DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

113 similar results for JuHe
Tip: Switch to a simpler design?
Preferences: Choose Design "Simple".

 German  English

Similar words:
Jude, Juhu, Jute, Ruhe, Ruhe-EKG, Ruhe...
Similar words:
June, juke, jute, A-tube, Aube, Aude, Duh!, Eure, J-tube, Jah, Jove, Juba, Judeo-Christians, July, Jura, Jutes, Pune, Robin-run-the-hedge, Ruhr, She, Sure!

Laune {f} der Natur; Missbildung {f} [biol.]; Missgeburt {f} [biol.] freak of nature; freak [listen]

Die Schneefälle im Juni waren eine Laune der Natur. The snowfall in June was a freak of nature.

Aufgrund einer Laune des Schicksals überlebten sie den Schiffsuntergang. By/through some freak of fate they survived the shipwreck.

Meer {n}; Mondmeer {n} [astron.] [listen] mare (of the moon) [listen]

das Meer der Ruhe the Sea of Tranquility

Ordnung {f} [listen] order [listen]

Ordnung halten to keep order

Ordnung schaffen; Ordnung herstellen; Ruhe schaffen to establish order [listen]

Ordnung wiederherstellen to restore order

Rahmenbeschluss {m} [pol.] framework decision

Rahmenbeschlüsse {pl} framework decisions

Rahmenbeschluss des Rates vom 13. Juni 2002 über den europäischen Haftbefehl und die Übergabeverfahren zwischen den Mitgliedstaaten (EU) [jur.] Council Framework Decision of 13 June 2002 on the European Arrest Warrant and the surrender procedures between Member States (EU)

Reibung {f}; Friktion {f} [phys.] friction [listen]

Reibungen {pl} frictions

gleitende Reibung; Gleitreibung sliding friction; dynamic friction; skidding friction

Reibung der Ruhe; Haftreibung friction of rest; static friction; limiting friction; striction

rollende Reibung; Rollreibung rolling friction

wälzende Reibung; Wälzreibung; Rollreibung mit Schlupf combined sliding and rolling friction

Bandreibung {f}; Riemenreibung {f} belt friction

Seilreibung {f} rope friction: cable friction

Winkel der inneren Reibung angle of internal friction

Winkel der wahren inneren Reibung angle of true internal friction

Reibungskoeffizient {m}; Reibungsbeiwert {m}; Reibungszahl {f} [phys.] friction coefficient; coefficient of friction; coefficient of kinetic friction

Reibungsbeiwert der Bewegung dynamic(al) friction coefficient

Reibungsbeiwert der Ruhe static friction coefficient

Rollenbesetzung {f}; Besetzungswahl {f} [art] casting [listen]

eine unglückliche Besetzungswahl an unfortunate piece of casting

Die Rollenbesetzung war im Juni abgeschlossen. Casting was completed by June.

Ruhe und Erholung {f}; Erholung {f}; Regeneration {f} [listen] rest and recuperation; recuperation; rest and recreation; recreation; rest and relaxation; R & R [Am.] [listen]

zur Erholung to get a little R & R

Ruhe und Frieden; Ruhe {f}; völliges Ruhen {n} [listen] calmness; calm; tranquillity [Br.]; tranquility [Am.]; restfulness; reposefulness [formal]; repose [formal] [listen] [listen]

die Ruhe vor dem Sturm the calm before the storm

die Ruhe des Landlebens the tranquility of rural life

in ewiger Ruhe in eternal repose

In der Ruhe liegt die Kraft. Strength lies in calmness.

Ruhe {f} [listen] ease [listen]

Ruhe und Behaglichkeit ease and comfort

Ruhe {f} (Ungestörtheit) [listen] peace; peace and quiet (freedom from disturbance) [listen]

etw. in aller Ruhe tun to do sth. in peace and quiet

die Ruhe des frühen Morgens genießen to enjoy the peace of the early morning

Es ginge schneller, wenn ich ein bisschen Ruhe hätte. It would be quicker if I had some peace and quiet.

Ich gehe jetzt, damit du dich in Ruhe vorbereiten kannst. I'll leave you now and let you prepare in peace.

Ich möchte in Ruhe lesen/einen Kaffee trinken. I want to read/have a coffee in peace.

Sie soll mich doch in Ruhe lassen! I wish she would just leave me in peace!

die öffentliche Ruhe {f} [soc.] the peace

Störung der öffentlichen Ruhe breach of the peace [Br.]

Ruhe bewahren; kühles Blut bewahren {vt} to keep cool [listen]

die Ruhe bewahren to keep calm; to keep one's head

die Ruhe selbst sein to be as cool as a cucumber [fig.]

Ruhezustand {m}; Ruhe {f}; Ausruhen {n} [listen] rest; repose [formal] [listen]

im Ruhezustand at rest; in repose

ausruhen [listen] to rest [listen]

Ruhe brauchen need rest

Schönmalven {pl} (Abutilon) (botanische Gattung) [bot.] flowering maples; Indian mallows; Chinese bellflowers; Chinese lanterns (botanical genus)

Lindenblättrige Schönmalve {f}; Samtpappel {f} (Abutilon theophrasti) velvetleaf; buttonweed, butterprint; China jute; pie-marker

jdn. zum Schweigen bringen; zur Ruhe bringen {vt} to shut up

zum Schweigen bringend; zur Ruhe bringend shutting up

zum Schweigen gebracht; zur Ruhe gebracht shut up

jdn. zum Schweigen bringen; jdn. zur Ruhe bringen to shut sb. up

etw. mit einer Spitzmarke versehen (Journalismus); etw. mit einer Orts- und Datumsangabe versehen {vt} (Brief, Journalismus) to dateline sth. (letter, journalism)

mit der Spitzmarke "21. Februar aus Zagreb" datelined 'February 21, from Zagreb'

Der Brief trägt als Ortsangabe Fort Bragg. The letter is datelined Fort Bragg.

Die Postkarte trägt als Ort und Datum: An einem Strand in Italien am 6. Juli. The postcard is headlined 'on a beach in Italy, July 6'.

Diese Internetseite der New York Times ist mit morgigem Tag datiert. This New York Times website is datelined tomorrow.

Die E-Mail trägt als Ort und Datum: An einem Strand in Italien am 6. Juni. The e-mail is headlined 'on a beach in France, June 6'.

Stille {f}; Ruhe {f}; Lautlosigkeit {f} [listen] silence; quiet; quietness [listen] [listen]

Abendstille {f} quiet of the evening

Grabesstille {f} silence of the grave

einen Augenblick der Stille genießen to enjoy a moment of silence

um Ruhe bitten to request silence

Darf ich um Ruhe bitten? Can I have some quiet, please?

Es trat eine tiefe Stille ein. There fell a deep silence.

Strafende {n}; Ende {n} der Strafverbüßung [jur.] completion of sentence

Strafende ist der 3. Juni. The sentence will be completed on June 3rd.

der Tag X; der (alles)entscheidende Tag D-day, day of days

Tag, an dem die Alliierten die Invasion Europas begannen (am 6. 6.1944) [hist.] D-day (date of 6 June 1944, when Allied forces began the invasion of Europe)

Die Kandidaten bereiten sich für den Tag X im nächsten Monat vor. Candidates are preparing themselves for D-day next month.

Tanzbar {f}; Tanzschuppen {m}; Tanzkaschemme {f}; Nachtlokal {n} mit Musik; Tingeltangel {n} [veraltend]; Bumslokal {n} [veraltet]; Bumskneipe {f} [Dt.] [veraltet] [pej.] honky-tonk [Am.]; juke joint [Am.]; juke [Am.]; jook joint [Am.]; barrelhouse [Am.]

Tanzbars {pl}; Tanzschuppen {pl}; Tanzkaschemmen {pl}; Nachtlokale {pl} mit Musik; Tingeltangel {pl}; Bumslokale {pl}; Bumskneipen {pl} honky-tonks; juke joints; jukes; jook joints; barrelhouses

Uraufführung {f}; Erstaufführung {f}; Premiere {f} [art] first night; premiere [listen]

Uraufführungen {pl}; Erstaufführungen {pl}; Premieren {pl} first nights; premieres

Deutschlandpremiere {f} German premiere

Welturaufführung {f}; Weltpremiere {f} world premiere

Karten für die Premiere von "Tosca" tickets for the first night of 'Tosca'

Das Musical hat im Juni Premiere. The musical comedy will have its premiere in June.

Vorspielen {n} (eines Gefühls) affectation (of a feeling)

gespielte Ruhe an affectation of calm

im Wartezustand; ruhend {adj}; Ruhe... [comp.] [electr.] quiescent

interner Wartestatus [comp.] quiescent state

Ruhezustand {m} quiescent condition

Ruhepunkt {m}; statischer Arbeitspunkt [electr.] quiescent operating point; quiescent point

Leerlaufwert {m}; Ruhewert {m} [electr.] quiescent value

jdm. seinen Willen lassen; etw. tun, damit jd. Ruhe gibt {v} to humour sb. [Br.]; to humor sb. [Am.]

Man kommt mit ihr nur aus, wenn man ihr ihren Willen lässt. The only way to get along with her is to humour her.

Ich habe mich nur beworben, damit meine Eltern zufrieden sind. I applied for the job just to humour my parents.

Woche {f} [listen] week [listen]

Wochen {pl} weeks

Ferienwoche {f} holiday week

Folgewoche {f} following week

Vorwoche {f} previous week; week before; preceding week

Osterwoche {f} [relig.] Easter week; week before Easter

Pfingstwoche {f} [relig.] week of Pentecost; Pentecost week; Whitsuntide week [Br.]

zweimal die Woche twice a week

in der Woche; unter der Woche during the week

fünf volle Wochen 5 whole weeks

in der letzten Juniwoche in the last week of June

nach der ersten Oktoberwoche after the first week of October

sich (wieder) abregen; sich beruhigen {vr}; zur Ruhe kommen; runterkommen [ugs.] {vi} to chill; to chill out [listen] [listen]

sich abregend; sich beruhigend; zur Ruhe kommend; runterkommend chilling; chilling out [listen]

sich abgeregt; sich beruhigt; zur Ruhe gekommen; runtergekommen chilled; chilled out [listen]

Reg dich wieder ab, Mann!; Komm wieder runter, Mann! Chill (out), man!

etw. abwarten; erwarten {vt} [listen] to wait for sth.; to await sth.

abwartend; erwartend waiting for; awaiting [listen]

abgewartet; erwartet [listen] waited for; awaited

wartet ab; erwartet [listen] waits for; awaits

wartete ab; erwartete wated for; awaited

etw. kaum erwarten können could hardly await sth.

seine Chance abpassen; seine Gelegenheit abwarten to await one's chance

der lang erwartete Tag the long awaited day

Ich kann das Wochenende kaum (noch) erwarten. I can hardly wait for the weekend.

Wir erwarten Ihre Zahlung bis 19. Juni 2020.; Als Zahlungstermin haben wir (uns) den 19.6.2020 vorgemerkt. We await your payment by 19 June 2020.

jdn. (durch Lästigsein) ärgern; stören; belästigen; jdm. keine Ruhe geben; jdm. lästig fallen [geh.]; jdn.behelligen [geh.] {v} (Person) [soc.] [listen] [listen] to bother sb.; to trouble sb. (of a person)

ärgernd; störend; belästigend; keine Ruhe gebend; lästig fallend bothering; troubling [listen]

geärgert; gestört; belästigt; keine Ruhe gegeben; lästig gefallen [listen] bothered; troubled [listen]

Mami, der Andi ärgert mich ständig! Ma, Andy keeps bothering me!

Sag ihr, sie soll aufhören, mich zu ärgern. Tell her to quit bothering me.

Ich will Sie nicht stören, aber ich habe eine Frage. I don't mean to trouble you, but I have a question.

Darf ich Sie (für) einen Augenblick stören? May I bother/trouble you for a moment?

Ich verspreche dir, ich werde dich nicht mehr belästigen. I promise not to trouble you again.

Es tut mir leid, dass ich Sie stören muss, / damit belästigen muss, aber ... I'm sorry to bother / trouble you but ...

Stört es dich, wenn ich ein bisschen Musik mache? Would it bother you if I put on some music?

Stört es Sie, wenn ich rauche? Will it trouble you if I smoke?

Sein Neffe nervte ihn mit Fragen. His nephew bothered him with questions.

Gib Ruh!; Gib eine Ruh! Don't bother me/us!

jdn. allein lassen; in Ruhe lassen; in Frieden lassen; gehen lassen; zufrieden lassen {vt} to leave alonesb.

allein lassend; in Ruhe lassend; in Frieden lassend; gehen lassend; zufrieden lassend leaving alone

allein gelassen; in Ruhe gelassen; in Frieden gelassen; gehen lassen; zufrieden gelassen left alone

jdn. in Ruhe lassen to leave sb. alone

Lass mich in Ruhe!; Lass mich in Frieden! Leave me alone!

Lass ihn doch zufrieden! Leave him alone!

Sie sollte in Ruhe gelassen werden. She is to be left alone.

am / im ... schon / schon wieder / wieder {adv} (Zeitangabe in der Zukunft) come [coll.] (+ expression of future time) [listen]

Im Frühjahr werden die Tage wieder länger. Come spring the days will be longer.

Sie können sofort zu arbeiten beginnen und sich am Freitag schon den ersten Lohn abholen. You can begin working at once and collect a pay cheque come Friday.

Nächste Woche wird sie ihre Meinung schon wieder geändert haben. Come next week she'll have changed her mind.

Im Juni wären sie (schon) vierzig Jahre verheiratet gewesen. They would have been married forty years come this June.

etw. antäuschen; täuschen {vt} (Mannschaftssport) [sport] [listen] to fake; to make a fake; to juke [Am.] [coll.] (team sports) [listen]

antäuschend; täuschend faking; making a fake; juking

angetäuscht; getäuscht faked; made a fake; juked

ein Zuspiel antäuschen to fake a pass; to juke a pass

Er täuschte links an und stürmte nach rechts. He faked/juked left and went right.; He made a fake to the left and went right.

Er täuschte ein paar Verteidiger und verwandelte. He faked / faked out [Am.] a couple of defenders and scored.

von jdm./etw. ausgehen; ausgestrahlt werden {vi} (Sache) to emanate from sb./sth. (of a thing)

ausgehend; ausgestrahlt werdend [listen] emanating

ausgegangen; ausgestrahlt worden emanated

der Geruch, der von ihm ausging the smell emanating from him

die Ruhe, die von dem Bild ausgeht; die Ruhe, die das Bild ausstrahlt the calmness that emanates from the painting

jdn. bedrängen; jdm. keine Ruhe lassen {vt} to badger sb.

bedrängend; keine Ruhe lassend badgering

bedrängt; keine Ruhe gelassen badgered

jdm. in den Ohren liegen, damit er/sie etw. tut to badger sb. into doing sth.; to badger sb. to do sth.

Lass mich endlich in Ruhe! Stop badgering me!

jdn. bedrücken; belasten; zusetzen; jdm. zu schaffen machen; jdn. bekümmern [geh.]; grämen [poet.]; jdm. Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen machen; auf der Seele liegen; (schwer) im Magen liegen [ugs.] {vt} (Sache) [listen] to bother sb.; to trouble sb.; to fret sb. [rare]; to ail sb. [formal] (of a thing)

bedrückend; belastend; zusetzend; zu schaffen machend; bekümmernd; grämend; Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen machend; auf der Seele liegend; im Magen liegend bothering; troubling; fretting; ailing [listen] [listen]

bedrückt; belastet; zugesetzt; zu schaffen gemacht; bekümmert; gegrämt; Sorgen / Gedanken / Kopfzerbrechen gemacht; auf der Seele gelegen; im Magen gelegen [listen] bothered; troubled; fretted; ailed [listen]

jdm. keine Ruhe lassen to keep bothering sb.; to keep troubling sb.

was mich beunruhigt ist, dass ...; was mir Sorgen macht ist, dass ... the thing that bothers me is that ...

Was hast du?; Wo drückt es dich denn?; Wo drückt der Schuh? [ugs.] What's bothering you?; What's troubling you?; What's fretting you?

Muss ich mir deswegen Sorgen machen? Should I let it bother me?

Machen Sie sich deswegen keine Gedanken! Don't let it trouble you!

Ein gutes Mittel gegen die Sorgen des Alltags. A cure for what ails you.

Es gibt da eine Sache, die mir Kopfzerbrechen bereitet. There is one thing that's been troubling me.

jdn. beisetzen; zur (ewigen) Ruhe betten [geh.] {vt} (mit einer Zeremonie auf dem Friedhof / in der Natur) [relig.] to bury sb.; to inter sb.; to consign sb. to the grave; to lay sb. to rest [poet.]

beisetzend; zur Ruhe bettend burying; intering; consigning to the grave; laying to rest

beisetzt; zur Ruhe gebettet buried; intered; consigned to the grave; laid to rest [listen]

etw. belegen; nachweisen {vt} [listen] to document sth.

belegend; nachweisend documenting

belegt; nachgewiesen [listen] documented

Sachkosten sind durch Zahlungsbelege nachzuweisen. Costs of materials must be documented by vouchers.

Es ist gut/nicht gut belegt, dass Männer besser Auto fahren als Frauen. It is well/poorly documented that men are better drivers than women.

Erstmals belegt ist dies für den 5. Juni 1835. This can first be documented for 5th June 1835.

beneiden; missgönnen; neiden {vt} [listen] to envy [listen]

beneidend; missgönnend; neidend envying

beneidet; missgönnt; geneidet envied

beneidet; missgönnt; neidet envies

beneidete; missgönnte; neidete envied; envyed

jdn. um etw. beneiden; jdm. etw. neiden to envy sb. sth.

Ich beneide Sie um Ihre Ruhe. I envy your calm.

Sie ist nicht zu beneiden. I don't envy her.

sich beruhigen; ruhiger werden {v} (Person oder Sache) to quieten [Br.]; to quieten down [Br.]; to quiet down [Am.] (of a person or thing)

sich beruhigend; ruhiger werdend quietening; quietening down; quieting down

sich beruhigt; ruhiger geworden quietened; quietened down; quieted down

wenn es wieder ruhiger geworden ist / wenn wieder Ruhe eingekehrt ist once/when things quieten down; once/when the dust settles

jdn./ etw. beruhigen; besänftigen; zur Ruhe bringen {vt} to quieten sb./sth. [Br.]; to quiet sb./sth. [Am.] [listen]

beruhigend; besänftigend; zur Ruhe bringend quietening; quieting

beruhigt; besänftigt; zur Ruhe gebracht [listen] quietened; quieted

jdn. (längere Zeit) beschäftigen; verfolgen; jdm. zusetzen; jdm. keine Ruhe lassen; daran zu kiefeln haben [Ös.] {v} (ungelöste Frage, Idee, Zweifel usw.) [listen] to nag at sb.; to niggle at sb.; to niggle away at sb.; to niggle sb. [Br.]; to gnaw at sb.; to prey on your mind (conundrum, idea, doubts etc.)

beschäftigend; verfolgend; zusetzend; keine Ruhe lassend; daran zu kiefeln habend nagging at; niggling at; niggling away at; niggling; gnawing at; preying on your mind

beschäftigt; verfolgt; zugesetzt; keine Ruhe gelassen; daran zu kiefeln gehabt [listen] nagged at; niggled at; niggled away at; niggled; gnawed at; preyed on your mind

im jds. Kopf herumspuken / umgehen / kreisen; jdm. nicht mehr aus dem Kopf gehen to nag in your mind; to nag in the back of your mind; to niggle at sb.'s mind / brain; to niggle in the back of sb.'s mind

Mir setzt der Gedanke zu, dass ... I am niggled by the fact that ...

Eine Frage beschäftigte ihn. One question nagged /niggled at him.

Zweifel verfolgten sie. Doubts niggled at the back of her mind.

Ihre Worte gingen ihm den ganzen Tag nicht mehr aus dem Kopf. Her words continued to niggle at his mind throughout the day.

Zweifel nagten an ihm.; Zweifel plagten ihn. Doubts gnawed at him.; He had nagging doubts in the back of his mind.

Sie sagt, es gehe ihr gut, aber ich sehe, dass sie etwas quält. She says she's fine, but I can see that something is gnawing at her.

Dieser Rückschlag setzte mir noch lange zu.; An diesem Rückschlag hatte ich noch lange zu kiefeln. This setback preyed on my mind for a long time.

Dieses Problem beschäftigt mich Tag und Nacht. This problem has been gnawing at me day and night.; This problem has been preying on my mind day and night.

Der Gedanke an die bevorstehende Verabredung ließ mir keine Ruhe. The thought of my upcoming appointment preyed on my mind.

sich beschäftigen; sich zu schaffen machen; (in Ruhe / gemütlich) werkeln {vr} to potter (around / about) [Br.]; to putter (around) [Am.] [listen]

sich beschäftigend; sich zu schaffen machend; werkelnd pottering; puttering

sich beschäftigt; sich zu schaffen gemacht; gewerkelt pottered; puttered

sich (mit sich) alleine beschäftigen to potter / putter around by yourself

sich im Haus/Garten beschäftigen; im Haus/Garten werkeln to potter / putter around the house/garden

sich mit etw. beschäftigen; an etw. herumwerkeln to potter / putter around with sth.

die Besucher dazu animieren, sich in Ruhe umzusehen / sich in Ruhe alles anzusehen to encourage the visitors to potter about

Ich brauche einen Ort, wo ich gemütlich werkeln kann. I have to have somewhere that I can potter about in.

seine Ruhe bewahren {v} to keep one's balance

seine Ruhe bewahrend keeping one's balance

seine Ruhe bewahrt kept one's balance

etw. datieren; mit einem Datum versehen {vt} (Schriftstück) [adm.] to date sth. (mark a document with a date)

datierend; mit einem Datum versehend dating

datiert; mit einem Datum versehen dated [listen]

ein Aktenvermerk vom 12. Juni 2021 a memo dated June 12th, 2021; a memo of 12 June 2021

etw. falsch datieren; mit einem falschen Datum versehen to misdate sth.

etw. (manipulativ) nachdatieren to put a later date on sth.

etw. vorausdatieren; vordatieren {vt} (auf ein späteres Datum) to date aheadsth.; to forward-date sth.; to postdate sth.; to post-date sth. [Br.] (to a later date)

etw. zurückdatieren; rückdatieren (auf ein früheres Datum) to backdate sth.; to antedate sth. [formal] (to an earlier date)

vordatierter Scheck postdated cheque

donnern {vi} (mit wuchtiger Stimme sprechen) to thunder; to boom

donnernd thundering; booming

gedonnert thundered; boomed

"Ruhe", donnerte der Klassenlehrer. 'Silence', boomed the class teacher.

(einen Film, ein Video usw.) drehen {vt} [listen] to shoot (a film, a video etc.) [listen]

drehend shooting [listen]

gedreht shot [listen]

mehrere Szenen nachdrehen; noch einmal drehen; wiederholen [listen] to reshoot several scenes; to retake several scenes

Der Film ist in Schwarzweiß gedreht. The film is shot in black and white.

Der Spielfilm wurde an Originalschauplätzen gedreht. The feature film was shot at/in original locations.

Ruhe, bitte! Wir drehen! (Kommando bei Dreharbeiten) Quiet on set! We're filming/shooting/rolling! / We're going for a take/shot!; Quiet on set, please, going for a take! (command on a film set)

etw. ergattern; erhaschen [poet.] {vt} (bei knapper Verfügbarkeit) to snatch sth.; to snatch upsth. (in case of limited availability)

ergatternd; erhaschend snatching; snatching up

ergattert; erhascht snatched; snatched up

versuchen, ein paar Augenblicke Ruhe zu finden try to snatch a few moments of rest

Ich habe das letzte Exemplar ergattert. I snatched up the last copy.

Im Zug konnte ich ein Stündchen Schlaf bekommen. I managed to snatch an hour's sleep on the train.

erledigt sein; gegessen sein {v} (Sache) to be done with (of a thing) [Br.]

Ich werde meine Funktion niederlegen/zurücklegen [Ös.] und die Sache ist erledigt / gegessen [ugs.] / und die Sache hat sich [ugs.] / und ich hab meine Ruhe. I'll resign from my position and be done with it.

Als die Lehrerin damit fertig war, warf sie einen Blick auf die Klasse. When the teacher was done with that, she looked out into the class. [Br.]

feststehende Tatsache {f} established fact; given; donnée [listen]

Dinge, die wir als gegeben ansehen things that we take for granted as givens

Fest steht, dass ein Mensch ausreichend Ruhe braucht. What is a given is that a person needs enough rest.

so als wäre das eine feststehende Tatsache as if that's an established fact

Mein Bruder kommt mindestens 20 Minuten zu spät - so viel steht fest. My brother will be at least 20 minutes late - that's a given.

etw. (öffentlich) fordern {vt}; zu etw. aufrufen {vi} to call for sth. (publicly ask for sth. to happen)

fordernd; aufrufend zu calling for

gefordert; aufgerufen zu [listen] called for

eine Gesetzesänderung fordern to call for a change in the law

zum Einreichen von Fachbeiträgen aufrufen (Buch, Zeitschrift, Konferenz) to call for papers (for a book, journal, conference)

etw. (in einen Plan/Vertrag usw.) hineinreklamieren to call for sth. to be included (in a plan/contract etc.)

Menschenrechtsgruppen fordern die Freilassung der politischen Gefangenen. Human rights groups are calling for the release of the political prisoners.

Die Opposition hat eine Untersuchung/seinen Rücktritt gefordert. The opposition has/have called for an investigation/for him to resign.

Das Oberhaupt der koptischen Kirche in Ägypten hat in Bezug auf die Krise zur Ruhe aufgerufen. The head of Egypt's Coptic Church has called for calm over the crisis.

← More results >>>
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners