DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

119 similar results for -voll
Tip: Conversion of units

 German  English

Schürze {f} apron [listen]

Schürzen {pl} aprons

Überschürze {f} [med.] outer apron

sich eine Schürze umbinden to put an apron on

eine Schürze voll apronful; apronfuls [obs.]

Spaten {m}; Grabescheit {n} [obs.]; Grabscheit {n} [obs.] [listen] spade [listen]

Spaten {pl}; Grabescheite {pl}; Grabscheite {pl} [listen] spades [listen]

Klappspaten {m} folding spade

ein Spaten voll spadeful

einen Spaten (voll) Sand a spadeful of sand

Stress {m} stress; pressure [listen] [listen]

im Stress sein [ugs.] to be under stress; to be under pressure

voll im Stress sein [ugs.] to be under a lot of stress

Tasse {f} [listen] cup [listen]

Tassen {pl} cups

eine Tasse Kaffee a cup of coffee [listen]

eine Tasse Tee a cup of tea; cuppa [Br.] [coll.]

Möchten Sie eine Tasse Kaffee? Would you like a cup of coffee?

eine Tasse (voll) cupful (0,237 l)

nicht (mehr) alle Tassen im Schrank haben [übtr.]; durchgedreht sein; verrückt sein to be wrong in the garret; to have lost one's marbles

Teil {m} (Anteil) [listen] whack [Br.] (share) [listen]

Du musst deinen Teil der Rechnung zahlen. You need to pay your fair whack of the bill.

Ich musste voll zahlen, es gab keine Ermäßigung. I had to pay the full whack, there was no reduction.

Sie verlangt das Maximum. She charges top whack.

Er bekommt das höchstmögliche Gehalt. He's earning the top whack.

zu allem Überfluss; obendrein auch noch; als wäre das noch nicht genug; um dem Ganzen die Krone aufzusetzen; um das Maß voll zu machen [geh.] to add insult to injury; on top of that

Ich war spät dran und hatte obendrein auch noch meine Schlüssel vergessen. I was late and, to add insult to injury, forgot my keys.

Zu allem Überfluss / Als wäre das noch nicht genug, / Dann fing es auch noch heftig zu regnen an. Adding insult to the injury, / To add insult to injury, / On top of that it started raining heavily.

Das auch noch! Oh no, not that too!; Oh no, not that as well! [Br.]

Überziehungsrahmen {m}; Überziehungskredit {m}; Kontokorrentkredit {m}; Dispositionsrahmen {m} [Dt.]; Disporahmen {m} [Dt.] [ugs.]; Dispositionskredit {m} [Dt.]; Dispokredit {m} [Dt.] [ugs.]; Dispo {m} [Dt.] [ugs.] [fin.] bank overdraft facility; overdraft facility; authorized overdraft; overdraft [Br.]; advance on current account

zinsenloser Überziehungskredit interest free overdraft facility

einen Kontokorrentkredit in Anspruch nehmen to use a bank overdraft facility

den Überziehungsrahmen voll ausschöpfen to fully use the overdraft facility

in vollem Umfang; voll umfänglich [Schw.] {adv} fully; entirely; completely [listen] [listen] [listen]

in vollem Umfang berücksichtigt werden to be fully considered

in vollem Umfang finanziert werden to be financed entirely

auf Zack sein; auf Draht sein; voll da sein [ugs.]; (aufmerksam sein und) schnell reagieren {v} (Person) to be be on the ball [fig.] (of a person)

ein aufgeweckter / vifer [Ös.] [Schw.] Kerl; ein aufgewecktes / vifes [Ös.] [Schw.] Mädel; ein Vifzack [Ös.] sein to be someone/a person who is on the ball

schwer auf Zack sein to be so much on the ball

nicht der Schnellste sein not to be on the ball

Ein geistesgegenwärtiger Fotograf hat ein paar großartige Bilder von dem Vorfall eingefangen. A photographer who was on the ball got some great pictures of the incident.

Ich habe letzte Nacht nicht gut geschlafen und bin heute nicht ganz da. I didn't sleep well last night and I'm not really on the ball today.

Danke fürs Mitdenken! Thanks for being on the ball!

etw. aufnehmen {vt} to take on sth.

Das Schiff leckte.; Das Schiff lief voll Wasser. The ship was taking on water.

etw. (voll) ausleben {vt}; sich ganz einer Sache widmen {vr}; einer Sache freien Lauf lassen {v} (Wunsch, Interesse usw.) to indulge sth. (desire, interest etc.)

seinen Patriotismus ausleben to indulge your patriotism

seiner ironischen Ader freien Lauf lassen to indulge your sense of irony

seiner Kunstleidenschaft frönen to indulge your passion for art

seinen Interessen nachgehen; sich ganz seinen Interessen widmen to indulge your interests

dafür sorgen, dass Kinder ihre natürliche Neugierde ausleben können to let children indulge their natural curiosity

etw. ausnutzen; etw. ausnützen [Süddt.] [Ös.] [Schw.] {vt} to take advantage of sth.; to trade on sth.

ausnutzend; ausnützend taking advantage of; trading on

ausgenutzt; ausgenützt taken advantage of; traded on

Ich habe die Abwesenheit der Kinder ausgenutzt und ihre Zimmer aufgeräumt. I took advantage of the children's absence to tidy their rooms.

Borg ihm nicht das Auto - er nutzt dich nur aus. Don't lend him the car - he is taking advantage of you.

Wir haben die Hoteleinrichtungen voll ausgenutzt. We took full advantage of the hotel facilities.

Sie nutzen die Unsicherheit der Leute aus, um ihnen Versicherungen zu verkaufen. They trade on people's insecurity to sell them insurance.

Wenn du mich fragst, nutzen sie nur ihre Gutmütigkeit aus. If you ask me, they're just trading on her good nature.

etw. (voll) ausreizen {vt} to fully utilise sth.; to make full/the fullest use of sth.

ausreizend fully utilising; making full/the fullest use

ausgereizt fully utilised; made full/the fullest use

Einzelplatzrechner werden selten voll ausgereizt. Personal computers are rarely fully utilised.

Sie sollten die bestehenden Ressourcen ausreizen, bevor sie sich um eine Fremdfinanzierung bemühen. You should make the fullest use of existing resources before seeking outside finance.

Einige beschränken sich bei der Arbeit auf das absolute Minimum und reizen das System voll aus. Some do the bare minimum at work and play the system for all its worth.

etw. (voll) ausschöpfen {vt} to make full use of sth.

ausschöpfend making full use

ausgeschöpft made full use

die gebotenen Möglichkeiten ausschöpfen to make full use of the opportunities provided

seine Fähigkeiten voll ausschöpfen to make full use of your skills

etw. beaufschlagen {vt} (Turbine) [techn.] to impinge on sth.; to admit sth.

beaufschlagend impinging

beaufschlagt impinged

eine Turbine partiell/voll beaufschlagen to make a turbine impinge partly/fully

etw. belasten; beanspruchen {vt} (Finanzen, Vorräte, Zeit) [listen] to stretch sth.; to stretch outsth. (finances, supplies, time)

belastend; beanspruchend stretching; stretching out

belastet; beansprucht [listen] stretched; stretched out

jds. Ressourcen bis an ihre Grenzen belasten to stretch sb.'s resources to the limit

Wir können keine Aufträge mehr annehmen, wir sind bereits voll ausgelastet. We can't take on any more work we're fully stretched as it is.

belebt; überfüllt; übervoll; voll {adj} (Ort) [listen] crowded; teeming (of a place) [listen]

die überfüllten Straßen; die vollen Straßen the crowded streets; the teeming streets

voll besteuert {adj} [fin.] fully-franked [Austr.]

unbesteuert unfranked [Austr.]

bestückt {adj} loaded [listen]

voll bestückt fully loaded

betriebsbereit; einsatzbereit; funktionsfähig {adj}; in Betrieb operational [listen]

in Betrieb gehen to become operational

in Vollbetrieb/voll funktionsfähig sein to be fully operational

Das Boot müsste heute Nachmittag fahrbereit sein. The boat should be operational by this afternoon.

betrunken; berauscht; blau [ugs.] voll [ugs.] {adj} [listen] drunk; squiffy; squiffed; intoxicated [formal]; sozzled [Br.] [coll.]; blootered [Sc.] [coll.]; lit [Am.] [slang]; sauced [Am.] [slang]; cockeyed [Am.] [coll.] [dated]; besotted [archaic]; up the pole [coll.] [archaic] [listen] [listen]

schon ziemlich betrunken half-drunk; half-crocked [Am.] [slang]

im Vollrausch in a drunken stupor

Schlagseite haben [humor.] to be rolling drunk

angetrunken sein; einen sitzen haben; einen Schwips haben; einen in der Krone haben [Dt.]; einen im Tee haben [Nordwestdt.] [Mitteldt.]; eine hängen haben [Lux.] [ugs.] to be slightly drunk; to be inebriated

sich bis zur Bewusstlosigkeit betrinken to drink oneself into a stupor

(sehr) betrunken; stockbetrunken; sturzbetrunken; sternhagelvoll; granatevoll; besoffen; stockbesoffen; hackedicht [Dt.] [ugs.] {adj} [listen] blind-drunk; dead-drunk; rolling-drunk; roaring-drunk; plastered [coll.]; paralytic [Br.]; loaded [Am.]; juiced [Am.] [slang]; stinking drunk [Am.] [coll.]; blotto [coll.] [dated]; pie-eyed [coll.] [dated]; rat-arsed [Br.] [vulg.]; crocked [Am.] [slang]; rat-assed [Am.] [vulg.]; shitfaced [vulg.]; soused [dated] [listen]

total blau; blau / voll wie eine Haubitze [Dt.]; völlig zu; völlig knülle [Dt.]; hackevoll [Dt.]; hackedicht [Dt.] [ugs.]; blunzenfett [Ös.] [ugs.]; fett [Ös.] [ugs.]; abgefüllt [slang] sein to be / get drunk as a skunk; drunk as a lord [Br.]; high as a kite; hammered [coll.]; pissed [Br.] [coll.]; tanked-up [Br.] [coll.]; tanked [Am.]; wasted [Am.] [coll.]; totally sloshed [slang]; pie-eyed [slang]; slaughtered [Br.] [slang] [listen] [listen]

sternhagelvoll sein to be blotto

Rick war stockbetrunken / völlig zu. Rick was tanked up / totally loaded / wasted.

sich einer Sache bewusst/gewahr [Schw.] sein; sich über eine Sache im Klaren sein {v}; jdm. gewärtig sein [geh.] {vi}; etw. (schon) wissen {vt} to be aware; to be cognizant/cognisant [formal]; to be sensible [poet.] of sth. [listen]

nicht bewusst unaware; incognisant; incognizant [listen]

sich einer Sache nicht bewusst sein to be unaware of sth.

sich der Bedeutung des Falles bewusst sein to be cognizant of the importance of the case

jdn. auf etw. hinweisen; jdn. auf etw. aufmerksam machen; jdn. von etw. in Kenntnis setzen to make sb. aware of sth.

Ich bin mir dessen bewusst. I'm aware of that.

Wie Ihnen bekannt sein dürfte, ... As you will be aware of, ...

Wir müssen dafür sorgen, dass diese Fragen unseren Bürgern auf allen Ebenen gewärtig sind. We need to ensure that our citizens are aware of these issues at all levels.

Er wurde auf die Notwendigkeit absoluter Geheimhaltung hingewiesen. He has been made aware of the need for absolute secrecy.

Es ist mir durchaus/vollkommen/voll und ganz bewusst, dass ...; Ich bin mir der Tatsache durchaus bewusst, dass ... I am perfectly aware of the fact that ...

Das Wissen alleine, dass diese Probleme bestehen, ist aber zu wenig. Being aware of these problems is, however, not enough.

bezahlen; zahlen {vi} {vt} [fin.] [listen] [listen] to pay (sth.) {paid; paid} [listen]

bezahlend; zahlend paying

bezahlt; gezahlt [listen] paid [listen]

er/sie bezahlt; er/sie zahlt [listen] he/she pays

ich/er/sie bezahlte; ich/er/sie zahlte I/he/she paid [listen]

er/sie hat/hatte bezahlt; er/sie hat/hatte gezahlt he/she has/had paid

die Rechnung bezahlen to pay the bill [Br.]

die Waren bezahlen to pay for the goods

im Voraus bezahlen; pränumerando bezahlen [geh.] to pay in advance; to make an advance payment

gut bezahlt; hoch bezahlt well-paid

schlecht bezahlt low-paid

den Preis bezahlen; den Preis zahlen to pay the price

etw. selbst bezahlen; etw. aus eigener Tasche bezahlen to pay out of pocket for sth.

voll bezahlen müssen to have to pay in full

etw. teuer bezahlen müssen to pay a high price for sth.

ein Heidengeld (für etw.) bezahlen [ugs.] to pay through the nose (for sth.) [coll.]

Ich bezahle!; Ich spendiere ... It's on me!

Ab welchem Alter müssen Kinder bezahlen? From what age do children have to pay?

Piloten gehören zu den bestbezahlten Arbeitskräften in der Welt. Pilots are among the best paid workers in the world.

Wer zahlt, bestimmt.; Wer zahlt, schafft an. [Bayr.] [Ös.] [Sprw.] He who pays the piper calls the tune. [prov.]

voll bezahlen; vollständig einzahlen; zurückzahlen {vt} to pay up

voll bezahlend; vollständig einzahlend; zurückzahlend paying up

voll bezahlt; vollständig eingezahlt; zurückgezahlt paid up

direkt; genau; mitten; voll [ugs.] {adv} [listen] [listen] [listen] smack [coll.]

Ich lief voll gegen einen Laternenmast. I walked smack into a lamp post.

sich (in Trauben) drängen {vr} (Menschenmenge) to throng (of a crowd)

sich drängend thronging

sich gedrängt thronged

drängt sich throngs

drängte sich thronged

Fans drängten sich um den Star. Fans thronged around the star.

Kauflustige drängten sich vor dem Fabrikverkaufszentrum. Shoppers thronged to the outlet.

Die Kinder drängten in die Halle. The children thronged into the hall.

Die Insel ist voll von Sommergästen.; Die Insel quillt über von Sommergästen. Summer visitors throng the island.; The island is thronged with tourists.

In den engen Gassen drängten sich die Festspielbesucher. The narrow streets were thronged with festival visitors.

Die Leute stehen Schlange, um die Ausstellung zu sehen. People are thronging to see the exhibition.

durch und durch; voll und ganz; bis in die Knochen (vorangestellt) {adv} through and through (postpositive)

Er ist durch und durch Kavalier. He is a gentleman through and through.

Du bist voll und ganz der Sohn deines Vaters. You are your father's child through and through.

Diese Regierung ist durch und durch/bis in die Knochen korrupt. This government is corrupt through and through.

durch und durch; voll und ganz {adv} capaciously

durch und durch menschlich capaciously human

durchaus; absolut {adv} {+adj} (voll und ganz, auch wenn man das Gegenteil annehmen könnte) [listen] [listen] entirely; perfectly {+adj} [listen] [listen]

durchaus angemessen sein to be entirely appropriate

Es ist durchaus möglich, dass ... It is entirely possible that ...

Es ist mir durchaus bewusst, dass ... I am entirely / perfectly aware that

Das ist ein absolut vertretbarer Standpunkt. It is a perfectly defensible position.

Es gibt eine Reihe von Krankheiten, die durchaus vermeidbar wären. A number of illnesses are entirely avoidable.

Unter den gegebenen Umständen ist diese Sorge durchaus verständlich. In the current circumstances this concern is entirely / perfectly understandable.

etw. in etw. einarbeiten; hineinarbeiten; einbeziehen; einbauen; einstreuen {vt} [listen] [listen] to work sth. into sth.; to work sth. in

etw. in die Haut einmassieren to work sth. into the skin

Die Quellenangaben habe ich noch nicht in meinen Artikel eingearbeitet. I haven't worked in the references to my article yet.

Brokkoli ist ein Gemüse, das Sie auf vielerlei Weise in Ihre Diät einbauen können. Broccoli is a vegetable that you can work into your diet in many ways.

Während seiner Rede hat er einige Witze eingestreut. During the speech, he worked in a few jokes.

Mein Terminkalender ist ziemlich voll, aber ich kann dich noch um 10:30 Uhr unterbringen. My schedule is pretty full, but I can work you in at 10:30. [Am.]

einwirken {vi}; wirken {vi}; sich auswirken {vr} (auf); wirksam sein; Wirkung zeigen; durchschlagen {vi} [listen] to have an effect (on)

einwirkend; wirkend; sich auswirkend; wirksam seiend; Wirkung zeigend; durchschlagend having an effect

eingewirkt; gewirkt; sich ausgewirkt; wirksam gewesen; Wirkung gezeigt; durchgeschlagen had an effect

es wirkt ein; es wirkt; es wirkt sich aus; es ist wirksam; es zeigt Wirkung; es schlägt durch it has an effect

es wirkte ein; es wirkte; es wirkte sich aus; es war wirksam; es zeigte Wirkung; es schlug durch it had an effect

sich auf etw. günstig / positiv auswirken to have a favourable effect on sth.

Die Rezession schlägt auf diese Branche voll durch. This industry is feeling/bearing the full brunt of the recession.

Ich möchte gerne wissen, wie ich auf andere wirke. I'd like to know what kind of effect I have on others.

etw. einzahlen; einbezahlen {vt} (auf ein Konto) [fin.] to pay insth. (into an account)

einzahlend; einbezahlend paying in

eingezahlt; einbezahlt paid in

voll einbezahlt paid in full

Geld auf ein Konto einzahlen to pay money into an account

sich entwickeln; sich entspinnen [geh.] {vr}; entstehen; (langsam) werden (aus etw.) {vi} [listen] [listen] to develop (from sth.) [listen]

sich entwickelnd; sich entspinnend; entstehend; werdend developing [listen]

sich entwickelt; sich entsponnen; entstanden; geworden [listen] [listen] developed [listen]

entwickelt sich developes; develops

entwickelte sich developed [listen]

gut entwickelt well-developed

ganz entwickelt; voll entwickelt fully developed; completely developed

Das Kind entwickelt sich normal. The child is developing normally.

Es entsteht eine gefährliche Situation. A dangerous situation is developing.

Heute lernen wir, wie Sprachen entstehen. Today, we will be learning about how languages develop.

Es entspann sich eine Freundschaft zwischen ... A friendship developed between ...

Es entspann sich eine Diskussion, ob ... A discussion developed as to whether ...

ernsthaft; von ganzem Herzen; voll und ganz {adv} [listen] whole-heartedly

fest an etw. glauben to believe whole-heartedly in sth.

floride; florid; voll entwickelt; voll ausgeprägt {adj} [med.] florid; active [listen]

eine ausgewachsene Grippe [ugs.] a florid flu

fressen {vi}; sich voll fressen {vr} [ugs.] [listen] to gormandize; gormandise [Br.]; to gourmandize; to guzzle; to munch; to rankle; to gorge [listen] [listen]

fressend gormandizing; gourmandizing; guzzling; munching; rankling; gorging

gefressen gormandized; gourmandized; guzzled; munched; rankled; gorged

frisst gormandizes; gourmandizes; guzzles; munches; rankles; gorges

fraß gormandized; gourmandized; guzzled; munched; rankled; gorged

sich (mit etw.) den Bauch vollschlagen; sich (mit etw.) vollfressen [ugs.] to gorge oneself (on sth.)

jdm. die Haare vom Kopf fressen (auf jds. Kosten sehr viel essen) [ugs.] [humor.] [cook.] to eat sb. out of house and home (eat a lot of sb. else's food)

peinlicher Typ {m} dork [Am.] [coll.] [listen]

In der Kluft sehe ich ja voll peinlich aus! I look like a complete dork in these clothes.

genau; voll [ugs.] {adv} [listen] [listen] smack-bang; smack-dab [coll.]

genau in die Mitte; voll auf die Zwölf smack-dab in the middle

geschäftsfähig; eigenberechtigt [Ös.] {adj} (Person) [jur.] having legal capacity; having legal competency [Am.] (of a person)

voll geschäftsfähig having full legal capacity; having full legal competency [Am.]; sui juris

getroffen werden {vi} [mil.] to receive a hit

voll getroffen werden to receive a direct hit

Vieh hüten {vt} [agr.] to herd a group of domestic animals

ein Hirte, der seine Herde hütet a shepherd herding his flock

Schafe hüten to herd sheep

Einen Bus voll mit Reisenden zu betreuen, ist wie einen Sack Flöhe hüten. Managing a bus full of travellers is like herding cats.

sich mit etw. identifizieren {vi} [psych.] to identify with sth.

sich identifizierend identifying

sich identifiziert identified [listen]

sich mit seiner Arbeit voll und ganz identifizieren to fully identify with one's work

immer voll informiert {adj} [ugs.] [soc.] plugged-in [coll.]

das Ohr am Puls der Zeit haben; immer die neuesten Trends verfolgen to be plugged-in

jdm. einen Schlag versetzen; jdm. eins draufgeben [ugs.] {v} to clock sb. [coll.]

jdm. eins auf die Rübe/Nuss geben to clock sb. on the head

Ich habe eine fallende Kokosnuss voll auf den Schädel bekommen. I was totally clocked by a falling coconut.

Das ist (echt) ätzend. [ugs.] That sucks (a big one). [coll.]

satt; gesättigt [geh.]; voll [ugs.] {adj} [cook.] [listen] [listen] well fed; replete [formal]; full [coll.]; full up [coll.] [listen]

voll von etw. replete with sth.

Sind Sie satt? Are you full?

Ich bin (bis obenhin) voll.; Ich platze gleich. I am full/full up/full to bursting.

Wir gingen gesättigt nach Hause. We went home well-fed.

Danke, für mich kein Dessert. Ich bin satt. No dessert for me, thank you. I'm full.; I'm full up. [Br.]

etw. satthaben; etw. überhaben {vt}; einer Sache überdrüssig sein [poet.]; etw. bis obenhin haben [ugs.]; die Nase (gestrichen) voll von etw. haben; die Schnauze (gestrichen) voll von etw. haben [ugs.]; jdm. reichen; bis zum Hals stehen; zum Hals heraushängen; etw. dicke haben [Dt.] {v} to be fed up with sth.; to be sick and tired of sth.; to be sick to death of sth.; to be sick of sth.; to be tired of sth.; to be bored by/with sth.; to be weary of sth.

Ich habe es satt!; Mir langt's!; Mir reicht's! I'm fed up with it!

Mir stehen deine Launen bis zum Hals.; Ich habe deine Launen bis obenhin. I'm absolutely sick of your moods.

Ihr Gerede hängt mir langsam zum Hals heraus. I'm beginning to become bored by their talk.

Er hatte die Schnauze gestrichen voll vom Gefängnisalltag. He was weary of prison life.

Ich habe es dicke, immer im Berufsverkehr zu stecken. I'm sick and tired of sitting in rush-hour traffic.

stopfen; ausstopfen; voll stopfen; vollstopfen [alt]; füllen; polstern {vt} [listen] to stuff [listen]

stopfend; ausstopfend; voll stopfend; füllend; polsternd stuffing

gestopft; ausgestopft; voll gestopft; gefüllt; gepolstert stuffed [listen]

stopft; stopft aus; stopft voll; füllt; polstert stuffs

stopfte; stopfte aus; stopfte voll; füllte; polsterte stuffed [listen]

ausgestopftes Tier; präpariertes Tier; Balg {m} stuffed animal

täglich; am Tag {adv} [listen] every day; daily; on a daily basis [listen]

täglich (Anwendungshinweis für ein Medikament) [pharm.] [listen] every day; in dies /in d./; quaque die /q.d./ (instruction for drug use)

zweimal täglich; 2 x täglich [pharm.] twice a day; bis in die /b.i.d./

dreimal täglich; 3 x täglich [pharm.] three times a day; ter in die /t.i.d./

viermal täglich; 4 x täglich [pharm.] four times a day; quater in die /q.i.d./

drei bis vier Mal täglich/am Tag three to four times daily

Zweimal täglich eine Tablette einnehmen. Take one pill twice daily.

Einmal täglich einen Teelöffel voll nehmen. Take a teaspoonful once daily.

Die Liste wird täglich aktualisiert. The list is updated daily / on a daily basis.

Translation contains vulgar or slang words. Show them


← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners