DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

126 similar results for heissa
Tip: In most browsers you can just hit the return key instead of clicking on the search button.

 German  English

Similar words:
Geisha, Haussa, Hesse, Hesse-Form, Hussa, heilsam, heiser, hisst
Similar words:
Hesse, Rhine-Hesse, co-heirs, geisha, heirs, heist, heists, hiss, hissy, melissa

Salbe {f} [pharm.] ointment; salve [listen]

Salben {pl} ointments; salves

Antibiotikasalbe {f} antibiotic ointment

Hautschutzsalbe {f} protective skin ointment

Heilsalbe {f} medicated ointment; medicated salve

Iodsalbe {f} iodine ointment

Quecksilberpräzipitatsalbe {f}; weiße Quecksilbersalbe {f} [hist.] ammoniated mercury ointment

Rektalsalbe {f} rectal ointment

Wachssalbe {f} cerate

Wundsalbe {f} wound ointment; wound salve

Zugsalbe {f} drawing ointment; drawing salve

eine Salbe auftragen to apply an ointment

Salbei {m} (Salvia) (botanische Gattung) [bot.] [cook.] sage (botanical genus) [listen]

Echter Salbei; Heilsalbei; Gartensalbei; Küchensalbei (Salvia officinalis) common sage; garden sage; culinary sage; sage [listen]

Scheiße redend / labernd; Scheiß verzapfend talking shit

Scheiße geredet / gelabert; Scheiß verzapft talked shit

über jdn. Scheiß verzapfen to talk shit about sb.

Scheiße bauen to fuck around [slang]

Ach du Scheiße! Bugger it!

Schlammsprudel {m}; Schlammtopf {m} (heiße Quelle) [geol.] mud pool; mud pot (hot spring)

Schlammsprudel {pl}; Schlammtöpfe {pl} mud pools; mud pots

Schokolade {f}; Schoko {f} [Dt.] [Ös.] [ugs.]; Schoggi {f} [Schw.] [ugs.] [cook.] [listen] chocolate [listen]

dunkle Schokolade dark chocolate; plain chocolate [Br.]

Kochschokolade {f}; Blockschokolade {f} cooking chocolate; block chocolate; slab chocolate

Luftschokolade {f} aerated chocolate

Milchschokolade {f} milk chocolate

Tauchschokolade {f}; Tunkschokolade {f} [selten]; Schokoladenüberzugsmasse {f}; Schokoüberzug {m}; Kuvertüre {f}; Couverture {f} couverture chocolate

weiße Schokolade white chocolate

Zartbitterschokolade {f} bittersweet chocolate

eine Tafel Schokolade a bar of chocolate

eine Tafel Kochschokolade a block / slab of cooking chocolate

heiße Schokolade hot chocolate; hot cocoa

Schultheiß {m}; Schulze {m} [hist.] mayor; sheriff [listen]

Schultheiße {pl}; Schulzen {pl} mayors; sheriffs

Schwachfug {m} [ugs.]; Scheißdreck {m} [slang]; Scheiß {m} [slang] (Schwachsinn) bollocks [Br.]; ballocks [Br.]; cobblers [Br.] [slang] (nonsense) [listen]

Was redest du da für einen Scheißdreck daher? You're talking a load of bollocks!

Schwachfug! Das hat er nie gesagt! Ballocks! He never said that!

(bestimmter) Sprachgebrauch {m}; (bestimmter) Jargon {m} (in Zusammensetzungen) [ling.] (specific) parlance (in compounds)

im allgemeinen Sprachgebrauch; gemeinsprachlich in general parlance

im modernen / juristischen Sprachgebrauch in modern / legal parlance

im Kletterjargon/im Werbejargon in climbing/advertising parlance

Rhinoplastik oder "Nasenkorrektur" wie es im Volksmund heißt rhinoplasty or 'nose job' as it is known/expressed in common parlance

ein veralteter Ausdruck, der einmal allgemeiner Sprachgebrauch war a dated term which was once in common parlance/use

Im Sprachgebrauch/In der Sprache der Gastronomie bedeutet "Mayfair Italian" oft übertrieben raffiniertes, teures Essen. In restaurant parlance, 'Mayfair Italian' often means overwrought, expensive food.

Eine Leibesvisitation ist das, was man landläufig "Filzen" nennt. A body search is what is known in common parlance as 'frisk'.

Der Ausdruck ist mittlerweile in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangen. The term has become common parlance.; The term is now in common parlance.

"Lichtsignalanlage" im Sinne von "Ampel" ist in der Alltagssprache nicht gebräuchlich. 'Optical signalling system' meaning 'traffic lights' is not used in everyday parlance.

Sprachregelung {f} (vereinbarte Formulierung) [ling.] agreed wording

nach offizieller Sprachregelung; wie es offiziell heißt as officially named; as the official phrase has it

Tag {m} [listen] day [listen]

Tage {pl}; Täge {pl} [Lux.]; Täg {pl} [BW] [Schw.] [listen] days [listen]

ein Sommertag a summer's day

pro Tag per day /p.d./; daily; per diem; by the day [listen]

Tag für Tag; Tag um Tag [poet.] day after day; day by day [listen] [listen]

von Tag zu Tag from day to day [listen]

Tag und Nacht day and night [listen]

bis zum heutigen Tag down to the present day

den ganzen Tag (über); über den ganzen Tag verteilt throughout the day

Tag der offenen Tür (Veranstaltung) Open day; Open house; Open house day (event)

Tag der offenen Betriebstür (Veranstaltung) Factory Open Day (event)

denkwürdiger Tag; besonderer Tag red-letter day

seinen großen Tag haben to have a field day

einen schwarzen Tag haben to strike a bad patch

den ganzen Tag all day long

den lieben langen Tag the whole blessed day

(sich) einen Tag frei nehmen to take a day off

unter Tage arbeiten to work underground

Arbeit unter Tage underground work; inside labour

Arbeit über Tage day labour

der größte Teil des Tages most of the day

zu seiner Zeit; zu ihrer Zeit in his day; in her day

vier Tage hintereinander four days running

den Tag nutzen to seize the day

heiße Tage dog days [listen]

in guten und in schweren Tagen for the better for the worse

in guten wie in schweren Tagen for better or for worse

Tag, an dem die Frisur nicht (und nicht) sitzen will bad hair day [coll.]

Tag, an dem alles schiefzugehen scheint bad hair day [coll.] [fig.] (day on which everything seems to go wrong)

Tag des jüngsten Gerichts; der Jüngste Tag [relig.] doomsday; Judgment Day; Day of Judgement; the Last Day [listen] [listen]

Wir haben seit Tagen schlechtes Wetter. We have had bad weather for days (now).

Wir warteten tagelang auf Hilfe, aber es kam keine. For days we waited for help, but none came.

Sie hat heute einen schlechten Tag.; Sie ist heute schlecht drauf. [ugs.] She's having a bad day.

Sie war zu ihrer Zeit eine berühmte Schauspielerin. She was a famous actress in her day.

Zu meiner Zeit hatten die Kinder mehr Respekt vor älteren Leuten. In my day children used to have more respect for their elders.

Voraussage {f}; Vorhersage {f}; Prophezeiung {f}; Weissagung {f} [poet.] prediction; prognostication; prophecy; presage [listen]

Voraussagen {pl}; Vorhersagen {pl}; Prophezeiungen {pl}; Weissagungen {pl} predictions; prognostications; prophecies; presages [listen]

Was wird deiner Vorhersage nach geschehen? What do you prophesy will happen?

eine Wahlmöglichkeit, die keine ist; eine Wahl, die keine ist; ein Friss-oder-stirb-Angebot a Hobson's choice (no choice at all) (often wrongly used for a choice between bad options)

eigentlich gar keine (andere) Wahl haben to face a Hobson's choice

Es heißt: "Vogel friss oder stirb!"; Es heißt: "Das oder gar nichts." It's a case of Hobson's choice.; It's Hobson's choice.

Würstchen {pl} [Dt.] [Schw.]; Würstel {pl} [Bayr.] [Ös.]; Würste {pl} [cook.] individual sausages; link of sausage [Am.]; sausage link [Am.]

Berner Würstchen; Berner Würstel pigs in blankets [Br.]

Bratwürste {pl} bratwurst sausages; bratwurst(s); brat [Am.] [coll.]; bangers [Br.] [coll.] [listen] [listen]

Bratwürste mit Kartoffelpüree bangers and mash [Br.]

Bratwürste im Eierteig toad-in-the-hole [Br.]

Rostbratwürste {pl}; Roster {pl} barbecue sausages

Weißwürste {f} veal sausages

Wiener Würstchen {pl}; Frankfurter Würstchen {pl}; Wiener {pl}; Frankfurter {pl}; Wienerle {pl} [Südwestdt.]; Saiten {pl} [Südwestdt.]; Würstel {pl} [Ös.]; Wienerli {pl} [Schw.]; Frankfurterli {pl} [Schw.] [cook.] frankfurters; franks [Am.]; wieners [Am.]; wienies [Am.]; weenies [Am.]

Würstchen im Schlafrock; Würstel im Schlafrock (Appetithappen) pigs in blankets [Am.] (fingerfood)

Hotdog {m,n}; Hot Dog {m,n} (Wiener Würstchen im Brötchen) [cook.] hot dog bun

warme Würstchen; heiße Würstchen [cook.] hot dogs; hot sausages

geografische Zone {f}; Geozone {f}; Zone {f} [geogr.] geographical zone; zone [listen]

geografische Zonen {pl}; Geozonen {pl}; Zonen {pl} geographical zones; zones

geflutete Zone flushed zone

gemäßigte Zone temperate zone

heiße Zone torrid zone

labile Zone mobile belt

lichtlose Zone aphotic zone

metamorphe Zone metamorphic belt

nördliche kalte Zone north frigid zone; Arctic region

tropische Zone tropical zone

(ein Kleidungsstück) ablegen; ausziehen; (Schmuck) abnehmen {vt} [listen] [listen] [listen] to take off; to discard; to shed {shed; shed} (a garment/jewellery) [listen] [listen] [listen]

ablegend; ausziehend; abnehmend taking off; discarding; shedding [listen]

abgelegt; ausgezogen; abgenommen taken off; discarded; shed [listen]

jdm. die Jacke ausziehen to take off sb.'s jacket

Zieh deine nassen Sachen / nasse Kleidung aus. Take off your wet clothes.

Er legte seine Jacke ab, weil es so heiß war. He discarded his jacket because of the heat.

etw. in Betrieb nehmen/setzen; hochfahren; anfahren; starten {vt} [techn.] [listen] to put sth. into operation; to start upsth.

in Betrieb nehmend/setzend; hochfahrend; anfahrend; startend putting into operation; starting up

in Betrieb genommen/gesetzt; hochgefahren; angefahren; gestartet put into operation; started up

heiß anfahren hot start-up

kalt anfahren cold start-up

warm anfahren warm start-up

angeblich; soll; wie es heißt {adv} [listen] [listen] reportedly (used to express the speaker's belief that the information provided is not necessarily true)

In Afrika gibt es angeblich nur 15 Mio. Telefonanschlüsse. Africa, reportedly, has only 15 million phone lines.

Der Film soll einer wahren Begebenheit nachempfunden sein. The film is reportedly inspired by a true event.

Das Angebot wurde, wie es heißt, bei seinem zweiten Besuch erneuert. The offer was reportedly renewed during his second visit.

den Fernseher/das Radio aufdrehen; einschalten; reinschauen [ugs.] {vi} [listen] to tune in (TV/radio)

Schauen Sie nächste Woche wieder rein, wenn es heißt "Happy Hour". Tune in next week for another episode of 'Happy Hour'.

Schalten Sie morgen wieder ein, wenn wir uns ansehen, worauf man bei einem Fahrradcomputer achten muss. Tune in tomorrow when we'll be exploring what things to look for in a bike computer.

Ich dreh' den Fernseher/das Radio auf, damit ich die Wahlergebnisse höre. I'll tune in to hear the results of the election.

etw. austrocknen; ausdörren {vt} [envir.] to parch sth.; to sear sth. [archaic] (cause to wither)

austrocknend; ausdörrend parching; searing

ausgetrocknet; ausgedörrt parched; seared

ein ausgetrockneter See a parched lake

am Verdursten sein to be parched; to be dying of thirst

Die heiße Wüstensonne hatte das Land ausgedörrt. The hot desert sun had parched the land.

bedeuten; heißen {vi} (Sache) [listen] [listen] to mean {meant; meant} (of a thing) [listen]

bedeutend; heißend [listen] meaning [listen]

bedeutet; geheißen [listen] meant [listen]

es bedeutet; es heißt it means

es bedeutete; es hieß it meant

es hat/hatte bedeutet; es hat/hatte geheißen it has/had meant

aber das will nichts heißen; aber das will nicht viel heißen but that doesn't say much

auf Englisch heißt das in English it means ...

Was heißt das?; Was bedeutet das? What does that mean?; What is that?; What's that?

Was heißt das auf Englisch/Deutsch? What's this in English/German?

Was bedeutet dieses Wort? What does this word mean?; What's the meaning of this word?

Was bedeutet das jetzt (für die Innenpolitik)? What does that mean (for domestic policy)?

Das hat nichts zu bedeuten. That doesn't mean anything.

Was zum Kuckuck soll das heißen? What the heck do you mean?

jdm. alles bedeuten to mean everything to sb.

jdm. wenig bedeuten to mean little to sb.

Was hat das zu bedeuten? What's the meaning of this?

Das hat nicht viel zu bedeuten; Das hat nicht viel zu sagen.; Das will nicht viel sagen. [geh.]; Das muss nichts heißen. That doesn't mean much.

Das heißt nicht viel. That doesn't mean a lot.

Es bedeutet mir viel. It means a lot to me.

Heißt es nicht, Vertraulichkeit erzeugt Geringschätzung? Is the saying not / Isn't the saying (that) familiarity breeds contempt?

Im Sinne dieses Vertrags bedeutet "Anleger" eine natürliche Person. (Vertragsformel) [jur.] As used in this Contract, the term 'investor' shall mean a natural person. (contractual phrase)

... und das will etwas heißen! ... and that is saying something!; ... and that is saying a mouthful! [Am.]

etw. befühlen; fühlen; betasten; abtasten [geh.] {vt} [listen] to feel sth. {felt; felt}; to finger sth.

befühlend; fühlend; betastend; abtastend feeling; fingering

befühlt; gefühlt; betastet; abgetastet felt; fingered

befühlt; fühlt; betastet; tastet ab felt; fingered

befühlte; fühlte; betastete; tastete ab felt; fingered

Ich fasste an seine Stirn. Sie war heiß. I felt his forehead. It was hot.

beides {pron} (zwei Sachen) both (when referring to things) [listen]

ein bisschen von beidem; ein wenig von beidem a little bit of both

Heißt beides dasselbe? Do both mean the same?

brandaktuell; brandheiß {adj} red-hot [coll.]

brandaktuelle Informationen red-hot information

brandaktuelle Nachrichten news hot off the press; news hot from the presses

brennheiß; glühend {adj} sizzling hot; sizzling

tropische Temperaturen sizzling temperatures

das heißt /d. h./; also [listen] that is to say; that's to say; that is; /i.e./ (id est) (used to introduce a clarification)

in vier Tagen, also am Donnerstag four days from now, that is to say on Thursday

nur eine kurze Zeit lang, das heißt / also drei bis vier Tage only for a short period of time, i.e., three to five days

Wir, also meine Frau und ich, werden auf die Hochzeit gehen. We that is to say my wife and I - will be attending the wedding.

Sie, also die Mitarbeiter, bemerkten, dass sich jemand an den PCs zu schaffen gemacht hatte. They, that's to say the staff, noticed that PCs had been tampered with.

Wir wollen zum Spiel gehen, das heißt, wenn es noch Karten dafür gibt. We plan on going to the match that is, if tickets are still available.

Er war ein langhaariger Junge mit Sommersprossen - als ich ihn zuletzt gesehen habe, natürlich. He was a long-haired boy with freckles. Last time I saw him, that is.

einfach gesagt; auf gut Deutsch; landläufig ... genannt; im Volksmund ... genannt; allgemein verständlich ausgedrückt {adv} in layman's terms

eine Erklärung in allgemein verständlichen Worten an explanation in layman's terms

in allgemein verständlicher Sprache gehalten sein to be presented/written in layman's terms

Diabetes mellitus, landläufig Zuckerkrankheit genannt diabetes mellitus, or in layman's terms, sugar disease

oder einfach gesagt or in layman's terms

Um es einfach zu sagen, ... To put it in layman's terms, ...

Das heißt auf gut Deutsch, dass ... This means in layman's terms that ...

etw. entschärfen; abmildern; mildern; einer Sache die Schärfe nehmen {v} (durch etw.) to moderate sth.; to temper sth. [formal] (by sth. / with sth.)

entschärfend; abmildernd; mildernd; einer Sache die Schärfe nehmend moderating; tempering

entschärft; abgemildert; gemildert; einer Sache die Schärfe genommen moderated; tempered [listen]

Das mildert die Wirkung von Stress. This moderates the effects of stress.

Der heiße Tag wurde durch eine leichte Brise gemildert. The hot day was tempered by a light breeze.

Seine Freude wurde durch Bedauern getrübt. His delight was tempered by regret.

Gerechtigkeit muss immer durch Gnade (ab)gemildert werden. Justice must be tempered with mercy.

feuchtheiß {adj} [meteo.] hot and humid

feuchtheißes Klima hot and humid climate

gesund; heilsam; bekömmlich; wohltuend {adj} [listen] [listen] wholesome

eine gesunde Gesichtsfarbe a wholesome complexion

gesunde Kost wholesome fare

gesunder Humor wholesome humour

gesunde Luft wholesome air

eine bekömmliche Mahlzeit a wholesome meal

glühend (heiß); brütend (heiß); sengend {adj} scorching; withering [listen]

eine sengende Hitze a scorching heat

glühend; brennend heiß {adj} torrid

sengende Hitze torrid heat

heilend; heilsam; heilbringend [selten]; kurativ [geh.] {adj} [med.] [pharm.] curative; salutiferous [rare]

kurative Therapie curative therapy

die heilenden/heilsamen Eigenschaften von Kräutern the curative properties of herbs

heilsam; gesund {adj} [listen] beneficial [listen]

Ein guter Schlaf ist sehr erholsam. A good sleep is very beneficial.

heiß; sehr warm {adj} hot [listen]

heißer hotter

am heißesten hottest

sehr heiß very hot; awfully hot

drückend heiß stiflingly hot

glühend heiß blazing hot; burning hot

kochend heiß boiling hot

heiß; prickelnd {adj} [ugs.] (erotisch) steamy; torrid (erotic)

eine heiße Liebesszene a torrid love scene

heißen; bezeichnet werden; den Namen ... tragen {v} [listen] to be called [listen]

heißend being called

geheißen been called

er/sie/es heißt [listen] he/she/it is called

ich/er/sie/es hieß I/he/she/it was called

sie hießen they were called

er/sie/es hat/hatte geheißen he/she/it has/had been called

Wie heißt du?; Wie heißen Sie? What's your name?; What is your name?

Ich heiße ...; Mein Name ist ... My name is ...

Wie werden sie / die [ugs.] bezeichnet? What are they called?

Wie heißt er noch (mal)? [ugs.] What's his name again?

Wie heißt dieser Ort? What's the name of this place?

Das Gebäude in der Mitte trägt den Namen "Regenturm". The center building is called the 'rain tower'.

wie es so schön heißt; wie man so schön sagt; wie man zu sagen pflegt (Einschub) as the saying goes; (or) so the saying goes; as the phrase goes (used as a parenthesis)

Ich bin, wie man so schön sagt "ausgebrannt". I am, as the saying goes, 'burnt out'

Er war, wie es so schön heißt, "auf ihrem Radar". He was, as the phrase goes, 'on their radar'.

Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen, wie man zu sagen pflegt. Desperate times call for desperate measures, or so the saying goes.

heißt es; so sagt man [geh.] (Einschub) as they say; so they say; they say (used as a parenthesis)

Die Liebe, heißt es, hat viele Gesichter. Love, they say, is a many splendored thing.

ein kompliziertes Wort {m}; eine komplizierte Formulierung {f}; eine lange Wurst {f}; ein Bandwurmsatz {m} [ling.] a mouthful; a bit of a mouthful

Der vollständige Titel ist ein bisschen lang. Its full title is a bit of a mouthful.

Ich heiße Zacharias, du kannst mich aber Zach nennen, wenn dir das zu lang ist. My name's Zacharias, but you can call me Zach if it's too much of a mouthful.

Ich nenne sie "Henni", das geht leichter über die Lippen als "Henrietta" I call her 'Henny' because it's less of a mouthful than 'Henrietta'.

Die Pflanze hat keinen volkstümlichen Namen, was schade ist, denn die wissenschaftliche Bezeichnung ist kompliziert. The plant does not have a common name, which is a shame as its scientific name is a bit of a mouthful.

Das Seminar heißt "Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences". So eine lange Wurst!/Ist das kompliziert! The workshop is called 'Dr. Grove's Toolkit for Effective Presentations to Nationally Mixed Audiences'. What a mouthful!/That's a mouthful to say!

etw. kosten; abschmecken; probieren {vt} [cook.] [listen] to taste sth.; to try sth.

kostend; abschmeckend; probierend tasting; trying [listen]

gekostet; abgeschmeckt; probiert tasted; tried [listen]

kostet; schmeckt ab; probiert [listen] tastes; tries [listen]

kostete; schmeckte ab; probierte tasted; tried [listen]

nicht gekostet untasted

Ich kostete / probierte die Suppe vorsichtig, um zu sehen, ob sie noch heiß war. I tried a small sip of the soup to see if it was still hot.

leidenschaftlich; begeistert; inbrünstig; glühend; heiß; feurig {adj} (Person) [listen] [listen] ardent; fervent; fervid; impassioned (of a person) [listen] [listen]

ein leidenschaftlicher / sehr emotionaler Appell an impassioned plea

mit flammender Rhetorik with impassioned rhetoric

voller Leidenschaft sein to be impassioned

man {pron} one; you; we [listen] [listen] [listen]

man nehme ... take ...

man wende sich an apply to

man sagt; es heißt they say

Das ist (echt) ätzend. [ugs.] That sucks (a big one). [coll.]

jdn. etw. nennen; heißen [obs.] {vt} [listen] to call sb. sth.

nennend; heißend calling [listen]

genannt; geheißt [listen] called [listen]

er/sie nennt he/she calls

ich/er/sie nannte I/he/she called [listen]

er/sie hat/hatte genannt he/she has/had called

Wie nennt er sich jetzt? What does he call himself these days?

Das nenne ich schlau. That's what I call smart.

Nenn mich idealistisch oder naiv, aber ich bin entschlossen, auf den Richtigen zu warten. Call me idealistic or naive, but I am determined to wait for Mr. Right.

Wie nennt man die langen Kleider, die Priester tragen?; Wie sagt man zu den langen Kleidern, die Priester tragen? [ugs.] What do you call the long clothes priests wear?

populär {adj} (bei der breiten Masse bekannt und beliebt) [soc.] [pol.] popular [listen]

populär sein to be popular with the people/public

Im Volksmund heißt es ... It's a popular saying ...

etw. prophezeien; vorhersagen; voraussagen; wahrsagen; weissagen {vt} to prophesy sth.

prophezeiend; vorhersagend; voraussagend; wahrsagend; weissagend prophesying

prophezeit; vorhergesagt; vorausgesagt; wahrgesagt; weisgesagt prophesied

prophezeit; sagt vorher; sagt voraus; sagt wahr; weissagt prophesies

prophezeite; sagte vorher; sagte voraus; sagte wahr; weissagte prophesied

rau; harsch; hart; unbarmherzig {adv} [meteo.] [listen] fiercely; harshly [listen]

Der Wind blies rau von Norden. The wind was blowing fiercely / harshly from the north.

Die Nachmittagssonne brannte heiß / unbarmherzig auf unseren Rücken herab. The afternoon sun was burning fiercely /harshly on our backs.

arschgut; verdammt gut fucking good

arschkalt fucking cold

arschklar fucking clear

So eine verfickte Scheiße! What fucking shit!

scheißend; kackend shitting; crapping

geschissen; gekackt shit; shat; shitted [Br.]; crapped

er/sie scheißt he/she shits

ich/er/sie schiss I/he/she shit/shat/shitted [Br.]

er/sie hat/hatte geschissen he/she has/had shit/shat/shitted [Br.]

auf etw. scheißen; jdn. verpfeifen to shit on

auf etw. scheißen not to give a shit about sth.

aus Angst in die Hosen scheißen to shit a brick

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners