DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

131 ähnliche Ergebnisse für arrum-ken
Tipp: Wie integriere ich dieses Wörterbuch in meinen Webbrowser?

 Deutsch  Englisch

(geäußerter) Gedanke {m}; Aspekt {m}; Argument {n}; persönliche Sicht {f} [anhören] [anhören] [anhören] point (idea, argument) [anhören]

einen Gedanken äußern; einen Aspekt ansprechen; ein Argument bringen to make a point

argumentieren, dass ... / ins Treffen führen, dass ... to make the point that ...

seinen Standpunkt vermitteln to get your point across

nicht verstehen, worum es geht; am Kern der Sache vorbeigehen to miss the point

Das ist ein interessanter Gedanke. That's an interesting point.

Damit komme ich zum nächsten Aspekt. This brings me to my next point.

Das ist ein gutes Argument. That's a good point.

Da gebe ich dir recht.; Da muss ich Ihnen recht geben. I yield the point to you.

Genau darum geht's mir. That's my point exactly.

Ich verstehe, was du sagen willst. I (can) see your point.

Ich weiß nicht, worauf Sie hinauswollen. I don't see your point.

Was willst du damit sagen?; Worauf willst du hinaus? And your point is?

Da hast du Recht.; Wo du Recht hast, hast du Recht. You have a point there.

Das (mit den unterschiedlichen Anforderungen) ist ein Argument. I take your point (about the different requirements). [Br.]

Ich hab schon verstanden. Point taken. [Br.]

Lassen Sie mich noch einen letzten Gedanken hinzufügen (und dann höre ich schon auf). Let me make one final point (before I stop).

Darauf will ich die ganze Zeit hinaus. That's the point I've been trying to make.

Mir geht es hier um die Sicherheitsfrage. The point I'm trying to make is that of safety.

Was ich damit sagen will, ist, dass Bildung kein Wettkampf sein sollte. The point I'm trying to make/My point is that education should not be a competition.

Er hat ganz richtig darauf hingewiesen, dass Änderungsbedarf besteht. He made a very good point about the need for change.

In einem Leserkommentar wurde ein Argument gebracht, das ich schon öfter gehört habe. Es lautet folgendermaßen: A reader's comment made a point that I've seen made several times before. And it's this:

Er lehnte sich zurück, zufrieden, dass er seinen Standpunkt darlegen konnte. He sat back, satisfied he had made his point.

Er macht das nur, um zu zeigen, dass er Recht hat. He does it just to prove his point.

Ich will das jetzt nicht wiederkäuen. I don't want to labour/belabour the point.

Getränk {n}; Trank {m} [geh.]; Trunk {m} [poet.] [cook.] [anhören] drink; beverage [formal] [anhören] [anhören]

Getränke {pl}; Tränke {pl}; Trünke {pl} [anhören] drinks; beverages [anhören]

Aufgussgetränk {n} infusion beverage; infusion drink

Begrüßungsgetränk {n} welcoming drink

alkoholfreies Getränk soft drink

alkoholische Getränke; Alkoholika alcoholic beverages

stark alkoholisches Getränk; etwas Starkes [ugs.] hard drink

süßes Getränk; Süßgetränk {n} sweetened drink; sweetened beverage

etwas trinken gehen to go out for a drink / for a bevvy [Br.] [coll.] / for a few bevvies [Br.] [coll.]

Wir waren gestern Abend noch etwas trinken. We had a few bevvies last night. [Br.]

ein warmes Getränk a hot drink

alkoholfreies/-armes Getränk nach einem stark alkoholischem Getränk chaser [Am.]

Schluck zum Nachspülen (stark alkoholisches Getränk); Rachenputzer {m} [ugs.] chaser [Br.]

Ein Bier bitte und danach einen Rum zum Nachspülen. I'll have a beer with a rum chaser.

Getränke (Überschrift auf der Speisekarte oder Aufschrift) [anhören] Beverages (heading on a menu or a displayed notice)

Waffe {f} [mil.] weapon (individually and collectively); arm (category and fig., typically in plural) [anhören] [anhören]

Waffen {pl} [anhören] weapons; arms [anhören] [anhören]

absolute/relative Waffen [anhören] absolute/relative weapons [anhören]

biologische Waffen biological weapons

Dienstwaffe {f}; Seitenwaffe {f} [frühere Bezeichnung] service weapon; sidearm [former name]

Faustfeuerwaffen {pl} handheld firearms; handheld guns; handguns; one-hand guns [rare]; small guns

Fechtwaffe {f} fencing weapon

Fernwaffe {f}; Waffe mit großer Reichweite longe-range weapon

Handfeuerwaffen {pl}; Handwaffen {pl} small firearms; shoulder arms; shoulder weapons

Hiebwaffe {f} cutting weapon

hochentwickelte Waffen sophisticated weapons

Jagdwaffe {f} hunting weapon; sporting weapon

Kleinwaffen {pl} small arms

Klingenwaffe {f}; Hieb- und Stichwaffe {f} bladed weapon

konventionelle Waffen conventional weapons

Kriegswaffen {pl} weapons of war

leichte Waffen light weapons

Magazinwaffen {pl} magazine weapons; magazine arms

Nebenwaffen {pl} (Bewaffnung eines Landes) minor weapons (Bewaffnung eines Landes)

präzisionsgelenkte Waffen precision-guided weapons

Präzisionswaffen {pl} precision weapons

Schreckschusswaffe {f} alarm weapon; blank-firing weapon

Seitenwaffe {f} side arm

Signalwaffe {f} signalling weapon [Br.]; signaling weapon [Am.]; signal weapon

Stangenwaffe {f} [hist.] pole weapon

Stichwaffe {f} stabbing weapon

strategische Offensivwaffen strategic offensive arms

taktische Waffen tactical weapons

tragbare Waffen man-portable weapons

U-Boot-Abwehrwaffen; U-Jagdwaffen; Waffen zur U-Boot-Bekämpfung anti-submarine weapons /ASW/

Waffe mit Brandwirkung; Brandwaffe {f} incendiary weapon

Waffe mit Splitterwirkung fragmentation weapon

Waffen mit verzögerter Zündung time-delay weapons

Waffen der zweiten Generation second generation weapons

eine Waffe tragen to carry a weapon; to pack a weapon [coll.]; to be packing (heat) [coll.]

eine Waffe unter dem Sakko tragen to be packing a weapon under your jacket [coll.]

Waffen ausmustern to decommission weapons

in Waffen stehen; unter Waffen stehen to be under arms

zu den Waffen rufen to call to arms

die Waffen strecken to lay down one's arms

jdn. mit den eigenen Waffen schlagen [übtr.] to defeat sb. with his own arguments

etw. als Waffe benutzen to use sth. as a weapon

eine neue Waffe im Kampf gegen die Kriminalität a new crime weapon; a new weapon against crime

Denkweise {f}; Überlegung {f} (hinter etw.); Schlussfolgerungen {pl}; Argumentation {f}; Argumentarium {n} [Schw.]; Beweisführung {f} [jur.] [anhören] [anhören] reasoning (behind sth.) [anhören]

logisches Denken logical reasoning

schlussfolgerndes Denken deductive reasoning

juristische/wissenschaftliche Denkweise [anhören] legal/scientific reasoning [anhören]

mathematische Beweisführung mathematical reasoning

sprachliche Ausdrucksfähigkeit {f} verbal reasoning

Zirkelschluss {m}; Zirkelbeweis {m}; Kreisschluss {m}; Circulus vitiosus circular reasoning; circular argument

Denkfehler {m}; Gedankenfehler {m} error in reasoning

lückenlose Beweisführung {f} close reasoning

Könntest du erklären, wie du dazu kommst? Could you explain your reasoning?

Welche Überlegungen stecken hinter dieser Entscheidung? What is the reasoning behind this decision?

Die Grundüberlegung bei der Homöopathie ist die, dass das, was tötet, in winzigen Mengen heilen kann. The main reasoning behind homeopathy is a minute amount of what kills you, cures you.

Diese Argumentation ist nicht stichhaltig. This line of reasoning is faulty.

Im Zentrum ihrer Argumentation steht in dem Buch die Ökologie. The main reasoning in her book is ecological.

eine Sache vernebeln / verschleiern; etw. verwischen [übtr.] {vt}; den Blick trüben; Verwirrung stiften; eine Nebelbombe werfen; eine Nebelgranate / Nebelkerze zünden [übtr.] {vi} to blur; to confuse; to obfuscate [formal]; to muddy the issue / matter / argument; to muddy the waters (of an issue) [fig.] [anhören] [anhören]

Nebelgranate [übtr.] attempt to confuse the issue; attempt to obfuscate the argument

unnötige Fragen, die nur Verwirrung stiften unnecessary questions which only confuse the matter

sich bemühen, die Sache nicht noch verwirrender machen to avoid further confusing the issue

um die Sache noch verzwickter/unklarer zu machen to further muddy the waters; to muddy the waters further

Ich will keine Verwirrung stiften. I don't want to muddy the waters.

Diese Propaganda vernebelt die Wahrheit. This propaganda muddies the waters of truth.

Das würde den Blick für das Wesentliche in dem Buch verstellen. This would muddy the focus of the book.

Diese innovativen Bibliotheken haben die Grenze zwischen Buch und Spielzeug verwischt. These innovative libraries muddied the margin between books and toys.

Mit dem ständigen Verweis auf den früheren Fall hat sie gezielt eine Nebelbombe geworfen. She deliberately muddied the waters by constantly referring to the earlier case.

Um die Sache noch verwirrender zu machen, hat man beschlossen, allen Straßen neue Namen zu geben. Just to confuse matters, they have decided to give all the streets new names.

Hör mit diesem Verwirrspiel / mit diesen Nebelkerzen auf! Stop blurring the issue.

dialektisch {adj} [phil.] dialectic; dialectical

dialektische Antinomie dialectical antinomy

dialektische Behauptung dialectical assertion

dialektische Bewegung dialectical movement

dialektische Beziehung dialectical relation

dialektische Folgerung; dialektischer Schluss dialectical inference

dialektische Logik dialectical logic

dialektische Opposition dialectical opposition

dialektische Psychologie dialectical psychology

dialektische Theologie dialectical theology

dialektischer Dreisatz dialectic triad; dialectical triad

dialektischer Gebrauch der reinen Vernunft dialectic employment of pure reason; dialectical use of pure reason

dialektischer Schein dialectic appearance; dialectical illusion

dialektischer Sprung dialectic leap; dialectical transition

dialektischer Überempirismus dialectical hyper-empiricism

dialektischer Vernunftschluss dialectical inference of reason

dialektisches Argument dialectical argument

dialektisches Bild dialectical image

dialektisches Denken dialectical thinking

dialektisches Theater dialectical theatre [Br.]; dialectical theater [Am.]

mitdenken {vi} (etw. gedanklich mitverfolgen) to follow the issue/problem/argument

mitdenkend following the issue/problem/argument

mitgedacht followed the issue/problem/argument

ein mitdenkendes System [techn.] an intelligent system

mit jdm. mitdenken to follow sb.'s thinking

für jdn. mitdenken to do all the thinking for sb.

(bei etw.) didaktisch mitdenken to take didactical considerations into account (when)

Da hat jemand mitgedacht!; Da hat sich jemand etwas überlegt! Good thinking!

Ich muss immer für dich/ihn/andere mitdenken. I have to do all the thinking.

Sie denkt nie mit. She lets others do all the thinking.; She leaves the thinking to others.

etw. stoßen; etw. stecken {vt} (in/durch etw.) to poke sth. (in/into/through sth.)

stoßend; steckend poking

gestoßen; gesteckt poked

jdm. das Auge ausstechen to poke sb.'s eye out

das Feuer schüren to poke (up) the fire

seine Nase in etw. stecken [übtr.] to poke one's nose into sth.

etw. zerpflücken (Argument, Aussage) [übtr.] to poke holes in sth. (argument, statement)

Er steckte die Hände in die Tasche. He poked his hands into his pockets.

Sie steckte den Kopf aus dem Fenster und rief zu uns herunter. She poked her head out the window and yelled down to us.

Der Fremde bohrte mit einer Gabel Löcher in die Kartoffeln. The stranger used a fork to poke holes in the potatoes.

jdn./etw. schwächen; abschwächen {vt} [anhören] to weaken sb./sth.

schwächend; abschwächend weakening

geschwächt; abgeschwächt weakened

er/sie schwächt he/she weakens

du schwächtest you weakened

ich/er/sie schwächte I/he/she weakened

jds. Verhandlungsposition schwächen to weaken sb.'s bargaining hand

ein Argument entkräften to weaken an argument

um das Signal nicht abzuschwächen in order to not weaken the signal

zunächst einmal; zuerst einmal; erst einmal [ugs.]; erstens {adv} (bei einer zeitlichen oder argumentativen Aufzählung) [anhören] to start with; for a start [coll.]; for starters [coll.] (used to introduce the first in a list of events or arguments)

Zunächst einmal zeigte er wenig Bereitschaft zur Zusammenarbeit, aber schnell ... He was reluctant to co-operate to start with, but soon ...

Aber es gibt da auch Probleme: Zunächst einmal kann man nicht genau sagen, ... But there are problems. To start with, it is not possible to say with precision ...

Zuerst einmal gab es Lammhackbraten mit Kartoffelpüree überbacken. There was the shepherd's pie, for a start.

Na ja, wir sollten, glaube ich, erst einmal ... Well, for a start, I think that we should ...

Das reicht erst einmal / erst mal. That'll do for starters.

Also zuerst einmal dürfen wir nicht vergessen, dass ... Well, for starters we must remember that ...

Köder {n}; Lockmittel {n}; Finte {f}; gefinkelter Schachzug {m}; Ablenkungsmanöver {n}; falsche Spur {f}; falsche Fährte {n}; Nebelkerze {f} [übtr.] red herring [fig.]

falsche Spuren legen to draw red herrings across the track

Seine Aussage erwies sich als Finte. His statement was a red herring.

Dieses Argument soll vom eigentlichen Thema ablenken. This argument is a red herring.

In ihrem Krimi werden laufend falsche Fährten gelegt. Her mystery is full of red herrings.

murren; knurren {vi} (über etw.) (kehlig sein Missfallen äußern) to harrumph (about sth.) (express disapproval with guttural sounds)

murrend; knurrend harrumphing

gemurrt; geknurrt harrumphed

in Argumentationsnot geraten; keine Argumente haben {vi} to run out of argument

in Argumentationsnot sein; keine Argumente mehr haben {vi} to have run out of argument

mit Argumenten; in argumentativer Form {adv} argumentatively

Drachenwurzen {pl} (Dracunculus) (botanische Gattung) [bot.] dragonworts; dragon arum (botanical genus)

Zantedeschien {pl} (Zantedeschia) (botanische Gattung) [bot.] arum lilies; calla lilies; calla (botanical genus)

eine Frage / eine Bemerkung / ein Argument einwerfen {vt} [ling.] to throw in; to interject [formal] a question / remark / point

(mit Nachdruck) geltend machen {vt} to enforce an argument

mit etw. kommen [ugs.]; etw. breittreten [ugs.]; etw. hervorkramen [ugs.] {v} (Argumente, Vorwürfe, usw.) to trot outsth. [coll.] (often [pej.])

umstritten {adj} [anhören] argumentative

unhaltbar; nicht aufrechtzuerhalten {adj} (Argument; Standpunkt) unsustainable (argument, position)

(das Argument) vorbringen, dass ... {v} to argue that ...; to assert that ...; to contend that ...; to submit that ...

Darüber lässt sich reden. That's a matter of argument.

Sie duldet keinen Widerspruch. She won't have any argument.

jdm. argumentativ überlegen sein; jdm. in einer Diskussion überlegen sein {vi} to outargue sb.

Dem habe ich nichts entgegenzusetzen. (Argument) I can't argue with that.; I couldn't argue about that.

Amorphophallus-Pflanzen {pl} (Amorphophallus) (botanische Gattung) [bot.] amorphophallus plants (botanical genus)

Titanenwurz {f}; Titanwurz {f} (Amorphophallus titanum) titan arum

Teufelszunge {f}; Tränenbaum {m}; Stinkende Titanenwurz {f} (Amorphophallus konjac/rivieri) umbrella arum; devil's tongue; snake palm; voodoo lily

Analogie {f}; Entsprechung {f} (zu/zwischen etw.) analogy (with/to/between sth.)

Analogien {pl}; Entsprechungen {pl} analogies

analog zu etw.; in Analogie zu etw. by analogy with/to sth.

neue Worte in Analogie/analog zu bestehenden prägen to coin new words by analogy with existing ones

etw. analog anwenden [jur.] to apply sth. by analogy

einen Analogieschluss ziehen; Analogieschlüsse ziehen to use an argument by analogy; to argue by analogy

Ich will den Vergleich nicht überstrapazieren, aber ... I don't want to press the analogy too hard, but ...

Argument {n} [anhören] argument [anhören]

Argumente {pl} arguments

ein Argument anbringen to make a point

Das ist kein Argument. You have no case there.

Argument {n}; unabhängige Variable {f} (einer Funktion) [math.] [anhören] argument (of a function) [anhören]

Argumente {pl}; unabhängige Variablen arguments

unzulässiges Argument invalid argument

Argumentationshilfe {f} argumentation aid

Argumentationshilfen {pl} argumentation aids

Argumentationskette {f}; Argumentationslinie {f}; Argumentarium {n} [Schw.] line of argument; line of reasoning; debate outlines; chain of arguments

Argumentationsketten {pl}; Argumentationslinien {pl}; Argumentarien {pl} lines of argument; lines of reasoning; debate outlines; chains of arguments

Argumente {pl} für/gegen etw. a case for/against sth.

Es spricht (sehr) viel dafür/dagegen, jetzt zu verkaufen. There's a (good) case for/against selling now.

Die Einstellung eines weiteren Assistenten können wir gut begründen. We can make a good case for hiring another assistant.

... wenn du es gut begründen kannst; ... wenn du schlagende Argumente dafür lieferst ... if you can make a good case for it

Argumententabelle {f} [comp.] argument table

Argumententabellen {pl} argument tables

Argumentierende {m,f}; Argumentierender arguer

Argumentierenden {pl}; Argumentierende arguers

Aronstab {m} (Arum) (botanische Gattung) [bot.] arum (botanical genus)

gefleckter Aronstab; Aasblume; Ronenkraut; Lungenkraut; Magenkraut; Zahnkraut; Fieberwurz; Frostwurz; Zehrwurz; Schlangenbeer; Entenschnabel; Eselsohren; Teufelhütchen; Heckenpüppchen; Johanneshaupt; Trommelschlegel; Pfingstblume {f}; Stinkblume {f}; Stanitzelblume {f} [Ös.]; Chindlichrut [Schw.]; Chrippenkindli [Schw.]; Dittichrut [Schw.] (Arum maculatum) common arum; wild arum; starch-root; cuckoo-pint; bobbins; wake robin; cows and bulls; devils and angels; lords and ladies; Adam and Eve, naked boys

Art {f}; Linie {f}; Richtung {f}; Strömung {f} [übtr.] [anhören] [anhören] line; strain; strand [fig.] [anhören] [anhören] [anhören]

eine neue Art von Vorurteil a new strain/strand of prejudice

eine neue Art/Richtung von Popmusik a new strain/strand of pop music

Argumentationslinien lines of arguments; strains of arguments; strands of arguments

Forschungsrichtungen lines of research; strains of research; strands of research

Hinweisketten lines of evidence; strands of evidence

inhaltliche Ausrichtungen; inhaltliche Positionen; Denkrichtungen lines of opinion; strains of opinion; strands of opinion

historische und aktuelle Strömungen in der Philiosophie historical and contemporary strands in philosophy

(kurzer) Auftritt {m}; Darbietung {f}; Nummer {f} (TV, Kleinkunst; Zirkus) [art] [anhören] [anhören] act, turn

Auftritte {pl}; Darbietungen {pl}; Nummern {pl} acts; turns [anhören] [anhören]

Doppelconférence {f} double act

Gastauftritt {m} guest act; guest turn

ihr grandioser Auftritt in dem Film her star turn in the film

bei einem Kinderfest auftreten to do / make a turn at a children's party

Der Streit gehörte zu ihrem Auftritt. The argument belonged to their act.

Das Dargebotene war enttäuschend. The acts were disappointing.

Auseinandersetzung {f}; Wortwechsel {m} [anhören] argument [anhören]

Auseinandersetzungen {pl}; Wortwechsel {pl} arguments

unter Berufung auf etw. referring to sth.; basing one's argument on sth.

unter Berufung auf eine Informationsquelle citing a source of information

unter Berufung auf Artikel 15 der Charta invoking article 15 of the Charter

unter Berufung auf die Nichteinhaltung der gesetzlichen Bestimmungen kündigen to give notice on the grounds of non-compliance with the statutory requirements

Debatte {f}; Diskussion {f}; Erörterung {f}; Beweisführung {f} [anhören] [anhören] argument; argumentation [anhören] [anhören]

Debatten {pl}; Diskussionen {pl}; Erörterungen {pl}; Beweisführungen {pl} arguments; argumentations

Durchstöbern {n}; Durchsehen {n}; Durchschauen {n} (eines Ortes) rummage [Br.] (around/in/through a place) [anhören]

die Schublade durchstöbern to have a rummage in/through the drawer

Hie und da stöbere ich in Ruhe in meinen Bücherregalen und schaue, was ich finde. Now and again I have a good rummage though my bookshelves to see what I can find.

Ich habe alles durchstöbert, aber nichts gefunden. I had a rummage around/about, but I couldn't find it anywhere.

Schau einmal die braune Kiste durch, ob du es dort findest. Have a rummage through the brown box and see if you can find it there.

Eröffnungsplädoyer {n} (in einem Strafverfahren) [jur.] opening statement; opening argument (in criminal proceedings)

Eröffnungsplädoyers {pl} opening statements; opening arguments

sein Eröffnungsplädoyer halten to open your case

Fürsprecher {m}; Fürsprecherin {f}; Verfechter {m}; Verfechterin {f} (von jdm./etw.) advocate (of sb./sth.) [anhören]

Fürsprecher {pl}; Fürsprecherinnen {pl}; Verfechter {pl}; Verfechterinnen {pl} advocates

der Advocatus diaboli (jemand, der provokant dagegen argumentiert) the devil's advocate

den Advocatus Diaboli spielen (provokant dagegen argumentieren) to play devil's advocate

Gerücht {n} [anhören] rumour [Br.]; rumor [Am.] [anhören] [anhören]

Gerüchte {pl} rumours; rumors [anhören]

ein Gerücht in Umlauf / in die Welt setzen to put out a rumour; to originate a rumour

ein Gerücht verbreiten; ein Gerücht in Umlauf bringen to give currency to a rumour

An jedem Gerücht ist ein kleines bisschen Wahrheit. In every rumor there is a little bit of truth.; Throw plenty of dirt and some will be sure to stick.

Haltung {f} [übtr.]; Standpunkt {m} [anhören] [anhören] posture [anhören]

Er hat in dem Streit eine neutrale Haltung eingenommen. He took a neutral posture in the argument.

Die Opposition griff die Haltung der Regierung zur Privatisierung. The opposition attacked the government's posture on privatisation [Br.]/privatization [Am.].

eine Abwehrhaltung gegenüber neuen Ideen einnehmen to adopt a defensive posture towards new ideas

eine Drohkulisse aufbauen to adopt a threatening posture/threatening postures

jdn. in die Irre leiten [poet.]; jdn. täuschen {vt} to beguile sb. [poet.]

Lassen wir uns durch diese Argumente nicht in die Irre leiten. Let us not be beguiled by these arguments.

Krach {m}; Krawall {m} [anhören] rumpus [Br.]; ruckus [Am.]

Er hat wegen der Reparaturkosten Krach geschlagen. He raised a rumpus/ruckus over the cost of the repairs.

etw. in den Mittelpunkt stellen; sein Hauptaugenmerk auf etw. richten; alles auf etw. ausrichten; sich ganz auf eine Sache konzentrieren {v} to home in; to zero in on sth. [fig.]

Er konzentrierte sich ganz auf den Schwachpunkt bei ihrem Argument. He homed in on the weak point in her argument.

Wir haben alles auf unser angestrebtes Ziel ausgerichtet. We have zeroed in on our intended objective.

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner