DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

36 similar results for TDI-Konzept
Tip: You may choose other colors ... → preferences

 German  English

Konzept {n}; Konzeption {f}; Plan {m}; Entwurf {m} [listen] [listen] [listen] concept [listen]

Konzepte {pl}; Konzeptionen {pl}; Pläne {pl}; Entwürfe {pl} [listen] concepts

Konzepte {pl} concepts

Arbeitskonzept {n}; Werkkonzept {n} work concept

Förderkonzept {n} [fin.] funding concept

Neukonzeption {f} new concept

Testkonzept {n} test concept; testing concept

Konzept zur Überdruckdifferenz high pressure differential concept

ein Konzept für die Kontaminationsüberwachung a contamination control concept

ein Konzept erstellen; erarbeiten; ausarbeiten; entwickeln [listen] [listen] [listen] to draw up; to work out; to frame; to formulate; to develop a concept [listen] [listen] [listen]

etw. übersehen; überlesen; nicht beachten {vt} to overlook sth. (not notice)

übersehend; überlesend; nicht beachtend overlooking

übersehen; überlesen; nicht beachtet [listen] overlooked

übersieht; überliest; beachtet nicht overlooks

übersah; überlas; beachtete nicht overlooked

Tut mir leid, das habe ich (irgendwie/völlig) übersehen. I'm sorry, I (somehow/completely) overlooked that.

Das ist ein einfaches, aber vielfach unbeachtetes Konzept. This is a simple, yet often overlooked concept.

Wir dürfen aber nicht übersehen, dass ... But we must not overlook the fact that ...

So ein winziges Detail kann leicht übersehen werden. It is easy to overlook a small detail like that.

Markenzeichen {n}; (typisches) Kennzeichen {n}; Merkmal {n} (einer Person/Sache) [listen] [listen] earmark; (particular) hallmark (of a person or thing) [fig.] [listen]

Markenzeichen {pl}; Kennzeichen {pl}; Merkmale {pl} [listen] [listen] earmarks; hallmarks

ein Mord, der alle Anzeichen eines Serientäters aufweist a murder which bears all the hallmarks of a serial killer's work

für die Branche typisch sein to be a hallmark of the business

Sein Markenzeichen ist sein Dauerlächeln. His hallmark is his constant smile.

Er hat alle Qualitäten eines großen Basketballspielers. He has all the hallmarks of a great basketball player.

Bei diesem Unternehmenskonzept stehen die Zeichen auf Erfolg. This business plan has the earmarks of success.

Bei diesem Vorfall deutet alles auf einen Terroranschlag hin. The incident has all the earmarks / hallmarks of a terrorist attack.

Die Leistung eines Europameisters sieht anders aus. Their performance did not bear the hallmark of European champions.

einer Sache etw. (Positives) abgewinnen {v} to take/get/draw/gain sth. positive from sth.

Wenn man dem Ergebnis etwas Positives abgewinnen kann, dann die Tatsache, dass ... If the result may be said to have a positive side, it is the fact that ...

Ich kann der Diskussion durchaus etwas Positives abgewinnen. I have been able to gain something positive from the debate.

Einen positiven Aspekt kann ich dieser Entwicklung schon abgewinnen. I can see one positive aspect to this development.

Sie kann diesem Konzept eine Menge abgewinnen. She believes that this concept has a lot to offer.

Dieser Argumentation kann man etwas abgewinnen. I think this way of thinking has something to be said for it.

Er kann dieser Argumentation nichts abgewinnen. He cannot make any sense of this reasoning.

standhaft bleiben; hart bleiben; Stärke zeigen; zu seiner Meinung/Überzeugung stehen; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigen; nicht nachgeben {v} to stand fast; to stand firm; to hold your ground; to stand your ground; to refuse to give in

standhaft bleibend; hart bleibend; Stärke zeigend; zu seiner Meinung/Überzeugung stehend; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigend; nicht nachgebend standing fast; standing firm; holding your ground; standing your ground; refusing to give in

standhaft geblieben; hart geblieben; Stärke gezeigt; zu seiner Meinung/Überzeugung gestanden; seinen Vorschlag/Plan etc. erfolgreich verteidigt; nicht nachgegeben stood fast; stood firm; held your ground; stood your ground; refused to give in

Sie weiß, wann man hart bleiben und wann man nachgeben muss She knows when to stand your ground and when to give in.

Wir werden hart bleiben, bis sie die Vertragsänderungen akzeptieren. We'll hold our ground until they accept the changes to the contract.

Lass dich nicht überreden, bleib standhaft. Don't let him/her/them persuade you, stand your ground.

Er hat sein Konzept bei der Besprechung erfolgreich verteidigt. He stood his ground in the meeting.

jdm. ins Konzept passen; jdm. in den Kram passen [ugs.] {vi} to suit sb./sb.'s purpose; to fit in with sb.'s plans

jdm. nicht ins Konzept passen to be unwelcome to sb.; not to be to the liking of sb.

sich nur die Dinge heraussuchen (wollen), die einem ins Konzept passen to adopt an à la carte approach

Sie befolgen die Hausordnung nur dann, wenn sie ihnen ins Konzept passt, und ignorieren sie, wenn das nicht der Fall ist. They only abide by the house rules when they suit their purposes, and ignore them when they don't.

jdn./etw. einbinden; einbetten {vt} (in etw.) [übtr.] [listen] to embed sb./sth. (into sth.) [fig.] [listen]

einbindend; einbettend embedding

eingebunden; eingebettet embedded [listen]

Es gilt, diese Maßnahmen in ein systematisches Gesamtkonzept einzubetten / einzubinden. The task is to embed these actions into a systematic overall concept.

etw. hinbiegen; ummodeln; deichseln; drehen [ugs.] {vt} [listen] to jigger sth.; to jigger with sth.

hinbiegend; ummodelnd; deichselnd; drehend jiggering

hingebogen; umgemodelt; gedeichselt; gedreht jiggered

die Rechtsvorschriften so ummodeln, dass sie ins Konzept der Großkonzerne passen to jigger the legislative design to suit the purposes of large groups

Ausnahmeerscheinung {f}; einzigartige Person/Sache nonpareil [poet.]

ein Sicherheitskonzept, dass in seiner Klasse einzigartig ist a safety concept which is a nonpareil in its class

Sie ist eine Ausnahmeerscheinung in der Dichtkunst. She is a nonpareil in poetry.

Notfallvorsorgeplan {m}; Notfallplan {m}; Notfallkonzept {n}; Krisenplan {m} emergency action plan /EAP/; emergency preparedness plan; emergency plan; contingency plan; emergency response scheme; crisis plan

Notfallvorsorgepläne {pl}; Notfallpläne {pl}; Notfallkonzepte {pl}; Krisenpläne {pl} emergency action plans; emergency preparedness plans; emergency plans; contingency plans; emergency response schemes; crisis plans

Katastrophenschutzplan {m} disaster emergency plan

Querschuss {m}; Störmanöver {n} [übtr.] curve ball; curveball [fig.] (unexpected disruption)

die Querschüsse des Lebens the curveballs of life; the curveballs that life throws at you / throws your way

jds. Pläne durcheinanderbringen / über den Haufen werfen; jdn. mit einem Querschuss aus dem Konzept bringen / aus der Bahn werfen to throw sb. a curveball; to throw sb. a curve

genauso wie; ebenso wie (beiordnend) as ... as

Das Konzept erschien ihm eigenartig, genauso wie die Vorstellung, dass ... The concept seemed as strange to him as the idea that ...

Genauso wie ich gerne ausgehe, spanne ich auch gern zu Hause aus. I like relaxing at home as much as I like going out.

etw. auf etw. umlegen; übertragen; herunterbrechen [ugs.] {vt} [listen] to apply sth. to sth.

Dieses Konzept lässt sich auch auf andere Berufszweige umlegen/übertragen. This concept can be applied to other professional contexts as well.

Das lässt sich nicht auf die dortigen Verhältnisse herunterbrechen. This cannot be applied to the conditions there.

Störfallkonzept {n}; Worst-Case-Plan {n} [comp.] disaster plan

Störfallkonzepte {pl}; Worst-Case-Pläne {pl} disaster plans

Diagnosekonzept {n} diagnostic concept

Entsorgungskonzept {n} [techn.] waste disposal concept

Copyleft {n} (Lizenzkonzept, das die freie Verbreitung und Veränderung eines Werkes erlaubt) copyleft

"Krönungskonzert" (von Mozart / Werktitel) [mus.] 'Coronation Concert' (by Mozart / work title)

große Begeisterung {f}; Entzücken {n}; Entzückung {f}; Verzückung {f} [geh.] delight; rapture [listen] [listen]

Es ist ein Vergnügen, ihr zuzusehen. She's a delight to watch.

Es ist eine Freude, ihm zuzusehen. It's a delight to watch him.

Es war eine wahre Wonne. It was a sheer delight.

Die Kritiken überschlugen sich vor Begeisterung über die Neuinszenierung. Review publications went into raptures about the new staging.

Ihr Freiluftkonzert riss die Fans zu Begeisterungsstürmen hin. Their open-air concert sent the fans into raptures.

Chor {m} (Teil einer Komposition/Aufführung) [mus.] chorus (part of a musical composition/performance) [listen]

Schlusschor {m} final chorus

der Hallelujah-Chor aus Händels "Messias" the Hallelujah chorus from Haendel's 'Messias'

Sinfonische Suite für (Konzert)chor und Orchester Symphonic Suite for Chorus and Orchestra

etw. im Chor sagen to say sth. in chorus

Der Männerchor setzt vor dem Frauenchor ein. The men's chorus comes in before the women's chorus.

Erläuterung {f}; Darlegung {f}; nähere Beleuchtung {f}; Explikation {f} [geh.] (eines Sachverhalts, Konzepts, Prinzips usw.) [sci.] [listen] explication (developing a situation, concept, principle etc. in detail)

Erläuterungen {pl}; Darlegungen {pl}; nähere Beleuchtungen {pl}; Explikationen {pl} explications

eine ausführliche Darlegung des historischen Umfelds a full explication of the historic context

die Erläuterung dieser wissenschaftlichen Theorie the explication of this scientific theory

Dieser Unterschied muss noch viel genauer herausgearbeitet werden als dies bisher geschehen ist. This distinction requires far fuller explication than it has received so far.

Erst...; Antritts...; Eröffnungs...; Einweihungs...; Gründungs...; konstituierend {adj} inaugural [listen]

Antrittsvorlesung {f} inaugural lecture

sein Antrittskonzert als Musikdirektor his inaugural concert as Music Director

Eröffnungsfeier {f} inaugural ceremony

Gründungssitzung {f}; konstituierende Sitzung {f} inaugural meeting

Filmmaterial {n}; Filmaufnahmen {pl}; Bildmaterial {n}; Filmmeter {pl} [selten] (von einem bestimmten Ereignis) footage (recording of a particular event) [listen]

Archivmaterial {n}; Archivaufnahmen {pl} archive footage; archival footage; library footage

Dokumentarmaterial {n}; Dokumentaraufnahmen {pl} documentary footage

Videomaterial {n}; Videoaufnahmen {pl} video footage

Überwachungsaufnahmen {pl} security footage

Aufnahmen mit versteckter Kamera hidden camera footage

Aufnahmen aus Überwachungskameras surveillance footage; CCTV footage

Aufnahmen hinter den Kulissen behind-the-scenes footage

Aufnahmen aus einem Livekonzert der Popgruppe live concert footage of the pop group

die Fernsehbilder der einstürzenden Türme the television footage of the collapsing towers

noch nie gezeigte Filmaufnahmen von der Königin unseen film footage of the Queen

das Bildmaterial ins Internet stellen to make the footage available on the Internet

Gehörschutzstöpsel {m}; Ohrstöpsel {m}; Ohrenstöpsel {m} earplug

Gehörschutzstöpsel {pl}; Ohrstöpsel {pl}; Ohrenstöpsel {pl} earplugs

Ohne Ohrstöpsel ist es auf diesem Konzert zu laut. It's too loud at this concert without earplugs.

die Idee zu etw. haben; etw. (geistig) entwerfen; konzipieren; erdenken; ersinnen [poet.] {v} to conceptualize sth.; to conceptualise sth. [Br.] [formal]

die Idee habend; entwerfend; konzipierend; erdenkend; ersinnend conceptualizing; conceptualising

die Idee gehabt; entworfen; konzipiert; erdacht; ersonnen conceptualized; conceptualised

die Fähigkeit, Konzepte zu entwickeln the ability to conceptualize

etw. als etw. auffassen, als etw. begreifen; als etw. denken [phil.] to conceptualize sth. as sth.

die menschliche Entwicklung als Wechselwirkung zwischen Organismus und Umwelt begreifen to conceptualize human development as an interplay between organism and environment

Rahmen {m} (äußeres Gepräge) [listen] setting [listen]

in kleinem Rahmen; im kleinen Rahmen on a small/smaller scale; in a small/smaller setting

eine Aufführung in kleinem Rahmen a performance on a smaller scale / in a smaller setting

in kleinem Rahmen / im kleinen Rahmen stattfinden to be a small-scale affair

Es war der ideale Rahmen für diese Ausstellung. It was the perfect setting for this exhibition.

Die Insel bot einen idyllischen Rahmen für das Konzert. The island provided an idyllic setting for the concert.

Meine Hochzeit fand im kleinen Rahmen nur im engsten Familienkreis statt. My wedding was a small-scale affair, attended only by close family.

ansonsten (falls ersteres nicht eintritt/erfolgreich ist) {adv} [jur.] [listen] or, failing that; or, failing this (if the former does not happen/succeed)

Hör dich einmal um, ansonsten google. Ask around or, failing that, google.

Wir werden das Konzert wahrscheinlich im Gemeindezentrum aufführen, ansonsten im Heimatmuseum. We will probably have the concert at the community centre or, failing that, at the local history museum.

sich mit etw. (inhaltlich) befassen; etw. zum Thema haben; von etw. handeln; etw. behandeln {v} (Sache) to deal with sth. {dealt; dealt}; to cover sth.

Die Botanik beschäftigt sich mit Pflanzen. Botany deals with plants.

Das Buch behandelt den zweiten Weltkrieg. The book deals with World War II.

Diese Konzepte werden in Kapitel 5 näher behandelt. These concepts are dealt with more fully in Chapter 5.

Jeder Podcast behandelt ein anderes Thema. Each podcast covers a different topic.

Damit ist alles gesagt.; Damit ist alles abgehakt. That covers everything.

beginnen; anfangen; einsetzen (Ereignis); starten [ugs.] {vi} [listen] [listen] [listen] [listen] to begin {began; begun}; to start [listen] [listen]

beginnend; anfangend; einsetzend; startend beginning; starting [listen]

begonnen; angefangen; eingesetzt; gestartet [listen] begun; started [listen] [listen]

es begönne (begänne); es fänge an I/he/she would begin

zu sprechen beginnen to start talking

Am Nachmittag setzte starker Schneefall ein. In the afternoon it began to snow heavily.

Dort beginnt die Autobahn. The motorway starts there.

Das Projekt hat ganz bescheiden begonnen. The project started in a small way.

Meine Sat-Schüssel beginnt zu rosten. My minidish is starting to rust.

Das Konzert fängt gleich an. The concert is about to start.

Fang du nicht auch noch an! Don't you start!

dauern; andauern; fortdauern; anhalten; bleiben; währen {vi} [listen] [listen] [listen] [listen] to last [listen]

dauernd; andauernd; fortdauernd; anhaltend; bleibend; während [listen] [listen] lasting [listen]

gedauert; angedauert; fortgedauert; angehalten; geblieben; gewährt lasted [listen]

dauert; währt [listen] lasts

dauerte; währte lasted [listen]

ewig dauern; ewig anhalten; ewig währen to last forever

Das Konzert dauerte etwa drei Stunden. The concert lasted about three hours.

Die Fahrt soll 2 Stunden dauern. The journey is scheduled to last 2 hours.

Es wird nicht lange anhalten.; Es wird nicht lange so bleiben. It won't last.

Was lange währt, wird endlich gut. [Sprw.] A happy outcome is worth waiting for.

eigentlich /eigtl./; im Grunde (genommen); genau/streng genommen {adv} [listen] actually; in essence; at bottom; strictly speaking; technically (speaking) [listen]

Eigentlich/Im Grunde genommen hast du recht. Actually/in essence you are right.

Im Grunde gibt es nur ein paar Dinge, die man sich merken muss. There are actually/In essence there are only a few things you have to remember.

Er ist eigentlich/genau genommen kein Amerikaner. Er ist Kanadier. He is not American, actually. He is Canadian.

Streng genommen sind Spinnen keine Insekten; Spinnen sind eigentlich keine Insekten. Strictly speaking, spiders are not insects.; Spiders are actually not insects.

Ich kenne Babsi seit Jahren. Eigentlich seit der Schule. I've known Babsy for years. Since we were at school, actually.

Ich hätte nicht gedacht, dass mir so ein Konzert gefällt, aber es war eigentlich recht gut. I didn't think I'd like this kind of concert, but it was actually pretty good.

"Ich mag deinen neuen Haarschnitt." "Danke, den hab ich aber eigentlich schon seit einem Monat." 'I like your new haircut.' 'Thanks, but actually I've had it for a month.'

Eifersucht ist im Grunde genommen mangelndes Selbstvertrauen. Jealousy is, at bottom, a lack of self-confidence.

eigentlich {adv} (Frage nach Grundsätzlichem) [listen] by the way; incidentally (prepositive); exactly; anyway (postpositive) [listen] [listen] [listen] [listen]

Kannst du eigentlich blind tippen? By the way, can you touch-type?

Wie war eigentlich das Konzert? Incidentally, how was the concert?

Von wem stammt eigentlich die Idee? Who originated the idea, by the way?

Hast du eigentlich noch das Original? Incidentally, do you still have the original?

Du Papa, was sind eigentlich Kriminelle? Dad, what exactly are criminals?; Dad, what are criminals anyway?

Was willst du eigentlich? What exactly do you want?; What's bothering you anyway?

Wem gehört eigentlich dieses Haus? Whose house is this anyway?

Was hat er eigentlich? What's the matter with him anyway?

fest geplant sein; stattfinden {vi} (Veranstaltung) [listen] to be on (of an event)

Es wird definitiv gestreikt. The strike is definitely on.

Ich würde die Innenstadt meiden, dort wird demonstriert. I'd avoid the city centre, there's a demonstration on.

Läuft diese Woche ein guter Film im Kino? Is there a good movie on this week?

Nachdem ein Ersatzspielort gefunden wurde, findet das Konzert nun doch wieder statt. Having found a replacement venue, the concert is now back on.

etw. krönen; einer Sache die Krone aufsetzen {vt} to crown sth.; to cap sth.; to top sth. off

krönend; einer Sache die Krone aufsetzend crowning; capping; topping off

gekrönt; einer Sache die Krone aufgesetzt crowned; capped; topped off [listen]

und um dem ganzen die Krone aufzusetzen, ...; als Krönung (des Ganzen) ...; und zu allem Überfluss ... [pej.] and to top/cap/crown it off / and to cap it all, ...

als krönender Abschluss des Tages/Abends/der Veranstaltung to top/cap the day/evening/event off

Das Konzert wurde von einem fantastischen Feuerwerk gekrönt. The concert was crowned/topped/capped by a fantastic fireworks display.

lieber mögen; lieber wollen {vi} would rather

Ich möchte lieber ...; Mir wäre es lieber, wenn ... I would rather ...

Das wäre mir lieber. I'd rather have/do it that way.

So wäre es mir lieber. I'd rather have/do it that way round.

Ich möchte lieber nicht hingehen. I'd rather not go.

Nein danke. Lieber nicht. No, thanks. I'd rather not.

Wenn es dir lieber ist, gehen wir hinaus. If you'd rather, we can go outside.

In welches Konzert möchtest du lieber (gehen)? Which concert would you rather go to?

"Stört es Sie, wenn ich rauche?" "Also mir wär's eigentlich lieber, wenn Sie's nicht tun." 'Do you mind if I smoke?' - 'Well, actually I'd rather you didn't.'

Text- oder Bildmaterial genau studieren; genau durchgehen; unter die Lupe nehmen; wälzen [ugs.] {vt} to pore over; to pore through text or video material

genau studierend; genau durchgehend; unter die Lupe nehmend; wälzend poring over; poring through

genau studiert; genau durchgegangen; unter die Lupe genommen; gewälzt pored over; pored through

jede Einzelheit der alten Karte studieren to pore over every detail of the old map

viel Zeit mit dem Studium historischer Aufzeichnungen verbringen to spend a lot of time poring over the historical records

das Material dreimal durchgehen to pore through the material three times

Er ging den Brief genau durch, um Hinweise auf den Verfasser zu finden. He pored over the letter searching for clues about the writer.

Im Programmheft zum Konzert wird jedes Detail der Symphonie unter die Lupe genommen. The concert programme pores over every detail of the sympony.

Sie hat stundenlang Kochbücher gewälzt. She spent hours poring over cookery books.
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners