BEOLINGUS
Dictionary - TU Chemnitz
All NounsVerbs

 German  English

Verantwortlichkeit {f}; Verantwortung {f} (für etw.) [listen] responsibility; responsibleness (for sth.) [listen]

Verantwortlichkeiten {pl} responsibilities [listen]

Verantwortung übernehmen to assume responsibility

die volle Verantwortung für etw. übernehmen to take full responsibility for sth.

jdn. zur Verantwortung ziehen to call sb. to account; to hold sb. to account

jdm. die Verantwortung für etw. übertragen to put the responsibility for sth. on sb.

Teilung der Verantwortlichkeit division of responsibility

soziale Verantwortung eines Unternehmens; unternehmerische Gesellschaftsverantwortung corporate social responsibility /CSR/

die Verantwortung (für etw.) an jdn. abschieben to shift the responsibility (for sth.) onto sb.

Die Verantwortung liegt bei Ihnen. The responsibility lies with you.

Das nehme ich auf meine Kappe. I'll take the responsibility for that.

Vergleich {m} (Gegenüberstellung) (mit jdm./etw., von jdm./etw., zwischen jdm./etw.) [listen] comparison (with sb./sth., of sb./sth., between sb./sth.) [listen]

Vergleiche {pl}; Gegenüberstellungen {pl} comparisons

zum Vergleich by comparison

im Vergleich zu in comparison to/with; compared with; compared to; next to

im langfristigen Vergleich when compared over a long period of time

ein Vergleich der Steuersysteme in Italien und Spanien a comparison of the tax systems in Italy and Spain

ein Vergleich von Gehirn und Computer a comparison of the brain to a computer

ein Vergleich der Gehälter von Männern mit jenen der Frauen a comparison of men's salaries with those of women

ein Vergleich zwischen europäischen und japanischen Schulen a comparison between European and Japanese schools

Vergleiche ziehen; Vergleiche anstellen to make comparisons; to draw comparisons

in keinem Vergleich zu etw. stehen to be out of all proportion to sth.

dem Vergleich standhalten mit to stand comparison with; to bear comparison with

im internationalen Vergleich by international standards; (as) compared to international standards

Das ist ein schlechter Vergleich. That's a poor comparison.

Der Vergleich hinkt. The comparison is misleading/flawed.

Im internationalen Vergleich ist Deutschland führend. By international standards Germany maintains a leading role.

Die Teilnehmerzahlen sind im internationalen Vergleich niedrig. Participation rates are low compared to international standards.

Im weltweiten Vergleich gibt Großbritannien wenig für Verteidigung aus. When compared to other countries around the world, Britain spends little on defence.

Theorie und Praxis im Vergleich. A comparison of theory and practice.

Heute ist das Wetter vergleichsweise mild. Today's weather is mild by comparison.

Im Vergleich zu den Franzosen essen die Briten weit weniger Fisch. By/In comparison with the French, the British eat far less fish.

Beim Vergleich erwies sich der Skoda als das verlässlichere der beiden Autos. On comparison, the Skoda was the more reliable of the two cars.

Der Vergleich mit anderen Ländern ist äußerst interessant. Comparison with other countries is extremely interesting.

Die Internetseite ermöglicht es Verbrauchern, einen direkten Vergleich zwischen Konkurrenzprodukten anzustellen. The Web site allows consumers to make direct comparisons between competing products.

Die Redaktion zog einen wenig schmeichelhaften Vergleich zwischen dem Bürgermeister und einem Diktator. The editorial staff drew unflattering comparisons between the mayor and a dictator.

Man kann hier durchaus einen Vergleich mit der Ölpest von 2010 im Golf von Mexiko ziehen. You can indeed draw comparisons with the oil spill of 2010 in the Gulf of Mexico.

Er ist ein guter Regisseur, einem Vergleich mit Hitchcock hält er jedoch nicht stand. He's a good director but he doesn't bear/stand comparison with Hitchcock.

Es/Da drängt sich unwillkürlich ein Vergleich mit dem Original auf, von dem die Neuverfilmung nur ein matter Abklatsch ist. Inevitably it invites/evokes comparison with the original, of which the remake is merely a pale shadow.

Dosengemüse ist einfach nicht zu vergleichen mit frischem Gemüse. There is just no comparison between canned vegetables and fresh ones.

Im Vergleich zu dir bin ich schlank. Next to you I'm slim.

Zum Vergleich: die Sonne ist 4.600 Millionen Jahre alt. By comparison, the sun is 4,600 million years old.

Im Vergleich dazu ... This compares to ...

Im Vergleich dazu wurden 2009 insgesamt 36 Fälle gemeldet. This compares to a total of 36 cases reported in 2009.

Im Vergleich dazu kosten die Mini-Modelle nur 200 EUR. This compares to the Mini models, which cost only 200 EUR.

Vertrauen {n} (gegenseitige Diskretion) [listen] confidence (mutual discretion) [listen]

jdn. ins Vertrauen ziehen to take sb. into your confidence

Er hat mir im Vertrauen/unter vier Augen gesagt, dass ... He told me in confidence that ...

Verunglimpfung {f}; Verhöhnung {f}; Beschmutzung {f} {+Gen.} slur on/against sb./sth.

die Verunglimpfung seiner Person a slur on his character/reputation

die Beschmutzung meines guten Namens a slur on my good name

rassistische Bemerkung {f} racial slur

eine Verhöhnung der Demokratie a slur on democracy

jdn. verunglimpfen / etw. in den Schmutz ziehen to cast a slur on sb./sth.

Westen {m} /W/ west [listen]

nach Westen gehen; westwärts ziehen to go west

mittlerer Westen midwest

Wurm {m} [listen] worm [listen]

Würmer {pl} worms

Würmchen {n} little worm

Muss ich dir die Würmer (einzeln) aus der Nase ziehen? [übtr.] Do I have to drag it out of you (piece by piece)?

Zahn {m} [anat.] [listen] tooth [listen]

Zähne {pl} [listen] teeth [listen]

bleibende Zähne; bleibendes Gebiss; zweite Zähne [ugs.] (Dentes permanentes) permanent teeth; adult teeth; second teeth [coll.]

falsche Zähne false teeth

seine Zähne putzen to brush one's teeth [listen]

einen Zahn ziehen; einen Zahn extrahieren to pull a tooth; to take out a tooth; to extract a tooth

Zähne ziehen to pull out teeth

sich einen Zahn ziehen lassen to have a tooth pulled / extracted by sb.

in den Zähnen herumstochern to pick the teeth

die Zähne fletschen/blecken [zool.] to show/bare one's teeth

jdm. auf den Zahn fühlen [übtr.] to feel sb. out

die Zähne aufeinanderbeißen to clench your teeth

(vor Wut) mit den Zähnen knirschen to grind one's teeth (in anger)

die Zähne zusammenbeißen [übtr.] to grit your teeth [fig.]

Ich biss die Zähne zusammen und kämpfte mich durch. I gritted my teeth and fought my way through.

Zentrum {n} der Aufmerksamkeit centre of attention [Br.]; center of attention [Am.]; cynosure of all eyes; cynosure [formal]

alle Blicke auf sich ziehen; die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich ziehen; im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen to be the centre of attention; to be the cynosure (of all eyes)

Zweifel {m} [listen] doubt [listen]

Zweifel {pl} [listen] doubts [listen]

Zweifel an sich selbst self-doubt

berechtigter Zweifel reasonable doubt

in Zweifel sein to be in doubt

Zweifel äußern, ob ... to express doubts as to whether ...

Zweifel anmelden; (bei anderen) Zweifel wecken / streuen / säen (bezüglich einer Sache); etw. in Zweifel ziehen (Person) to raise doubts (about sth.) (of a person)

Zweifel an etw./jdm. hegen to harbour [Br.]/harbor [Am.] doubts about sth./sb.

keinen Zweifel lassen to leave no doubt

von Zweifel befallen to be assailed with doubts

im Zweifel sein; sich nicht entscheiden können; hin- und hergerissen sein to be in [Br.]/of [Am.] two minds

von Zweifeln befallen; von Zweifeln geplagt doubtridden

etw. zweifelhaft erscheinen lassen; Zweifel an etw. aufkommen lassen (Sache) to cast doubt / to throw doubt on sth.; to raise doubt(s) about sth. (of a thing)

es gibt überhaupt kein Zweifel, dass ...; es gibt gar keinen Zweifel, dass [ugs.] there is no doubt whatsoever; there is no doubt whatever

Ich habe da so meine Zweifel. I have my doubts.

Darüber besteht kein Zweifel. There's no doubt about it.; There's no question about it.

Er ist im Zweifel, ob er gehen soll. He's in two minds as to whether he should go or not.

Verteidiger werden dafür bezahlt, Zweifel zu streuen. Defense lawyers are paid to raise doubts.

Dieser Vorfall lässt erneut Zweifel daran aufkommen, dass die Partei ihre Wähler noch ansprechen kann. This incident re-raises doubts about whether the party is able to connect with its voters.

Zwischenbilanz {f} interim balance; interim result

Zwischenbilanzen {pl} interim results

Zwischenbilanz ziehen to draw up an interim balance

etw. abstoßen {vt} [phys.] to repel sth.

abstoßend repelling

abgestoßen repelled

durch etw. abgestoßen werden to be repelled by sth.

Gleiche/gleichnamige Pole stoßen sich ab, ungleiche/ungleichnamige ziehen sich an. Like poles repel and unlike poles attract (one another).

jdm. etw. abverlangen; abfordern; abnötigen; abpressen {vt} [soc.] to exact sth. from sb.

abverlangend; abfordernd; abnötigend; abpressend exacting

abverlangt; abgefordert; abgenötigt; abgepresst exacted

jdm. das Versprechen abverlangen, dass ... to exact a promise from sb. that ...

jdm. Gehorsam abnötigen to exact obedience from sb.

eine Zahlung (ungerechtfertigt) eintreiben to exact a payment

an jdm. (für etw.) Rache üben to exact revenge on sb. (for sth.)

einen hohen Tribut fordern; jdn./etw. arg in Mitleidenschaft ziehen (Sache) to exact a terrible toll / to exact a heavy/high price (from sb./sth.) (matter)

Stress kann den Menschen arg in Mitleidenschaft ziehen. Stress can exact a high price from people.

Die plastische Chirurgie verlangt ungeheure Geschicklichkeit und Konzentration. Plastic surgery exacts tremendous skill and concentration.

Die Täter pressten den Opfern 100.000 Dollar ab. The blackmailers exacted 100,000 dollars from their victims.

abwandern {vi} (aus/von, nach) [econ.] [soc.] to migrate; to transmigrate [rare] (from, to) [listen]

abwandernd migrating; transmigrating

abgewandert migrated; transmigrated

er/sie wandert ab he/she migrates; he/she transmigrates

ich/er/sie wanderte ab I/he/she migrated

er/sie ist/war abgewandert he/she has/had migrated

vom Land in die Stadt ziehen to migrate from the country to the city/town

der Trend, dass Unternehmen ins Ausland abwandern the tendency of companies to migrate abroad

zu anderen Parteien abwandern [pol.] to migrate to other parties

eine gekrümmte geometrische Figur beschreiben {vt} (eine gekrümmte Bahn ziehen) to describe a curved geometrical figure (draw a curve)

einen Kreis / einen Bogen beschreiben to describe a circle / an arc

sich vor etw. drücken; sich um etw. herumdrücken {vr} to wriggle out of sth. [fig.]

sich drückend; sich herumdrückend wriggling out of

sich gedrückt; sich herumgedrückt wriggled out of

Versuche nicht, dich aus der Verantwortung zu stehlen / ziehen. Don't try to wriggle out of your responsibility.

Sie drückten sich darum herum.; Sie machten sich einen schlanken Fuß. They wriggled their way out of it.

etw. durch etw. (Enges) durchführen; durchziehen {vt} to to feed sth.; to thread sth. through sth. (through a confined space)

durchführend; durchziehend toing feed; threading through

durchgeführt; durchgezogen [listen] toed feed; threaded through

ein Seil durch die Seilrolle durchführen to thread a rope through the pulley

einen Gürtel durch die Schlaufen ziehen to thread a belt through the loops

das Kabel durch das Loch durchführen the feed the cable through the hole

durchmarschieren {vi} to march through

durchmarschierend marching through

durchmarschiert marched through

durch eine Stadt ziehen (Demonstration) to march through a city

einfädeln {vi} (einen Faden durch ein Nadelöhr ziehen) [textil.] to thread a/the needle (pass a thread through the eye of a needle)

bei der Nähmaschine einfädeln to thread a/the sewing machine

sich etw. einhandeln {vr}; etw. hinnehmen müssen {vi} to incur sth.

sich einhandelnd; hinnehmen müssend incurring

sich eingehandelt; hinnehmen müssen incurred [listen]

er/sie handelt sich ein; er/sie muss hinnehmen he/she incurs

ich/er/sie handelte sich ein; ich/er/sie musste hinnehmen I/he/she incurred [listen]

Verpflichtungen eingehen müssen to incur liabilities

sich einem Risiko aussetzen to incur a risk

auf Kritik stoßen to incur censure

Strafe zahlen müssen; bestraft werden (Person); eine Strafe nach sich ziehen (Vorgang) to incur a penalty

einen Schaden/Verlust erleiden to incur a loss

Kosten tragen müssen; Ausgaben übernehmen müssen to incur expenses

sich verschulden müssen; Schulden machen müssen to incur debts

Schadenersatz zahlen müssen; schadenersatzpflichtig werden to incur damages

etw. einzeichnen; markieren; vermerken {vt} (auf; in) [listen] [listen] to mark sth. (on)

einzeichnend; markierend; vermerkend marking [listen]

eingezeichnet; markiert; vermerkt [listen] marked [listen]

er/sie zeichnet ein; er/sie markiert; er/sie vermerkt [listen] he/she marks [listen]

ich/er/sie zeichnete ein; ich/er/sie markierte; ich/er/sie vermerkte I/he/she marked [listen]

er/sie hat/hatte eingezeichnet; er/sie hat/hatte markiert; er/sie hat/hatte vermerkt he/she has/had marked

nicht markiert unmarked

an der Wand mit Bleistift eine Linie ziehen to mark a line on the wall with a pencil

das Datum auf dem Gefäß vermerken to mark the date on the container

grassieren; umgehen; weit verbreitet sein {vi} (negatives Phänomen) [listen] to be rife (of a negative phenomenon)

grassierend; umgehend; weit verbreitet seiend [listen] being rife

grassiert; umgegangen; weit verbreitet gewesen been rife

Ungleichheiten, die sich durch die gesamte Weltwirtschaft ziehen inequalities that are rife throughout the global economy

Vandalismus ist dort weit verbreitet. Vandalism is rife there.

um sich greifen {vi}; sich breitmachen; sich zusammenbrauen; sich zusammenziehen {vr} (Wolken, Dunkelheit) [meteo.] to gather (literary) (clouds, darkness) [listen]

die Dunkelheit, die um sich greift the gathering gloom

Dunkle Wolken ziehen sich zusammen. Dark clouds are gathering.

(Gedanken, Gefühle) hegen; haben; empfinden {vt} [listen] [listen] to entertain (thoughts, feelings) [listen]

hegend; habend; empfindend entertaining [listen]

gehegt; gehabt; empfunden entertained

sich Hoffnungen machen to entertain hopes

sich mit dem Gedanken / der Vorstellung anfreunden, etw. zu tun to entertain the thought / idea / notion of doing sth.; to cotton to the idea / the thought of doing sth. [Am.] [coll.]

Ich würde so etwas nie ernstlich in Erwägung ziehen. I would never entertain the idea of doing such a thing.

etw. aus etw. herausreißen; herauszerren {vt} to yank sth. out of sth.

herausreißend; herauszerrend yanking out

herausgerissen; herausgezerrt yanked out

einen Zahn ziehen to yank out a tooth

etw. (aus etw.) hervorholen; hervorziehen {vt} to produce sth. (from sth.)

hervorholend; hervorziehend producing

hervorholt; hervorgezogen produced [listen]

holt hervor; zieht hervor produces

holte hervor; zog hervor produced [listen]

eine Waffe ziehen to produce a gun

Sie zog einen Zettel aus ihrer Tasche hervor. She produced a sheet of paper from her pocket.

sich (bei jdm.) etw. holen; etw. einholen; etw. einwerben {vt} [fin.] to seek {sought; sought} sth. (from sb.) (ask for sth.)

einholend; einwerbend seeking [listen]

eingeholt; eingeworben sought [listen]

bei jdm. Auskünfte einholen to seek information from sb.

sich bei jdm. Rat holen, jdn. konsultieren to seek advice from sb.

sich bei jdm. ein Feedback holen to seek feedback from sb.

Wenn die Symptome weiterhin auftreten, ärztlichen Rat einholen / einen Arzt zu Rate ziehen. If the symptoms persist, seek medical advice.

Er konnte sie beruhigen und einen Nachbarn zu Hilfe holen. He managed to calm her down and seek help from a neighbour/neighbor.

Die Finanzmittel für das Ausbildungsprogramm werden bei der Wirtschaft eingeworben. Funding for the training program is being sought from the industry.

etw. klären; regeln; erledigen {vt} [listen] [listen] to sort out sth.

klärend; regelnd; erledigend sorting out

geklärt; geregelt; erledigt [listen] [listen] [listen] sorted out

die Details abklären to sort out the details

ein Problem lösen to sort out a problem

die Sache selbst / alleine klären to sort it out for yourself

warten bis sich die Sache von selbst erledigt to wait until things sort themselves out

Ich habe das schon erledigt. I've already sorted it out.

Ich muss immer die Karre aus dem Dreck ziehen. I must always sort things out.

medial {adj} media [listen]

medialer Druck; Mediendruck {m} media pressure

die mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen to attract media attention

im Zentrum der medialen Aufmerksamkeit stehen to be receiving media attention

missionieren {vt} to crusade [listen]

missionierend crusading

missioniert crusaded

gegen/für jdn./etw. zu Felde ziehen; kämpfen {vt} [übtr.] [listen] to crusade against/for sb./sth.

negative Auswirkungen {pl} (auf etw.) adverse effects; toll (on sth.) [listen]

die negative Auswirkungen dieser Politik auf die Umwelt the environmental toll of this policy

jdn./etw. arg in Mitleidenschaft ziehen to take a heavy toll on sb./sth.

an etw. saugen; lutschen; nuckeln (Säugling); suckeln; zullen [Ostmitteldt.]; zuzeln [Bayr.] [Ös.] [ugs.] {vi} to suck sth.; to suck on sth.

saugend; lutschend; nuckelnd; suckelnd; zullend; zuzelnd sucking

gesaugt; gelutscht; genuckelt; gesuckelt; gezullt; gezuzelt sucked

er/sie saugt he/she sucks

ich/er/sie saugte; ich/er/sie sog I/he/she sucked

er/sie hat/hatte gesaugt; er/sie hat/hatte gesogen he/she has/had sucked

an einem Lutscher saugen to suck (on) a lollipop

(den Mund verziehen und) die Luft durch die Zähne ziehen to suck your teeth

jdn. (einmalig mit aller Kraft) schlagen; einen Schlag versetzen; zuschlagen {vt} to bash sb.

schlagend; einen Schlag versetzend; zuschlagend bashing

geschlagen; einen Schlag versetzt; zugeschlagen bashed

er/sie schlägt; er/sie versetzt einen Schlag; er/sie schlägt zu he/she bashes

ich/er/sie schlug; ich/er/sie versetzte einen Schlag; ich/er/sie schlug zu I/he/she bashed

er/sie hat/hatte geschlagen; er/sie hat/hatte einen Schlag versetzt; er/sie hat/hatte zugeschlagen he/she has/had bashed

jdm. eine Flasche über den Schädel ziehen to bash sb. on / over the head with a bottle

Er schlug so hart zu, dass er ihm die Nase brach. He bashed him so hard he broke his nose.

simulieren {vi} (Kranksein vortäuschen, um daraus Vorteile zu ziehen) to be malingering (for personal gain)

simulierend being malingering

simuliert been malingering

an einem Ort umherstreifen; strawanzen [Bayr.] [Ös.] {v} to roam a place; to wander a place

umherstreifend; strawanzend roaming; wandering [listen]

umhergestreift; strawanzt roamed; wandered

als digitale Nomaden durch die Welt ziehen to roam the world as digital nomads

als die Dinosaurier auf der Erde umherstreiften when dinosaurs roamed the earth

Ihre Augen wanderten durch den Raum.; Sie ließ ihre Augen durch den Raum schweifen. Her eyes roamed the room / wandered the room.

umherziehen; umherschweifen {vi}; sich herumtreiben {vr}; herumvagabundieren; herumstrabanzen [Bayr.] [Ös.]; herumstrawanzen [Bayr.] [Ös.] {vi} to gad about; to gad around; to gallivant [coll.]; to galivant [coll.]; to galavant [coll.]

umherziehend; umherschweifend; sich herumtreibend; herumvagabundierend; herumstrabanzend; herumstrawanzend gadding about; gadding around; gallivanting; galivanting; galavanting

umhergezogen; umhergeschweift; sich herumgetrieben; herumvagabundiert; herumstrabanzt; herumstrawanzt gadded about; gadded around; gallivanted; galivanted; galavanted

um die Welt ziehen to go gallivanting around the globe

umziehen; übersiedeln; siedeln [Ös.] [ugs.]; zügeln [Schw.]; dislozieren [Schw.]; verziehen (nur im Perfekt) [adm.] {vi} (Wohnsitz/Büro wechseln) [listen] to move; to move house/home [Br.]; to relocate [Am.] [listen] [listen] [listen]

umziehend; übersiedelnd moving; moving house; relocating [listen]

umgezogen; übergesiedelt; verzogen moved; moved house; relocated [listen]

zieht um; übersiedelt moves; moves house; relocates

zog um; übersiedelte moved; moved house; relocated [listen]

Die Familie Baumann ist unbekannt verzogen. The Baumann family has moved to an unknown address.

Empfänger unbekannt verzogen. (Postvermerk) Gone away. (postal note)

unermüdlich; rastlos; unablässig {adv} sleeplessly [poet.]

Er zog unermüdlich in der Stadt umher und sammelte Informationen. He sleeplessly wandered around the city, collecting information.

Wolken ziehen unablässig über den Himmel. Clouds are moving sleeplessly across the skies.

etw. (für sich) vereinnahmen; etw. in Beschlag nehmen; sich etw. schnappen; sich etw. unter den Nagel reißen [ugs.]; sich (an einem Ort) breitmachen {vr} to hog sth. [coll.]

das Interesse auf sich ziehen; die ganze Aufmerksamkeit auf sich ziehen to hog the limelight; to steal the limelight

die ganze Straße (für sich) beanspruchen to hog the road

Strandplätze besetzen; Strandplätze mit Beschlag belegen to hog beach spots

jdn./etw. mit jdm./einer Sache vergleichen {vt} (eine Analogie ziehen) to compare sb./sth. to sb./sth. (draw an analogy)

den Verkehr in New York mit einem Bienenstock vergleichen to compare New York's traffic to a beehive

Meine Schwierigkeiten sind nichts im Vergleich zu deinen.; Meine Schwierigkeiten sind kein Vergleich zu deinen. My difficulties are nothing compared to yours.

Im Vergleich zu eurer Wohnung ist unsere winzig. Compared to your flat ours is tiny.

sich verzweigen; sich verästeln {vr} [übtr.] to ramify [fig.] [formal]

sich verzweigend; sich verästelnd ramifying

sich verzweigt; sich verästelt ramified

verzweigt sich; verästelt sich ramifies

verzweigte sich; verästelte sich ramified

Die Auswirkungen ziehen sich durch die ganze Gesellschaft. The effects ramify through the society.

etw. zücken {vt} to pull out; to draw out

zückend pulling out; drawing out

gezückt pulled out; drawn out

zückt pulls out; draws out

zückte pulled out; drew out

eine Pistole zücken / ziehen to draw out a pistol

etw. zurückziehen; etw. wegnehmen; etw. einziehen; (jdm.) etw. entziehen {vt} to withdraw {withdrew; withdrawn} sth. (from sb.)

zurückziehend; wegnehmend; einziehend; entziehend withdrawing

zurückgezogen; weggenommen; eingezogen; entzogen withdrawn [listen]

er/sie zieht zurück he/she withdraws

ich/er/sie zog zurück I/he/she withdrew [listen]

er/sie hat/hatte zurückgezogen he/she has/had withdrawn

ich/er/sie zöge zurück I/he/she would withdraw

etw. vom Markt nehmen to withdraw sth. from the market / from sale

seine Kandidatur zurückziehen to withdraw one's candidature

sein Versprechen zurücknehmen to withdraw one's promise

etw. außer Dienst nehmen/stellen; aus dem Verkehr ziehen to withdraw sth. from service

Banknoten einziehen to withdraw banknotes from circulation

Münzen außer Umlauf setzen; Münzen aus dem Verkehr ziehen to withdraw coins from circulation

Ich muss Sie allen Ernstes ersuchen, diese Bemerkung zurückzunehmen. I must ask you, in all seriousness, to withdraw that remark.

Die Genehmigung des Marsches wurde in letzter Minute zurückgezogen. Permission for the march was withdrawn at the last minute.

Die Erlaubnis, einer Nebenbeschäftigung nachzugehen, wurde ihm entzogen. Permission to engage in secondary employment was withdrawn from him.

Er bat, sich zurückziehen zu dürfen. He asked to be allowed to withdraw.

jdn. auf den Kopf schlagen {vt} to hit sb. over the head

jdm. etw. auf den Kopf hauen; jdn. etw. über den Schädel ziehen [ugs.] to hit sb. over the head with sth.

jdn. kaltlassen {vt}; jdm. nicht imponieren {vi}; bei jdm. nicht landen [übtr.] to cut no ice with sb. [fig.]

(bei jdm.) nicht ziehen [übtr.]; (auf jdn.) keinen Eindruck machen to cut no ice (with sb.) [fig.]

← More results