DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

73 similar results for mit trinken
Search single words: mit · trinken
Tip: If you don't have umlaut keys, use: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss

 German  English

sich Sorgen machen {vi} [listen] to trouble [listen]

sich Sorgen machend troubling

sich Sorgen gemacht troubled

Ich wäre beruhigt, wenn sie sich gleich nach ihrer Ankunft melden würde. I should not trouble if she got into touch right after her arrival.

Nie wieder Alkohol zu trinken wäre kein Problem für mich. I wouldn't trouble if I never drank alcohol again.

aufhören {vi} [listen] to stop; to give over [Br.] [coll.]; to quit [Am.] [coll.] {quitted, quit; quitted, quit} [listen] [listen]

aufhörend stoping; giving over; quitting

aufgehört stopped; given over; quitted / quit [listen]

hört auf stops; gives over; quits

hörte auf stopped; gave over; quitted / quit [listen]

mit etw. aufhören to stop / give over / quit with sth.; to stop / give over / quit doing sth.

Hör auf, deine Schwester zu ärgern! Stop / give over / quit teasing your sister!

Hörst du bitte auf zu pfeifen? Will you please stop / give over / quit whistling?

Hör mir (bitte) damit auf! Do give over with that one!

Komm, hör auf zu jammern, wir sind gleich da. Oh, stop / give over / quit complaining, we're nearly there.

Ich habe voriges Jahr mit dem Kaffeetrinken / mit den großen Festivals aufgehört. I stopped / gave over / quit with coffee / big festivals last year.

Mach keine Witze! Stop joking!. Quit joking!

Hören Sie auf damit!; Hör auf damit! (Just) Stop it, will you!; Give over, will you! [Br.]; Quit it, will you! [Am.]

trinken {vi} {vt} [listen] to drink {drank; drunk} [listen]

trinkend drinking

getrunken drunk

er/sie trinkt he/she drinks

ich/er/sie trank I/he/she drank

er/sie hat/hatte getrunken he/she has/had drunk

ich/er/sie tränke I/he/she would have drunk

trink! drink!

Kaffee trinken {vt} to drink coffee; to caffeinate [slang]

Was möchtest du trinken? What would you like to drink?

Der Patient muss mehrere Liter am Tag trinken. The patient must drink several liters each day.

etw. in einem Zug austrinken; auf ex trinken [ugs.] to drink sth. in one go

Trink aber nicht zu viel, sonst wird dir schlecht. Don't you drink too much, or you'll make yourself sick.

etwas trinken gehen to go for a drink

Komm, gehen wir etwas trinken!; Komm, trinken wir irgendwo einen Schluck! Let's go for a quick drink!; Let's go for a drink!

Komm doch auf einen Schluck herein! Why don't you come in for a (quick) drink?

Getränk {n}; Trank {m} [geh.]; Trunk {m} [poet.] [cook.] [listen] drink; beverage [formal] [listen] [listen]

Getränke {pl}; Tränke {pl}; Trünke {pl} [listen] drinks; beverages [listen]

Aufgussgetränk {n} infusion beverage; infusion drink

Begrüßungsgetränk {n} welcoming drink

alkoholfreies Getränk soft drink

alkoholische Getränke; Alkoholika alcoholic beverages

stark alkoholisches Getränk; etwas Starkes [ugs.] hard drink

süßes Getränk; Süßgetränk {n} sweetened drink; sweetened beverage

etwas trinken gehen to go out for a drink / for a bevvy [Br.] [coll.] / for a few bevvies [Br.] [coll.]

Wir waren gestern Abend noch etwas trinken. We had a few bevvies last night. [Br.]

ein warmes Getränk a hot drink

alkoholfreies/-armes Getränk nach einem stark alkoholischem Getränk chaser [Am.]

Schluck zum Nachspülen (stark alkoholisches Getränk); Rachenputzer {m} [ugs.] chaser [Br.]

Ein Bier bitte und danach einen Rum zum Nachspülen. I'll have a beer with a rum chaser.

Getränke (Überschrift auf der Speisekarte oder Aufschrift) [listen] Beverages (heading on a menu or a displayed notice)

Runde {f} zu trinken; Runde {f}; Lage {f} [Dt.] [ugs.] [cook.] [soc.] [listen] [listen] round of drinks; round [listen]

eine Runde Bier; eine Lage Bier a round of beer

eine Runde ausgeben; eine Lage schmeißen [Dt.] [ugs.] to buy a round of drinks; to shout [Br.] [Austr.] [coll.]; to stand drinks for the table [Br.] [dated] [listen]

Die Runde geht auf mich. It's my round.; It's my shout [Br.] [Aus.] [coll.]

Er hat eine Runde geschmissen. He shouted drinks.

Ruhe {f} (Ungestörtheit) [listen] peace; peace and quiet (freedom from disturbance) [listen]

etw. in aller Ruhe tun to do sth. in peace and quiet

die Ruhe des frühen Morgens genießen to enjoy the peace of the early morning

Es ginge schneller, wenn ich ein bisschen Ruhe hätte. It would be quicker if I had some peace and quiet.

Ich gehe jetzt, damit du dich in Ruhe vorbereiten kannst. I'll leave you now and let you prepare in peace.

Ich möchte in Ruhe lesen/einen Kaffee trinken. I want to read/have a coffee in peace.

Sie soll mich doch in Ruhe lassen! I wish she would just leave me in peace!

Tee {m} [cook.] tea [listen]

Arzneitee {m} medicinal tea

Beuteltee {m}; Tee im Beutel bagged tea; tea in bags

Darjeeling-Tee {m} Darjeeling tea

Früchtetee {m} fruit tea

Fünfuhrtee {m} five-o'-clock tea

grüner Tee; Grüntee {m} green tea

Matetee {m} maté tea; yerba maté; yerba; maté

Tee mit Milch milk tea

Tee trinken to have tea

den Tee ziehen lassen to let the tea steep/brew

Darf ich dir Tee einschenken? Shall I be mother? [Br.] [coll.]

Mut {m}; Tapferkeit {f} [listen] courage [listen]

den Mut verlieren to lose courage

Mut zeigen to display courage; to show courage

all seinen Mut zusammennehmen, um etw. zu tun to pluck up/screw up the/enough courage to do sth.

den Mut belohnen to reward the courage

sich Mut antrinken to give oneself Dutch courage

angetrunkener Mut Dutch courage

Es fehlte ihm der Mut dazu. He lacked the courage to do it.

Er ließ jeglichen Mut vermissen. He was completely lacking in courage.

Ihm sank der Mut. His courage fell.

Ich kann mir kein Herz fassen. I can't pluck up my courage.

betrunken; berauscht; blau [ugs.] voll [ugs.] {adj} [listen] drunk; squiffy; squiffed; intoxicated [formal]; sozzled [Br.] [coll.]; blootered [Sc.] [coll.]; lit [Am.] [slang]; sauced [Am.] [slang]; cockeyed [Am.] [coll.] [dated]; besotted [archaic]; up the pole [coll.] [archaic] [listen] [listen]

schon ziemlich betrunken half-drunk; half-crocked [Am.] [slang]

im Vollrausch in a drunken stupor

Schlagseite haben [humor.] to be rolling drunk

angetrunken sein; einen sitzen haben; einen Schwips haben; einen in der Krone haben [Dt.]; einen im Tee haben [Nordwestdt.] [Mitteldt.]; eine hängen haben [Lux.] [ugs.] to be slightly drunk; to be inebriated

sich bis zur Bewusstlosigkeit betrinken to drink oneself into a stupor

Zwischenmahlzeit {f} [cook.] in-between meal; in-between meal snack; snack [listen]

Zwischenmahlzeiten {pl} in-between meals; in-between meal snacks; snacks

zweites Frühstück {n}; Vesper {f,n} [BW]; Brotzeit {f} [Bayr.]; Gabelfrühstück {n} [Ös.]; Znüni {n} [Schw.]; Halbmittag {m} [Südtirol] morning snack; mid-morning snack; elevenses [Br.] [dated]

Kaffeetrinken {n}; Vesper {f,n} [BW]; Brotzeit {f} [Bayr.]; Jause {f} [Ös.]; Zvieri {n} [Schw.]; Marend(e) {f} [Südtirol] afternoon snack; mid-afternoon snack

jdn./etw. bringen; herbringen {vt} [listen] to bring sb./sth.; to bring sth. to sb. {brought; brought} [listen]

bringend; herbringend bringing; bringing to

gebracht; hergebracht [listen] brought; brought to [listen]

er/sie bringt he/she brings

ich/er/sie brachte [listen] I/he/she brought [listen]

er/sie hat/hatte gebracht he/she has/had brought

ich/er/sie brächte I/he/she would bring

Die Kellnerin brachte die Speise- und die Weinkarte. The waitress brought the menu and the wine list.

Bring mir die Schere dort. Bring me those scissors.; Bring those scissors to me.

Ich bringe dir noch etwas zu trinken. I'll bring you another drink.; I'll bring another drink to you.

Bringen Sie mir doch bitte mal die Geräte. Bring me the tools, will you?

etw. durchsehen; etw. durchgehen {vt} (durchlesen) to peruse sth.; to look through sth.; to go through sth.; to browse sth.

durchsehend; durchgehend [listen] perusing; looking through; going through; browsing

durchgesehen; durchgegangen perused; looked through; gone through; browsed

die Kleinanzeigen durchgehen to browse the classified ads

Ich hatte nicht die Zeit, das Schriftstück genauer durchzusehen. I havn't had the time to peruse the document more closely.

Sie hat unzählige Stunden in Bibliotheken verbracht und Kataloge durchgesehen. She has spent countless hours in libraries perusing catalogues.

Beim Frühstück ging er die Zeitung durch. He perused the newspaper over breakfast.

Ich bin mehrere Foren durchgegangen, um etwas über diese Methode zu erfahren. I've perused several forums seeking information on this method.

Möchten Sie etwas trinken, während Sie die Speisekarte durchgehen? Would you like something to drink while you peruse the menu?

etw. anfangen {vt}; sich etw. angewöhnen {vr} to take to sth.

anfangend; sich angewöhnend taking to

angefangen; sich angegewöhnt taken to

kriminell werden to take to a life of crime

anfangen zu trinken to take to drink

Ich habe mir angewöhnt, um 7 Uhr aufzustehen und laufen zu gehen. I've taken to getting up at 7 and going jogging.

etw. auslöschen; ausradieren; tilgen [geh.] (oft fälschlich: austilgen); wegbekommen [ugs.] {vt} [übtr.] to blot outsth.; to rub outsth.; to erase sth.; to efface sth.; to obliterate sth. [fig.]

auslöschend; ausradierend; tilgend; wegbekommend blotting out; rubbing out; erasing; effacing; obliterating

ausgelöscht; ausradiert; getilgt; wegbekommen blotted out; rubbed out; erased; effaced; obliterated

die Erinnerung an etw. ausradieren to blot out/obliterate the memory of sth.

Versuche, die vorislamische Vergangenheit des Landes auszulöschen attempts to obliterate the country's pre-Islamic past

ein Glas Wasser trinken, um den schrecklichen Geschmack wegzubekommen to drink a glass of water to obliterate the terrible taste it has

mit Farbe tränken; färben {vt} to tincture

mit Farbe tränkend; färbend tincturing

mit Farbe getränkt; gefärbt tinctured

tränkt; färbt tinctures

tränkte; färbte tinctured

Zusage {f} für einen Ersatztermin rain check [Am.] [fig.]

auf ein Angebot zurückkommen to take a rain check / raincheck on an offer [Am.] [fig.]

Möchtest Du was trinken? - Ich komme gern später darauf zurück, danke. Care for a drink? - I'll take a rain check, thanks.

Isst du mit uns zu Mittag? - Kann ich darauf/auf die Einladung ein andermal zurückkommen? Ich muss das fertigmachen. Are you coming for lunch with us? - Can I have/take a rain check (on the invitation)? I must get this finished.

dabei sein; mitgehen {vi} (bei/zu einer geplanten Veranstaltung) to be on for sth. (of persons being ready to take part in a planned event)

Wer geht nach der Arbeit noch mit, etwas trinken? Is anyone on for a drink after work?

Bleibt es bei Samstag Nachmittag? Are we still on for Saturday afternoon?; Are we still meeting on Saturday afternoon?

(jdm.) etw. geben {vt} to give sth. (to sb.) {gave; given}

gebend giving [listen]

gegeben [listen] given [listen]

du gibst you give

er/sie gibt [listen] he/she gives

ich/er/sie gab I/he/she gave [listen]

er/sie hat/hatte gegeben he/she has/had given

ich/er/sie gäbe I/he/she would give

gib! give! [listen]

Gib mir ... Gimme ... [coll.]

jdm. zu essen/trinken geben to give sb. sth. to eat/drink

Was gibst du mir dafür? What will you give me for it?

Es war ihm nicht gegeben, hingebungsvoll zu lieben. It wasn't given to him to passionately love.

jdn./etw. mitbringen; jdn./etw. anschleppen [ugs.] [pej.] {vt} [listen] to bring sth.; to bring sb./sth. with you; to bring alongsb./sth.

mitbringend; anschleppend bringing; bringing with you; bringing along

mitgebracht; angeschleppt brought; brought with you; brought along [listen]

bringt mit brings along

brachte mit brought along

Ich bringe etwas zu trinken mit. I'll bring drinks (with me).

Ich hab euch eine Kleinigkeit mitgebracht. I brought you a little something.

Ist es in Ordnung, wenn ich einen Freund zur Feier mitbringe? Is it okay if I bring a friend to the party?

Sie brachte ihre Nichte zum Empfang mit. She brought her niece with her to the reception.; She brought her niece along to the reception.

Er brachte seine Freundin mit nach Hause, um sie seinen Eltern vorzustellen. He brought his girlfriend home to meet his parents.

Bring mir den Speicherstift mit, wenn du kommst. Bring me the memory stick when you come.

Hat er die CDs von der Bücherei mitgebracht? Has he brought the CDs with him from the library?

sich jdm. anschließen; sich zu jdm. gesellen; zu jdm. gehen; sich zu jdm. setzen {vr} [soc.] to join sb.

sich anschließend; sich gesellend; gehend; sich setzend joining [listen]

sich angeschlossen; sich gesellt; gegangen; sich gesetzt [listen] joined [listen]

Ich ging zu meiner Schwester in die Küche. I joined my sister in the kitchen.

Zu den Teilnehmern gesellten sich deren Frauen und Kinder. The participants were joined by their wives and children.

Darf ich mich Ihnen anschließen? (formell); Darf ich mich zu euch gesellen? (informell) May I join you?

Darf ich mich Ihnen anschließen? [formell]; Darf ich mich zu euch gesellen? [informell] Do you mind if I join you?; May I join you?

Trinken Sie etwas mit (uns)? Would you join us for a drink?

Aus Beirut ist uns jetzt unser Korrespondent zugeschaltet. We are joined on the line now from Beirut by our correspondent.

guttun; wohltun; gut für jdn. sein {vi} (Sache) to do (sb.) good (of a thing)

guttuend; wohltuend; gut seiend doing good

gutgetan; wohlgetan; gut gewesen done good

unheimlich gut tun to do a power of good; to do a world of good

Milchtrinken wird dir guttun. Drinking milk will do you good.

Die frische Luft wird dir guttun. It'll do you good to get some fresh air.

Nimm das Medkament - das ist gut für dich. Take the medicine - it will do you good.

Es würde ihr guttun, mehr unter die Leute zu gehen. It would do her some good to socialize more.

Du kannst nicht ununterbrochen arbeiten - es tut gut, ab und zu hinauszugehen und sich zu amüsieren. You can't work all the time - it does you good to go out and enjoy yourself sometimes.

etw. beisteuern {vt}; sich mit etw. beteiligen {vr} to chip in with sth.; to chip insth.; to kick insth. [Am.] (esp. money)

beisteuernd; sich beteiligend chipping in; kicking in

beigesteuert; sich beteiligt chipped in; kicked in

sich mit 10 Euro an den Kosten beteiligen to chip in 10 euros towards the cost [Br.]; to kick in 10 euros toward the cost [Am.]

Sie steuerten alle ein paar Dollar für ihr Geschenk bei. They each chipped/kicked in a few dollars for her gift.

Das Land wird sich mit einer weiteren Million beteiligen. The state government will chip in a further million.

Jeder steuert etwas zu Essen und zu Trinken bei. Everyone chips in with the food and drink.

Ich kann da einige Erinnerungen an den Physikunterricht beisteuern. I can chip in with some memories of school physics.

jdn. (aus einer gefährlichen/schwierigen Lage) retten; befreien {vt} [listen] to rescue sb. (from a dangerous/difficult situation)

rettend; befreiend rescuing

gerettet; befreit rescued

rettet; befreit rescues

rettete; befreite rescued

jdm. vorm Ertrinken retten to rescue sb. from drowning

Menschen aus dem Wasser retten to rescue people from the water

vielleicht {adv} (bei Fragen) [listen] to wonder if; to be wondering if (in inquiries)

Könnten Sie mir vielleicht sagen ... I wonder if you could tell me ...

Könnte ich vielleicht etwas zu trinken haben? I wonder if I might have a drink.

Dürfte ich mir vielleicht dein Auto ausborgen? was wondering if I could borrow your car.

Wollen Sie vielleicht zum Essen kommen? I was wondering if you'd like to come to dinner.

Könnten Sie nicht vielleicht ... I was wondering if you could ...

eine Veranstaltung kulinarisch betreuen {vt}; bei einer Veranstaltung für Essen und Trinken sorgen; das Catering übernehmen/machen [ugs.] {vi} [cook.] to cater for an event; to cater at an event; to cater an event [Am.]

Meine Mutter half mir, die Gäste kulinarisch zu versorgen. My mother helped to cater for the party.

Wir übernehmen oft die kulinarische Betreuung bei lokalen Veranstaltungen. We often cater at local events.

Der Empfang wurde von einem Restaurant in der Umgebung kulinarisch betreut. A local restaurant catered the reception. [Am.]

Bei der Preisverleihung ist/wird auch für Essen und Trinken gesorgt. The awards ceremony will be a catered event/affair.

sich beim Verbrauch von etw. zurückhalten {vr}; mit etw. sparsam sein/umgehen {vi} to go easy on/with sth.

sich beim Trinken zurückhalten to go easy on the drink

mit Ressourcen sparsam/schonend umgehen to go easy on resources

Sei sparsam mit der Sahne, damit jeder etwas (davon) bekommt. Go easy with the cream, so that everyone can have some.

jdn. faszinieren; fesseln; bestechen; gefangennehmen; verzaubern; bestricken {vt} [übtr.] [listen] to captivate sb.; to charm sb.; to enchant sb.; to bewitch sb.; to smite sb. {smote; smitten}; to ensorcell sb. [archaic]

faszinierend; fesselnd; bestechend; gefangennehmend; verzaubernd; bestrickend captivating; charming; enchanting; bewitching; smiting; ensorcelling [listen] [listen]

fasziniert; gefesselt; bestochen; gefangengenommen; verzaubert; bestrickt captivated; charmed; enchanted; bewitched; smitten; ensorcelled [listen] [listen]

von jdm./etw. fasziniert sein to be enchanted with sb.

von jds. Schönheit hingerissen/bezaubert sein to be smitten by/with sb.'s beauty

ein einnehmendes / gewinnendes Lächeln a captivating smile

Wenn Ihr Oper mögt, wird die Schönheit dieser Musik Euer Herz erfreuen. If you enjoy opera then you will be enchanted by the beauty of this music.

Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern. Let yourself be enchanted by the unique atmosphere.

verarmt; bitterarm; bettelarm; mit Armut geschlagen [poet.]; verelendet [selten] {adj} poverty-stricken; destitute; penurious [formal]; in penury; desperately poor

Armutsgebiete {pl} poverty-striken regions

in verarmten Verhältnissen leben to live in reduced circumstances

Durchtränken {n}; Durchtränkung {f}; Tränken {n}; Tränkung {f} (mit etw.) imbibition; soaking; impregnation; saturation (with sth.) [listen]

Frühstückspause {f}; Kaffeetrinken {n}; Vesperpause {f} [Süddt.]; Brotzeit {f} [Süddt.]; Jausenszeit [Ös.]; Znünipause {f} (vormittags) [Schw.]; Zvieripause {f} (nachmittags) [Schw.] break for a snack; break for a bite to eat

etw. phenolieren; mit Phenol tränken {vt} [chem.] to phenolate; to carbolate; to carbolize sth.

es mit jdm. aufnehmen (können); gegen jdn. anstinken (können) [slang] {v} to compete with sb. [fig.]

ergriffen; heimgesucht (von) {adj} stricken (with) [listen]

jdn. zum Trinken nötigen {vt} to ply sb. with drink

stinkreich {adj}; vor Geld stinken [ugs.] filthy rich; stinking rich; filthy stinking rich loaded; lousy rich; filthy with money; stinking with money [coll.]

wonnetrunken {adj} [poet.] drunk with delight/bliss; in raptures

etw. zu etw. trinken {vt} (Getränk zu Essen) to wash sth. down with sth. (food with beverage)

etw. mit heißer Nadel stricken {vt} [ugs.] [übtr.] to do sth. on the hoof [Br.] [coll.]

Entsetzen {n} horror [listen]

voller Entsetzen; von Entsetzen gepackt horror-stricken; horror-struck

sprachlos vor Entsetzen struck dumb with horror

gelähmt/starr vor Entsetzen sein to be transfixed with horror

ein Leiden {n} [ugs.] [med.] the lurgy [Br.] [humor.]

sich ein Leiden holen; sich etw. einfangen to catch the lurgy

leidend sein; außer Gefecht sein to have (got) the lurgy; to be stricken with the (dreaded) lurgy

Lokal {n}; Lokalität {f}; Örtlichkeit {f}; Räumlichkeiten {pl}; Räume {pl} [adm.] premises [listen]

Ausstellungsräume {pl}; Ausstellungsräumlichkeiten {pl} exhibition premises

Betriebsräume {pl} operational premises

Büroräume {pl}; Büroräumlichkeiten {pl} office premises

Geschäftsräume {pl}; Geschäftsräumlichkeiten {pl}; gewerblich genutzte Räume; gewerbliche Räume; Gewerberäume {pl}; Gewerberäumlichkeiten {pl} business premises; commercial premises

Geschäftsräume mieten to take a lease on business premises

im Lokal; im Hause /i. H./; in den eigenen Räumen; an Ort und Stelle; vor Ort [listen] on the premises

das Konsumieren von Getränken in- und außerhalb des Lokals the consumption of beverages on and off the premises

jdn. der Örtlichkeit verweisen to send sb. off the premises

Räumlichkeiten im Nachbarort anmieten to rent premises in the next village; to rent a premises in the next village [rare]

Das Hotel hat ein angeschlossenes Restaurant. The hotel has a restaurant on the premises.

Mangel {m} (an etw.); Knappheit {f} [geh.]; Verknappung {f} [econ.] {+Gen.} [listen] shortage; scarcity (of sth.) [listen] [listen]

Energieverknappung {f}; Energieknappheit {f} energy scarcity; energy shortage

Medikamentenknappheit {f}; Arzneimittel-Engpass {m} shortage of drugs; shortage of medicine; paucity of drugs

Materialmangel {m}; Materialknappheit {f} shortage of material

der Lehrermangel the shortage of teachers

fehlendes Gewicht; Mindergewicht {n} shortage in weight

ein akuter Mangel an qualifizierten Arbeitskräften an acute shortage of skilled labour

in Mangelzeiten in times of scarcity

In den von der Dürre betroffenen Gebieten herrscht großer Mangel an Nahrungsmitteln. There is a great scarcity of food in the drought-stricken areas.

An Kaufinteressenten herrscht kein Mangel. There is no shortage of prospective buyers.

Die Aufgabe wurde durch den Mangel an Daten erschwert. The job was made more difficult because of a scarcity of data.

Mistfink {m} [ugs.] [pej.] dirty chap

Mistfinken {pl} dirty chaps

Randale {f}; Randalieren {n} rampage [listen]

randalierend herumziehen to go on the [Br.]/a [Am.] rampage

betrunken randalieren to go on a drunken rampage

Jugendbanden zogen randalierend durch die Innenstadt. Gangs of youths went on the rampage through the inner city.

Nach den nächtlichen Randalen durch demonstrierende Studenten wurde eine Ausgangssperre verhängt. A curfew was imposed following overnight rampages by student demonstrators.

Schaukasten {m}; Vitrine {f} display case; showcase

Schaukästen {pl}; Vitrinen {pl} display cases; showcases

hoher Schaukasten display cabinet; glass cabinet

wandhängender Schaukasten; Wandschaukasten {m}; Wandvitrine {f} wall display case; wall showcase

Schaum {m} (von Getränken) [cook.] [listen] froth (of drinks) [listen]

Milchschaum {m} milk froth

Trinker {m}; Trinkerin {f} heavy/hard/serious/problem drinker; drunkard; inebriate; person with a drink problem

Trinker {pl}; Trinkerinnen {pl} heavy/hard/serious/problem drinkers; drunkards; inebriates; persons with a drink problem

Gewohnheitstrinker {m} habitual drinker; habitual drunkard

heimlicher Trinker secret drinker

Spiegeltrinker {m}; Pegeltrinker {m} level drunkard; delta alcoholic

Zopfmuster {m} (Stricken) [textil.] cable stitch (knitting)

ein Pullover mit Zopfmuster a cable-knit sweater

angetrunken; angeheitert; angesäuselt; beschwipst; beduselt {adj} [ugs.] (leicht betrunken) tipsy; jolly; mellow; merry [Br.]; half-cut [Br.]; squiffy [Br.] [coll.]; buzzed [Am.] [coll.]; tight [dated] [coll.]; screwy [dated] [coll.] (slightly drunk) [listen] [listen] [listen] [listen] [listen]

angeheitert sein; beschwipst sein; einen Schwips haben; einen sitzen haben; beduselt sein to be tipsy; to be jolly

jdn. anwidern [geh.]; jdn. ankotzen [slang]; jdm. stinken (Sache) {vi} [pej.] to burn sb.; to burn upsb. (of a thing) [Am.] [coll.]

anwidernd; ankotzend; stinkend burning; burning up [listen]

angewidert; angekotzt; gestunken burned; burned up

Ich finde seine Arroganz zum Kotzen!; Seine Arroganz kotzt mich an! [pej.] His arrogance really burns me up! [Am.] [coll.]

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners