DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

68 similar results for Institution der Ehe
Search single words: Institution · der · Ehe
Tip: Search for more words (boolean AND):word1 +word2

 German  English

geschehen; passieren [ugs.]; sich ereignen; erfolgen [geh.]; vorfallen [geh.]; sich zutragen [geh.] {v} [listen] [listen] [listen] to happen; to take place [listen] [listen]

geschehend; passierend; sich ereignend; erfolgend; vorfallend; sich zutragend happening; taking place [listen]

geschehen; passiert; sich ereignet; erfolgt; vorgefallen; sich zugetragen [listen] [listen] [listen] happened; taken place [listen]

so tun als wäre nichts geschehen to act as if nothing had happened

Wir werden vielleicht nie erfahren, was in dieser Nacht geschah. We may never discover what happened / took place that night.

Sie ließ es geschehen. She let it happen.

Er verstand nicht, was gerade passiert war. He didn't understand what had just taken place.

Das kann auch außerhalb der Institutionen geschehen / erfolgen. It is possible for this to take place outside the institutions.

Es ist etwas / nichts vorgefallen. Something / Nothing special has happened.

Die Detonation erfolgt dann innerhalb weniger Sekunden. The detonation takes place within a few seconds.

Das musste früher oder später passieren.; Das war nicht zu vermeiden. That was bound to happen.

Es wird schon nichts passieren! Don't worry, nothing's going to happen.

Wenn man will, dass etwas passiert, muss man selbst aktiv werden. You have to make things happen if you want them to happen.

Was muss alles passieren, bevor etwas passiert? What has to happen before action is taken?

Geschehen ist geschehen.; Was geschehen ist, lässt sich nicht rückgängig machen. It's no use crying over spilled milk. [prov.]

Es traf sich, dass ... [poet.] It so happened that ...; Coincidence had it that ...

(mit Personal) besetzen; ausstatten {vt} [listen] [listen] to staff [listen]

besetzend; ausstattend staffing [listen]

besetzt; ausgestattet [listen] [listen] staffed

eine Einrichtung (mit Personal) besetzen / ausstatten to staff an institution (by people)

Die Spendenaktion erbrachte das Geld für die personelle und materielle Ausstattung von zwei Schulen. The charity provided money to staff and equip two schools.

An der Bar arbeiten Studenten und Freiwillige. The bar is staffed by students and volunteers.

In der Abteilung sind 60 Personen tätig. The unit is staffed with 60 people.

gut besetzt (mit Personal) well-staffed

Das Büro ist Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr besetzt. The office is staffed from 9am to 5pm, Monday to Friday.

Chef {m}; Chefin {f}; Boss {m} [ugs.] (oberster Leiter einer Institution/Organisation) [adm.] [listen] chief; boss [coll.] (supreme head of an institution/organization) [listen] [listen]

Chefs {pl}; Bosse {pl} chiefs; bosses

Bahnchef {m} railway chief [Br.]; railroad chief [Am.]

Designchef {m} design chief; chief designer

Länderchef {m} regional chief; head of ...

der Polizeichef the chief of police; the police chief

Propagandachef {m} propaganda chief; propaganda boss; chief propagandist

ein Gewerkschaftsboss a union chief; a union boss

die ehemalige stellvertretende Bürochefin der Presseagentur the former deputy bureau chief at the news service

die Chefs der Forschungs- und der Entwicklungsabteilung bei VW the research and development chiefs at VW

Besuch {m} (eines Ortes / einer Einrichtung) [listen] visit (to a place or institution) [listen]

Besuche {pl} visits

Familienbesuch {m} family visit

Gaststättenbesuch {m}; Restaurantbesuch {m}; Wirtshausbesuch {m} restaurant visit

einen Besuch machen bei jdm.; jdm. einen Besuch abstatten to pay a visit to sb.; to make a visit to sb.; to pay a call to sb.

bei einem Freund/in einem Land zu Besuch sein; auf Besuch sein to be on a visit to a friend/to a country

Er hat Besuch. He has visitors.

Er ist auf Besuch zu Hause. He's on a visit home.

Sie besucht gerade die Golfstaaten. She is on a visit to the Gulf states.

Dieses Museum ist einen Besuch wert. This museum is worth visiting.

Ich treffe Hanna hoffentlich nächsten Monat, wenn sie mit der Schule nach London kommt. I hope to meet Hanna next month, when she will be coming on a school visit to London.

Ansiedeln {n}; Ansiedlung {f}; Ansiedelung {f}; Neuansiedlung {f}; Neuansiedelung {f} (von Firmen/Institutionen) [geogr.] [econ.] location (of new companies/institutions) [listen]

Betriebsansiedlungen fördern to encourage the location of (new) businesses

Zuständigkeitsbereich {m}; Aufgabenbereich {m}; Geltungsbereich {n}; Bereich {m}; Domäne {f} [listen] purview [formal]

Diese Frage fällt nicht in meinen Bereich. That question is beyond/outside my purview.

Diese Angelegenheit fällt in den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsministeriums. This matter comes within / under the purview of the Ministry of Health.

Geldinstitute ohne Bankkonzession sind von diesen Rechtsvorschriften nicht erfasst. Non-banking financial institutions are outside the purview of this legislation.

Vertretung {f}; Repräsentation {f} [geh.]; Repräsentanz {f} [geh.] (Interessenvertretung einer Gruppe/Institution) [adm.] [listen] representation (of a group/institution) [listen]

ständige Vertretung permanent representation

Vertretung nach außen (hin) external representation

Ausschuss der ständigen Vertreter permanent representatives committee

zur Vertretung von jdm. berufen sein to be appointed to represent sb.

aus einer Institution austreten; ausscheiden {vi} [adm.] [listen] to withdraw (from an institution); to resign (from an institution); to leave (an institution); to quit (an institution) [listen] [listen] [listen] [listen]

austretend; ausscheidend withdrawing; resigning; leaving; quitting [listen]

ausgetreten; ausgeschieden withdrawn; resigned; left; quit [listen] [listen] [listen] [listen]

vorzeitig ausscheiden to withdraw prematurely; to resign prematurely

aus dem Dienst ausscheiden to quit the service

aus dem Geschäft ausscheiden to retire from business

als Gesellschafter/Teilhaber ausscheiden [econ.] to withdraw (from a partnership); to cease to be a partner [listen]

aus der Regierung / aus dem Kabinett ausscheiden to resign from the Government / from the Cabinet

aus einem Verein austreten to resign/withdraw from an association/a club; to take one's name off the books

aus der Gewerkschaft austreten to resign from the trade union

aus einer Partei austreten to leave a party; to resign/withdraw from a party

aus der Kirche austreten to leave the Church; to secede from the Church

schulisch; Schul... {adj} [school] academic; scholastic; school ... [listen]

Schullaufbahn {f} academic career; scholastic career

schulische Anforderungen academic standards; scholastic standards

schulische Einrichtung academic institution; scholastic institution

schulische Leistungen; schulischer Erfolg academic / scholastic achievements; academic / scholastic accomplishments; academic / scholastic attainments

schulische Veranstaltungen; Schulveranstaltungen school events

in den Schulbetrieb zurückkehren to return to academic life

Er tat sich mit dem Lernen schwer. He wasn't very academic. [Br.]

Er ist kein intellektueller, sondern ein handwerklicher Typ. He's not very academic, but he's good with his hands. [Br.]

Sprecher {m}; Sprecherin {f} (einer Gruppe/Institution) spokesman; spokeswoman; spokesperson (used to remain noncommittal on gender) (of a group/institution)

Sprecher {pl}; Sprecherinnen {pl} spokesmen; spokeswomen; spokespersons

Bundessprecher {m} federal spokesman

haushaltspolitischer Sprecher; Budgetsprecher (einer Partei) party spokesman on budget (issues)

wirtschaftspolitischer Sprecher (einer Partei) party spokesman on economic policy

außenpolitischer Sprecher (einer Partei) party spokesman on foreign policy/affairs; foreign policy spokesman; foreign affairs spokesman party spokesman on foreign policy

Firmensprecherin {f} company spokeswoman

Gruppensprecher {m} roup spokesperson; group representative

der Parteisprecher the party spokesman

eine Polizeisprecherin a police spokeswoman

Regierungssprecher {m} government spokesman

Vorstandssprecher {m} management board spokesman; executive spokesman

Justizsprecher {m} (einer Partei) party spokesman on justice (issues)

Sicherheitssprecher {m} (einer Partei) party spokesman on public security

Umweltssprecher {m} (einer Partei) party spokesman on environment (issues)

weltweit; weltumspannend; global {adj} [listen] world-wide; worldwide; global [listen]

weltweit operieren; auf der Weltbühne mitspielen [übtr.]; auf dem Weltmarkt mitmischen [econ.] to be a global player (institution)

international expandieren (Firma) to go global (company)

sich globalisieren (Phänomen) to go global (phenomenon)

etw. weltweit exportieren to export sth. worldwide

ein globales Phänomen sein to be a global player (phenomenon)

die weltweite Einführung {f} von etw. the worldwide launch of sth.

Beratung {f} (institutionalisiertes Hilfsangebot für einen bestimmten Lebensbereich) [listen] counselling [Br.]; counseling [Am.]; guidance; advisement [Am.] (institutionalized assistance for a particular sphere of life) [listen] [listen] [listen]

Akademikerberatung {f} graduate counselling; graduate advisement

Alkoholberatung {f} alcohol counselling; alcohol education

Außenwirtschaftsberatung {f} [econ.] foreign trade and payments counselling

Steuerberatung {f} [fin.] tax counselling; tax counseling

Berufsberatung {f}; Ausbildungsberatung {f} vocational guidance; career counselling; career advisement

Drogenberatung {f} [med.] drugs counselling; drug counseling

Eheberatung {f} marriage counselling; marriage guidance

Erziehungsberatung {f} educational counselling; educational counseling; educational guidance

Fachberatung {f} specialist counselling; specialist counseling

Familienberatung {f} family counselling; family counseling

Gesundheitsberatung {f} health counselling; health counseling

schulbegleitende Beratung; Schulberatung {f} [school] school counselling; school counselling

Sexualberatung {f} [med.] sexual counselling; sexual counseling

Stillberatung {f} [med.] breastfeeding counselling [Br.]; breastfeeding counseling [Am.]; lactation counselling [Br.]; lactation counseling [Am.]

Suchtberatung {f} addiction counselling; addiction counseling

Trauerberatung {f} bereavement counselling; bereavement counseling

Trauerberatung nach der Bestattung post-funeral counselling

Verhaltensberatung {f} behavioural counselling; behavioral consultation

verpflichtende Beratung; Beratungszwang {m} [pej.] mandatory counselling

Eingliederung {f}; Integration {f} (von jdm. / in etw.) integration (of sb. / into sth.) [listen]

institiutionelle Integration institutional integration

politische Integration political integration

soziale Integration social integration

wirtschaftliche Integration economic integration

Integration in kleinem Maßstab small-scale integration

Eingliederung von jdm. in das Berufsleben / in die Berufswelt integration of sb. into employment; sb.'s vocational integration

Institution {f}; Einrichtung {f} [adm.] [listen] entity [listen]

unabhängige Institution independent entity

staatliche Institution government entity

öffentliche Einrichtung public entity

Wirtschaftsunternehmen {n} business entity

nationale und internationale Institutionen national and international entities

Aufsicht {f} (über jdn./etw.); Beaufsichtigung {f} (von jdm.) [adm.] [soc.] [listen] supervision (of sb./sth.) [listen]

Supervision {f}; psychologische Betreuungsgespräche {pl} clinical supervision

Finanzmarktaufsicht {f} (Vorgang) supervision of financial markets; financial market supervision

Gruppenaufsicht {f}; Gruppensupervision {f} group supervision

Sicherheitsaufsicht {f} safety supervision

staatliche Aufsicht; Staatsaufsicht {f} state supervision

Überwachung (von Geldinstituten/Versicherungsgesellschaften) durch Aufsichtsbehörden prudential supervision (of financial institutions/insurance companies)

unter ärztlicher Aufsicht; unter ärztlicher Kontrolle under medical supervision; under a doctor's supervision; under the supervision of a doctor

unter der Aufsicht eines Lehrers under the supervision of a teacher

unter Beaufsichtigung stehen to be kept under supervision

Kleinkinder müssen ständig beaufsichtigt werden. Young children need constant supervision.

Ausscheiden {n}; Austritt {m} (aus einer Institution) [adm.] exit (from an institution) [listen]

der Austritt Großbritanniens aus der EU; der Brexit the exit of Great Britain from the EU; the Brexit

städtisch; Stadt... {adj} [pol.] civic (relating to the administration of a town or city) [listen]

städtische Institutionen civic institutions

die Stadtverwaltung the civic administration

die Stadtverantwortlichen the civic leaders

übler Beigeschmack; Geruch {m}; Odium {n} [geh.] (von etw.) [übtr.] [listen] odour [Br.]; odor [Am.] (of sth.) [fig.] [listen]

Die Institution umgibt der Geruch/das Odium der Korruption. The institution is enveloped by the odour of corruption.

Auflösung {f} (einer Institution, Organisation, Firma) [adm.] [listen] dissolution (of an institution, organization, company) [listen]

Auflösung einer Ehe dissolution of a marriage

Auflösung des Parlaments [pol.] dissolution of Parliament

Auflösung des Bundestages [Dt.] dissolution of the German Bundestag

in Auflösung begriffen sein to be in the process of dissolution

jdm./einer Sache zu etw. verhelfen {vi} to help sb./sth. (to) achieve sth.; to give sb. sth.; to help sb. on the road to sth.; to enable sb./ sth. to achieve sth.

jdm. zu einer Anstellung verhelfen to help sb. find a job

jdm. zur Flucht verhelfen to help sb. escape

jdm. zu seinem Recht verhelfen to help sb. in securing his rights; to give sb. justice

jdm. zum Sieg verhelfen to help sb. to win; to give sb. victory

jdm. zum Erfolg/ zu seinem Glück verhelfen to help sb. on the road to success/happiness

einem Institut zu großen Fortschritten verhelfen to help an institution to make vital progress

einer Firma zur Marktführerschaft verhelfen to help to make a company market leader

der Demokratie zum Durchbruch verhelfen help democracy to become established

einem Ereignis zu einem Platz auf der Titelseite der Zeitungen verhelfen to bring an event onto the front page of the papers

Das Praktikum hat mir zu einer besseren Arbeitsmoral verholfen. The traineeship has given me a better work ethic.

EU-Richtlinie {f} [adm.] [jur.] EU Directive

EU-Richtlinien {pl} EU Directives

Bankenrichtlinie {f} Banking Directive

Druckgeräterichtlinie {f} Pressure Equipment Directive

Eigenmittelverordnung {f} (Richtlinie über den Zugang zur Tätigkeit von Kreditinstituten und die Beaufsichtigung von Kreditinstituten und Wertpapierfirmen) Capital Requirements Directive (Directive on the access to the activity of credit institutions and the prudential supervision of credit institutions and investment firms)

Freizügigkeitsrichtlinie {f}; Unionsbürgerrichtlinie {f} Free Movement Directive; Citizens' Rights Directive

Entsenderichtlinie {f} Posting of Workers Directive

Maschinenrichtlinie {f} Machinery Directive

Wasser-Rahmenrichtlinie {f} Water Framework Directive

Zahlungsdiensterichtlinie {f} /ZaDiRL/ Payment Services Directive /PSD/

jdn. feierlich aufnehmen; im feierlichen Rahmen / mit einem feierlichen Akt / mit einer feierlichen Zeremonie aufnehmen (in eine Institution); jdn. (feierlich) ins Amt einführen; jdn. feierlich vereidigen; jdn. feierlich angeloben [Ös.] {vt} to induct sb. (to/into an institution)

feierlich aufnehmend; im feierlichen Rahmen / mit einer feierlichen Zeremonie aufnehmend; ins Amt einführend; feierlich vereidigend; feierlich angelobend inducting

feierlich aufgenommen; im feierlichen Rahmen / mit einer feierlichen Zeremonie aufgenommen; ins Amt eingeführt; feierlich vereidigt; feierlich angelobt inducted

Das Foto zeigt sie bei der Aufnahmezeremonie in den Polizeidienst. The photograph shows her being inducted into the Police Department.

Er wurde am 5. Mai als Universitätsrektor ins Amt eingeführt He was inducted as the university's chancellor on Mai 5th.

Der Wahlsieger wird am 20. Januar ins Amt eingeführt. The election winner will be inducted into office on January 20th.

Etwa 500 Rekruten wurden gestern feierlich vereidigt [Dt.] / angelobt. [Ös.]. Yesterday, about 500 new soldiers were inducted into the army.

jdn./etw. (finanziell) fördern; finanziell unterstützen; sponsern {vt} [fin.] [listen] to sponsor sb./sth. [listen]

fördernd; finanziell unterstützend; sponsernd sponsoring

gefördert; finanziell unterstützt; gesponsert sponsored

nicht unterstützt unsponsored

staatlich geförderte Projekte government-sponsored projects

Institution, die das Projekt unterstützt sponsoring institution of the project

den Terrorismus unterstützen to sponsor terrorism

öffentlich-rechtlich {adj} [jur.] under public law

öffentlich-rechtliche Anstalt; Anstalt öffentlichen Rechts public-law body

die öffentlich-rechtlichen Sender; die Öffentlich-Rechtlichen public service broadcasting institutions; public-law broadcasters

öffentlich-rechtlicher Vertrag contract under public law

öffentlich-rechtliche Streitigkeiten public law disputes; disputes involving public law

öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis public-law employment relationship

in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehen to have civil service status; to be subject of an employment contract under public law

Baufläche {f} (Raumplanung) [adm.] [geogr.] urban land-use category; general land-use area; zoning category [Am.] (spatial planning)

Fläche für Freizeit und Erholung recreational land use area

Wohnbaufläche {f} residental land use area; housing zone [Am.]

gemischte Baufläche mixed land use area

gewerbliche Baufläche industrial land use area

Sonderbaufläche {f} institutional land use area

Einkommensquelle {f} (Institution, Person); Erwerbsquelle {f} [geh.] (Person) [econ.] source of income; income stream (from sth.)

Haupteinnahmequelle {f} chief / main / principal source of income

sich neue Einnahmequellen erschließen to tap new sources of income; to tap into new income streams

Einkommensausfall {m} interruption in the income stream

Diese Anleihen sind eine dauerhafte Einkommensquelle. These bonds provide steady income streams.

Die Vermietung der Immobilie wäre eine attraktive Einkommensquelle. There would be an attractive income stream from renting out the property.

Rechtspersönlichkeit {f} [jur.] legal personality

Organisation mit eigener Rechtspersönlichkeit organization having separate legal personality

Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit enterprises having no legal personality; unincorporaed enterprises

Doktrin der eigenen Rechtspersönlichkeit von Tochtergesellschaften separate legal entity doctrine

volle Rechtspersönlichkeit besitzen to possess full legal personaliy

einer Einrichtung Rechtspersönlichkeit verleihen to incorporate an institution

jdn. (formell) aus einem Gremium/einer Institution ausschließen; jdn. einer Institution verweisen {vt} [adm.] to expel sb.; to expatriate sb. [rare] from a body/an institution

aus einem Gremium/einer Institution ausschließend; einer Institution verweisend expeling; expatriating from a body/an institution

aus einem Gremium/einer Institution ausgeschlossen; einer Institution verwiesen expelled; expatriated from a body/an institution [listen]

schließt aus; verweist expels; expatriates

schloss aus; verwies expelled; expatriated [listen]

jdn. von der Schule verweisen; jdn. von der Schule weisen; jdn. von der Schule relegieren to expel sb. from the school

jdn. entlassen (aus einer Institution) {vt} [adm.] to discharge sb. (from an institution)

entlassend discharging

entlassen [listen] discharged [listen]

einen Patienten aus dem Krankenhaus entlassen to discharge a patient from the hospital

einen Häftling aus der Haft entlassen to discharge a detainee from custody

jdn. aus der Marine entlassen to discharge sb. from the Navy

etw. vorbringen; vorlegen; ins Treffen führen; ins Feld führen [geh.] {vt} [listen] to put forward; to advance sth.

vorbringend; vorlegend; ins Treffen führend; ins Feld führend putting forward; advancing

vorgebracht; vorgelegt; ins Treffen geführt; ins Feld geführt put forward; advanced [listen]

Sie führte als weiteres Argument ins Feld, dass ... She advanced the further argument that ...

Es war die einzige nichtakademische Institution, die einen Vorschlag vorgelegt hat. It was the only non-academic institution to put forward a proposal.

Unter solchen Umständen kann niemand seine Meinung frei vortragen. Under those circumstances it is impossible for anyone to put forward their views.

Justizvollzugsanstalt {f} /JVA/ [adm.]; Strafvollzugsanstalt {f}; Vollzugsanstalt {f}; Strafanstalt {f}; Haftanstalt {f}; Justizanstalt {f} [Ös.]; Gefangenenhaus {n} [Ös.]; Kotter {m} [Norddt.] [veraltet] penal institution; correctional institution [Am.]; prison; jail; penitentiary [Am.]; pen [Am.] [coll.]; big house [Am.] [coll.]; calaboose [Am.] [coll.] [listen] [listen] [listen] [listen]

Justizvollzugsanstalten {pl}; Strafvollzugsanstalten {pl}; Vollzugsanstalten {pl}; Strafanstalten {pl}; Haftanstalten {pl}; Justizanstalten {pl}; Gefangenenhäuser {pl}; Kotter {pl} penal institutions; correctional institutions; prisons; jails; penitentiaries; pens; big houses; calabooses

JVA für Frauen; Frauenstrafanstalt {f}; Frauengefängnis {n} female offenders institution [Br.]; women detention centre [Br.] / center [Am.]; women's prison

JVA für Jugendliche; Jugendstrafanstalt {f}; Jugendgefängnis {n} young offenders institution [Br.]; youth detention center [Am.]; juvenile detention centre [Austr.]; juvenile hall; juvenile prison

Zuchthaus {n} (Strafanstalt für Gefängnisstrafen mit Zwangsarbeit) [hist.] prison for penal labour [Br.]/labor [Am.] convicts; prison for penal servitude convicts [Br.]

etw. ausleihen {vt} (aus einer öffentlichen Einrichtung) to borrow sth.; to check outsth. [Am.] (from a public institution)

ausleihend borrowing; checking out

ausgeliehen borrowed; checked out

ein Buch aus der Bibliothek ausleihen to borrow / check out a book from the library

Fahrräder können an der Rezeption ausgeliehen werden. Bicycles may be borrowed / checked out from the reception.

jdn. (in einer Einrichtung / an einem Ort) unterbringen {vt} to install sb. (in an institution / a place)

unterbringend installing

untergebracht installed [listen]

Wir wurden vorübergehend im Kinderzimmer untergebracht. We were temporarily installed in the children's room.

Ich werde versuchen, sie an derselben Schule unterzubringen wie ihre Schwester. I'll try and install her at the same school that her sister goes to.

etw. bündeln (um eine größere Wirkung zu erzielen) {vt} to synergize sth.; to synergise sth. [Br.]

bündelnd synergizing; synergising

gebündelt synergized; synergised

das Fachwissen beider Institutionen bündeln to synergize the expertise of both institutions

sein Konto bei einem Geldinstitut haben; Kunde bei einem Geldinstitut sein; bei einem Geldinstitut sein [ugs.] {v} [fin.] to bank with a financial institution

Ich bin, wie meine Eltern, seit jeher bei der Barclays-Bank. Like my parents, I've always banked with Barclays.

Wir haben ein spezielles Angebot für Familien, die langjährige Kunden bei uns sind. We have a special offer for families who have banked with us for years.

Schlussvorhang {m} (Theater; Musiktheater) [übtr.] [art] final curtain

Für diese Einrichtung ist der Schlussvorhang gefallen. The final curtain has fallen/come down on/for this institution.

Für den beliebten Schauspieler ist der Schlussvorhang gefallen. The final curtain has dropped/fallen/come down on the life of the popular actor.

Bildungsauftrag {m}; Erziehungsauftrag {m} [school] educational mission; mission to educate

der Bildungsauftrag einer Institution an institution's mission to educate; the educational mission of an institution

die Rassentrennung in einer Institution aufheben {vt} [pol.] [soc.] to desegregate an institution

die Rassentrennung in der Armee aufheben to desegregate the Army

Sozialversicherungsanstalt {f}; Sozialversicherungsträger {m}; Sozialversicherung {f} [ugs.] social security institution; social security authority; social security carrier [Am.]

bei der Sozialversicherung angemeldet sein to be registered with the social security institution

(einen Fonds, Preis) dotieren; ausstatten; äufnen [Schw.] {vt} (mit einer Summe) [fin.] [listen] to endow (a fund, prize) (with a sum) [listen]

dotierend; ausstattend; äufnend endowing

dotiert; ausgestattet; geäufnet [listen] endowed [listen]

dotiert endows

dotierte endowed [listen]

ein gut/hoch dotiertes Rennen a race endowed with a good purse/prize money

eine Einrichtung mit 50.000 Pfund dotieren to endow an institution with 50,000 pounds

Das Turnier ist mit 90.000 Euro dotiert. The prize money for the tournament is 90,000 euros.

Der Preis war mit 10.000 Euro dotiert. The prize was 10,000 euros.

jdn. aufnehmen (in eine Institution) {vt} [adm.] to admit sb. (to/into an institution)

aufnehmend admitting

aufgenommen [listen] admitted [listen]

nimmt auf admits

nahm auf admitted [listen]

in die Kunstakademie aufgenommen werden to be admitted into the Academy of Arts

Der Irische Freistaat wurde 1923 in den Völkerbund aufgenommen. The Irish Free State was admitted to the League of Nations in 1923.

etw. einführen {vt} [pol.] [soc.] to institute sth.; to establish sth.; to put in placesth.

einführend instituting; establishing; putting in place [listen]

eingeführt instituted; established; put in place [listen]

Die Regelung wurde 2021 eingeführt. The scheme was established in 2021.

Der Preis wurde vor zehn Jahren ins Leben gerufen. The award was instituted ten years ago.

etw. institutionalisieren {vt} [geh.] to institutionalize; to institutionalise [Br.] sth.

institutionalisierend institutionalizing; institutionalising

institutionalisiert institutionalized; institutionalised

institutionalisiert institutionalizes; institutionalises

institutionalisierte institutionalized; institutionalised

Kreditinstitut {n}; Geldinstitut {n} [fin.] credit institution; financial institution; bank [listen]

Kreditinstitute {pl}; Geldinstitute {pl} credit institutions; financial institutions; banks

kontoführendes Institut financial institution where the/your account is held

Besserungsanstalt {f}; Erziehungsanstalt {f} [hist.] reformatory institution; reformatory

(geschlossene) Besserungsanstalt für Jugendliche; Heim für schwer erziehbare Jugendliche reform school; reformatory school; borstal [Br.]; reformatory [Am.]

Direktorium {n} (einer Institution) [adm.] directorate; board of governors; council of management; management council; management committee (of an institution)

ein hohes Tier; ein hohes Vieh; eine große Nummer [ugs.] (bei einer Institution) a bigwig; a big name; a big shot; a big wheel [Am.]; a top bod [Br.]; a (high) muckety-muck; a mucky-muck, a muck-a-muck [Am.] [coll.] (at/with an institution)

halbstaatliche Institution [adm.] quasi-autonomous non-governmental organisation /QUANGO/ [Br.]

Auftrieb {m}; neuer Schwung {m}; Schub {m} (in Zusammensetzungen) boost; shot in the arm [fig.]

ein Motivationsschub sein to be a boost in motivation

einer Sache Auftrieb geben; neuen Schwung in eine Sache/Institution bringen to be/provide a shot in the arm of a thing/institution

Außenwirkung {f}; Außenwahrnehmung {f} visibility; public perception [listen]

Aktivitäten mit (großer) Außenwirkung (high) visibility activities

die Außenwirkung/Außenwirksamkeit einer Institution/eines Produkts steigern (sie/es bekannter machen) to enhance the visibility of an institution/a product (make it more visible)

eine hohe Außenwirkung entfalten; einen hohen Bekanntheitsgrad erreichen to gain high visibility

die Polizeipräsenz verstärken to increase police visibility

More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners