DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

26 ähnliche Ergebnisse für Tony Roche
Einzelsuche: Tony · Roche
Tipp: Suche nach mehreren Wörtern (ODER verknüpft): Wort1, Wort2

 Deutsch  Englisch

Tonsprache {f} [mus.] tonal language

Ausdrucksweise {f} (Wortwahl) [ling.] language (choice of words) [anhören]

Dichtersprache {f}; Sprache der Dichter poetic language

Solche Ausdrücke würde er nie in den Mund nehmen. He would never use such language.

Pass auf, was du sagst!; Hüte deine Zunge! [altertümlich] Mind your language!; Watch your language / mouth / tongue!

Bild {n}; Bilddarstellung {f} (im Gegensatz zu Text oder Ton) [anhören] visual [anhören]

Bilder {pl}; Bilddarstellungen {pl}; Bildmaterial {n} [anhören] visuals

fotorealistische farbige Bilddarstellungen photo-realistic colour visuals

Die Musik sollte zu den Bildern passen. The music should fit the visuals.

Soll ich Bilder/Bildmaterial in meine Präsentation einbauen? Shall I include visuals in my presentation?

Der Filmregisseur ist für seine ausdrucksstarke Bildsprache bekannt. The film director is known for his powerful visuals.

Dolmetschen {n}; Dolmetschung {f}; Verdolmetschung {f} [Dt.] (aus einer/in eine Sprache) [ling.] interpreting; interpretation (from/into a language) [anhören]

Begleitdolmetschen {n} bei öffentlichen Einrichtungen community interpreting

Ferndolmetschen {n} remote interpreting; distance interpreting; remote interpretation; distance interpretation

Flüsterdolmetschen {n} whispered interpreting; chuchotage

Kabinendolmetschen {n} booth interpreting

Konferenzdolmetschen {n} conference interpreting

Konsekutivdolmetschen {n} consecutive interpreting

Simultandolmetschen {n} simultaneous interpreting

Telefondolmetschen {n} telephone interpreting

Verhandlungsdolmetschen {n} liaison interpreting; ad-hoc interpreting

aktives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in mehrere Sprachen gedolmetscht) active interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into several languages)

passives Dolmetschen bei einer Zusammenkunft (aus mehreren Sprachen wird in nur eine Sprache gedolmetscht) passive interpreting at a meeting (interpretation is provided from several languages into one language only)

schlechtes Dolmetschen poor interpreting

Relaisdolmetschen {n} bei einer Zusammenkunft (kann eine ungewöhnliche Sprachkombination nicht direkt abgedeckt werden, nimmt der Dolmetscher die Simultandolmetschung eines Kollegen als Ausgangspunkt) relay interpreting at a meeting (when an uncommon language combination cannot be covered directly, the interpreter takes the simultaneous interpretation of a colleague as a starting point)

bi-aktives Dolmetschen; Retourdolmetschen (der Dolmetscher arbeitet in einer Fremdsprache und seiner Muttersprache in beide Richtungen) bi-active interpreting; retour interpreting (the interpreter works both ways between one foreign language and his mother tongue)

mit oder ohne Dolmetschung with or without interpretation services provided; with or without the provision of interpretation

überprüfen, ob die Dolmetschung dem Original entspricht to verify that the interpretation provided is accurate

Dolmetschung aus der und in die Sprache der jeweiligen Organisationseinheit interpretation from and into the language of the respective unit of organization

Der Verhandlungsdolmetscher deckt die Dolmetschung in zwei Sprachen ab. The liaison interpreter covers the interpretation into two languages.

Beim Konferenzdolmetschen kann sowohl die simultane als auch die konsekutive Dolmetschvariante zur Anwendung kommen und bei Verhandlungen ist auch eine Simultandolmetschung möglich. In conference interpreting both the simultaneous and the consecutive interpreting modes may be used, and simultaneous interpreting is also possible in a negotiating situation.

die zehn Gebote; der Dekalog {m} [geh.] (Bibel) [relig.] the Ten Commandments; the Decalogue (Bible)

Du sollst an einen Gott glauben.; Du sollst neben mir keine anderen Götter haben.; Du sollst keine anderen Götter neben mir haben. (erstes Gebot) You shall have no other gods but me / no other gods before me.; Thou shalt have no other gods but me / no other gods before me. [archaic]; Thou shalt have none other gods but me / none other gods before me. [archaic] (first commandment)

Du sollst den Namen des Herrn, deines Gottes, nicht missbrauchen.; Du sollst den Namen Gottes nicht verunehren. (zweites Gebot) You shall not misuse the name of the Lord your God; You shall not invoke with malice the name of the Lord your God.; You shall not take the name of the Lord your God in vain.; Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain. [archaic] (second commandment)

Du sollst den Tag des Herrn heiligen.; Halte den Ruhetag am siebten Tag der Woche.; Halte den Sabbat heilig. (drittes Gebot) You shall sanctify the holy day.; Observe the Sabbath day, to keep it holy.; Remember the Sabbath day and keep it holy.; Keep the Sabbath day to sanctify it; Thou shalt sanctify the holy day. [archaic]; Thou shalt keep the Sabbath day holy. [archaic] (third commandment)

Du sollst Vater und Mutter ehren.; Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren.; Ehre deinen Vater und deine Mutter. (viertes Gebot) Honour your father and your mother.; Thou shalt honour father and mother. [archaic]; Thou shalt honour thy father and thy mother. [archaic]; Honour thy father and thy mother. [archaic] (forth commandment)

Du sollst nicht töten.; Du sollst nicht morden. (fünftes Gebot) You shall not kill.; You shall not (commit) murder.; Thou shalt not kill. [archaic]; Thou shalt do no murder. [archaic] (fifth commandment)

Du sollst nicht ehebrechen.; Du sollst nicht die Ehe brechen.; Du sollst nicht Unkeuschheit treiben. [altertümlich] (sechstes Gebot) You shall not commit adultery.; Thou shalt not commit adultery. [archaic] (sixth commandment)

Du sollst nicht stehlen. (siebentes Gebot) You shall not steal.; Thou shalt not steal. [archaic] (seventh commandment)

Du sollst nichts Unwahres über deinen Mitmenschen sagen.; Du sollst nicht falsch gegen deinen Nächsten aussagen.; Du sollst kein falsches Zeugnis geben. [altertümlich]; Du sollst nicht falsch Zeugnis ablegen/reden wider deinen Nächsten. [altertümlich] (achtes Gebot) You shall not give false testimony against your neighbour.; You shall not be a false witness.; Thou shalt not bear false witness against thy neighbour. [archaic] (eighth commandment)

Du sollst nicht die Frau deines Mitmenschen begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Frau. (neuntes Gebot) You shall not desire/covet your neighbour's wife.; Thou shalt not covet thy neighbours wife. [archaic]; Do not let thyself lust after thy neighbour's wife. [archaic] (ninth commandment)

Du sollst nichts begehren, was deinem Mitmenschen gehört.; Du sollst nicht das Hab und Gut deines Nächsten begehren.; Du sollst nicht begehren deines Nächsten Gut. (zehntes Gebot) You shall not set your desire on anything that belongs to your neighbour.; You shall not covet anything that belongs to your neighbour.; You shall not desire/covet anything that is your neighbour's.; Thou shalt not covet any thing that is thy neighbour's. [archaic] (tenth commandment)

Gewaltmarsch {m} forced march; yomp [Br.] [slang]

Gewaltmärsche {pl} forced marches; yomps

einen Gewaltmarsch machen to yomp [Br.] [slang]

Mandelfurche {f}; Mandelkrypte {f}; Tonsillenkrypte {f} [anat.] tonsillar crypt; amygdaline crypt

Mandelfurchen {pl}; Mandelkrypten {pl}; Tonsillenkrypten {pl} tonsillar crypts; amygdaline crypts

Rachenmandelfurchen {pl}; Rachenmandelkrypten {pl} (Cryptae tonsillares tonsillae pharyngeae) crypts of the lingual tonsils

Gaumenmandelfurchen {pl}; Gaumenmandelkrypten {pl} (Cryptae tonsillares tonsillae palatinae) crypts of the palatine tonsils

Muttersprache {f}; Erstsprache {f} [anhören] mother tongue; native language; native tongue; first language [anhören] [anhören]

Muttersprachen {pl}; Erstsprachen {pl} mother tongues; native languages; native tongues; first languages

Rendezvous {n}; Rendez-vous {n} [Schw.]; (romantische) Verabredung {f}; Date {n} [Jugendsprache]; Stelldichein {n} [poet.]; Tête-à-Tête {n} [humor.] [veraltet] [anhören] date; rendezvous; (romantic) tryst [poet.]; lovers' tryst [poet.]; assignation [humor.] [anhören]

sich mit jdm. (zu einem Rendezvous) verabreden to go on a date with sb.

Er hat ein gerade ein Rendezvous; Er ist auf einem Date. [ugs.] He's having a rendezvous.; He's out on a date.

Mit wem bis du heute abend verabredet? Who is your date tonight?

Mit wem trifft er sich? Who's his date?

Selbstgespräche führen; monologisieren {vi} to talk to yourself; to talk in monologues [Br.] / monologs [Am.]

Selbstgespräche führend; monologisierend talking to yourself; talking in monologues / monologs

Selbstgespräche geführt; monologisiert talked to yourself; talked in monologues / monologs

Sprache {f} [anhören] tongue [fig.] [anhören]

die Sprache wiederfinden to find one's tongue

Hat es dir die Sprache verschlagen? Have you lost your tongue?; (Has the) cat got your tongue?

Sprechfähigkeit {f}; verbale Ausdrucksfähigkeit {f}; Sprache {f} [med.] [anhören] power of speech; speech; verbal expression [anhören]

die menschliche Sprechfähigkeit human speech

ein Verlust der Sprechfähigkeit a loss of speech

eine leichte Sprachbeeinträchtigung / Sprechbeeinträchtigung haben to have a mild speech impediment

die Art, wie das Gehirn Ton und Sprache verarbeitet the way the brain processes sound and speech

Sie konnte kaum sprechen und sie konnte nicht gehen. Her speech was bad, and she couldn't walk.

Trinkspruch {m}; Toast {m} toast (act of drinking to honour sb.) [anhören]

Trinksprüche {pl}; Toasts {pl} toasts

einen Trinkspruch auf jdn. ausbringen; jdn. mit einem Trinkspruch würdigen; jdn. hochleben lassen to drink/propose/raise a toast to sb.

den Trinkspruch erwidern to respond to the toast

Ich erhebe mein Glas auf das Brautpaar! I raise my glass (in a toast) to the bridal pair.

Auf die Damen! (Trinkspruch) To the ladies!

Auf Ihre Gesundheit!; Auf Ihr Wohl! Here's to you!

sich für etw. Zeit nehmen; sich Zeit nehmen, um etw. zu tun {vr} to make time; to find time for sth./to do sth.

sich Zeit nehmend making time; finding time

sich Zeit genommen made time; found time

Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche mit ihren Kindern.; Nehmen Sie sich Zeit, um mit ihren Kindern zu reden. Make time to talk to your children.; Find time to talk to your children.

Kannst du das zeitlich unterbringen? Can you make time for it?

Wir wissen noch nicht, wann wir es zeitlich einrichten können. We don't know yet when we can make time for that.

alsdann {adv} [altertümlich] and then (only)

Beim Übersetzen muss man bis ans Unübersetzliche herangehen; alsdann wird man aber die fremde Nation und die fremde Sprache gewahr. (Goethe) The translator must proceed until he reaches the untranslatable; and then only will he have an idea of the foreign nation and the foreign tongue. (Goethe)

(jdm. / einer Gefahrensituation) entkommen; (aus Gefangenschaft) flüchten; entfliehen; entweichen [geh.] (aus einem Ort) {vi} [anhören] [anhören] to escape; to get away [coll.] (from sb./sth.) [anhören]

entkommend; flüchtend; entfliehend; entweichend escaping; getting away

entkommen; geflüchtet; entflohen; entwichen [anhören] escaped; got/gotten away [anhören]

entkommt; flüchtet; entflieht; entweicht escapes; gets away

entkam; flüchtete; entfloh; entwich escaped; got away

ein entflohener Sträfling; ein entwichener Sträfling an escaped convict

bei einem Fluchtversuch gefangen werden to be caught trying to escape

sich jds. Zugriff entziehen to escape from sb.'s clutches; to escape from the clutches of sb.

Es gelang ihr, ihren Entführern zu entkommen. She managed to escape from her captors.

Der Dieb entkam durch ein Fenster im oberen Stock(werk). The thief escaped through an upstairs window.

Lass ihn nicht entkommen! Don't let him escape!; Don't let him get away!

1938 flüchteten wir nach Amerika. We escaped to America in 1938.

Vielen von ihnen gelang die Flucht in den Jemen, wo sie eine neue Terrorgruppe bildeten. Many of them managed to escape to Yemen, where they formed a new terrorist group.

Die Täter konnten unerkannt flüchten. The attackers managed to escape without being identified.

Er entwich vorige Woche aus dem Gefängnis. He escaped from prison last week.

Sir Chetham flüchtete nach Yorkshire und entkam dem Massaker von Bolton. Sir Chetham fled to Yorkshire and escaped from the Massacre of Bolton.

glauben, dass ...; meinen, dass ... {vt}; wahrscheinlich, wohl {adv} to suppose that ...

Wer, glaubst du, wird gewinnen? Who do you suppose will win?

Glaubst du, wird er das Angebot annehmen? Do you suppose (that) he will accept the offer?

Ich würde sagen, ich bin gegen Mittag dort angekommen. I suppose I got there about noon.

Sie hat wahrscheinlich angenommen, dass ich in Tränen ausbreche. I suppose she assumed I would burst into tears.

Du wirst wieder zu spät kommen. I suppose (that) you're going to be late again.

Es war wohl schon länger klar, dass es eines Tages dazu kommen würde. I suppose the evidence has been there for a long time that this day would come.

Du findest das wohl witzig. Also ich finde das gar nicht komisch. I suppose you think that's funny. Well, I certainly don't.

Ich bin damit nicht einverstanden, aber es ist wahrscheinlich besser so. I don't agree with it, but I suppose (that) it's for the best.

Du hast nicht zufällig mein Ladegerät gefunden? I don't suppose you found my charger, did you?

Kannst du mir vielleicht helfen, meine Reifen zu wechseln? Do you suppose you could help me change my tyres?; I don't suppose you could help me change my tyres?

"Kann ich heute abend ausgehen?" "Na gut." 'Can I go out tonight?' 'I suppose so.'

"Das grüne ist hübscher, nicht?" "Ja, kann man sagen.". 'The green one is prettier, isn't it?' 'I suppose.'

"Das war nicht sehr klug, oder?" "Nicht unbedingt." 'That wasn't a very smart thing to do, was it?' 'I suppose not.'

modulieren {vi} (kompositorisch oder improvisatorisch in eine andere Tonart übergehen) [mus.] to modulate (to change to another key in terms of composition or improvisation)

von c-Moll nach Es-Dur modulieren to modulate from C minor to E flat major

bei der letzten Strophe in die nächsthöhere Tonart modulieren modulate to the next higher key on the final stanza

(mit jdm.) reden {vi}; sich (mit jdm.) unterhalten; sich (mit jdm.) unterreden [veraltet] {vr} (über etw.) [anhören] to talk (with sb. about sth.) [anhören]

redend; sich unterhaltend; sich unterredend talking [anhören]

geredet; sich unterhalten; sich unterredet talked

redet; unterhält sich talks

redete; unterhielt sich talked

drauflos reden to talk wild; to talk away

großspurig reden to talk large

übers Geschäft / über Politik reden to talk business / politics

mit sich selbst reden; Selbstgespräche führen to talk to yourself

miteinander reden; sich miteinander unterhalten to talk with each other

über Gott und die Welt reden to talk about anything and everything / about everything under the sun

Unsinn reden; dummes Zeug reden; einen Blödsinn zusammenreden to talk nonsense; to talk rubbish; to talk through your hat [Br.] [coll.] [dated]; to twaddle

Red keinen Quatsch!; Erzähl mir keinen Schmu! Don't talk rubbish!; Stop talking rubbish!

jdn. volllabern {vt} [ugs.] to talk sb.'s ear(s) off

(wie) gegen eine Wand reden; tauben Ohren predigen [poet.] to talk to a brick wall

Red weiter!; Reden Sie weiter! Keep talking!

Ich kann mit ihr reden, wenn du willst. I can talk to her if you want.

Ich will mit dem Geschäftsführer reden, aber schnell! Let me talk to the manager and make it snappy!

Da redet der Richtige! [iron.] Look who's talking!; You're one to talk!; You should talk!

Wir müssen miteinander reden!; Wie müssen uns (einmal) unterhalten! We need to talk.

Reden wir ein andermal weiter! Let us talk again! /LUTA/ (chat acronym)

Rede nicht so laut! Don't talk so loud!

Hör auf zu reden! Stop talking!

Worüber reden sie? What are they talking about?

nach etw. riechen; schmecken [Bw] [Schw.] {v} [anhören] to smell {smelled / smelt [Br.]; smelled / smelt [Br.]} (of sth. [Br.], when the substance is present / like sth.) [anhören]

leicht nach Zimt riechen to smell faintly of cinnamon [Br.] / like cinnamon [Am.]

Das Shampoo riecht nach Pfirsich. The shampoo smells like peaches.

Er roch stark nach Alkohol. He smelled strongly of alcohol. [Br.]; He smelled strongly like alcohol. [Am.]

Wonach riecht das deiner Meinung nach? What does it smell like to you?

Hier riecht's nach Frittierfett aus der Küche. The place smells of [Br.] / like [Am.] deep-frying fat from the kitchen.

Es roch (dort) nach Verbranntem.; Er roch verbrannt. The air smelled of [Br.] / like [Am.] something burnt.; The air smelled burnt.

(mit jdm.) sprechen {vi} (über / von etw.) [anhören] to speak (with sb. about sth.) {spoke; spoken} [anhören]

sprechend speaking [anhören]

gesprochen [anhören] spoken [anhören]

du sprichst you speak

er/sie spricht he/she speaks

ich/er/sie sprach [anhören] I/he/she spoke; I/he/she spake [obs.] [anhören]

er/sie hat/hatte gesprochen he/she has/had spoken

ich/er/sie spräche I/he/she would speak

sprich! speak! [anhören]

Deutsch sprechen to speak German

gebrochen Deutsch sprechen to speak broken German

Sprechen Sie Deutsch? Do you speak German?

Ich spreche nur ein bisschen Deutsch. I only speak a little German.

Ich spreche leider kein Englisch; Ich kann leider nicht Englisch. [ugs.] I'm sorry, I don't speak English.

Mit wem spreche ich? Who am I speaking to?

Könnten Sie bitte lauter/langsamer sprechen? Could you please speak louder/slower?

lauter sprechen to speak up

sich klar und deutlich ausdrücken to speak plain English

frei sprechen to speak without notes

von jdm. schlecht reden to speak evil of sb.

frisch von der Leber weg reden to speak freely; to let fly

also sprach ... thus spoke ...; thus spake ...

Dürfte ich Sie kurz sprechen? May I have a word with you?

Das Kind spricht schon ganz gut. The kid already speaks pretty well.

mit Engelszungen reden [altertümlich] (Bibel) to speak with the tongues of angels [archaic] (Bible)

Es gilt das gesprochene Wort. (Vorbehaltsklausel zu einem im Voraus verteilten Redemanuskript) Check against delivery. (Reservation clause for a speech script distributed in advance)

unwichtig; unbedeutend; unerheblich; unmaßgeblich [geh.]; vernachlässigbar; zu vernachlässigend {adj} (Sache) [anhören] [anhören] unimportant; of little importance, of no importance; of little moment [formal]; of no moment [formal]; insignificant; non-significant; inconsequential; inconsequent [rare]; of little consequence; of no consequence (of a thing) [anhören]

ein Risiko, das zu vernachlässigen ist / das nicht ins Gewicht fällt an insignificant risk; a negligible risk

Wenn der Preis (für Sie) keine Rolle spielt, ... If price is of no matter to you, ...

Wir haben nur über unwichtige Dinge gesprochen. We only talked about inconsequential things.

sich versprechen {vr} (beim Sprechen unabsichtlich einen Fehler machen) [ling.] to make a slip (of the tongue)

sich versprechend making a slip

sich versprochen made a slip

etw. (öffentlich) versprechen; zusagen; zusichern {vt} [anhören] to pledge sth.

versprechend; zusagend; zusichernd pledging

versprochen; zugesagt; zugesichert [anhören] pledged

zugesagte, aber noch nicht ausbezahlte Mittel funds pledged but not yet paid

Ich gebe Ihnen mein Wort, meine Herrn, dass ... I pledge my word to you, gentlemen, that ...

Wenn du mir feierlich versprichst, ihm nichts zuleide zu tun, dann ... If you pledge your word to do it no harm ...

jdm. zustoßen; jdm. widerfahren [geh.]; jdn. heimsuchen; über jdn. hereinbrechen; über jdn. kommen [poet.] {vi} (negatives Ereignis) to happen to sb.; to befall sb. {befell; befallen} [poet.] (used only in the third person for something negative)

zustoßend; widerfahrend; heimsuchend; hereinbrechend; kommend happening to; befalling

zugestoßen; widerfahren; heimgesucht; hereingebrochen; gekommen [anhören] happened to; befallen

stößt zu; widerfährt; sucht heim; bricht herein; kommt [anhören] happens; befalls [anhören]

stieß zu; widerfuhr; suchte heim; brach herein; kam [anhören] happened; befell [anhören]

Sollte mir etwas zustoßen, ... Should any harm befall me ...

Ruf mich an, falls dir etwas zustößt. Call me if anything should happen to you.

Der Anrufer drohte, dass meinen Angehörigen etwas zustoßen würde, wenn ich nicht 20.000 Euro bezahle. The caller threatened that my family would be harmed unless I paid 20,000 Euros.

Im folgenden Sommer brach eine noch schlimmere Katastrophe über das Land herein. An even worse disaster befell the country in the following summer.

sich jdm. zuwenden; sich zu jdm. hinwenden {vr}; jdn. ansprechen wollen {vt} [pol.] [soc.] to reach out to sb.

sich zuwendend; sich hinwendend; ansprechen wollend reaching out

sich zugewandt/zugewendet; sich hingewendet; ansprechen gewollt reached out

die jungen Wähler ansprechen wollen to reach out to young voters

Die Kirche macht Angebote, um den Obdachlosen zu helfen. The church is reaching out to help the homeless.
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner