exceptio doli

Einreden des Bürgen defences of the surety

Einrede des höheren Befehls plea of superior orders

Einrede des Mehrverkehrs (Vaterschaftsklage) defence of multiple access/several lovers; exceptio plurium (paternity action)

Einrede des nichterfüllten Vertrags defence of non-performance of the contract

Einrede der Unzurechnungsfähigkeit plea of insanity

Einrede der Unzuständigkeit (des Gerichts) objection to jurisdiction; defence of jack of jurisdiction; plea as to jurisdiction

Einrede der Verjährung defence of the statute of limitations; plea of lapse of time

Einrede der Vorausklage defence of failure to pursue remedies; defence of lack of (prior) judicial prosecution; beneficium excussionis

Einrede der Vorveröffentlichung (Patent) plea of prior publication

Einspruch einlegen [Dt.]/erheben [Ös.]; einen Einwand erheben; eine Einwendung entgegensetzen; eine Einrede vorbringen/geltend machen to raise a objection/a plea; to put forward/plea a defence; to put in a plea; to take exception; to veto [listen]

die Einrede der Verjährung geltend machen; sich auf Verjährung berufen to plead the statute of limitations [Br.]; to plead the defense of limitation [Am.]

einer Verjährungseinrede entgegenstehen to defeat the defence of the statute of limitations

auf die Einrede der Vorausklage verzichten to waive the defence of failure to pursue remedies

Einwendungen schriftlich niederlegen und begründen to set out/state one's objections in writing, giving reasons/stating the reasons

einen Einwand beseitigen; einem Einwand begegnen to meet an objection

eine Einrede zurückweisen to reject a defence; to reject a plea.

eine Einwendung als unberechtigt zurückweisen to dismiss an objection as unjustified/unfounded

Es wurde kein Einspruch/Einwand erhoben. No objection was raised.

Eine Einrede steht entgegen. There is a defence.

schriftlich Widerspruch einlegen [Dt.]/Einspruch erheben [Ös.] to file an objection

Einwände und Anregungen objections and suggestions

jds. Einwände übergehen to ignore sb.'s objections

einen Widerspruch schriftlich oder zur Niederschrift einlegen [Dt.]; einen Einspruch schriftlich einbringen oder mündlich protokollieren lassen [Ös.] to lodge an objection in writing or orally on the record

Belegung {f} (von Räumlichkeiten) (Zahl der untergebrachten Personen/Tiere) [listen] occupancy (of rooms) (number of persons/animals accommodated) [listen]

Bettenbelegung; Bettenauslastung (Krankenhaus) bed occupancy (hospital)

Einfachbelegung eines Doppelzimmers single occupancy of a double room

Doppelbelegung eines Einzelzimmers double/twin occupancy of a single room

Dreierbelegung eines Zimmers/einer Suite triple occupancy of a room/suite

Viererbelegung eines Zimmers/einer Suite quadruple occupancy of a room/suite

Mehrfachbelegung eines Appartements multiple occupancy of an apartment

volle Belegung eines Appartements full occupancy of an apartment

Mindestbelegung {f} minimum occupancy

Belegungsgrad {m}; Auslastung {f} [listen] occupancy rate; occupancy ratio

der alleinige Bewohner/Mieter/Gast sein to be in sole occupancy

Die Hotels sind zu 80% ausgelastet. Hotels enjoy 80% occupancy.

jdn. aus seiner Position entfernen / vertreiben / drängen / werfen / jagen; jdn. absetzen; ausbooten; abservieren; schassen [ugs.]; aus dem Sattel heben; jdm. den Stuhl vor die Tür setzen {vt} [pol.] [adm.] to oust sb. from a position; to force sb. out of a position; to lever sb. out of a position

aus seiner Position entfernend / vertreibend / drängend / werfend / jagend; absetzend; ausbootend; abservierend; schassend; aus dem Sattel hebend; den Stuhl vor die Tür setzend ousting from a position; forcing out of a position; levering out of a position

aus seiner Position entfernt / vertrieben / gedrängt / geworfen / gejagt; abgesetzt; ausgebootet; abserviert; geschassa; aus dem Sattel gehoben; den Stuhl vor die Tür gesetztt ousted from a position; forced out of a position; levered out of a position

ein Gerichtsbeschluss, durch den sie aus ihrem Amt vertrieben wurde a court ruling ousting her from office

einen Mieter aus der Wohnung entfernen to oust a tenant from the flat

Er wurde als Vorsitzender abgesetzt/geschasst [ugs.]. He was ousted as chairman.

Die Reformer wurden durch einen Staatsstreich entmachtet. The reformists were ousted from power in a coup.

Die Regierung wurde durch ein Misstrauensvotum gestürzt. The government was ousted from power by a no-confidence vote.

Der Inhaber war vom Besitz seines Eigentums ausgeschlossen. The owner was ousted from possession of his property.

Die Mannschaft wurde etwas überraschend in der ersten Runde geschlagen und aus dem Turnier geworfen. A little surprisingly the team was defeated in the first round and ousted from the tournament.

der Schwarze Peter [übtr.] (unerwünschte Verantwortung) the buck [fig.] (unwanted responsibility)

den Schwarzen Peter weitergeben/weiterreichen; die Verantwortung abschieben to pass the buck

jdm. den Schwarzen Peter zuschieben/zuspielen to pass the buck to sb.

den Schwarzen Peter (zugespielt) bekommen to get the buck passed

Die Verantwortung bleibt eindeutig am Chef hängen. The buck stops firmly with the boss.

Schieb es nicht auf andere!; Schieb anderen nicht die Schuld in die Schuhe! Don't pass the buck!

Ich bin der Innenrevisor, und es stimmt, letztendlich bin ich verantwortlich. I am the compliance officer, and you're right, the buck stops here / stops with me in the end.

auslaufen; langsam zu Ende gehen; versiegen; versickern; im Sande verlaufen; versanden [übtr.] {vi} [listen] to peter out [listen]

auslaufend; langsam zu Ende gehend; versiegend; versickernd; im Sande verlaufend; versandend petering out

ausgelaufen; langsam zu Ende gegangen; versiegt; versickert; im Sande verlaufen; versandet petered out

läuft aus; geht langsam zu Ende; versiegt; versickert; verläuft im Sande; versandet peters out

lief aus; ging langsam zu Ende; versiegte; versickerte; verlief im Sande; versandete petered out

Das Geld geht langsam aus. Money peters out.

Modus vivendi {m} (Form des erträglichen Zusammenlebens) [soc.] modus vivendi

Zwischen dem Hauseigentümer und dem Mieter wurde ein Modus vivendi gefunden. A modus vivendi was reached between the landlord and the tenant.

Die beiden Nationen entwickelten einen Modus vivendi, um einen Krieg zu vermeiden. The two nations developed a modus vivendi in order to avoid war.

Versäumnisurteil {n}; Säumnisurteil {n} [jur.] default judgement; judgement by default; judgement in default

ein Versäumnisurteil gegen eine Partei erlassen to declare a party in default

Gegen die säumigen Mieter ergeht ein Versäumnisurteil. Default judgement is entered against the tenants in arrears.

Diätpatient {m}; Diätpatientin {f}; Diätetiker {m}; jemand, der Diät hält dieter

Diätpatienten {pl}; Diätpatientinnen {pl}; Diätetiker {pl} dieters

den Zuschlag einem Bieter erteilen (bei einer Auktion) {v} to sell a/the lot to a bidder (at an auction)

Der Zuschlag ging an ...; Den Zuschlag erhielt ... The lot was knocked down to ...; The lot was sold to ...

und die anderen; und Co. [ugs.] and the rest of them; and co. [coll.]

Ein Dankeschön an Theresa, Peter und die anderen für die Organisation der Veranstaltung. Thanks to Theresa, Peter and co. for organizing the event.

jdm. etw. rauben; jdn. einer Sache berauben {vt} to rob sb. of sth.

rauben; beraubend robbing

geraubt; beraubt robbed

raubt; beraubt robs

raubte; beraubte robbed

eine Bank/ein Postamt usw. überfallen to rob a bank/post office etc.

ein Loch stopfen und dafür ein anderes aufreißen to rob Peter to pay Paul

Man hat ihr ihre gesamten Ersparnisse geraubt. They robbed her of her life savings.

Sie haben ihn ausgeraubt. They robbed him of all his possessions.

Er überfiel eine Bank und raubte Bargeld und Wertgegenstände im Wert von 500.000 EUR. He robbed a bank, stealing cash and valuables worth EUR 500,000.

Man hat mir meine Würde genommen. I have been robbed of my dignity.

Eine Verletzung im letzten Augenblick hat ihn um seinen Platz in der Mannschaft gebracht. A last-minute injury robbed him of his place on the team.

im Mittelpunkt (Person, Sache); im Vordergrund (Sache) {adv} front and centre [Br.]; front and center [Am.]

im Mittelpunkt stehen; im Vordergrund stehen to be front and centre

etw. in den Mittelpunkt stellen; in den Vordergrund rücken to put sth. front and centre; to bring sth. front and centre

bei etw. an vorderster Stelle stehen to be front and centre in sth.

Peter, komm vor / tritt vor! (für eine Übung, Präsentation, Belehrung usw.) Peter, front and centre!

etw. zerhacken; etw. hacken; etw. klein schneiden {vt} [cook.] to mince [listen]

zerhackend; hackend; klein schneidend mincing

zerhackt; gehackt; klein geschnitten minced

gehackte Petersilie minced parsley

Schuldzuweisung {f} recrimination

gegenseitige Schuldzuweisungen {pl}; Schwarzer-Peter-Spiel {n} (mutual) recriminations; the blame game

Es ist Zeit, mit den gegenseitigen Schuldzuweisungen aufzuhören. It is time to end the blame game.

sich verlieren {vr}; sich totlaufen {vr}; im Nichts verlaufen; dünner werden {vi} to peter out [listen]

sich verlierend; sich totlaufend; im Nichts verlaufend; dünner werdend petering out

sich verloren; sich totgelaufen; im Nichts verlaufen; dünner geworden petered out

Angebotsbürgschaft {f}; Bieterbürgschaft {f}; Offertgarantie {f} [Schw.] (bei einer Ausschreibung) [econ.] tender bond [Br.]; guarantee bond [Br.]; bid bond [Am.] (in a call for tenders)

Angebotsbürgschaften {pl}; Bieterbürgschaften {pl}; Offertgarantien {pl} tender bonds; guarantee bonds; bid bonds

Bieterverfahren {n} [econ.] tender process [Br.]; tendering process [Br.]; bid process [Am.]; bidding process [Am.]

Bieterverfahren {pl} tender processes; tendering processes; bid processes; bidding processes

Kündigungsschutz {m} (Mietrecht) protection against unwarranted eviction

unter Kündigungsschutz stehender Mieter {m} [jur.] protected tenant; statutory tenant

den Kürzeren ziehen; den Schwarzen Peter ziehen; die Arschkarte ziehen {v} [ugs.] to draw the short straw [fig.]

Er zieht immer den Kürzeren. He always gets the short end of the stick.

Ausschreibungsteilnehmer {m}; Bieter {m}; Bietender {m}; Submittent {m} (bei einer Ausschreibung) [econ.] tenderer [Br.]; bidder [Am.]; submitter; submittee [Am.] (in a call for tenders)

Ausschreibungsteilnehmer {pl}; Bieter {pl}; Bietende {pl}; Submittenten {pl} tenderers; bidders; submitters; submittees

Bestbieter {m} successful tenderer / bidder; best value for the price tenderer / bidder; tenderer / bidder offering the best value for the money

verbotene Bieterabsprache {f}; verbotene Bieterabsprachen {pl} (bei einer Versteigerung/ Ausschreibung) [econ.] collusive tendering [Br.]; collusive bidding [Am.] (in an auction /in a call for tender)

unzulässige Bieterabsprachen bei exekutiven Versteigerungsverfahren [Ös.] collusive tendering in compulsory auction proceeding

Bietererklärung {f} (Ausschreibung) [econ.] tenderer's affidavit [Br.]; bidder's affidavit [Am.]; contractor's affidavit [Am.] (tendering)

Bietererklärungen {pl} tenderer's affidavits; bidder's affidavits; contractor's affidavits

Bieterkonsortium {n}; Ausschreibungskonsortium {n} [econ.] bidding syndicate; bidding group

Bieterkonsortien {pl}; Ausschreibungskonsortien {pl} bidding syndicates; bidding groups

Frühgeburt {f}; vorzeitige Geburt {f}; vorzeitige Entbindung {f} [med.] premature birth; preterm birth; preterm delivery; prematurity

Frühgeburten {pl} premature births; preterm births; preterm deliveries; prematurities

Gartenpetersilie {f}; Petersilie {f}; Petersil {m} [Bayr.] [Ös.]; Peterling {m} [BW]; Peterle {m} [Süddt.]; Peterli {m} [Schw.] (Petroselinum crispum) [bot.] garden parsley; parsley [listen]

Wurzelpetersilie {f}; Knollenpetersilie {f}; Petersilienwurzel {f}; Peterwurzen [Ös.]; (Petroselinum crispum subsp. tuberosum) Hamburg root parsley; root parsley

Wohnungsübergabeprotokoll {n} (bei einem Mieterwechsel) rental inspection report; property condition report; tenancy condition report; rental inspection report (at a change of tenancy)

Wohnungsübergabeprotokolle {pl} rental inspection reports; property condition reports; tenancy condition reports; rental inspection reports

(Inventar) einbringen (Mietrecht) {vt} [jur.] [listen] to bring in; to deposit (inventory) (tenancy law) [listen]

Entfernung der vom Mieter eingebrachten Sachen removal of the objects brought in by the tenant

Ausquartierung {f}; Delogierung {f}; Exmission {f} [selten] (von Mietern/Pächtern) [jur.] eviction (of tenants)

Glöckchen (Fee in "Peter Pan") Tinker Bell; Tinkerbell (fairy in 'Peter Pan')

Johannes {m}; Jonny {m}; sein bestes Stück {n} ([euphem.] für Penis) [ugs.] peter; johnson; John Thomas [Br.] ([euphem.] for penis) [coll.]

ein Loch mit dem anderen zustopfen {vt} [übtr.] to rob Peter to pay Paul [fig.]

Mieterschutz {m} legal protection of tenants

Mieterschutzgesetz {n} Rent Act

Peter Pan Peter Pan figure

Petermännchen {pl} (Trachinidae) (zoologische Familie) [zool.] weeverfish; weevers (zoological family)

Petersdom {m} (in Rom) St. Peter's Basilica (in Rome)

Alte Peterskirche {f} (Leipzig) Old St. Peter's Church (Leipzig)

Petrus {m} (Apostel) [relig.] Peter (apostle) [listen]

St.-Petersfisch {m} [zool.] St. Peter's fish

Summer {m}; Pieper {m} buzzer

Unternehmensprüfung und -bewertung {f} (durch Kaufinteressenten oder Bieter) [adm.] [econ.] due diligence examination (by potential buyers or bidders)

übernatürlich {adj} supernatural; preternatural

übernatürlich {adv} supernaturally; preternaturally

Er wird einfach nicht erwachsen. He is a real Peter Pan.

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners