DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

372 similar results for enge-laut
Tip: Spell check / suggestions: word?

 German  English

abgebrannt sein [ugs.]; kein Geld mehr haben {vi} to be broke [coll.]

völlig abgebrannt sein; finanziell am Ende sein; machulle sein [Dt.] [ugs.]; völlig stier sein [Ös.] [Schw.] [ugs.] to be dead broke; flat broke; down and out; without a penny to your name; without two pennies to rub together; without two farthings to rub together; on your uppers [Br.] [dated] [coll.]

absolut; ausgesprochen; völlig; total {adj} [listen] [listen] rank

ein absoluter Amateur a rank amateur

Das ist eine schreiende Ungerechtigkeit! It's rank injustice!

alternativ {adj} (normabweichend) [pol.] [soc.] [listen] alternative; alt- (non-standard) [listen]

alternative Energieform alternative form of energy

alternativer Lebensstil alternative lifestyles

alternative Medizin alternative medicine

alternativer Rock [mus.] alternative rock; alt-rock

Alternativblatt {n} alternative newspaper; alternative paper

Pflanzen anbauen; züchten; kultivieren [geh.]; ziehen [ugs.] {vt} [agr.] [listen] to grow {grew; grown}; to cultivate plants [listen]

Pflanzen anbauend; züchtend; kultivierend; ziehend growing; cultivating plants [listen]

Pflanzen angebaut; gezüchtet; kultiviert; gezogen [listen] grown; cultivated plants [listen]

baut Pflanzen an; züchtet; kultiviert; zieht [listen] grows; cultivates plants

baute Pflanzen an; züchtete; kultivierte; zog [listen] grew; cultivated plants

Blumen züchten to grow flowers

Gemüse anbauen to cultivate vegetables

Getreide anbauen to cultivate grain

anbauen {vi} [constr.] to build an extension to your house; to extend your house

anbauend building an extension to your house; extending your house

angebaut built an extension to your house; extended your house

etw. anbauen {vt} [constr.] to add sth. on to the house

anbauend adding on to the house

angebaut added on to the house

anblasen {vi} (Unterseeboot) [naut.] to blow the tanks (submarine boat)

anblasend blowing the tanks

angeblasen blown the tanks

Anblasen! (Kommando) Blow the tanks! (command)

anderswo; andernorts; anderenorts; anderorts; an anderer Stelle {adv} elsewhere [listen]

Die Fische im Mittelmeer sind häufig kleiner als anderswo. Fish are often smaller in the Mediterranean than elsewhere.

Gegen diese Person wurde bereits andernorts Anklage erhoben. The subject has been charged elsewhere.

Es wurde im Amtsblatt und an anderer Stelle zur Interessenbekundung aufgefordert. In the Official Journal and elsewhere a call for expressions of interest was published.

Auf die geäußerten Bedenken wurde im Bericht bereits an anderer Stelle eingegangen. The concerns expressed have already been taken care of in other parts of the report.

bei jdm. anecken; sich bei jdm. unbeliebt machen {v} (Person) to rub sb. up the wrong way [Br.]; to rub sb. the wrong way [Am.] (of a person)

aneckend; sich unbeliebt machend rubbing up the wrong way; rubbing the wrong way

angeeckt; sich unbeliebt gemacht rubbed up the wrong way; rubbed the wrong way

ungehalten sein; verstimmt sein; nicht sehr erbaut sein (wegen etw.) to get rubbed (up) the wrong way (over sth.)

Sie hat sich bei den Kollegen unbeliebt gemacht, weil sie während der Dienstbesprechungen telefoniert. She rubbed her colleagues the wrong way by using her phone during staff meetings.

jdn. angehen; anfahren; anpflaumen [ugs.] {vt} to rant at sb.; to rant and rave at sb.

angehend; anfahrend; anpflaumend ranting; ranting and raving

angegangen; angefahren; angepflaumt ranted; ranted and raved

(an ein Netz/Produktionssystem) angeschlossen {adj} (Versorgungseinrichtung) online (of a supply facility connected to a network/production system) [listen]

Das Windkraftwerk soll Ende des Jahres (ans Netz) angeschlossen sein. The wind power unit is expected to be online by the end of the year.

Wann wird das neue Werk den Betrieb aufnehmen? When will the new plant come online?

angespannt; verspannt {adj} (Muskeln, Nerven, Stimme usw.) [listen] taut (of muscles, nerves, voice etc.) [listen]

verspannte Muskeln taut muscles

(lang) anhaltend; beständig; kontinuierlich; langfristig (angelegt); lange/längere Zeit hindurch (nachgestellt) (oft fälschlich: nachhaltig) {adj} [listen] [listen] sustained [listen]

ein anhaltendes Wirtschaftswachstum sustained economic growth

lang anhaltender Applaus sustained applause

eine langfristig angelegte Kampagne a sustained campaign

sich ständig/fortgesetzt bemühen, etw. zu tun; kontinuierliche Anstrengungen unternehmen, um etw. zu tun to make a sustained effort/sustained efforts to do sth.

anheuern {vi} [naut.] to sign up

anheuernd signing up

angeheuert signed up

anklagen; beschuldigen {vt} (wegen) [listen] [listen] to indict (for)

anklagend; beschuldigend indicting

anklagend; beschuldigt indicting

angeklagt; beschuldigt indicted

klagt an; beschuldigt indicts

klagte an; beschuldigte indicted

jdn. (wegen etw.) unter Anklage stellen to indict sb. (for sth.)

jdn. (vor Gericht) anklagen; anschuldigen (wegen etw.); jdn. (einer Sache) beschuldigen {vt} [jur.] to accuse sb. (of sth.)

anklagend; anschuldigend; beschuldigend accusing

angeklagt; angeschuldigt; beschuldigt accused [listen]

klagt an; schuldigt an; beschuldigt accuses

klagte an; schuldigte an; beschuldigte accused [listen]

nicht angeklagt unaccused

Wessen wird er beschuldigt? What is he accused of?

angeklagt wegen Beihilfe accused of aiding and abetting

jdn. falsch beschuldigen to falsely accuse sb.

bei jdm. anklopfen; an die Tür klopfen (auch [übtr.]) {vi} to come knocking (also [fig.])

anklopfend; an die Tür klopfend coming knocking

angeklopft; an die Tür geklopft come knocking

Die Zeugen Jehovas haben vorige Woche bei uns angeklopft. The Jehovah's Witnesses came knocking last week.

Wir unterstützen Kleinbetriebe. Wenn sie bei uns anklopfen, schicken wir sie nicht weg. We assist small companies. If they come knocking, we don't turn them down.

nicht (gut) ankommen; verpuffen {vi} (Witz) to fall flat (joke)

nicht ankommend; verpuffend falling flat

nicht angekommen; verpufft fallen flat

jdm. etw. anlasten; zur Last legen; vorwerfen {vt} [listen] to impute sth. to sb.

anlastend; zur Last legend; vorwerfend imputing

angelastet; zur Last gelegt; vorgeworfen imputed

die Verbrechen, die ihm zur Last gelegt werden the crimes imputed to him

(in einem Hafen) anlegen {vi} (Schiff) [naut.] [listen] to call at; to dock at

anlegend calling at; docking at

angelegt [listen] called at; docked at

anlegen {vi} (Schiff) [naut.] [listen] to land; to put in; to berth [listen] [listen] [listen]

anlegend landing; putting in; berthing [listen]

angelegt [listen] landed; put in; berthed [listen]

Geld in etw. anlegen; Geld veranlagen [Ös.]; Geld investieren {vt} [fin.] to invest money in sth.

Geld anlegend; veranlagend; investierend investing money

Geld angelegt; veranlagt; investiert invested money

gut angelegtes Kapital well invested capital

sein Geld sicher/gewinnbringend anlegen to invest your money safely/profitably

sein Geld in Grundbesitz anlegen to invest your money in land

sein Geld verzinslich anlegen to invest your money to earn interest; to put out your money at interest

eine Erbschaft auf einem gesonderten Konto anlegen to invest an inheritance in a separate account

Geld fest anlegen; Geld fest veranlagen [Ös.] {v} [fin.] to tie up money

Geld fest anlegend; Geld fest veranlagend tying up money

Geld fest angelegt; Geld fest veranlagt tied up money

fest angelegtes Kapital tied-up capital

sein Geld fest in Grundbesitz anlegen to tie up your money in land

anmachen {vt} (Salat) [listen] to toss [listen]

anmachend tossing [listen]

angemacht tossed [listen]

etw. anmieten; mieten; ausleihen {vt} [listen] [listen] to hire sth. [Br.]; to rent sth. [Am.]; to charter sth. (vehicle)

anmietend; mietend; ausleihend hiring; renting; chartering [listen]

angemietet; gemietet; ausgeliehen hired; rented; chartered [listen]

möbliertes Zimmer (angemietetes Zimmer) rented room

ein Haus mieten to rent a house

eine Halle anmieten / mieten to hire / rent a hall

ein Auto anmieten / mieten to hire / rent a car

ein Boot / einen Zug anmieten / mieten to charter a boat / a train

einen Raum für den Hochzeitsempfang anmieten to hire / rent a room for the wedding reception.

eine DVD ausleihen to hire / rent a DVD

Wir haben das Haus gemietet / gepachtet. We rented the house on a lease.

Im Urlaub haben wir uns ein Ferienhaus gemietet. We rented a house for our holidays/vacation.

Fahrräder können bei mehreren Geschäften im Ort ausgeliehen werden. Bicycles can be hired from several local shops.

Vielleicht können wir uns das Werkzeug von jemandem ausborgen, statt es auszuleihen. Maybe we can borrow rather than hire the tools.

anpflanzen; einpflanzen {vt} to plant [listen]

anpflanzend; einpflanzend planting

angepflanzt; eingepflanzt planted

jdn. anpflaumen [ugs.]; jdn. persönlich angreifen (in einem Diskussionsforum) {vt} to flame sb. (on a bulletin board)

anpflaumend flaming

angepflaumt flamed

jdn. anreden; ansprechen; anschreiben {vt} (mit) [soc.] [listen] [listen] to address sb. (as)

anredend; ansprechend; anschreibend [listen] addressing

angeredet; angesprochen; angeschrieben [listen] addressed [listen]

Obwohl er ihnen seinen Vornamen nannte, redeten sie ihn weiterhin mit "Herr Doktor" an. Although he told them his first name, they continued to address him as "Doctor".

In der deutschen Armee wurden vorgesetzte Offiziere früher in der dritten Person angesprochen, z. B. mit "Herr Major hat absolut recht". In the German army, superior officers used to be addressed in the third person, for instance, as 'Herr Major is absolutely right.'

Ich stand neben ihm und er sprach mich in der dritten Person an, so als wäre ich gar nicht da. I was standing next to him and he addressed me in the third person as if I wasn't even there.

Beim E-Mail-Marketing sollte der Empfänger als Person mit Namen angeschrieben werden. In e-mail marketing, the recipient should be addressed as an individual with his own name.

(Schaden, Verwüstungen) anrichten; verursachen {vt} [listen] to wreak (damage, havoc)

anrichtend; verursachend wreaking

angerichtet; verursacht [listen] wreaked

(verheerenden) Schaden an etw. anrichten to wreak damage/havoc on/with sth.

in einer Wohnung (wie die Vandalen) gehaust haben to have wreaked a flat

jdn. anrufen; jdn. anläuten [Westös.] {vt}; jdm. anläuten [Schw.]; jdm. telefonieren [Schw.]; jdn. anbimmeln [ugs.]; anklingeln [ugs.] {vt} [telco.] to telephone sb.; to phone sb.; to ring sb. {rang; rung} [Br.]; to ring upsb. [Br.]; to bell sb. [Br.]; to call sb. [Am.]; to call upsb. [Am.]; to buzz sb. [coll.]; to cooee sb. [Austr.]; to give sb. a ring [Br.]/bell [Br.] [coll.]/call [Am.]/buzz [coll.]

anrufend; anläutend; telefonierend; anbimmelnd; anklingelnd telephoning; phoning; ringing; ringing up; belling; calling; calling up; cooeing; giving a ring/bell/call/buzz [listen]

angerufen; angeläutet; telefoniert; angebimmelt; angeklingelt telephoned; phoned; rung; rung up; belled; called; called up; cooeyed; given a ring/bell/call/buzz [listen]

ruft an rings; phones; calls; cooees

rief an rang; phoned; called; cooeyed [listen] [listen]

jdn. anrufen; jdm. telefonieren [Schw.] to give sb. a ring; to ring sb. up [Br.]; to give sb. a buzz [coll.]

Ich rufe dich an. I'll give you a buzz. [coll.] [listen]

Gestern Abend habe ich meine Mutter angerufen. I rang my mum last night.

Erst als sie anrief, wurde mir das klar. It was only when she rang up that I realized it.

Ruf mich an, wenn du dort bist. Bell / Buzz me when you get there.

etw. ansammeln, aufstauen; den Grundstein für etw. (Zukünftiges) legen {vt} [übtr.] to store upsth. [fig.] [Br.]

ansammeln, aufstauend; den Grundstein legend storing up

ansammeln, aufgestaut; den Grundstein gelegt stored up

Sie hatte viel Wut aufgestaut. She had stored up a lot of anger.

Wenn du dich verschuldest, legst du damit den Grundstein für zukünftige Probleme. If you get yourself into debt, you're storing up problems/trouble for the future.

sich jdn./etw. (genau) anschauen; angucken [Dt.]; ankieken [Norddt.]; jdn./etw. bemerken {vt} [listen] to clock sb./sth. [Br.] [coll.]

Hast du dir den Kerl da an der Tür angeschaut/angeguckt/angekiekt? Did you clock the bloke by the door?

Schau/Guck dir einmal die Straßennamen an, sie sind alle mittelalterlich. Just clock the street names, they're all Medieval.

Kein Mensch schien uns bemerkt zu haben. Not a single person seems to have clocked us.

Die Polizei hat ihn beim Schnellfahren erwischt. Police clocked him going over the speed limit.

anschlagen {vt} [naut.] to fasten; to bend [listen] [listen]

anschlagend fastening; bending [listen]

angeschlagen fastened; bent [listen]

jdn. anschnauzen; anfahren; angehen; anpflaumen; anblaffen [ugs.] {vt} [listen] to snap at sb.; to have a go at sb. [Br.]

anschnauzend; anfahrend; angehend; anpflaumend; anblaffend snapping; having a go

angeschnauzt; angefahren; angegangen; angepflaumt; angeblafft snapped; had a go [listen]

sich etw. (Interessantes) (einmal) ansehen; anschauen {vt} [listen] to check outsth. [coll.]

sich ansehend; anschauend checking out

sich angesehen; angeschaut checked out

sich das neue Kleidergeschäft einmal ansehen to check out that new clothing shop

Das neue Sportwagenmodell musst du dir ansehen! Just check out the new sports car model!

sich etw. kurz/schnell ansehen/anschauen; einen kurzen Blick auf etw. werfen {v} to look oversth.

sich kurz/schnell ansehend/anschauend; einen kurzen Blick werfend looking over

sich kurz/schnell angesehen/angeschaut; einen kurzen Blick geworfen looked over

Hast du ein paar Minuten, um dir diese Muster schnell anzusehen? Do you have a few minutes to look these samples over?

etw. ansetzen; bemessen; veranschlagen {vt} to pitch sth. (set at a particular level/target)

ansetzend; bemessend; veranschlagend pitching

angesetzt; bemessen; veranschlagt pitched

Diese Zahlen sind viel zu hoch angesetzt/gegriffen. These figures have been pitched far too high.

Für einen 7-Jährigen ist die Messlatte hier keinesfalls zu hoch angesetzt. It is definitely not pitched too high for a 7-year old.

sich anstauen; sich stauen {vr} (Wasser) to back up (of water) [listen]

sich anstauend; sich stauend backing up

sich angestaut; sich gestaut backed up

etw. anstreben; andenken; ins Auge fassen; in Aussicht nehmen; vorsehen {vt} [listen] to envisage sth.

anstrebend; andenkend; ins Auge fassend; in Aussicht nehmend; vorsehend envisaging

angestrebt; angedacht; ins Auge gefasst; in Aussicht genommen; vorgesehen [listen] envisaged [listen]

er/sie strebt an; er/sie fasst ins Auge he/she envisages

ich/er/sie strebte an; ich/er/sie fasste ins Auge I/he/she envisaged [listen]

die angestrebten/angedachten Maßnahmen the envisaged measures

In Zukunft/Für die Zukunft ist beabsichtigt, ...; Zukünftig soll ... It is envisaged that (in the future) ...

Es ist geplant, dass die Tagung im Frühjahr stattfindet. It is envisaged that the meeting will take place in the spring.

Für das kommende Jahr ist eine Bahnpreiserhöhung von 5% vorgesehen. Train fare increases of 5% are envisaged for the next year.

Heimarbeit für die Beschäftigen ist vorerst nicht angedacht. Homeworking for staff is not envisaged at this time.

etw. anstreichen; streichen; pinseln [ugs.]; mit einem Farbanstrich versehen {vt} [listen] to paint sth.; to decorate sth. with paint; to coat sth. with paint

anstreichend; streichend; pinselnd; mit einem Farbanstrich versehend painting; decorating with paint; coating with paint [listen]

angestrichen; gestrichen; gepinselt; mit einem Farbanstrich versehen painted; decorated with paint; coated with paint

er/sie streicht an he/she paints

ich/er/sie strich an I/he/she painted

er/sie hat/hatte angestrichen he/she has/had painted

die Decke streichen to paint the ceiling

die Wände streichen to paint the walls

einen Raum streichen; einen Raum ausmalen [Ös.] to paint a room

etw. neu (an)streichen; neu ausmalen [Ös.] to repaint sth.; to recoat st.

das Haus/die Wohnung innen streichen; ausmalen [Ös.] to paint the interior (of the house/flat)

Die Wände im Wohnzimmer sind weiß gestrichen. The living-room walls are painted white.

ansuchen {vt} (wegen; für) [Ös.] to apply; to ask (for) [listen] [listen]

ansuchend applying for

angesucht applied for

um Urlaub ansuchen to apply for leave

aufgestaut; unterdrückt {adj} pent-up

aufgestaute Energie pent-up energy

aufgestaute Wut pent-up anger

aufnehmen; einbauen; integrieren {vt} [listen] [listen] [listen] to incorporate [listen]

aufnehmend; einbauend; integrierend incorporating [listen]

aufgenommen; eingebaut; integriert [listen] [listen] incorporated [listen]

nimmt auf; baut ein; integriert incorporates

nahm auf; baute ein; integrierte incorporated [listen]

etw. wieder aufnehmen; zurückeinbauen to reincorporate sth.

aus; vorbei; vorüber {adv}; zu Ende [listen] [listen] [listen] over; out [listen] [listen]

aus sein; vorbei sein to be over

Die Vorstellung ist aus. The show is over.

Du glaubst also, es ist alles vorbei? So you think it's all over?

Es ist vorbei.; Es ist aus.; Es ist zu Ende. It's over.

Der Regen hat aufgehört The rain is over.

Damit ist es jetzt aus/vorbei! That's the end of that!; It's all over now!

Nach fünf Minuten war alles vorbei. It was all over in five minutes.

Mit unserem Urlaub ist es jetzt aus/vorbei. That's the end of our holiday.; So much for our holiday.

Mit dieser Firma ist es aus. / ist es endgültig vorbei. It's all over for this company.

Die Zeit der Blitzaufläufe ist endgültig vorbei. It's all over for the flash mob.

Zwischen den beiden ist es endgültig aus. Sie haben sich getrennt. It's all over between the two of them. They have split up.

einen (verdolten) Wasserlauf ausdolen; freilegen {vt} (Wasserbau) to uncover a (culverted) stream (water engineering)

einen Wasserlauf ausdolend; freilegend uncovering a stream

einen Wasserlauf ausgedolt; freigelegt uncovered a stream

ein langes Druckwerk auslesen; zu Ende lesen {vt} to finish reading a long printed publication

auslesend; zu Ende lesend finishing reading

ausgelesen; zu Ende gelesen finished reading

ein Buch auslesen to finish reading a book

Ich habe das Buch gestern Nacht ausgelesen. I finished reading the book last night.

aushelfen; jdm. helfen; jdm. aus der Patsche helfen; jdm. über die Runden helfen {vi} (mit etw.) to help outsb. (with sth.)

aushelfend; helfend; aus der Patsche helfend; über die Runden helfend helping out

ausgeholfen; geholfen; aus der Patsche geholfen; über die Runden geholfen helped out

Ich helfe manchmal in der Küche aus. I sometimes help out in the kitchen.

Als ich das Haus gebaut habe, ist mein Bruder mit einem Darlehen eingesprungen. When I bought the house, my bother helped me out with a loan.

Allein schaff ich das nicht. Könnte mir jemand zur Hand gehen? I can't do this myself. Won't someone please help me out?

Ich wollte nur helfen. I was only trying to help out.

ausschiffen; anlanden {vi} [naut.] to disembark; to debark (from ship)

ausschiffend; anlandend disembarking; debarking

ausgeschifft; angelandet disembarked; debarked

(in bestimmter Weise) beginnen; anfangen {vi} [listen] [listen] to start off; to kick off; to get started [listen]

beginnend; anfangend starting off; kicking off; getting started

begonnen; angefangen started off; kicked off; got started

bei sich selbst anfangen to start with oneself

Sie begann damit, dass sie sich vorstellte. She started off by introducing herself.

Er begann seinen Lauf in langsamem Tempo. He started off his run at a slow jog.

Die Tagung begann mit einer Rede des Vorsitzenden. The meeting kicked off with a speech by the chairman.

etw. berücksichtigen; einrechnen; einplanen; in Betracht ziehen; etw. erlauben; zulassen {vt} [listen] to allow for sth.

berücksichtigend; einrechnend; einplanend; in Betracht ziehend; erlaubend; zulassend allowing for

berücksichtigt; einrechnet; eingeplant; in Betracht gezogen; erlaubt; zugelassen [listen] [listen] [listen] allowed for

Das musst du bei deiner Finanzplanung berücksichtigen. You must allow for this when planning your finances.

Das bescheidene Budget lässt grundlegende Anschaffungen zu, aber kaum mehr. The modest budget allows for the basics but very little else.

Unter Berücksichtigung der Inflation werden sich die Projektkosten auf 2 Mio. belaufen. Allowing for inflation, the cost of the project will be 2m.

Wir müssen die Möglichkeit einkalkulieren, dass es regnet. We must allow for the possibility that it might rain.

Bei unserer Preisgestaltung ist Kreditzahlung nicht möglich. Our prices do not allow for credit.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners