DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

50 similar results for Mist mensch
Search single words: Mist · mensch
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

Geisteshaltung {f}; Orientierung {f}; Sinnesart {f} [poet.] [listen] turn of mind; turn (for sth.) [listen]

eine konservative Geisteshaltung / Orientierung a conservative turn of mind

praktisch veranlagte Menschen; Menschen mit praktischer Veranlagung / mit praktischem Verstand people with a practical turn of mind

unabhängigkeitsliebende / nach Unabhängigkeit strebende Jugendliche youngsters with an independent turn of mind

ein mathematisch / wissenschaftlich orientierter Autor an author with a mathematical / scientific turn of mind; an author with a turn for mathematics / science

ein ein erfinderischer Geist sein to be of an inventive turn of mind

ein logisch denkender Mensch sein to have a logical turn of mind; to have a turn for logic

die Dinge sehr genau nehmen to be of a literal turn of mind

gesellschaftlich; sozial {adj} [pol.] [soc.] [listen] social [listen]

soziale Dienstleistungen; soziale Angebote social services

soziale Kontakte social contacts

soziale Kosten; gesellschaftliche Kosten social costs

soziale Missstände; gesellschaftliche Missstände social evils

soziale Reife social maturity

Der Mensch ist ein soziales Wesen. Humans are social beings.

menschlich; mitmenschlich {adj} [listen] human [listen]

menschlicher more human

am menschlichsten most human

menschliches Versagen human error

das menschliche Geschlecht; das Menschengeschlecht the human race

Ich bin auch nur ein Mensch. After all, I'm only human.

niedrig; nieder [geh.]; (moralisch) tiefstehend; nicht sehr hochstehend {adj} [listen] [listen] base (morally low) [listen]

niedriger; weniger hochstehend more base; baser

am niedrigsten; am wenigsten hochstehend most base; basest

niedere Beweggründe; niedere Motive base motives

ein Mensch von niedriger Gesinnung a base person

ein nichtswürdiger Verbrecher a base criminal

für weniger hochstehende Zwecke for baser purposes

aus niedrigen/niederen Beweggründen handeln [jur.] to act out of / from base motives

Zielstrebigkeit {f}; Entschlusskraft {f} [psych.] purpose; sense/strength of purpose [listen]

keine Entschlusskraft haben to be weak of purpose

Er ist ein zielstrebiger Mensch.; Er weiß, was er will. He is a man of purpose.

Fernsehen {n} television; TV [listen] [listen]

Digitalfernsehen {n}; digitales Fernsehen digital television; digital TV

lineares Fernsehen linear television

Lokalfernsehen {n} local television

Regionalfernsehen {n} regional [listen]

terrestrisches Fernsehen; Antennenfernsehen terrestrial television; broadcast television; over-the-air television /OTA/

Ostfernsehen {n} [hist.] television from East Germany/Eastern states

Westfernsehen {n} [hist.] television from West Germany/Western states

im Fernsehen on television

im Fernsehen gezeigt televised; shown on television

(live) im Fernsehen übertragen werden to be broadcast (live) on television; to be (live) televised

durch das Fernsehen bekannt werden to become famous through television

Im Fernsehen haben sie eine Sendung über die Parallelen zwischen Mensch und Affe gebracht. There was a programme on TV about the similarities between man and ape.

Vom vielen Fernsehen bekommst du noch viereckige Augen. Too much television will give you square eyes.

Brot {n} [listen] bread [listen]

Brote {pl} breads

Bauernbrot {n} farmer's bread

Hausmacherbrot {n} artisan bread

Karottenbrot {n} carrot bread

Kürbiskernbrot {n} pumpkin seed bread

Leinsamenbrot {n} linseed bread

Mischbrot {n} (mixed) wheat-and-rye bread

Nussbrot {n} nut bread

Zupfbrot {n} pull-apart bread

Zwiebelbrot {n} onion bread

abgepacktes Brot wrapped bread

dunkles Brot dark bread

frisches Brot new bread

gesäuertes Brot leavened bread

selbstgebackenes Brot home-baked bread

Brot mit Kernen und Samen seeded bread

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein. (Bibel) [Sprw.] Man does not live by bread alone. (Bible) [prov.]

vernünftig; mit ein wenig Verstand [nachgestellt] {adj} (Person) [listen] reasonable; sensible (of a person) [listen] [listen]

einsichtig sein to be reasonable

vernünftigerweise etw. tun to be resonable / sensible enough to do sth.

Er machte vernünftigerweise beim Fahren alle zwei Stunden eine Pause. He was sensible enough to take a break every two hours of driving.

Er scheint ja ganz vernünftig zu sein. He seems quite reasonable.; He seems like a sensible sort of person.

Dagegen kann kein vernünftiger Mensch etwas haben. No reasonable person can object to that.

Viele sonst ganz vernünftige Leute haben dieses Vorhaben unterstützt. A number of normally sensible people have supported this proposition.

einfühlsam; feinfühlig; verständnisvoll; taktvoll {adj} (Person) [listen] sensitive; delicate (of a person) [listen] [listen]

für etw. Verständnis haben to be sensitive to sth.

Er ist ein einfühlsamer Mensch. He is a sensitive person.

Sie hat viel Verständnis für die Ängste ihrer Patienten. She is sensitive to the fears of her patients.

Mensch {m}; Heini {m}; Fuzzi {m}; Fritze {m} [Norddt.] (in Zusammensetzungen); Typ {m} [ugs.] [listen] [listen] chap [Br.]; bod [Br.]; fellow [Br.] [slightly dated] [listen] [listen]

Menschen {pl}; Heinis {pl}; Fuzzis {pl}; Fritzen {pl}; Typen {pl} [listen] chaps; bods; fellows [listen]

Computerheini {m}; Computerfritze {m} computer chap

der Mensch vom Ministerium; der vom Ministerium the fellow from the Ministry; the Ministry bod

Den Küchenfuzzis ist das egal. The bods in the kitchen don't care.

Er ist ein bisschen ein komischer Typ. He's a bit of an odd bod.

So ein Typ vom Büro / Einer vom Büro hat für dich angerufen. Some bod from the office rang you.

Körperhaltung {f}; Haltung {f}; Pose {f} [listen] posture; carriage; deportment [Br.]; setup [Am.] [listen] [listen] [listen]

Fehlhaltung {f}; Haltungsfehler {m} false posture; poor posture; posture mistake

Machtpose {f}; Herrschaftspose {f} posture of power; pose of control

Ruhehaltung {f} (des Körpers / eines Körperteils) resting posture (of the body / a body part)

aufrechte Sitzhaltung {f} upright sitting posture

verkrampfte Haltung; unnatürliche Stellung constrained position

eine bequeme/entspannte Haltung einnehmen to adopt a comfortable/relaxed posture

Der Mensch hat eine aufrechte Körperhaltung. Human beings have an upright posture.

Er hat eine gute/schlechte Haltung. He has got good/bad posture.

Haltungsfehler können zu Rückenschmerzen führen. Poor posture can lead to back pains.

in betender Haltung in the posture of praying

Er ist in Meditationshaltung abgebildet. He is depicted in the posture of meditation.

Für die Kameras nimmt sie immer dieselbe Pose ein. She always adopts/assumes the same posture for the cameras.

anständig {adj} (Person) [listen] decent (of a person) [listen]

Er ist ein anständiger Mensch. He's a decent fellow.

Das war (hoch)anständig von ihm. That was decent of him.

ein Kind {+Gen.} sein {v} (von etw. geprägt sein) to be a creature of sth.

ein Kind der 80er Jahre sein to be a creature of the 80ies

Der Fernsehsender ARTE ist ein Kind der Politik. The television channel ARTE is a creature of politics.

Ich bin ein Gewohnheitstier/Gewohnheitsmensch. I'm a creature of habit.

Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. Old habits die hard.

Mitmensch {m} [soc.] fellow man

Mitmenschen {pl} other people; others; those around you; fellow men [rare] [listen]

sich und seine Mitmenschen schützen to protect yourself and others / other people / those around you

Ich habe den Glauben an meine Mitmenschen verloren. I have lost my faith in my fellow man.

Raucher belästigen ihre Mitmenschen. Smokers disturb all the non-smokers around them.

Gesellschaftsmensch {m} [soc.] mixer (person mixing socially with others) [listen]

Gesellschaftsmenschen {pl} mixers

Er ist nicht sehr kontaktfreudig. He is a bad mixer.

Er ist sehr gesellig. He is a good mixer.

Höhlenmensch {m}; Troglodyt {m} [hist.] caveman; troglodyte

Höhlenmenschen {pl}; Troglodyten {pl} cavemen; troglodytes

jds. Lebensalter {n}; jds. Alter {n} sb.'s chronological age; sb.'s age

Alter {pl} ages [listen]

jds. biologisches Alter sb.'s biological age

jds. geistiges Alter sb.'s mental age

im Alter von at the age of; aged [listen]

in meinem Alter at my age

im höheren/hohen Alter in old age; in great age

bis ins hohe Alter till in old/great age

das fortgeschrittene Alter; das hohe Alter; die Bejahrtheit [selten] von jdm. the advanced age of sb.

in diesem Alter at this age

im zarten Alter von at the tender age of

von mittlerem Alter; in mittlerem Alter; mittleren Alters middle-aged

Leute meines Alters; Leute in meinem Alter people my age

Frauen in meinem Alter women of my age; women of my vintage [humor.]

Männer im wehrfähigen Alter [mil.] males of military age

eine Frau im fortgeschrittenen Alter a woman of advanced age/years

im fortgeschrittenen Alter sein to be advanced in age/years.

ein hohes Alter erreichen to attain a great age

in hohem Alter at a great age

sich seinem Alter gemäß verhalten to act one's age

Benimm dich wie ein erwachsener Mensch (und nicht wie ein pubertierender Teenager). Act your age (and not your shoe size).

Alter vor Schönheit. Age before beauty.

etw. bewerkstelligen; schaffen; fertigbringen; zustande / zu Stande bringen; zuwege / zu Wege bringen; hinbekommen [ugs.]; hinkriegen [ugs.]; stemmen [ugs.]; vollbringen [geh.]; vermögen [poet.] {vt} [listen] to accomplish sth.; to manage sth.; to carry offsth.; to bring offsth. [Br.]; to pull offsth. [coll.]

bewerkstelligend; schaffend; fertigbringend; zustande / zu Stande bringend; zuwege / zu Wege bringend; hinbekommend; hinkriegend; stemmend; vollbringend; vermögend accomplishing; managing; carrying off; bringing off; pulling off [listen]

bewerkstelligt; geschafft; fertiggebracht; zustande / zu Stande gebracht; zuwege / zu Wege gebracht; hingebekommen; hingekriegt; gestemmt; vollbringt; vermocht [listen] accomplished; managed; carried off; brought off; pulled off [listen] [listen]

schwierige Aufgaben bewältigen to accomplish difficult tasks

den Zaubertrick hinbekommen to pull the magic trick off

Ein gutes Omelett hinzubekommen, ist gar nicht einfach. A good omelette is quite hard to bring off.

Er brachte kaum mehr als ein schwaches Grummeln zustande. It was difficult for him to manage anything but a feeble grunt.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht geschafft. I could not have carried it off without help.

Wie willst du das schaffen?; Wie willst du das fertigbringen? How do you intend/plan to accomplish this?

Er hat damit etwas Bemerkenswertes vollbracht. In doing so, he accomplished a notable feat.

Ohne Hilfe hätte ich das nicht fertiggebracht. I couldn't have carried it off without help.

Manche Schauspieler können ganz unterschiedliche Persönlichkeiten spielen und sie überzeugend verkörpern. Some actors can play completely different personalities and pull them off convincingly.

Diese Lieder sind schwer zu singen und nicht alle Sänger haben die Stimme dazu. These songs are difficult to sing and not all singers have the voices to carry them off.

Der Mensch für sich allein vermag gar wenig. Nur in der Gemeinschaft mit anderen ist und vermag er viel. (Schopenhauer) By and in himself a man can accomplish very little. It is only in society that a man's powers can be called into full activity. (Schopenhauer)

Pech {n}; Unglück {n} [listen] [listen] bad luck; bad break; misfortune; infelicity [archaic]

vom Pech verfolgt; vom Unglück verfolgt ill-starred

unglücklich für jd. sein; unglücklich für jd. kommen to be a bad break for sb.

übel dran sein to be in hard luck

sich am Unglück anderer erfreuen / weiden [geh.] / ergötzen [poet.]; ein schadenfroher Mensch sein to delight in / take delight in / revel in / derive pleasure from / enjoy other people's misfortune

So ein Pech! Too bad!; Bad luck!

Das ist Pech. That's bad luck.

Pech gehabt!; Künstlerpech!; Dumm gelaufen! [ugs.] Hard luck! [Br.]; Tough luck! [Br.]; Hard lines! [Br.]; Jolly hard cheese! [Br.]; Tough cookies! [Am.]

Wir hatten das Pech, in einen heftigen Sturm zu geraten. We had the misfortune to run into a violent storm.

Ein Unglück kommt selten allein. [Sprw.] Misfortunes never come singly.

etw. (zu) zurückhaltend interpretieren {v} (Rolle, Musikstück usw.) [art] to underplay sth. (role, piece of music etc.)

zurückhaltend interpretierend underplaying

zurückhaltend interpretiert underplayed

ein zurückhaltender und bescheidener Mensch a diffident and modest man/woman

Bedenken haben/Skupel haben, etw. zu tun; davor zurückschrecken, etw. zu tun to be diffident about doing sth.

mit seinem Erfolg nicht hausieren gehen to be diffident about your success

Sie hält sich mit ihrer Meinung zurück. She is diffident about stating her opinion.

Er hält damit weder hinter dem Berg, noch prahlt er damit. He is neither diffident nor boastful about this fact.

Niete {f} [ugs.]; Versager {m}; unfähiger Mensch {m}; Nichtskönner {m} [geh.] dead loss; lame duck; dud [coll.]; slouch [coll.]; dud; wash-out [Am.] (an incompetent person) [listen]

Nieten {pl}; Versager {pl}; unfähige Menschen {pl}; Nichtskönner {pl} dead losses; lame ducks; duds; slouches; duds; wash-outs

Nieten in Nadelstreifen incompetent managers

ein Haufen Nichtskönner a bunch of incompetents

einiges drauf haben (bei etw.) to be no slouch (when it comes to sth.)

etwas draufhaben; (bei etw.) nicht schlecht sein to be no slouch (at sth.)

Er ist zu nichts nütze.; Er ist zu nichts zu gebrauchen. He's a dead loss.

vorkonfiguiert; voreingestellt {adj} [comp.] [techn.] preprogrammed

vorkonfiguierter Router preprogrammed router

vorbelegte Funktionstaste preprogrammed function key

voher programmierter/vorprogrammierter Trommelsynthesizer preprogrammed drum machine

voreingestellte Notrufnummer preprogrammed emergency number

Roboterdrohnen können so programmiert werden, dass sie Schriftzüge in den Himmel schreiben. Drone robots can be preprogrammed to do skywriting.

Der Mensch ist kein durchprogrammierter Roboter. Humans are not preprogrammed robots.

zutiefst; durch und durch {adv} deep-rootedly; rootedly

ein durch und durch böser Mensch a rootedly evil person

eine durch und durch patriachalische Gesellschaft a deep-rootedly patriarchal society

aus tiefstem Herzen glücklich sein to be deep-rootedly happy

jdn. zutiefst abstoßen to be rootedly repulsive to sb.

grundlegend missverstanden werden to be rootedly mistaken

Durchschnittsbürger {m}; Otto Normalverbraucher; ein Mensch wie du und ich; jedermann [selten] everyman; Everyman

Durchschnittsbürger {pl} everymen

der Durchschnittsamerikaner the American everyman

Es ist unser aller Traumauto. It is Everyman's dream car.

Ist der Präsident doch auch nur ein Mensch wie du und ich? Is the President, after all, a real Everyman?

jds. Ebenbild {n} [geh.] sb.'s spit and image; sb.'s spitten image [rare]; sb.'s mirror image; sb.'s image; sb.'s exact likeness

der Mensch als Ebenbild Gottes man as the image / the likeness of God; man as God's image/likeness

jds. (genaues) Ebenbild sein; jdm. wie aus dem Gesicht geschnitten sein to be the spit and image of sb. (often wrongly: spitting image)

Die Häuser gleichen sich wie ein Ei dem anderen. The houses are the mirror image of each other.

Die Situation ist dieselbe wie 2001 in Argentinien. This situation is the mirror image of that of Argentina in 2001.

Person/Sache {f}, die Unglück bringt; unglücksbringender Bann {m} jinx [listen]

Der Mensch bringt Unglück. That guy is a jinx.

Mit dem Computer ist es wie verhext. There's a jinx on this computer.

Er hatte das Gefühl, dass er den Bann gebrochen hatte. He felt like he'd finally broken the jinx.

Diese Familie scheint vom Pech verfolgt zu sein. There seems to be a jinx on that family.

jds. Wesen {n}; Wesensart {f}; Gemütsart {f}; Naturell {n} mettle sb. is made of [archaic]

unser innerstes Wesen the mettle we are made of

um zu sehen, aus welchem Holz er geschnitzt ist to see what mettle he is made of

Was bist du nur für ein Mensch? [pej.] What mettle are you made of?

Ich mag Witz und Wesensart dieser Lady. I like the Lady's wit and mettle.

sich jdn./etw. (genau) anschauen; angucken [Dt.]; ankieken [Norddt.]; jdn./etw. bemerken {vt} [listen] to clock sb./sth. [Br.] [coll.]

Hast du dir den Kerl da an der Tür angeschaut/angeguckt/angekiekt? Did you clock the bloke by the door?

Schau/Guck dir einmal die Straßennamen an, sie sind alle mittelalterlich. Just clock the street names, they're all Medieval.

Kein Mensch schien uns bemerkt zu haben. Not a single person seems to have clocked us.

Die Polizei hat ihn beim Schnellfahren erwischt. Police clocked him going over the speed limit.

von etw. leben; mit etw. seinen Lebensunterhalt bestreiten {vi} to live on sth.; to subsist on sth.

lebend von; seinen Lebensunterhalt bestreitend living on; subsisting on

gelebt von; seinen Lebensunterhalt bestreitet lived on; subsisted on

Wovon lebt sie? What does she live on?

Von irgendetwas muss der Mensch ja leben. Well, it pays the bills.

mittellos; bedürftig; unbemittelt [geh.]; unvermögend [geh.] [selten] {adj} [soc.] destitute; penniless; impecunious; without means

mittelloser Mensch destitute person

die Bedürftigen {pl} the destitute

keinen Pfennig/Groschen/Cent haben to be penniless

schwerfällig; schwerblütig {adj} ponderous

schwerfälliger more ponderous

am schwerfälligsten most ponderous

ein schwerblütiger Mensch a ponderous person

Mensch {m} (als körperliches, mit Schwächen behaftetes Wesen) [listen] flesh and blood [fig.]

Ich bin auch nur ein Mensch. I'm only flesh and blood. [fig.]

Es war mehr als ein Mensch ertragen kann. It was more than flesh and blood can bear.

Nahbarkeit {f}; Umgänglichkeit {f}; Bodenständigkeit {f} the common touch [Br.]; a common touch [Am.]

mehr auf die Leute zugehen to develop a more common touch

Sie ist ein umgänglicher Mensch. She has the common touch [Br.] / a common touch [Am.].

Ui; Holla; Hoppla; Menschenskind; Mensch [Dt.]; Mensch, Maier [Dt.]; Junge, junge [Dt.]; Meine Fresse [Norddt.] [Mitteldt.]; Donnerlittchen [Norddt.] [Mitteldt.]; Donnerkiel [Norddt.] [Mittelwestdt.] [ugs.]; Donnerwetter [veraltend] {interj} (Ausdruck der Überraschung oder Bewunderung) [listen] Oh; Golly; By golly; Good golly; Golly gosh; Gosh; Gosh [coll.]; By Jove [Br.] [dated]

Hoppla, das Büro ist ja gleich ums Eck! Oh! The office is only round the corner!

Holla, es schneit ja!; Mensch, es schneit ja! Gosh, it's snowing!

Albino {m} [zool.]; Mensch mit Albinismus Albino

Albinos {pl}; Menschen mit Albinismus Albinos

Cisgender {m}; Zisgender {m} (Mensch, dessen Geschlechtsidentität mit seinem biologischen Geschlecht übereinstimmt) cisgender; cis

Depressiver {m}; Mensch {m} / Person {f} mit einer Depression [med.] depressive; depressed person; person with depression; person subject to depression

jd., der sich über alles Gedanken macht; jd. der immer besorgt ist; dauerbesorgter Mensch {m}; Sorgenliese {f} [selten] [veraltend] [psych.] worrier; worrywart [Am.]

Gesellschaftslöwe {m}; Society-Mensch {m}; Society-Lady {f}; Mitglied {n} der Seitenblickegesellschaft [Ös.] [soc.] socialite

Mann {m} mit geplegtem Auftreten; Mensch {m} mit feinen Manieren; aalglatter Kerl {m}; Schleimer {m} [pej.] smoothie; smoothy

höherer Mensch {m}; Übermensch {m}; Herrenmensch {m} (Nietzsche) [phil.] higher (type of) man; superior man; member of the master race; herrenmensch (Nietzsche)

Pampe {f} [Dt.] [Schw.]; Papp {m} [Süddt.] [Ös.]; Pappe {f} [Schw.]; Mansch {m} [Norddt.] [Mittelwestdt.]; Gatsch {m} [Bayr.] [Ös.] [pej.] (unappetitliche breiige Masse) gloop [Br.] [coll.]; glop [Am.] [coll.] (unpleasant, semi-fluid matter)

Der Mensch ist zur Rastlosigkeit verdammt. [humor.] There is no peace for the wicked.; There's no rest for the wicked. [humor.]

Schlafmütze {f} (schläfriger/unaufmerksamer Mensch) (meist als Anrede) sleepyhead (sleepy/inattentive person) (usually as a form of address)

Kein Mensch muss müssen. There is no such thing as a must.

Cyborg {m} (Akronym aus cybernetic organism - Mischwesen aus Mensch und Maschine) cyborg (an organism partly human, partly artificial)

Nächster {m} (Mitmensch) [relig.] neighbour [Br.]; neighbor [Am.] (fellow man) [listen]

Liebe deinen Nächsten wie dich selbst. (Bibelzitat) Love thy neighbour as thyself.; Love thy neighbour as thyself. [archaic] (Bible quotation)

Transgender {m} (Mensch, dessen Geschlechtsidentität nicht mit seinem biologischen Geschlecht übereinstimmt) transgender person; transgender; tranny [slang] [pej.]; trannie [slang] [pej.]

einen Transgender mit dem falschen Geschlecht ansprechen to misgender a transgender person

einen Transgender mit seinem abgelegten Geburtsnamen ansprechen {vt} to deadname a transgender [coll.]

etw. dolmetschen; verdolmetschen [Dt.] {vt} (von einer/in eine Sprache) [ling.] to interpret sth.; to provide interpretation for sth. (from/into a language)

dolmetschend; verdolmetschend interpreting

gedolmetscht; verdolmetscht interpreted

die Gesamtzahl gedolmetschter/verdolmetschter Tagungen the total number of meetings with interpretation

die Qualität der gedolmetschten Rede the quality of the interpreted speech

Plenartagungen und Sitzungen von parlamentarischen Gremien werden gedolmetsch/verdolmetscht. Interpretation is provided for plenary sessions and meetings of parliamentary bodies.

Eine Sprache wird direkt im Saal und die anderen in den Kabinen gedolmetscht. One language will be interpreted in the room itself and the others from the booths.

Diese Dolmetscherin hat auch schon auf der Hauptversammlung Italienisch gedolmetscht. This interpreter has already interpreted Italian at the shareholders' general meeting.

Bei der organisierten Führung soll gedolmetscht werden, es wird dabei aber nicht mehr als zwei zu dolmetschende Sprachen geben. The guided tour needs interpretation, but there will be no more than two languages to be interpreted.

Redebeiträge werden in die übrigen Arbeitssprachen gedolmetsch/verdolmetscht. Contributions will be interpreted into the other working languages.

Tagungen mit Teilnehmern aus verschiedenen Ländern müssen unter Umständen in mehrere Sprachen gedolmetscht/verdolmetscht werden. Meetings involving participants from different countries may require interpretation into a number of languages.

verbluten {vi} [med.] (Mensch) to bleed to death

verblutend bleeding to death

verblutet bled to death

er/sie verblutet he/she bleeds to death

ich/er/sie verblutete I/he/she bled to death

er/sie ist/war verblutet he/she has/had bled to death
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners