DEEn Dictionary De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vocabulary trainer

Spec. subjects Grammar Abbreviations Random search Preferences
Search in Sprachauswahl
Search for:
Mini search box
 

47 similar results for auf-starren
Tip: Conversion of units

 German  English

starren; glotzen [pej.] {vi} (auf etw.) to stare (at sth.) [listen]

starrend; glotzend; anglotzend staring [listen]

gestarrt; geglotzt; angeglotzt stared

starrt; glotzt stares

starrte; glotzte stared

ins Leere starren; Löcher in die Luft starren [pej.] to stare into space

Ich hatte die Lösung die ganze Zeit vor Augen. The solution was staring me right in the face all along.

Aufhängung {f}; Aufhängen {n} suspension [listen]

Aufhängungen {pl} suspensions

federnde Aufhängung spring suspension

starre Aufhängung rigid suspension

schwimmend gelagerte Aufhängung floating supported suspension

Aufhängung zum Ausleger boom suspension

Aufhängung zur Bühne suspension to the platform

jdn. anstarren; seinen Blick auf jdn. heften [geh.]; jdn. unverwandt ansehen [geh.] {v} to stare at sb.; to gaze at sb.

anstarrend; seinen Blick heftend; unverwandt ansehend staring; gazing [listen]

angestarrt; seinen Blick geheftet; unverwandt angesehen stared; gazed

jdn. bewundern ansehen to stare/gaze at sb. in admiration

jdn./etw. bestaunen to stare/gaze at sb./sth. in amazement/in wonder

etw. begaffen to stare open-mouthed at sth.

angestrengt auf/in/durch etw. blicken; angestrengt auf/in etw. starren (um es besser zu erkennen) {vi} to peer at/into/through sth.

jdn. anstarren; fixieren [listen] to peer hard at sb.

ins Wasser/in die Dunkelheit starren to peer into the water/darkness

angestrengt durch die nasse Windschutzscheibe blicken to peer through the wet windscreen

Aufschrei {m}; lautstarker Protest {m}; Sturm {m} der Entrüstung (gegen) outcry (over)

Aufschreie {pl} outcries

ein Aufschrei der Empörung an indignant outcry; an outcry of indignation

Aufschrei durch Medien und Öffentlichkeit media and public outcry

gegen etw. lautstarken Protest erheben to raise an outcry against sth.

etw. fest etablieren {vt} [jur.] [soc.] to entrench sth.

festgefahrene ideologische Positionen entrenched ideological positions

die starren Verhältnisse auf dem Arbeitsmarkt the entrenched labour market

Verfassungsbestimmungen; Bestimmungen, die nur mit besonderer Mehrheit geändert werden können entrenched provisions

Computer sind mittlerweile ein unverrückbarer Eckpfeiler des modernen Lebens. Computers are now an entrenched part of modern life.

unverwandt [geh.]; ohne die Augen abzuwenden {adv} unblinkingly; with unblinking eyes [formal]

jdn. unverwandt anstarren to stare at sb. unblinkingly

unverwandt {adv} fixedly

jdn. unverwandt anstarren to stare at sb. with a fixed gaze

angesichts {prp; +Gen.}; in Anbetracht von; in Ansehung von [veraltend] [jur.]; im/in Hinblick auf; im Lichte {+Gen.} [listen] in view of sth.; in the light of sth. [Br.]; in light of sth. [Am.]; in the face of sth.

unter diesen Aspekten; in diesem Sinn; dementsprechend [listen] in the light of the above/aforesaid

angesichts der jüngsten Ereignisse in the light of recent events

angesichts des enormen Bevölkerungszuwachses in view of the enormous rise in population

angesichts der starken parteiinternen Opposition in face of the strong opposition from within the party

Die Opfer fühlen sich oft ohnmächtig angesichts des erlittenen Verbrechens. Victims often feel powerless in the face of the crime they have suffered.

etw. zurücksetzen; etw. in die Ausgangslage zurückführen; etw. auf null stellen; etw. in Grundstellung bringen {vt} to reset sth. {reset; reset}

zurücksetzend resetting

zurückgesetzt reset [listen]

eine Uhr neu stellen to reset a clock

einen Computer neu starten to reset a computer

den Kilometerzähler im Auto zurückstellen/zurücksetzen to reset a car

ein Auto durch Anschieben starten {vt} [auto] to push-start/bump-start a car [Br.]

Aufsetzen und Durchstarten {n} [aviat.] touch and go

Rückschlag {m} beim Starten; Rückstoß {m} wegen Frühzündung [auto] back-kick

erstarren {vi} (in der Gießerei beim Abkühlen aus dem schmelzflüssigen Zustand) [techn.] to solidify; to freeze (foundry) [listen] [listen]

sofort loslegen; durchstarten; sich gleich ordentlich ins Zeug legen; keine Zeit verlieren {vi} (bei einer neuen Tätigkeit) to hit the ground running [coll.] [fig.] (proceed at a fast pace in a new activity)

etw. starten {vt}; mit etw. anfangen {vi} to begin sth.

ausharren; durchhalten; aushalten {vi} [listen] to persevere [listen]

etw. anfangen; etw. starten; etw. beginnen; etw. in Gang bringen {vt} to start up sth.

biologische Art {f}; biologische Spezies {f} [biol.] biological species

biologische Arten {pl}; biologische Spezies {pl} biological species

Artenzahl {f} number of species

Affenarten {pl} species of monkeys

anachronistische Art anachronic species

ausgestorbene Art/Spezies extinct species

Eichenarten {pl} oak species

eindringende Art invaders

gebietsfremde Art alien species

Geschwisterarten {pl}; Zwillingsarten {pl}; kryptische Arten sibling species; cryptic species

Obstarten {pl} fruit species

Randart {f}; Satellitenart {f}; Marginalspezies {f} marginal species

überlebende Art survival species

ubiquitäre Art; überall vorkommende Art; Ubiquist {m} ubiquitous species

vergesellschaftete Arten associated species

vikarierende Art vicarious species; representative species

waldabhängige Art forest-dependent species

waldbewohnende Art forest species

typische Art einer Pflanzengemeinschaft climax species

vorherrschende Art dominant species

Verteilung der Arten distribution of species

eine andere Art verdrängen / auskonkurrieren to displace / outcompete another species

lautstarke Auseinandersetzung {f}; lautstarke Meinungsverschiedenheit {f} (zwischen jdm.) (bes. in der Öffentlichkeit) [soc.] altercation (between sb.) (esp. in public)

lautstarke Auseinandersetzungen {pl}; lautstarke Meinungsverschiedenheiten {pl} altercations

Es kam zu einer lautstarken Auseinandersetzung zwischen Personal und Kunden. An altercation occurred between staff and customers.

Ausseigern {n}; Ausseigerung {f}; Seigerung {f} (Entmischung einer Metallschmelze beim Erstarren) (Metallurgie) [techn.] segregation (of alloying elements) (metallurgy) [listen]

verlagerte Seigerung displaced segregation

umgekehrte Blockseigerung; umgekehrte Seigerung (am Mantel) inverse segregation; negative segregation

Bahnstrecke {f}; Zugstrecke {f} [ugs.]; Strecke {f}; Bahnlinie {f} [ugs.]; Eisenbahnstrecke {f} [selten] [listen] rail line; line; railway line [Br.]; railroad line [Am.]; railroad track [Am.] [listen]

Bahnstrecken {pl}; Zugstrecken {pl}; Strecken {pl}; Bahnlinien {pl}; Eisenbahnstrecken {pl} rail lines; lines; railway lines; railroad lines; railroad tracks [listen]

Abzweigstrecke {f}; Abzweigung {f} branch line; junction [listen]

Abschlussstrecke {f} terminating line; terminal section; terminal run

Altstrecke {f} traditional line

Anschlussstrecke {f}; Zubringerstrecke {f}; Zulaufstrecke {f} branch line carrying feeder traffic; feeder line [Am.]

Annäherungsstrecke {f}; Annäherungsabschnitt {m}; Einschaltweg {m} approach section

Ausbaustrecke {f} /ABS/ upgraded line

Breitspurstrecke {f} broad-gauge line; broad-gauge track [Am.]

Hauptstrecke {f} main line

Nebenstrecke {f} secondary rail line; secondary railway line [Br.]; secondary railroad line [Am.]; secondary line; branch line

Neubaustrecke {f} /NBS/ new line

eingleisige Strecke; eingleisige Linie; einspurige Strecke; Einspurstrecke {f}; Einspurfahrweg {m}; einspurige Linie [Schw.] single-track line; single track

zweigleisige Strecke; doppelspurige Strecke; Doppelspurstecke {f}; Doppelspurfahrweg {m}; doppelspurige Linie [Schw.]; Doppelspur {f} [Schw.] double-track line; double track

dreigleisige Strecke; dreispurige Linie [Schw.] three-track line

eingleisige Strecke mit vereinfachtem Nebenbahnbetrieb single-track with restricted traffic

mehrgleisige Strecke; mehrspurige Strecke; Mehrspurstrecke; mehrgleisige Bahnlinie [Schw.]; mehrgleisige Linie [Schw.]; mehrspurige Bahnlinie [Schw.] multiple-track line; multiple track

betriebene Strecke; in Betrieb befindliche Strecke; Strecke in Betrieb line in operation; line open to traffic

durchgehende Hauptstrecke direct line

geschlossene Strecke; für den Verkehr geschlossene Bahnlinie non-operational line; line closed to traffic

stillgelegte Strecke line closed down; line not in use

freie Strecke; offene Strecke [Schw.] (zwischen Bahnhöfen/Bahnanlagen) open track (between railway stations or facilities)

wenig befahrene Strecke; verkehrsarme Strecke; Strecke mit geringem Verkehrsaufkommen line carrying little traffic

stark belegte Strecke; stark belastete Strecke; wichtige Abfuhrstrecke [Dt.] line carrying dense/heavy traffic; busy rail line; heavily trafficked route

rückgebaute Bahnlinie; rückgebaute Strecke; abgebaute Strecke dismantled track

transsibirische Eisenbahn Trans-Siberian railway

verpachtete Bahnlinie; verpachtete Bahnstrecke; verpachtete Strecke leased rail line

Strecke mit günstiger Linienführung; gut trassierte Strecke line with good alignment; line with good profile

Strecke mit schwieriger Linienführung; schwierig trassierte Strecke line with difficult/poor alignment; line with difficult/poor profile

Strecke mit starken Neigungswechseln line with uneven profile

Eröffnung einer Strecke; Eröffnung des Streckenbetriebs opening of line; opening of the line to traffic

auf offener Strecke; auf freier Strecke out on the train track; out on a stretch of track; out on a stretch of the line; between stations

Begradigung einer Strecke re-alignment of a line

Belegungszustand einer Strecke; Streckenbelegungszustand {m} occupation of a line

Fahrplan {m} [transp.] timetable [Br.]; schedule [Am.] [listen] [listen]

Fahrpläne {pl} timetables; schedules [listen]

Aushangfahrplan {m}; Plakatfahrplan {m} [Schw.] timetable poster; timetable sheet

Bildfahrplan {m}; grafischer Fahrplan graphic timetable

Buchfahrplan {m} [Dt.] [Ös.]; Streckentabelle {f} [Schw.] working timetable

Busfahrplan {m} bus timetable; bus schedule

entspannter Fahrplan timing with built-in recovery

Taktfahrplan {m} clock-face schedule; cyclic schedule

Sommerfahrplan {m} summer timetable

starrer Fahrplan basic interval timetable

Winterfahrplan {m} winter timetable

den Fahrplan für einen Zug erstellen / aufstellen to schedule a train

Frontalzusammenstoß {m}; frontaler Zusammenstoß {m}; Frontalaufprall {m} [auto] frontal collision; head-on collision; telescoping

Frontalzusammenstöße {pl}; Frontalaufpralle {pl} frontal collisions; head-on collisions; telescopings

Frontalaufprall gegen ein starres Hindernis frontal fixed-barrier collision

Hunger {m}; Hungersnot {f}; Hungersnöte {pl} famine [mass noun] [listen]

in Hungerzeiten in times of famine

Viele Leute starben an Hunger.; Viele Leute starben während der Hungersnot. Many people died of / from famine.

Die Dürre führte zu einer Hungersnot. Drought resulted in famine.

Die Hungersnot erfasste den halben Kontinent. The famine affected half the continent.

Installationsmedium {n} [comp.] installation medium; set-up medium; setup medium [Am.]

Installationsmedien {pl} installation media; set-up media; setup media

Installations-CD {f} installation CD; set-up CD; setup CD [Am.]

Installationsdiskette {f} [hist.] installation disc [Br.]; installation disk [Am.] set-up disc [Br.]; setup disk [Am.]

vom Installationsmedium (aus) hochstarten to boot from the installation medium

Kampagne {f}; Aktion {f}; Feldzug {m} [übtr.] [listen] campaign [listen]

Kampagnen {pl}; Aktionen {pl} campaigns

Kampagne {f} gegen die Abtreibung anti-abortion campaign

Imagekampagne {f} image campaign

Impfkampagne {f} vaccination campaign; jab campaign [Br.] [coll.]

Kommunikationskampagne {f} communication campaign; communications campaign

Lügenkampagne {f} campaign of lies

eine Kampagne starten; eine Aktion starten to launch a campaign; to mount a campaign

eine Kampagne organisieren to orchestrate a campaign; to organize a campaign

gegen jdn. einen Feldzug führen to conduct / carry on / wage a campaign against sb.

eine Kampagne (durch)führen to conduct/run a campaign

eine Kampagne aufziehen/starten to launch/start a campaign

der Feldzug gegen den Terrorismus the campaign against terrorism

Kopplung {f} [electr.] coupling [listen]

Kopplung durch gemeinsame Kapazität autocapacitance coupling

Kopplung über RC-Glieder resistance-capacitance coupling

feste Kopplung; starre Kopplung close coupling

galvanische Kopplung conductive coupling; resistive coupling, resistance coupling; direct coupling

Gegenkopplung {f} reverse coupling; negative feedback; degenerative feedback; degeneration

gemischte Kopplung (NF-Stufen) parafeed coupling

induktive Kopplung inductive coupling; inductance coupling; transformer coupling

kapazitive Kopplung capacitive coupling; capacity coupling; capacitance coupling; electrostatic coupling

kapazitive Kopplung durch abgeschaltetes Diodengitter blow-by

lose Kopplung; schlaffe Kopplung loose coupling

Kranksein {n}; Krankheit {f} (unbestimmter Krankheitszustand beim Menschen) [med.] [listen] illness [listen]

langwierige Krankheit protracted illness

umweltbedingte Krankheit environmental illness

sich eine Krankheit zuziehen to contract an illness

Patienten mit akuten/chronischen Krankheiten patients with acute/chronic illnesses

an verschiedenen Krankheiten leiden to suffer from various illnesses

krankheitshalber nicht in der Schule sein to be off school because of illness

das Krankheitsrisiko verringern reduce the risk of illness

Sie zeigte keinerlei Anzeichen von Krankheit. She showed no signs of illness.

Die Soldaten starben an Hunger und Krankheit. The soldiers died from illness and hunger.

Sein Vater erholt sich gerade von einer Krankheit. His father is recovering from an illness.

Ich hatte alle üblichen Kinderkrankheiten. I had all the normal childhood illnesses.

Hattest du je eine schwere Krankheit? Have you ever had any serious illnesses?

Man hat bei ihr eine unheilbare Krankheit festgestellt. She was diagnosed with a terminal illness.

Er verstarb gestern im 70. Lebensjahr nach kurzer/langer/schwerer Krankheit. He died yesterday in his 70th year of life after a short/long/serious illness.

Kupplung {f}; Verbindungsarmatur {f}; Verbindungsstück {n} [techn.] [listen] coupling; coupler [listen]

Kupplungen {pl}; Verbindungsarmaturen {pl}; Verbindungsstücke {pl} couplings; couplers

bewegliche Kupplung; elastische Kupplung flexible coupling; elastic coupling

starre Kupplung rigid coupling

Brechkupplung {f} break coupling; break coupler

Flanschkupplung {f}; Scheibenkupplung {f} flange coupling; faceplate coupling

Kupferverbinder {m} copper coupler

Kreuzschieberkupplung {f}; Kreuzscheibenkupplung {f}; Oldhamkupplung {f} Oldham coupling; Oldham coupler

Kurzkupplung {f} (Bahn) close coupling; close coupler; tight coupling (railway)

Mittelpufferkupplung {f} (Bahn) central buffer coupling; central buffer coupler (railway)

Schiebekupplung {f} sliding coupling

Schnappkupplung {f} impulse coupling

Schwungradkupplung {f} flywheel coupling; flywheel coupler

Wendelkupplung {f} helix coupling; helix coupler

automatische Zugkupplung {f} (Bahn) draw-only automatic coupler /DAC/ (railway)

Verbindungsarmatur im Zwischenachsbereich (Traktor) belly coupler (of a tractor)

Lauf {m} (einer Schusswaffe) [mil.] [listen] barrel (of a gun) [listen]

Achtkantlauf {m} octagon barrel

Doppellauf {m} double barrel; dual barrel

Drehlauf {m} rotating barrel

Einschublauf {m} sleeved barrel

Einstecklauf {m}; Futterlauf {m} insert barrel; internal barrel; liner barrel; subcalibre barrel [Br.]; subcalibre barrel [Am.]; subcalibre tube [Br.]; subcaliber tube [Am.]

Kipplauf {m} drop-down barrel; drop barrel; swing-down barrel; tip-down barrel; tip-up barrel

Kleinkaliberlauf {m}; KK-Lauf {m} small-bore barrel

Pistolenlauf {m} pistol barrel

Prüflauf {m} test barrel

Revolverlauf {m} revolver barrel

Schnellwechsellauf {m} quick-change barrel

Wechsellauf {m}; Einlegelauf {m} interchangeable barrel; conversion barrel

beweglicher Lauf mobile barrel

extra schwerer Lauf bull barrel

fester Lauf stationary barrel

frei schwingender Lauf floating barrel

gezogener Lauf; Büchslauf; Kugellauf rifled barrel

gezogener Lauf nach dem Knopfdruckverfahren button-rifled barrel

glatt gebohrter Lauf; Flintenlauf; Schrotlauf; Schrotrohr smooth-bore barrel; shot barrel

kompletter Lauf; Lauf komplett barrel assembly

konischer Lauf tapered barrel

nebeneinanderliegende Läufe side-by-side barrels

schwerer Lauf zum Scheibenschießen target weight barrel

seitlich schwenkbarer Lauf side-swing barrel

starrer Lauf fixed barrel

übereinanderliegende Läufe over-and-under barrels; superposed barrels

Lauf für auswechselbare Choke-Aufsätze quick choke barrel

Lauf mit Hartverchromung innen hard chrome-lined barrel

Lauf mit integrierter Ventilationsschiene integral ventilated barrel

Lauf mit länglichen Nuten fluted barrel

Lauf mit Mündungsverstärkung barrel with crowned muzzle

Lauf mit Paradoxbohrung paradox-rifled barrel

Ausbrennen des Laufs erosion of the barrel

Laufsprengung {f}; Gewehrsprengung {f} burst of barrel

Kühlung des Laufs; Laufkühlung cooling of the barrel

(hintere) Stirnfläche des Laufs; Laufstirnfläche face of the barrel

vorderes Laufende {n}; Vorderlauf {m} front end of the barrel; muzzle end of the barrel

Lebensnähe {f}; Lebensbezug {m}; Nahbarkeit {f} relateablility

Alltagsnähe {f} everyday relateability

die Leute ansprechen (Sache) to have relateability (of a thing)

Ein konkreter Lebensbezug ist in der Kinderliteratur bis zu einem gewissen Grad wichtig. Relatability is important in children's literature up to a point.

Das Stück hat einen starken Gegenwartsbezug.; Das Stück ist auch heute noch aktuell. The play has a modern relatability.

Luftschiff {n} [aviat.] airship; dirigible baloon

Luftschiffe {pl} airships; dirigible baloons

Prallluftschiff {n} non-rigid airship; blimp

Starrluftschiff {n} rigid airship

Starrluftschiff deutscher Bauart; Zeppelin {m} [listen] German-type airship; Zeppelin

halbstarres Luftschiff {n} semi-rigid airship

Luftsparren {m} ventilation rafter

Luftsparren {pl} ventilation rafters

Mann {m} [listen] man [listen]

Männer {pl} [listen] men [listen]

der rechte Mann am rechten Platz the right man in the right place

der kleine Mann; der Mann auf der Straße [übtr.] the man in the street [fig.]

den starken Mann markieren [ugs.] to act big; to throw one's weight about

Manns genug man enough

ein gestandener Mann a grown man

bis auf den letzten Mann to a man

an den Mann bringen to get rid of ...

Pistole {f} [mil.] [listen] pistol [listen]

Pistolen {pl} pistols

automatische Pistole; Selbstladepistole {f} automatic pistol; autoloading pistol

Deringer {f}; Deringerpistole {f} Philadelphia Deringer; Deringer; Derringer

Dienstpistole {f} service pistol

Gaspistole {f} gas-powered pistol; gas pistol; gas gun

Hochleistungspistole {f} high-power pistol

Kipplaufpistole {f} tip-up pistol; top-break pistol

Luftpistole {f}; Druckluftpistole {f}; Luftdruckpistole {f} air pistol; air gun; pellet pistol; pellet gun

Magazinpistole {f} magazine pistol

hahnlose Pistole concealed hammer pistol

mehrläufige Pistole muliple-barrelled pistol

Parabellumpistole {f} luger pistol

Perkussionspistole {f} [hist.] percussion pistol

Radschlosspistole {f} [hist.] wheel-lock pistol

Scheibenpistole {f}; Meisterschaftspistole {f} target pistol; match pistol; schuetzen pistol [rare]

Terzerol {n} terzerol; terzerole

Pistole mit Drehlauf rotating-barrel pistol

Pistole mit Federverschluss blowback pistol

Pistole mit halbstarrer Verriegelung locked-breech pistol; delayed blowback pistol

Pistole mit mehreren parallel liegenden Läufen multiple-parallel-barrelled pistol

Pistole mit Reibungsverriegelung unlocked-breech friction delayed pistol

Pistole mit Schlagbolzenschloss striker-fired pistol

Reiterpistole {f} horse pistol

Repetierpistole {f} repeating pistol

Scheibenpistole {f} match pistol; target pistol

Schlagringpistole {f} knuckle duster

Schnellfeuerpistole {f} rapid-fire pistol

Schreckschusspistole {f} alarm pistol; blank-firing pistol; blank pistol

Selbstauswerferpistole {f} self-ejecting pistol

Sportpistole {f} sporting pistol; sport pistol

Vorderladepistole {f} muzzle-loading pistol

Westentaschenpistole {f}; Taschenpistole {f} vest pocket pistol; pocket pistol

mit vorgehaltener Pistole at pistol point

jdm. die Pistole auf die Brust setzen [übtr.] to hold a pistol on/to sb.'s head [fig.]

wie aus der Pistole geschossen [übtr.] quick like a shot [fig.]

Saft {m} (Strom) [ugs.] [listen] juice (electricity) [coll.] [listen]

Die Autobatterie hat noch genug Saft zum Starten. The car battery pack still has plenty of juice to start the engine.

Meine Kamera hat nicht mehr viel Saft. My camera is low on juice.

Ich habe keinen Saft mehr auf dem Handy. My phone is out of juice.; My phone has run out of juice.

Starten {n}; Einleiten {n} [techn.] [adm.] launching [listen]

Starten von Luftfahrzeugen launching of aircraft

das Einleiten eines Vertragsverletzungsverfahrens the launching of infringement proceedings

ein Luftfahrzeug am Boden festhalten; ein (behördliches) Startverbot über ein Flugzeug verhängen {vt} [aviat.] to ground an aircraft

Hunderte Flüge wurden wegen einer sich ausbreitenden vulkanischen Aschenwolke eingestellt. Hundreds of flights were grounded due to a plume of volcanic ash spreading.

Der Ballon konnte wegen starken Winds nicht starten. The balloon was grounded by strong winds.

Von Norwich abgehende Flüge können wegen eines Streiks nicht starten. All planes out of Norwich have been grounded by a strike.

Sämtliche Flugzeuge haben Startverbot bis sich der Nebel lichtet. All planes are grounded until the fog clears.

Unterströmung {f}; Gegenströmung {f}; Widersee {f} (unter der Wasseroberfläche im Meer) [envir.] undertow (water current beneath the surface of the sea)

Schau, dass du nicht in die Gegenströmung gerätst. Don't get caught in the undertow.

Sie wurden von der starken Unterströmung aufs Meer hinausgetragen. They were carried out to sea by the strong undertow.

abheben; starten {vi} (Flächenflugzeug) [aviat.] [listen] [listen] to take off; to take to the air; to leave the ground; to become airborne (of a fixed-wing aircraft) [listen]

abhebend; startend taking off; taking to the air; leaving the ground; becoming airborne

abgehoben; gestartet taken off; taken to the air; left the ground; become airborne

hebt ab; startet takes off; takes to the air; leaves the ground; becomes airborne

hob ab; startete took off; took to the air; left the ground; became airborne

Das Flugzeug hebt ab. The airplane becomes airborne.

etw. in Betrieb nehmen/setzen; hochfahren; anfahren; starten {vt} [techn.] [listen] to put sth. into operation; to start upsth.

in Betrieb nehmend/setzend; hochfahrend; anfahrend; startend putting into operation; starting up

in Betrieb genommen/gesetzt; hochgefahren; angefahren; gestartet put into operation; started up

heiß anfahren hot start-up

kalt anfahren cold start-up

warm anfahren warm start-up

ausharren {vi} to hold out

ausharrend holding out

ausgeharrt held out

beginnen; anfangen; einsetzen (Ereignis); starten [ugs.] {vi} [listen] [listen] [listen] [listen] to begin {began; begun}; to start [listen] [listen]

beginnend; anfangend; einsetzend; startend beginning; starting [listen]

begonnen; angefangen; eingesetzt; gestartet [listen] begun; started [listen] [listen]

es begönne (begänne); es fänge an I/he/she would begin

zu sprechen beginnen to start talking

Am Nachmittag setzte starker Schneefall ein. In the afternoon it began to snow heavily.

Dort beginnt die Autobahn. The motorway starts there.

Das Projekt hat ganz bescheiden begonnen. The project started in a small way.

Meine Sat-Schüssel beginnt zu rosten. My minidish is starting to rust.

Das Konzert fängt gleich an. The concert is about to start.

Fang du nicht auch noch an! Don't you start!

(einen Computer) herunterfahren {vt} [comp.] to shut {shut; shut} down; to power down (a computer)

herunterfahrend shutting down; powering down

heruntergefahren shut down; powered down

Nach dem Update ist der Server herunterzufahren und neu zu starten. After the update the server has to be shut down and restarted.

noch einmal anfangen; noch einmal beginnen; von vorn(e) anfangen/beginnen; neu durchstarten [übtr.] {vi} to start again; to start afresh [Br.]; to start over [Am.]

noch einmal anfangend; noch einmal beginnend; von vorn(e) anfangend/beginnend; neu durchstartend starting again; starting afresh; starting over

noch einmal angefangen; noch einmal begonnen; von vorn(e) angefangen/begonnen; neu durchgestartet started again; started afresh; started over

Wenn du einen Fehler machst, lösch ihn weg und fang noch einmal an. If you make a mistake, just erase it and start again/over.

sich etw. wünschen; etw. haben wollen; etw. begehren [geh.] {v} to want sth.; to wish sth.; to desire sth. [formal]; to ask for sth.

sich wünschend; haben wollend; begehrend wanting; wishing; desiring; asking for

sich gewünscht; haben gewollt; begehrt wanted; wished; desired; asked for [listen] [listen]

er/sie wünscht he/she wishes [listen]

ich/er/sie wünschte I/he/she wished

er/sie hat/hatte gewünscht he/she has/had wished

alles, was das Herz begehrt everything your heart desires / can desire / could desire; all your heart's desires

eine Frau begehren to desire a woman

ein großes Haus haben wollen to wish / desire a large house

die gewünschte Temperatur/Wunschtemperatur erreichen to reach the desired temperature

egal wie sehr wir uns wünschen, es wäre anders no matter how strongly we wish / desire it to be otherwise

Ich wünsche mir zu Weihnachten ... What I want for Christmas is ...

Du hast Dir ein Buch gewünscht, also lies es jetzt auch! You asked for a book, so read it!

Na dann wünsche es dir doch zum Geburtstag/zu Weihnachten. Well, then just ask for it for your birthday/for Christmas.

Die Regierung wünscht sich einen starken Dollar. Government wants / desires a strong dollar.

Was will man mehr? What more do you want?

In seiner Heimat Texas hat man sogar eine Straße nach ihm benannt. Was will er denn noch (alles)? He even has a road named after him in his native Texas. What more does he want (- jam on it)?

Sie wünschen?; Was darf es sein? (Kundenansprache) What can I do for you? (sales approach)

Wünschen Sie noch etwas? Would you like anything else?
No guarantee of accuracy or completeness!
©TU Chemnitz, 2006-2024
Your feedback:
Ad partners