DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

19 similar results for klein mahlen
Search single words: klein · mahlen
Tip: See also our word lists for special subjects.

 German  English

klein; gering; unbedeutend {adj} [listen] [listen] [listen] small [listen]

kleiner; geringer; unbedeutender [listen] [listen] smaller [listen]

am kleinsten; am geringsten; am unbedeutendsten smallest

so klein wie möglich; möglichst klein; kleinstmöglich as small as possible

das kleinste Problem the smallest problem

aufgrund des geringen Zeitunterschieds since the time difference is very small

Klein aber fein. Small but fine.; Small but nice.; Small but excellent.

Klein, aber mein. Small but mine.

Das sind Peanuts.; Das ist ein Klacks/eine Lappalie (im Vergleich zu ...). That's small beer [Br.] / potatoes [Am.] (compared to ...).

Die Versicherungsprämie ist ein Klacks gegenüber dem, was wir zahlen müssten, wenn das Haus abbrennt. The insurance premium is small beer/potatoes compared to what we'd have to pay if the house burnt down.

etw. zerkleinern {vt} (mittels einer Maschine mahlen oder in kleine Stücke brechen) to mill sth.

eine Anzahlung leisten; etw. anzahlen {vt} [fin.] to pay downsth.

Keine Anzahlung (nötig). Nothing down.

Arithmetik {f}; Rechnen {n} mit (natürlichen) Zahlen [math.] arithmetic; algorism [rare] [listen]

Arithmetik mit doppelter Genauigkeit double-precision arithmetic

Arithmetik mit bedeutsamen Ziffern significant digit arithmetic

binäre Arithmetik binary arithmetic

dezimale Arithmetik decimal arithmetic

erweiterte Arithmetik extended arithmetic

Festkommaarithmetik {f} fixed-point arithmetic

Gleitkommaarithmetik {f}; Gleitpunktarithmethik {f} floating-point arithmetic

modulare Arithmetik modular arithmetic; clock arithmetic [coll.]

Wenn man eine einfache Rechnung anstellt, dann sieht man ... Simple arithmetic will reveal that ...

Rechnen war nie meine Stärke. Arithmetic has never been my strong point.

Das ist keine Geheimwissenschaft, sondern eine simple Rechenaufgabe / ein einfaches Rechenexempel. It is not rocket science, just simple arithmetic.

Die Rechnung war einfach: Wenn er gegen die Armeen getrennt kämpfen könnte, hätte er eine Chance, würden sie sich zusammentun, wäre er erledigt. The arithmetic was simple: If he could fight the armies separately, he had a chance, if they joined forces, he was finished.

Bezug {m}; Bezugnahme {f} (auf etw.) (Verweis) [listen] reference (to sth.) [listen]

ohne Bezug auf; unabhängig von without reference to

unter Bezugnahme auf; bezugnehmend auf; Bezug nehmend auf; in/mit Bezug auf {prp} with reference to; in reference to; referring to

rein informationshalber; nur informativ; nur für Dokumentationszwecke; nur für Aktenzwecke [adm.]; nur zu Evidenzwecken [adm.] [Ös.] for reference only

in Bezug auf Ihren Brief with reference to your letter

zur weiteren Verwendung; zu Dokumentationszwecken; für Aktenzwecke [adm.]; zu Evidenzzwecken [adm.] [Ös.]; für Ihre Aktenhaltung [adm.]; zum Nachschlagen; für Nachschlagezwecke for future reference; for your reference

um immer wieder darauf zurückgreifen zu können for later reference

In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass ... In this connection reference should again be made to the fact that ...

Informationshalber sei erwähnt, dass ...; Der Ordnung halber sei festgehalten, dass ... For reference, ...; For the record, ...

Nur zur Information: seine Adresse lautet: For reference, his address is:

Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage vom 5. Mai. Reference is made to your enquiry dated May 5th.

Die angeführten Zahlen dienen nur als Richtwert / zur Orientierung. The given figures are for reference only.

Die konsolidierte Fassung ist kein amtliches Dokument und dient nur Dokumentationszwecken. The consolidated version is an unofficial document and is for reference only.

Wir legen einen Schulkalender 2009/10 zur weiteren Verwendung bei. We are enclosing a 2009/10 School Calendar for your reference.

Wir werden den Fall ad acta legen, aber die Angaben verbleiben für Aktenzwecke / zu Evidenzzwecken [Ös.] in unserer Datenbank. We will close the file, but the details will remain on our database for future reference.

Halten Sie die Preisliste auf Akte / in Evidenz [Ös.], damit wir später darauf zurückgreifen können. Keep the price list on file for future reference.

Behalten Sie bitte ein unterschriebenes Exemplar als Beleg für ihre Unterlagen. Please keep one signed copy for your reference.

Beachten Sie das bitte bei zukünftigen Gelegenheiten. Please be reminded of this for future reference.

Zum schnellen Nachschlagen ist ein Stichwortverzeichnis enthalten. An index is included for quick/easy reference.

Problemkreis {m}; Problemfeld {n}; Spiel {n} [übtr.] [listen] equation [fig.] [listen]

im Spiel sein; eine Rolle spielen; mitspielen [ugs.] to be part of the equation

ins Spiel kommen; zum Faktor werden to enter (into) the equation

etw. ins Spiel bringen to bring sth. into the equation

Die Sache wird schwieriger, wenn Drogen im Spiel sind. Things become more difficult when drugs are part of the equation.

Die Südstaaten werden bei den Wahlen eine wichtige Rolle spielen. The southern states will be an important part of the election equation.

Die Fremdenverkehrsbranche spielt für die griechische Wirtschaft eine entscheidende Rolle. The tourist industry forms a crucial part of Greek's economic equation.

Wenn Kinder ins Spiel kommen, kann es zu weiteren Spannungen in einer Ehe kommen. When children enter the equation, further tensions may arise within a marriage.

Geld war bei seinem Hilfsangebot nicht im Spiel. Money didn't enter the equation when he offered to help.

Die Kostenfrage ist nun akut/schlagend [Ös.] geworden. The question of cost has now entered the equation.

Du hast die Religion ins Spiel gebracht, nicht ich. You brought religion into the equation, not me.

Das spielt für mich keine Rolle. That doesn't enter the equation for me.

Störung {f} (Unterbrechung einer Aktivität) [listen] disturbance; disruption; dislocation [formal] (disruption of an activity) [listen] [listen]

Störungen {pl} disturbances; disruptions; dislocations

die Störung seines Tagesablaufs the disturbance of his daily routine

die Störung der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt durch Touristen the disturbance of the local wildlife by tourists

ohne Störung des normalen Bahnbetriebs without disturbance to normal rail operations

Ich möchte keine weiteren Störungen durch irgendjemanden haben. I don't want any more disturbances from anyone.

Streuung {f} [phys.] [electr.] scattering [listen]

Beugungsstreuung {f}; Diffraktionsstreuung {f} shadow scattering; diffraction scattering

Bhabha-Streuung {f} Bhabha scattering

Bragg'sche Streuung Bragg scattering

Brillouin-Streuung Brillouin scattering; Mandelshtam effect

compoundelastische Streuung compound-elastic scattering

Compton-Streuung Compton scattering

Coulomb-Streuung Coulomb scattering; Rutherford scattering

Deuteron-Deuteron-Streuung; d-d-Streuung deuteron-deuteron scattering; d-d scattering

Doppelstreuung {f} double scattering

Dunststreuung {f} (Optik) haze scattering (optics)

dynamische Lichtstreuung {f}; dynamische Streuung (bei Flüssigkristallanzeigen) dynamic scattering mode /DSM/; dynamic scattering (in liquid crystal displays)

Eigenstreuung {f} self-scattering

Einfachstreuung {f} single scattering

elastische Streuung; Rayleigh-Streuung elastic scattering; Rayleigh scattering

elastische Streuung von thermischen Neutronen (in Festkörpern) neutron elastic scattering

elastische Kernpotentialstreuung; Delbrück-Streuung Delbrück scattering

Elektron-Elektron-Streuung electron-electron scattering

Elektronenstreuung {f} electron scattering

Entfernungsstreuung {f} long-distance scattering

falsche Streuung spurious scattering

Funkstreuung {f} radio scattering

Härtestreuung {f} hardness scattering

inelastische Streuung inelastic scattering

inkohärente Streuung incoherent scattering

isotrope Streuung isotropic scattering

klassische Streuung (von unpolarisierten Lichtwellen) classical scattering; Thomson scattering

Klein-Nishina-Streuung {f} Klein-Nishina scattering

kohärente Streuung coherent scattering

magnetische Streuung von Neutronen neutron magnetic scattering

Mott'sche Streuung Mott scattering

Streuung der Röntgenstrahlen X-ray scattering

Streuung hochenergetischer Ionen high-energy ion scattering /HEIS/

Teil {m} (Anteil) [listen] whack [Br.] (share) [listen]

Du musst deinen Teil der Rechnung zahlen. You need to pay your fair whack of the bill.

Ich musste voll zahlen, es gab keine Ermäßigung. I had to pay the full whack, there was no reduction.

Sie verlangt das Maximum. She charges top whack.

Er bekommt das höchstmögliche Gehalt. He's earning the top whack.

(allgemeine) Umstände {pl}; Verhältnisse {pl} [pol.] [soc.] [listen] [listen] circumstance; circumstances; set of conditions [listen] [listen]

äußere Umstände external circumstances

unter diesen Umständen; unter den gegebenen Umständen under/in the circumstances; given the circumstances

die Lebensumstände von jdm. the life circumstances of sb.

unter normalen Umständen in ordinary circumstances

unter anderen Umständen hätte ich ... had the circumstances been different I would have ...

unter schwierigen Verhältnissen etw. tun to do sth. in difficult circumstances

durch die Umstände bedingt by force of circumstance

in äußerst seltenen Fällen under the rarest of circumstances

sich an geänderte Verhältnisse anpassen to adapt to changing circumstances

sich den neuen Gegebenheiten anpassen to adapt/adjust to the new set of circumstances

unter keinen Umständen on no account; under/in no circumstances [listen]

den Umständen entsprechend according to circumstances

eine unglückliche Verkettung von Umständen an unlucky combination of circumstances

bei Vorliegen besonderer Umstände [jur.] if/where exceptional circumstances arise

die Sache im Lichte der damaligen Verhältnisse beurteilen to judge the matter on the circumstances at the time

Egal, wie die Umstände sind, ... No matter what the circumstances, ...

Unter den gegebenen Umständen können wir nichts machen. There is nothing we can do under the circumstances.

In Anbetracht der Umstände haben wir uns, glaube ich, wacker geschlagen. Given the circumstances, I think we did well.

Er war ein Opfer der Umstände. He was a victim of circumstance.

Wir wollten heiraten, das war aber aufgrund der Umstände nicht möglich. We wanted to marry but circumstances didn't permit.

Lassen Sie unter keinen Umständen die Kinder alleine. Do not, under any circumstances, leave the children alone.; Under no circumstances are you to leave the children alone.

Das dürfen Sie ihr aber unter keinen Umständen sagen. On no account must you tell her.

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

etw. ansetzen; bemessen; veranschlagen {vt} to pitch sth. (set at a particular level/target)

ansetzend; bemessend; veranschlagend pitching

angesetzt; bemessen; veranschlagt pitched

Diese Zahlen sind viel zu hoch angesetzt/gegriffen. These figures have been pitched far too high.

Für einen 7-Jährigen ist die Messlatte hier keinesfalls zu hoch angesetzt. It is definitely not pitched too high for a 7-year old.

sich auf jdn./etw. beziehen; auf jdn./etw. Bezug nehmen; jdn./etw. meinen {vt} [listen] to refer to sb./sth.; to advert to sb./sth. [formal] [listen]

sich beziehend auf; Bezug nehmend auf; meinend referring to; adverting to

sich bezogen auf; Bezug genommen auf; gemeint [listen] referred to; adverted to

Wir beziehen uns auf Ihr Schreiben vom 4. Mai 2008. Reference is made to your letter of 4 May 2008.

Du weißt, wen ich meine. You know who I'm referring to.

Er nannte zwar keine Namen, aber jeder wusste, wer gemeint war. Although he didn't mention any names, everyone knew who he was referring to.

Die Zahlen in dieser Tabelle beziehen sich auf jene Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben. In this table, the figures refer to those responding to the survey.

(jdn.) an jdn./etw. erinnern; gemahnen [poet.]; jdm. etw. in Erinnerung bringen {vt} (Sache) to remind sb. of sb./sth.; to put sb. in mind of sb./sth.; to make sb. think of sb./sth.; to bring/call sb./sth. to mind; to be reminiscent of sth.; to hark back to sth. (of a thing)

Dabei fällt mir ein, ich muss ja noch einen Termin beim Optiker vereinbaren. That reminds me, I must make an appointment for the optician

Die neuesten Modelle erinnern an die Kleider der 50-er Jahre. The newest styles hark back to the clothes of the Fifties.

formaler Aspekt {m}; formale Vorgabe {f} {+Gen.}; formaler Grund {m} (für etw.) (im Gegensatz zu Inhalt und Zweck) technicality (of sth.) (as opposed to substance and purpose)

formaljuristische Gründe legal technicalities

aus formalen verfassungsrechtlichen Gründen on constitutional technicalities

eine formale Vorgabe des Gesetzes a legal technicality of the Act

die juristischen Aspekte des Abkommens the legal technicality of the agreement

die juristische Umsetzung the legal technicality of the implementation

Es ist keine reine Formsache. It is not a mere technicality.

Der Vorschlag wurde aus einem formalen Grund abgelehnt. The proposal was rejected on a technicality / because of a technicality.

gemäß; laut; auf Grund von; im Rahmen von {adv} [jur.] [listen] [listen] under [listen]

Verpflichtungen aus einem Vertrag obligations under a contract

Beträge, die aufgrund des Gerichtsurteils zu zahlen sind amounts payable under the court judgement

innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Frist within the time allowed under (any) applicable law

Nach französischem Recht ist das kein Straftatbestand. Under French law, this is no criminal offence.

Laut Arbeitsvertrag habe ich Anspruch auf diese Zahlung. I am entitled to this payment under my employment contract.

Die Bank fungiert im Rahmen und im Zusammenhang mit dieser Vereinbarung als Kreditvermittler. The bank acts as facility agent under and in connection with this Agreement.

gerade noch; eben noch [geh.]; mit Mühe; kaum {adv} [listen] hardly; scarcely; barely (only with difficulty) [listen] [listen] [listen]

Sie bekommt nur eine kleine Rente und kann kaum die Miete bezahlen; Sie bekommt nur eine kleine Rente, kaum dass sie die Miete bezahlen kann. She has only a small pension and she can hardly pay the rent.

Wir mussten gleich wieder weiter und konnten uns gerade noch umziehen bzw. duschen.; Wir mussten gleich wieder weiter, kaum dass wir uns umziehen oder duschen konnten. We had to be off again and there was barely time to change or shower.

Ich hab's gerade noch geschafft. I barely made it.; I just managed it.

kahl; karg; nüchtern; steril; klinisch sauber {adj} [listen] stark; austere [listen] [listen]

die kargen Hügel the stark hillls; the austere hills

die kahlen weißen Wände the stark white walls

ein nüchtern-funktionales Erscheinungsbild a stark functional appearance

nüchtern und kahl aussehen to look austere and bare

dem Raum ein steriles, lebloses Aussehen verleihen to give the room a stark, lifeless appearance

etw. vorlegen {vt} (unterbreiten) [übtr.] to produce sth. [fig.]

vorlegend producing

vorgelegt produced [listen]

Sie konnten dazu keine konkreten Zahlen vorlegen. They were unable to produce any actual figures on this.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners