BEOLINGUS
Dictionary - TU Chemnitz

 English  German

the proceeding; the proceedings die Vorgänge {pl}; das Geschehen {n}; das Programm [soc.]

to watch the proceedings in the street die Vorgänge auf der Straße beobachten

to project the proceedings live on a huge screen das Geschehen auf einer Riesenleinwand live übertragen

to open the proceedings with a short speech das Programm mit einer kurzen Rede eröffnen

(minor) ailment; boo-boo [Am.] [children's speech] Wehwehchen {n}; Zipperlein {n} [Dt.] [ugs.]; Aua {n} [Dt.] [Kindersprache]; Bobo {n} [Schw.] [Kindersprache] [med.]

her little aches and pains; her little ailments ihre kleinen Wehwehchen

the gist; the drift; the (main) burden (of a text/speech/conversation/argument) das Wesentliche {n}; die Essenz {f}; die Quintessenz {f}; der Sinn {m}; die (zentrale) Aussage {f}; das Hauptanliegen {n}; der Sukkus {m} [Ös.] (eines Textes/einer Rede/eines Gesprächs/eines Arguments)

the burden of his argument die Essenz seiner Argumentation

to get/catch/follow sb.'s gist / sb.'s drift verstehen, was jd. sagen will

The gist / burden of the paper is that ... Die Kernaussage der Arbeit ist, dass ...

The burden of this essay is to ... In diesem Essay geht es im Wesentlichen darum, ...

I missed the beginning of the lecture. Can you give me the gist of what she said? Ich habe den Beginn der Vorlesung verpasst. Was war denn das Wesentliche, was sie gesagt hat?

My Italian isn't very good, but I got the drift of what he said. Mein Italienisch ist nicht besonders gut, aber ich habe sinngemäß verstanden, was er gesagt hat.

He is someone you know very well, if you catch my drift. Er ist jemand, den du gut kennst, wenn du weißt, was ich meine.

to break offsth. etw. abbrechen {vt} (vorzeitig beenden)

breaking off abbrechend

broken off abgebrochen

you break off du brichst ab

he/she breaks off er/sie bricht ab

I/he/she broke off ich/er/sie brach ab

he/she has/had broken off er/sie hat/hatte abgebrochen

I/he/she would break off ich/er/sie bräche ab

to be broken off abgebrochen werden

to break off from work die Arbeit abbrechen

to break off a speech eine Rede abbrechen

to break off contact with sb. den Kontakt zu jdm. abbrechen

to break off one's engagement seine Verlobung lösen; sich entloben

to read sth. (from a measuring device) etw. (an einem Messgerät) ablesen {vt}

reading [listen] ablesend

readed abgelesen

Press the button to read the value from the display. Um den Wert von der Anzeige abzulesen, drücken Sie den Knopf.

The read her speech from a piece of paper. Sie las ihre Rede von einem Zettel ab.

to deviate from sth.; to depart from sth. von etw. abweichen {vi}

deviating from; departing from abweichend [listen]

deviated from; departed from abgewichen

he/she/it deviates; he/she/it departs er/sie/es weicht ab

I/he/she/it deviated; I/he/she/it departed [listen] ich/er/sie/es wich ab

to deviate from the truth von der Wahrheit abweichen

In his speech, the minister departed from his text only once. Bei seiner Rede wich der Minister nur einmal von seinem Text ab.

um; erm [Br.] (filler vocable for pauses in speech) ähm (Füllpartikel für Sprechpausen)

Anyway, um, where was I? Wie auch immer, ähm, wo war ich stehengeblieben?

So there! (children's speech) Ätsch!; Ätsch, bätsch! (Kindersprache)

Mine's bigger than yours, so there! Meines ist größer als deines, ätsch!

presumptuous; assumptive anmaßend; großspurig; dreist; vermessen [geh.] {adj}

an assumptive tone of speech ein anmaßender (Gesprächs-)Ton

inflammatory aufrührerisch; hetzerisch; Hetz... {adj}

inflammatory article Hetzartikel {m}

inflammatory post Hetzposting {n}

inflammatory speech; incendiary speech; rabble-rousing speech Hetzrede {f}

inflammatory pamphlet Hetzschrift {f}

to use inflammatory language hetzerisch reden

to pose sth. etw. aufwerfen; vortragen; formulieren {vt} [listen]

posing aufwerfend; vortragend; formulierend

posed aufgeworfen; vorgetragen; formuliert

to pose a question eine Frage stellen; eine Frage aufwerfen

the question posed by his speech die in seiner Rede aufgeworfene Frage

It does pose the problem of ... Es stellt sich dann natürlich das Problem, ...

set-piece (sorgfältig) ausgearbeitet; (sorgfältig) vorbereitet {adj} [listen]

a set-piece speech eine ausgearbeitete Rede

to embellish sth.; to embroider sth. (with sth.) (add details to make it seem more interesting) etw. ausschmücken {vt} (mit etw.) (Einzelheiten hinzufügen, um es interessanter erscheinen zu lassen)

embellishing; embroidering ausschmückend

embellished; embroidered ausgeschmückt

to embroider a story / an account eine Geschichte / einen Bericht ausschmücken

to embellish a book with illustrations ein Buch mit Illustrationen ausschmücken

to embellish a speech with a few quotations eine Rede mit ein paar Zitaten ausschmücken

to make the window dressing for sth. [fig.] etw. ausschmücken {vt} [übtr.]

to make the window dressing for one's speech seine Rede ausschmücken

to start off; to kick off; to get started [listen] (in bestimmter Weise) beginnen; anfangen {vi} [listen] [listen]

starting off; kicking off; getting started beginnend; anfangend

started off; kicked off; got started begonnen; angefangen

to start with oneself bei sich selbst anfangen

She started off by introducing herself. Sie begann damit, dass sie sich vorstellte.

He started off his run at a slow jog. Er begann seinen Lauf in langsamem Tempo.

The meeting kicked off with a speech by the chairman. Die Tagung begann mit einer Rede des Vorsitzenden.

to strike/touch a chord in/with sb. (of a thing) jdn. bewegen; jdn. ansprechen; jdn. rühren [geh.]; bei jdm. Anklang finden {vt} (Sache)

The issue of food safety strikes a chord with everyone. Die Frage der Lebensmittelsicherheit lässt niemanden ungerührt.

These comments will touch a responsive chord especially in women voters. Diese Kommentare werden insbesondere die weiblichen Wähler ansprechen.

His speech struck a sympathetic chord among business leaders. Seine Rede wurde unter den Führungskräften in der Wirtschaft wohlwollend aufgenommen.

to interpret sth.; to provide interpretation for sth. (from/into a language) etw. dolmetschen; verdolmetschen [Dt.] {vt} (von einer/in eine Sprache) [ling.]

interpreting dolmetschend; verdolmetschend

interpreted gedolmetscht; verdolmetscht

the total number of meetings with interpretation die Gesamtzahl gedolmetschter/verdolmetschter Tagungen

the quality of the interpreted speech die Qualität der gedolmetschten Rede

Interpretation is provided for plenary sessions and meetings of parliamentary bodies. Plenartagungen und Sitzungen von parlamentarischen Gremien werden gedolmetsch/verdolmetscht.

One language will be interpreted in the room itself and the others from the booths. Eine Sprache wird direkt im Saal und die anderen in den Kabinen gedolmetscht.

This interpreter has already interpreted Italian at the shareholders' general meeting. Diese Dolmetscherin hat auch schon auf der Hauptversammlung Italienisch gedolmetscht.

The guided tour needs interpretation, but there will be no more than two languages to be interpreted. Bei der organisierten Führung soll gedolmetscht werden, es wird dabei aber nicht mehr als zwei zu dolmetschende Sprachen geben.

Contributions will be interpreted into the other working languages. Redebeiträge werden in die übrigen Arbeitssprachen gedolmetsch/verdolmetscht.

Meetings involving participants from different countries may require interpretation into a number of languages. Tagungen mit Teilnehmern aus verschiedenen Ländern müssen unter Umständen in mehrere Sprachen gedolmetscht/verdolmetscht werden.

to work sth. into sth.; to work sth. in etw. in etw. einarbeiten; hineinarbeiten; einbeziehen; einbauen; einstreuen {vt} [listen] [listen]

to work sth. into the skin etw. in die Haut einmassieren

I haven't worked in the references to my article yet. Die Quellenangaben habe ich noch nicht in meinen Artikel eingearbeitet.

Broccoli is a vegetable that you can work into your diet in many ways. Brokkoli ist ein Gemüse, das Sie auf vielerlei Weise in Ihre Diät einbauen können.

During the speech, he worked in a few jokes. Während seiner Rede hat er einige Witze eingestreut.

My schedule is pretty full, but I can work you in at 10:30. [Am.] Mein Terminkalender ist ziemlich voll, aber ich kann dich noch um 10:30 Uhr unterbringen.

to rehearse sth.; to practise sth. privately [Br.]; to practice sth. privately [Am.] etw. einüben; (für sich) einstudieren; immer wieder durchgehen {vt}

rehearsing; practising privately; practicing privately einübend; einstudierend; immer wieder durchgehend

rehearsed; practised privately; practiced privately eingeübt; einstudiert; immer wieder durchgegangen

He had his speech well rehearsed. Er hatte seine Rede gut einstudiert.

She mentally rehearsed what she would say. Sie ging im Geiste immer wieder durch, was sie sagen würde.

to recognize; to recognise [Br.]; to ken [Sc.] {kenned, kent; kenned, kent} sb./sth. (by sth. / from sth. / as sb.) (identify from their appearance/character) [listen] [listen] jdn./etw. erkennen {vt} (an etw. / aus/von etw. / als jd.) [listen]

recognizing; recognising; kenning erkennend

recognized; recognised; kenned; kent [listen] [listen] erkannt

he/she recognizes; he/she recognises; he/she kens er/sie erkennt

I/he/she recognized; I/he/she recognised; I/he/she kenned/kent [listen] [listen] ich/er/sie erkannte

he/she has/had recognized; he/she has/had recognised er/sie hat/hatte erkannt

to recognize sb. from far away jdn. schon von weitem erkennen

to recognize sb. by/from the way they walk jdn. an seinem Gang erkennen; jdn. daran erkennen, wie er geht

to recognize a building from the silhouette ein Gebäude anhand der Silhouette erkennen

to recognize a piece of music from the first ten notes ein Musikstück anhand der ersten zehn Noten erkennen

He can recognize them by/from the way they talk. Er erkennt sie daran, wie sie sprechen.

I didn't recognize you at first with your new haircut. Ich hab dich mit deiner neuen Frisur nicht gleich erkannt.

Such Internet pages can be recognized by their URL. Solche Internetseiten sind an ihrer URL zu erkennen.

The dictation program recognizes spoken words from speech features. Das Diktierprogramm erkennt gesprochene Wörter anhand sprachlicher Merkmale.

Fontane recognized Hauptman's talent. Fontane erkannte das Talent Hauptmanns.

I listened to him and recognized many parallels/similarities to my own family. Ich hörte ihm zu und erkannte viele Parallelen zu meiner eigenen Familie.

to fart; to trump [Br.] [children's speech] [listen] furzen; pupsen; pupen [ugs.]; einen Schaas lassen [Ös.] [slang] {vi}

farting; trumping furzend; pupsend; pupend

farted; trumped gefurzt; gepupst; gepupt

meanie; meany (esp. [children's speech]) gemeine Person {f}; gemeiner Typ {m}; gemeiner Kerl {m} (bes. [Kindersprache])

Don't be such a meanie! Sei doch nicht so gemein!

to win sb. over/round [Br.]/around [Br.] to sth.; to win sb.'s support for sth. jdn. für eine Sache gewinnen; für eine Sache einnehmen {vt}

won over/round/around to; won support for für eine Sache gewonnen/eingenommen

to win over the undecided voters die unentschlossenen Wähler für sich gewinnen

to win over middle-ground voters Wähler der politischen Mitte gewinnen

He tried to win them round to his point of view. Er versuchte, sie für seinen Standpunkt einzunehmen.

His speech won over all the critics. Mit seiner Rede hat er alle Kritiker für sich gewonnen.

to do (a) number two [children's speech] sein großes Geschäft verrichten; groß machen {v} [Kindersprache]

Mummy, I need a number two. Mami, ich muss mal groß.

to fuss about/over sb./sth.; to faff [Br.]; to faff about / around [Br.] [coll.] with sb./ sth. mit jdm. lange herumtun; an etw. (umständlich) herumtun; sich lang und breit mit etw. beschäftigen; an etw. herumpitzeln [Ös.] [ugs.] {vi}

fussing about/over; faffing; faffing about / around lange herumtuend; sich lang und breit beschäftigend; herumpitzelnd

fussed about/over; faffed; faffed about / around lange herumgetan; herumgetan; sich lang und breit beschäftigt; herumgepitzelt

Everyone fussed over the baby. Alle beschäftigten sich mit dem Baby.

She is always fussing about her food. Sie meckert immer am Essen herum.

I spent hours fussing over the details of the speech. Ich habe stundenlang an der Rede gefeilt.

impromptu improvisiert {adj}

an impromptu press conference eine improvisierte Pressekonferenz

an impromptu speech/meeting eine improvisierte Rede/Besprechung

indirect; mediate; mediated [listen] [listen] indirekt; mittelbar {adj}

indirect speech; oblique speech indirekte Rede {f}

indirect certainty; mediate evidence mittelbare Gewissheit; mittelbare Evidenz [phil.]

mediate cause; mediated cause; caused cause mittelbare Ursache, causa mediata [phil.]

mediated knowledge mittelbares Wissen; mittelbare Erkenntnis [phil.]

warlike militant; kämpferisch; streitbar {adj}

a warlike speech eine militante Rede

to write down; to take down (what sb. says) [listen] [listen] mitschreiben {vi} (was jemand sagt)

writing down; taking down mitschreibend

written down; taken down mitgeschrieben

to make a record of a speech eine Rede mitschreiben

Please talk more slowly, otherwise I cannot take down what you say. Bitte sprechen Sie langsamer, sonst kann ich nicht mitschreiben.

foul-mouthed; vulgar (of a person or their speech) [listen] ordinär; vulgär [geh.] (Person oder Ausdrucksweise); unflätig (Ausdrucksweise) {adj}

foul-mouthed children; vulgar children ordinäre Kinder

a foul-mouthed tirade eine ordinäre / unflätige Schimpftirade

apt; felicitous [formal] [listen] genau passend; treffend; goldrichtig; gelungen; geglückt; gut gewählt; gut getroffen {adj} [listen]

an apt remark; a felicitous remark eine treffende Bemerkung

a felicitous combination of flavors eine gelungene Geschmackskombination

felicitous speech act gelungener Sprechakt

persuasive; suasive [formal] [rare] [listen] persuasiv; persuasorisch; Überzeugungs...; Überredungs... {adj}

suasive speech Überzeugungsrede {f}

suasive verbs Überzeugungsverben {pl} [ling.]

I had to be very persuasive. Ich musste meine ganze Überredungskunst aufwenden.

to pee; to take a pee; to have a pee [Br.]; to piddle; to tinkle [children's speech]; to have / take a tinkle [children's speech]; to wee [Br.] [children's speech]; to wee-wee [Br.] [children's speech]; to do wee-wee [Br.] [children's speech] [coll.]; to whizz [coll.]; to whiz [Am.] [coll.]; to take a whizz / whiz [Am.] [coll.]; to piss [slang]; to take a leak [slang]; to have a leak [Br.] [slang]; to take / have a slash [Br.] [slang]; to take a piddle [coll.] (urinate) [listen] [listen] [listen] pinkeln; schiffen; pullern [Norddt.] [Mitteldt.]; strullen [Norddt.] [Mitteldt.]; strunzen [Mitteldt.]; pieseln [Mittelwestdt.] [Bayr.] [Ös.]; bieseln [Süddt.]; seichen [Süddt.]; pischen [Ös.]; wischerln [Ös.] [ugs.]; mal für kleine Jungs/Mädchen müssen [humor.]; klein machen [Kindersprache]; Pipi machen [Kindersprache]; Lulu machen [Ös.] [Kindersprache]; ablitern [humor.]; pissen [slang]; brunzen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] [slang] {vi} (urinieren)

peeing; taking a pee; having a pee; piddling; tinkling; having / taking a tinkle; weing; wee-weing; doing wee-wee; whizzing; whizing; taking a whizz / whiz; pissing; taking a leak; having a leak; taking / having a slash; taking a piddle pinkelnd; schiffend; pullernd; strullend; strunzend; pieselnd; bieselnd; seichend; pischend; wischerlnd; mal für kleine Jungs/Mädchen müssend; klein machend; Pipi machend; Lulu machend; abliternd; pissend; brunzend

peed; taken a pee; had a pee; piddled; tinkled; had / taken a tinkle; weed; wee-weed; done wee-wee; whizzed; whized; taken a whizz / whiz; pissed; taken a leak; had a leak; taken / had a slash; taken a piddle [listen] gepinkelt; geschifft; gepullert; gestrullt; gestrunzt; gepieselt; gebieselt; geseicht; gepischt; gewischerlt; mal für kleine Jungs/Mädchen gemusst; klein gemacht; Pipi gemacht; Lulu gemacht; abgelitert; gepisst; gebrunzt

to go tinkle [children's speech]; to go wee-wee [children's speech]; to go for a pee [Br.] pinkeln/pieseln/pullern gehen; Pipi/Lulu machen gehen [Kindersprache]; mal für kleine Jungs/Mädchen gehen [humor.] [listen]

to go and take a pee; to go and take a leak austreten

to go for a slash pinkeln gehen

to have to pee pinkeln müssen

blustering; thundering; thunderous; tub-thumping [Br.] [coll.] polternd; donnernd {adj}

a thunderous speech; a tub-thumping speech eine polternde Rede

blustering populism; tub-thumping populism polternder Populismus

punchy (of a text, colour or flavour) prägnant; kraftvoll; kräftig {adj} (Text, Farbe, Geschmack) [listen] [listen]

a punchy presentation/speech eine markige Präsentation/Rede

to state sth. (in speech) etw. sagen; äußern; erklären; (mündlich) angeben; ausführen; darlegen; dartun [poet.] {vt} [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

stating [listen] sagend; äußernd; erklärend; angebend; ausführend; darlegend; dartuend

stated [listen] gesagt; geäußert; erklärt; angegeben; ausgeführt; dargelegt; dargetan [listen] [listen] [listen] [listen]

simply stated einfach gesagt; in einfachen Worten

to be the stated objective of sb. das erklärte Ziel von jdm. sein

to state your view seinen Standpunkt darlegen

to state an opinion eine Meinung äußern

He had to state his age. Er musste sein Alter angeben.

'I'm not corruptible', she stated firmly. "Ich bin nicht bestechlich.", erklärte sie nachdrücklich.

The lawyer will state the facts of the case. Der Anwalt wird den Sachverhalt ausführen.

He accused me of stating the obvious. Er hat mir vorgeworfen, Dinge anzuführen, die ohnehin auf der Hand liegen.

I'd like to state for the record that I disagree with this decision. Ich möchte zu Protokoll geben, dass ich mit dieser Entscheidung nicht einverstanden bin.

to pepper sth. with sth. etw. mit etw. spicken {vt}

to be peppered with sth. mit etw. gespickt sein

to be peppered with mistakes mit Fehlern gespickt sein

His speech that was peppered with quotes. Seine Rede war mit Zitaten gespickt.

to lard; to interlard (your speech) (seine Rede) spicken; ausschmücken {vt} [listen]

larding; interlarding spickend; ausschmückend

larded; interlarded gespickt; ausgeschmückt

interlarded with excerpts from interviews gespickt mit Interviewausschnitten

His speech was larded with humorous literary quotations. Seine Rede war mit humorvollen literarischen Zitaten gespickt.

to speak (with sb. about sth.) {spoke; spoken} [listen] (mit jdm.) sprechen {vi} (über / von etw.) [listen]

speaking [listen] sprechend

spoken [listen] gesprochen [listen]

you speak du sprichst

he/she speaks er/sie spricht

I/he/she spoke; I/he/she spake [obs.] [listen] ich/er/sie sprach [listen]

he/she has/had spoken er/sie hat/hatte gesprochen

I/he/she would speak ich/er/sie spräche

speak! [listen] sprich!

to speak German Deutsch sprechen

to speak broken German gebrochen Deutsch sprechen

Do you speak German? Sprechen Sie Deutsch?

I only speak a little German. Ich spreche nur ein bisschen Deutsch.

I'm sorry, I don't speak English. Ich spreche leider kein Englisch; Ich kann leider nicht Englisch. [ugs.]

Who am I speaking to? Mit wem spreche ich?

Could you please speak louder/slower? Könnten Sie bitte lauter/langsamer sprechen?

to speak up lauter sprechen

to speak plain English sich klar und deutlich ausdrücken

to speak without notes frei sprechen

to speak evil of sb. von jdm. schlecht reden

to speak freely; to let fly frisch von der Leber weg reden

thus spoke ...; thus spake ... also sprach ...

May I have a word with you? Dürfte ich Sie kurz sprechen?

The kid already speaks pretty well. Das Kind spricht schon ganz gut.

to speak with the tongues of angels [archaic] (Bible) mit Engelszungen reden [altertümlich] (Bibel)

Check against delivery. (Reservation clause for a speech script distributed in advance) Es gilt das gesprochene Wort. (Vorbehaltsklausel zu einem im Voraus verteilten Redemanuskript)

great /gr8/; super [coll.]; super-duper [coll.] [humor.]; ace [Br.] [coll.]; boss [slang]; bodacious [Am.]; grouse [Austr.] [NZ] [slang]; sweet as [Austr.] [NZ] [slang] [listen] [listen] toll; spitze; spitzenmäßig; super; genial; prima; klasse [Dt.]; klass [Ös.]; dufte [Norddt.]; pfundig [Süddt.]; leiwand [Wien]; knorke [Nordostdt.] [veraltend]; schnafte [Berlin] [veraltend] [ugs.] {adj} [listen]

to look super-duper spitze aussehen

Ace!; It's really ace! Spitze!; Das ist großartig!

Goody! [children's speech] [becoming dated] Prima!

to transcribe sth. etw. überspielen; umkopieren {vt} [techn.]

transcribing überspielend; umkopierend

transcribed überspielt; umkopiert

to transcribe a speech from tape to CD eine Rede von Band auf CD überspielen

unapologetic überzeugt, unbeirrt; ungerührt; rückhaltlos {adj} (bei Kritik von anderen)

an unapologetic liberal ein überzeugter Liberaler

an unapologetic film on the rave subculture ein Film, der die Rave-Subkultur ohne Beschönigung zeigt

to be unapologetic about it dazu stehen; deswegen kein schlechtes Gewissen haben, es völlig in Ordnung finden; sich ungerührt geben/zeigen

Her love was unapologetic. Ihre Liebe war rückhaltlos.

He was unapologetic about his approach at that time. Er hat sein damaliges Vorgehen verteidigt.

The chancellor's speech was unwavering and unapologetic. In ihrer Rede verteidigte die Kanzlerin unbeirrt die Maßnahmen.

We are unswerving and unapologetic about our commitment to the environment. Wir halten unbeirrbar und aus Überzeugung an unserem Umweltengagement fest.

to distinguish; to differentiate sb. from sb./sth. [listen] jdn. von jdm./etw. unterscheiden; jdn. gegenüber jdm./etw. kennzeichnen {vt}

distinguishing; differentiating [listen] unterscheidend; kennzeichnend

distinguished; differentiated [listen] unterschieden; gekennzeichnet [listen]

distinguishes; differentiates unterscheidet; kennzeichnet

distinguished; differentiated [listen] unterschied; kennzeichnet [listen]

What distinguishes humans from apes? Was unterscheidet den Menschen vom Affen?

The power of speech distinguishes human beings from animals. Das Sprechvermögen unerscheidet den Menschen vom Tier.

The male's yellow beak differentiates it from the female. Der gelbe Schnabel unterscheidet das Männchen vom Weibchen.

to emphasize sth.; to emphasise sth. [Br.] etw. betonen; unterstreichen; hervorheben; auf etw. hinweisen {v} [listen] [listen]

emphasizing; emphasising betonend; unterstreichend; hervorhebend; hinweisend

emphasized; emphasised [listen] betont; unterstrichen; hervorgehoben; hingewiesen

It cannot be too strongly emphasized that prompt first aid can save life. Es kann gar nicht genug betont werden, dass rasche erste Hilfe Leben retten kann.

In justice to the author it must be emphasized that he was only 19 when he wrote the book. Zur Ehrenrettung des Autors muss gesagt werden, dass er erst 19 war, als er die Erzählung schrieb.

His speech emphasized the importance of making children independent. In seiner Rede hob er hervor, wie wichtig es ist, Kinder zur Selbständigkeit zu erziehen.

quaint [listen] urig; kurios; liebenswert altmodisch; beschaulich (Ort); putzig; ulkig [Norddt.] [Mitteldt.] {adj}

a quaint custom ein uriger Brauch

sb.'s quaint speech jds. urige Sprache

to be quaint and charming einen altmodischen Charme haben

to have quaint notions about sth. etwas angestaubte Ansichten zu etw. haben

The fishing village was very quaint. Das Fischerdorf war sehr beschaulich.

widespread; common [listen] [listen] verbreitet; häufig (vorzufinden); gebräuchlich [ling.] {adj} [listen] [listen] [listen]

most common; commonest am verbreitetsten; am gebräuchlichsten; meistgebräuchlich

the most common operating systems die verbreitetsten Betriebssysteme

to become widespread Verbreitung finden

a common transit country for drug smugglers ein bevorzugtes Durchzugsland für Rauschgiftschmuggler

Obesity is much more common in Great Britain than most people realise. Fettleibigkeit ist in Großbritannien viel weiter verbreitet als den meisten bewusst ist.

The term "amongst" is less common in standard speech than "among". Der Ausdruck "inmitten" ist in der Standardsprache weniger gebräuchlich als "mitten unter".

condemnatory verurteilend; aburteilend; verdammend {adj}

a condemnatory speech eine vernichtende Rede

to refer (sb.) to sth. (jdn.) auf etw. verweisen {vt} {vi}

referring [listen] verweisend

referred [listen] verwiesen

refers [listen] verweist

referred [listen] verwies

I refer you to a recent statement to Parliament by the Prime Minister. Ich verweise auf eine Aussage des Premierministers, die er kürzlich vor dem Parlament machte.

In his speech he referred to his previous role as chairman of the Finance Committee. In seiner Rede verwies er auf seine frühere Funktion als Vorsitzender des Finanzausschusses.

The latest progress report refers. Auf den letzten Fortschrittsbericht wird verwiesen.

bow-wow ([children's speech] for a dog's bark) wau-wau {interj} ([Kindersprache] für Hundebellen)

'What does the doggy say?' 'Bow-wow!' "Wie macht das Hundilein?" "Wau-wau!"

volubly (in speech) wortreich; ausgiebig; lang und breit {adv} (bei Äußerungen)

to talk volubly redselig sein

← More results >>>