DEEn Wörterbuch De - En
DeEs De - Es
DePt De - Pt
 Vokabeltrainer

Fachthemen Grammatik Abkürzungen Zufallssuche Einstellungen
Suche in Sprachauswahl
Suchwort:
Mini-Fenster
 

1003 ähnliche Ergebnisse für Tag endet
Einzelsuche: Tag · endet
Tipp: Suche nach Phrasen: Wort1 Wort2 ... oder "Wort1 Wort2"

 Deutsch  Englisch

umdrehen; umwenden {vt} [anhören] to turn [anhören]

umdrehend; umwendend turning [anhören]

umgedreht; umgewendet turned [anhören]

den Spieß umdrehen [übtr.] to turn the tables [fig.]

Jetzt drehe ich den Spieß mal um. I'm turning the tables now.

beenden; zu Ende führen; abschließen; beschließen {vt} [anhören] [anhören] [anhören] to conclude [anhören]

beendend; zu Ende führend; abschließend; beschließend [anhören] concluding

beendet; zu Ende geführt; abgeschlossen; beschlossen [anhören] [anhören] [anhören] concluded [anhören]

beendet; führt zu Ende; schließt ab; beschließt [anhören] concludes

beendete; führte zu Ende; schloss ab; beschloss concluded [anhören]

Zum Schluss sagte er noch ... He concluded by saying ...

Gerichtsurteil {n}; Urteil {n} [jur.] [anhören] court judgement [Br.]; judgement [Br.]; court judgment [Am.]; judgment [Am.] [anhören] [anhören]

Endurteil {n} final judgement; final judgment

gerechtes Urteil disinterested judgement

vorschnelles Urteil (über etw.) premature judgement/judgment (of sth.)

Urteil zugunsten des Klägers judgement in favour of the plaintiff

ein Urteil erlassen to deliver a judgement

ein Urteil fällen (zu etw.) to pass judgement; to render judgement; to hand down a judgment [Am.] (on sth.)

das Urteil sprechen to pronounce judgement

Aufhebung eines Urteils setting aside of a judgement; reversal of a judgement (on appeal against lower court)

Ergänzung eines Urteils amendment of judgment

Das Urteil kann angefochten werden, das Verfahren ist mithin noch nicht beendet. The judgement is subject to appeal, consequently the proceedings are not yet concluded.

In der Rechtssache 123 betreffend eines Antrags nach Artikel 2, im Verfahren A gegen B erlässt der Gerichtshof unter Berücksichtigung der Erklärungen von A, vertreten durch C als Bevollmächtigten, folgendes Urteil. (Urteilsformel) In Case 123 relating to an application under Article 2, in the proceedings A versus B, the Court, after considering the observations submitted on behalf of A by C, acting as Agent, gives the following Judgment. (judgement phrase)

wörtlich {adv} [ling.] literally [anhören]

Dieses Wort kann sowohl wörtlich als auch in übertragener Bedeutung verwendet werden. This word can be used both literally and figuratively.

Der Käse heißt "Dolcelatte", was wörtlich "süße Milch" bedeutet. The name of the cheese is 'Dolcelatte', literally meaning 'sweet milk'.

Du solltest das nicht zu wörtlich nehmen. You shouldn't take this too literally.

Ich wollte nicht, dass du das wörtlich nimmst. I didn't intend you to take me literally.

Ich habe gesagt, dass ich am liebsten aussteigen würde, aber das habe ich nicht wörtlich gemeint. I said I felt like quitting, but I didn't mean it literally.

jdm. etw. stehlen; jdn. bestehlen; etw. entwenden {vt} (aus einem Ort) to steal {stole; stolen} sth. (from sb.) (from a place)

stehlend; bestehlend; entwendend stealing

gestohlen; bestohlen; entwendet stolen [anhören]

du stiehlst; du bestiehlst you steal

er/sie stiehlt; er/sie bestiehlt he/she steals

ich/er/sie stahl; ich/er/sie bestahl I/he/she stole

er/sie hat/hatte gestohlen; er/sie hat/hatte bestohlen he/she has/had stolen

ich/er/sie stähle; ich/er/sie bestähle I/he/she would steal

stiehl!; bestiehl! steal! [anhören]

Am meisten gestohlen werden neuere Sporträder. The most popular theft targets are the newer sport bikes.

Ich bin von meiner Haushälterin bestohlen worden. I have been stolen from by my housekeeper.

Einem älteren Mann wurde auf dem Heimweg Bargeld gestohlen. An elderly man had cash stolen from him on his walk home.

Er hatte die Gegenstände aus ihrer Tasche / aus verschiedenen Geschäften gestohlen. He had stolen the items from her handbag / from various shops.

Unbekannte Täter haben in der Nacht eine Bronzestatue aus dem Stadtpark entwendet. Unknown offenders [Br.] / suspects [Am.] have stolen a bronze statue from the Municipal Park last night.

Mir ist im Urlaub auf Kreta meine Kamera gestohlen worden. I had my camera stolen while on holiday in Crete.

etw. anwenden (auf etw.); einsetzen; aufbieten {vt} [techn.] [jur.] [anhören] to apply sth. (to sth.)

anwendend; einsetzend; aufbietend applying [anhören]

angewendet; eingesetzt; aufgeboten [anhören] applied [anhören]

er/sie wendet an he/she applies [anhören]

ich/er/sie wandte an I/he/she applied [anhören]

er/sie hat/hatte angewandt he/she has/had applied

eine Regel anwenden to apply a rule

Gewalt anwenden to apply force

seine ganze Energie aufbieten to apply all one's energy

Die Kraft greift am längeren Hebelarm an. [phys.] The force is applied to the longer lever arm.

Die skandinavischen Länder wenden weiterhin bilaterale Abkommen an, die über den EU-Rahmenbeschluss hinausgehen. The Nordic countries continue to apply bilateral agreements allowing the EU Framework Decision to be extended.

Diese Geheimhaltungsstufe kommt zur Anwendung, wenn ... This classification is applied when ...

etw. (Negatives) abwenden; etw. fernhalten; etw. verhindern {vt} to avert sth.; to stave offsth. (negative)

abwendend; fernhaltend; verhindernd averting; staving off

abgewendet; ferngehalten; verhindert [anhören] averted; staved/stove off [anhören]

wendet ab; hält fern; verhindert [anhören] averts; staved off

wendete ab; hielt fern; verhinderte averted; staved/stove off [anhören]

um ... abzuwenden; um ... zu verhindern to avert ...

eine Gefahr abwenden to avert a risk/threat; to stave off a risk/threat

Die Tragödie hätte verhindert werden können, wenn ... The tragedy could have been averted if ...

Ein Katastrophe konnte gerade noch verhindert werden. A disaster was narrowly averted.

Er bemühte sich, keinen Verdacht zu erregen. He did his best to avert suspicion.

etw. anwenden; etw. verwenden; etw. einsetzen {vt} to use sth.; to employ sth. [formal]

anwendend; verwendend; einsetzend using; employing [anhören]

angewendet; verwendet; eingesetzt [anhören] [anhören] used; employed [anhören] [anhören]

die angewandte Methode the method used/employed

Arbeiten mit Firefox/Linux/Windows usw. [comp.] Using Firefox/Linux/Windows etc.

die Taktik, die in diesem Fall angewandt wurde the tactics employed in this case

die verwendete Ausdrucksweise the rhetoric employed

das eingesetzte/investierte Kapital [econ.] the capital employed

Seine Zeit wäre mit dem Erlernen neuer Fähigkeiten besser genutzt. His time could be better employed in learning new skills.

Einspruch erheben gegen; Einwände haben; dagegen sein; gegen etw. sein {v} to object to sth.

Einspruch erhebend gegen; Einwand erhebend; einwendend; beanstandend objecting

Einspruch erhoben; Einwand erhoben; eingewendet; eingewandt; beanstandet objected

erhebt Einspruch; erhebt Einwand; wendet ein; beanstandet objects

erhob Einspruch; erhob Einwand; wendete ein; wandte ein; beanstandete objected

Wenn Sie nichts dagegen haben ... If you don't object ...

Dagegen lässt sich nichts einwenden. There are no objections to it.

Ich habe nichts einzuwenden. I have no objections.

Lebensjahr {n}; Altersjahr {n} [Schw.] year of age; year of your life

Lebensjahre {pl}; Altersjahre {pl} years of age; years of your life

ab dem vierten Lebensjahr from the age of three

Im dritten Lebensjahr sind Kinder ... In their third year, / Between two and three, children are ...

im 40. Lebensjahr in your 40th year of life

bis zum vollendeten 17. Lebensjahr [adm.] until the age of 17

das 18. Lebensjahr vollendet haben to have reached/attained the age of 18

Mit 21 war er Großbritanniens jüngster Stationsvorsteher aller Zeiten. At 21 he was Britain's youngest ever Station Manager.

etw. zum Abschluss bringen; abschließen; vollenden [geh.] {vt} [anhören] [anhören] to consummate sth.; to perfect sth. (bring to final form)

zum Abschluss bringend; abschließend; vollendend [anhören] consummating; perfecting

zum Abschluss gebracht; abgeschlossen; vollendet [anhören] consummated; perfected

Wir haben unsere Reisearrangements abgeschlossen. We have perfected our travel arrangements.

Das Geschäft / Abkommen wurde nie zum Abschluss gebracht. The deal / agreement was never consummated.

Ihr Glück war vollkommen, als ihre Tochter geboren wurde. Their happiness was consummated when their daughter was born.

etw. einer Sache widmen; in den Dienst einer Sache stellen; für etw. aufwenden {v} to dedicate sth.; to devote sth. to sth.

einer Sache widmend; in den Dienst einer Sache stellend; aufwendend dedicating; devoting to

einer Sache gewidmet; in den Dienst einer Sache gestellt; aufgewendet dedicated; devoted to [anhören]

Ich kann nur zwei Stunden pro Tag dafür aufwenden. I can only devote two hours a day to it.

Sie hat ihr ganzes Leben der Arbeit mit Kindern gewidmet. She devoted a lifetime to working with children.

Er hat sein Leben in den Dienst der Armen gestellt. He dedicated his life to helping the poor.

soweit {conj}; in dem Maße/Umfang/Ausmaß wie [jur.] [anhören] to the extent as/that

soweit Artikel 30 nicht etwas anderes bestimmt except to the extent that Article 30 provides otherwise

soweit dies zur Bekämpfung der Geldwäsche erforderlich ist to the extent necessary to combat money laundering

Sofern und soweit Bestimmungen dieser Vereinbarung ... If and to the extent that any provisions of this Agreement ...

Zwangsmaßnahmen werden in jenen Fällen und in dem Umfang angewendet, wie sie nach inländischem Recht vorgesehen sind. Coercive measures are applied in the instances and to the extent as are provided for by national law.

etw. in eine bestimmte Richtung wenden; kehren [geh.] {v} to turn sth. in a particular direction

wendend; kehrend turning [anhören]

gewendet; gekehrt turned [anhören]

sich gegen jdn. kehren [geh.] (Phänomen) to turn against sb. (of a phenomenon)

das Oberste zuunterst kehren; alles auf den Kopf stellen to turn everything upside down

sich jdm./einem Ort zuwenden; zu jdm./einem Ort blicken; jdm. das Gesicht zuwenden; sich (in eine Richtung) wenden {v} to face sb./sth.

sich zuwendend; blickend zu; das Gesicht zuwendend; sich wendend facing [anhören]

sich zugewandt/zugewendet; geblickt zu; das Gesicht zugewandt/zugewendet; sich gewandt/gewendet faced [anhören]

sich beim Gebet nach Osten wenden to face east when praying

Schau mich bitte an, wenn ich mit dir rede. Please face me when I'm talking to you.

eine zweite Funktion haben; eine Doppelfunktion haben; einem zweiten Zweck dienen; auch als etw. dienen {vi} to double as sth.

Mein Wohnzimmer dient (mir) auch als Büro. My living room doubles as a home office.

Der Küchentisch dient auch als mein Schreibtisch. The kitchen table doubles as my desk.

Die Schule wurde im Krieg auch als Krankenhaus verwendet. The school doubled as a hospital during the war.

etw. (von einem Ort) wegräumen; etw. beiseite räumen; etw. freiräumen; etw. verräumen [Schw.] {vt} to clear sth.; to clear sth. away (from/off a place)

wegräumend; beiseite räumend; freiräumend; verräumend clearing; clearing away [anhören]

weggeräumt; beiseite geräumt; freigeräumt; verräumt cleared; cleared away [anhören]

das schmutzige Geschirr wegräumen to clear away the dirty dishes; to bus the dirty dishes [Am.]

die Teller vom Tisch (ab)räumen to clear the plates from/off the table; to bus the table [Am.]

den Tisch abräumen; den Tisch abdecken to clear the table

Als das Essen beendet und weggeräumt war, machte meine Tante Kaffee. When dinner was done and cleared away, my aunt made coffee.

Es wird Zeit, dass deine alten Spielsachen einmal weggeräumt werden. It's time your old toys were cleared away.

Räum bitte den Tisch ab! Please clear the table!

etw. auf sich nehmen; etw. hinnehmen; etw. in Kauf nehmen {vt} to accept sth.; to put up with sth.; not to mind sth.

auf sich nehmend; hinnehmend; in Kauf nehmend accepting; putting up with; not minding

auf sich genommen; hingenommen; in Kauf genommen accepted; put up with; not minded [anhören]

einen Umweg / Nebenwirkungen in Kauf nehmen to accept a detour / side effects

Ich nehme gerne finanzielle Einbußen in Kauf, wenn dafür ... I would accept/not mind losing money if in return ...

Es ist gratis. Dafür musst du (aber) in Kauf nehmen, dass Werbung eingeblendet wird. It is free. In return, you have to accept that ads are popping up.

Ich bekomme bestimmt einen Zeitzonenkater, aber es ist eine einmalige Chance, also werde ich das in Kauf nehmen. I'll be jetlagged, but this is a unique opportunity, so I'll put up with it.

Bei diesem Preisunterschied werde ich das Risiko in Kauf nehmen. Given the price difference, I'll take that risk.

sich auf etw. einlassen, aus dem man kaum mehr herauskommt {vr} to go down the rabbit hole of sth. [fig.]

Lass dich nicht auf dieses Abenteuer ein! Don't go down that rabbit hole!

Sie hat sich schon einmal auf dieses politische Abenteuer eingelassen. She once went down that political rabbit hole.

Er wird weitermachen, egal wie tief er sich darin verstrickt. He'll continue no matter how far down the rabbit hole it takes him.

Lassen Sie sich nicht in eine negative Gedankenspirale hineinziehen. Don't allow yourself to fall down a rabbit hole of negativity.

Das ist ein Thema ohne Ende, gehen wir lieber zum nächsten Punkt. Let's avoid that rabbit hole and proceed to the next point.

Ich weiß genau, wenn ich einmal anfange, etwas über den ersten Weltkrieg zu lesen, dann endet das bei mir in einer endlosen Recherche zum Krieg. I know when I start reading about WWI I end up down a rabbit hole researching the war.

Augapfelzittern {n}; Augenzittern {n}; Nystagmus {m} [med.] nystagmus; nystaxis; talantropie

amaurotischer Nystagmus amaurotic nystagmus

amblyoper Nystagmus amblyopic nystagmus

blickparetischer Nystagmus gaze-paretic nystagmus

dissoziierter Nystagmus dissociated nystagmus; disjunctive nystagmus

divergierender Nystagmus divergence nystagmus

Eisenbahnnystagmus {m}; optokinetischer Nystagmus railway nystagmus; optokinetic nystagmus; visual nystagmus

feinschlägiger Nystagmus small-swinging nystagmus

Nystagmus gegen die Regel nystagmus against the rule

grobschlägiger Nystagmus large-swinging nystagmus

Grubennystagmus {m}; Ohm'scher Nystagmus miner's nystagmus

klonischer Nystagmus clonic nystagmus

konvergierender Nystagmus convergence nystagmus

Labyrinthnystagmus {m} labyrinthine nystagmus; vestibular nystagmus

mittelschlägiger Nystagmus middle-swinging nystagmus

Pendelnystagmus {m}; oszillatorischer Nystagmus pendular nystagmus; oscillatory nystagmus; oscillating nystagmus; vibratory nystagmus; undulatory nystagmus

postrotatorischer Nystagmus postrotatory nystagmus

Retraktionsnystagmus {m} retraction nystagmus; retractory nystagmus; retractor nystagmus

rhythmischer Nystagmus rhythmic nystagmus; resilient nystagmus; jerking nystagmus

zerebellärer Nystagmus cerebellar nystagmus

ansteckende Krankheit {f}; übertragbare Krankheit {f}; Infektionskrankheit {f}; Infekt {m}; Infektion {f} [med.] contagious disease; communicable disease; infectious disease; infection; bug [coll.]

ansteckende Krankheiten {pl}; übertragbare Krankheiten {pl}; Infektionskrankheiten {pl}; Infekte {pl}; Infektionen {pl} contagious diseases; communicable diseases; infectious diseases; infections; bugs [anhören]

ekdemische Infektionskrankheit; eingeschleppte Infektionskrankheit ecdemic infection; introduced infection

endemische Infektionskrankheit; in einem Gebiet ständig auftretende Infektion endemic infection; infection that is constantly present in a particular area

grippaler Infekt influenzal infection; flue-like infection; flu bug

hochansteckende Krankheit; hochkontagiöse Krankheit highly contagious disease; highly communicable disease; highly infectious disease

latente Infektion latent infection

Magen-Darm-Infektion {f}; Magen-Darm-Infekt {m} gastro-intestinal infection; stomach bug [coll.]; tummy bug [coll.]; intestinal bug [coll.]

meldepflichtige Infektionskrankheiten {pl} reportable infectious diseases

neu auftretende Infektionskrankheit emerging infectious disease /EID/

sexuell übertragbare Infektion sexually transmitted infection /STI/

wieder auftretende Infektionskrankheit re-emerging infectious disease

durch einen hochpathogenen Erreger hervorgerufene Infektionskrankheit high consequence infectious disease /HCID/

sich anstecken; sich infizieren to catch an infection; to take an infection

sich einen Infekt holen; sich einen Infekt einfangen [ugs.] to catch / pick up / get a bug [coll.]

die Infektion ausheilen to eredicate the infection

elektrische Spannung {f}; Stromspannung {f} [ugs.]; Spannung {f} [electr.] [anhören] electric tension; electric pressure; voltage [anhören]

angelegte Spannung impressed voltage

anstehende Spannung applied voltage

Berührungsspannung {f} contact voltage; touch voltage

Eingangsspannung {f} input voltage

Eingangsspannungen {pl} input voltages

linear ansteigende Spannung; Sägezahnspannung {f}; Kippspannung {f} ramp voltage; sawtooth voltage

mittlere Spannung medium voltage

Prüfspannung {f} test voltage

Restspannung {f} residual voltage

Stehstoßspannung {f} withstand impulse voltage; withstand surge voltage

Talspannung {f} (bei einer Tunneldiode) valley point voltage (of a tunnel diode)

Vorspannung {f} bias voltage; bias [anhören]

Zwischen den Kontaktstiften 1 und 2 muss eine 12V-Spannung anliegen. Between pin 1 and pin 2 a 12 V voltage has to be applied.

Frachtgut {n}; Fracht {f}; Ladung {f} (eines Transportmittels) [transp.] [anhören] [anhören] freight; freightage (lorry, train, ship, aircraft); cargo (lorry, ship, aircraft); lading; load (of a means of transport) [anhören] [anhören] [anhören]

Frachtgüter {pl} freight; freight good; freights [anhören]

Containerfracht {f}; Containerladung {f} containerized freight; containerized cargo

Fehlfracht {f}; Ausfallfracht {f}; zu zahlende aber nicht genutzte Fracht dead freight

volle LKW-Ladung; LKW-Komplettladung; Komplettladung {f} full lorry load [Br.]; full truck load /FTL/ [Am.]

Massenfrachtgut {n}; Massenfracht {f}; Massengutladung {f}; Massenladung {f}; Schüttladung {f}; sperrige Ladung bulk cargo

Sammelgut {n}; Sammelladung {f} grouped goods; groupage freight; consolidated cargo

Schiffsfracht {f}; Schiffsladung {f}; Cargo {m} shipload; ship's freight

Stückgutfracht {f}; Stückgutladung {f} general/mixed cargo (ship); part-load (railway); mixed carload [Am.] (railway); less-than-carload lot /LCL/ [Am.] (railway); package freight [Am.] [anhören]

Teilladung {f} partial load; part load; less-than-lorry-load [Br.] /LLL/; less-than-truckload [Am.] /LTL/; less-than-wagon-load [Br.] (railway); less-than-carload [Am.] /LTC/ (railway)

Wagenladung {f} (Bahn) wagon load [Br.]; carload [Am.] (railway)

Zugladung {f} trainload

gefährliche Ladung dangerous cargo

Schauspieler {m}; Schauspielerin {f}; Darsteller {m}; Darstellerin {f} [art] [anhören] [anhören] actor; actress; player [dated] (usually in proper names); thespian [formal] [humor.]; stager [archaic] [anhören] [anhören] [anhören]

Schauspieler {pl}; Schauspielerinnen {pl}; Darsteller {pl}; Darstellerinnen {pl} [anhören] actors; actresses; players; thespians

Bühnenschauspieler {m}; Bühnendarsteller {m} stage actor

Charakterschauspieler {m}; Charakterdarsteller {m}; Mime {m} [geh.]; Mimin {f} [geh.] character actor

Filmschauspieler {m}; Filmdarsteller {m} film actor [Br.]; movie actor [Am.]

Kleindarsteller {m} small-part actor; bit-part actor; bit player

Komödiendarsteller {m}; Komödiant {m} comic actor

Nachwuchsschauspieler {m} up-and-coming actor

Pornodarsteller {m} pornographic actor; porn actor;

Seriendarsteller {m} series actor; serial actor

Vollblutschauspieler {m} passionate actor

regieführender Schauspieler actor-director

An dir ist ein Schauspieler / Politiker verloren gegangen. You would have made a splendid actor / politician.

faulenzen {vi}; auf der faulen Haut liegen; sich einen faulen Tag machen; herumhängen; rumhängen [ugs.] {v} to vegetate (away); to veg (out); to laze; to laze about [Br.]; to laze around [Am.]

faulenzend; auf der faulen Haut liegend; sich einen faulen Tag machend; herumhängend; rumhängend vegetating (away); vegging (out); lazing; lazing about; lazing around

gefaulenzt; auf der faulen Haut gelegen; sich einen faulen Tag gemacht; herumgehangen; rumgehangen vegetated (away); vegged (out); lazed; lazed about; lazed around

faulenzt; liegt auf der faulen Haut; macht sich einen faulen Tag; hängt herum; hängt rum vegetates (away); vegs (out); lazes; lazes about; lazes around

faulenzte; lag auf der faulen Haut; machte sich einen faulen Tag; hing herum; hing rum vegetated (away); vegged (out); lazed; lazed about; lazed around

vor dem Fernseher herumhängen to vegetate/veg out in front of the television

das ganze Wochenende zu Hause auf der faulen Haut liegen to spend the weekend vegetating/vegging at home

den Tag vertrödeln to laze away the day

sich etw. zu Nutze/zunutze machen {vr} to take advantage of sth.; to exploit sth.; to draw on sth.

sich Synergien zunutze machen to exploit synergies

Machen Sie sich unsere Erfahrung zu Nutze! Draw on our experience!

Die Bande machte sich die vorübergehende Lockerung der Cannabis-Bestimmungen zu Nutze, um Rauschgift im Wert von 1 Mio. ins Land zu schaffen. The gang took advantage of the temporary relaxation of cannabis laws to bring 1m worth of drugs into the country.

Diesen Umstand versuchen sich Terroristen zunutze zu machen. Terrorists are trying to turn this situation to their own advantage.

stagnieren; nicht vorankommen; (in einer schwachen Position) herumkrebsen [ugs.] {vi} to languish; to stagnate [anhören]

stagnierend; nicht vorankommend; herumkrebsend languishing; stagnating

stagniert; nicht vorangekommen; herumgekrebst languishes; stagnated

Der Wohnungsmarkt stagniert weiterhin. The housing market continues to languish.

Die Mannschaft krebst am unteren Ende der ersten Fußballliga herum. The team is languishing at the bottom of the first football league.

der folgende Tag {m}; der morgige Tag {m} the morrow [archaic]

tags darauf on the morrow

gleich nach etw. on the morror of sth.

der Tag/die Zeit nach etw. the morrow of sth.

Anlegesteg {m}; Landungssteg {m}; Bootssteg {m} jetty; landing stage [Br.]; landing pier [Am.]

Anlegestege {pl}; Landungsstege {pl}; Bootsstege {pl} jetties; landing stages; landing piers

schwimmender Anlegesteg floating jetty

Ausnutzung {f}; Ausnützung {f} [Süddt.] [Ös.] [Schw.] exploitation; taking advantage of [anhören]

Ausnutzung fremder Arbeitsergebnisse appropriation of another person's work product

missbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung improper exploitation/abuse of a dominant position

Infektionserreger {m}; infektionsauslösender Stoff {m}; Kontagium {n} [med.] infectious agent; infective agent; infecting agent; contagium

Infektionserreger {pl}; infektionsauslösende Stoffe {pl}; Kontagien {pl} infectious agents; infective agents; infecting agents; contagiums

einen Infektionserreger beherbergen to harbour an infectious agent

der Tag X; der (alles)entscheidende Tag D-day, day of days

Tag, an dem die Alliierten die Invasion Europas begannen (am 6. 6.1944) [hist.] D-day (date of 6 June 1944, when Allied forces began the invasion of Europe)

Die Kandidaten bereiten sich für den Tag X im nächsten Monat vor. Candidates are preparing themselves for D-day next month.

Achtender {m}; Achter {m} [Jägersprache] (Hirsch/Elch mit achtendigem Geweih) [zool.] eight-point stag; eight-point elk; eight-pointer [hunters' parlance]

Achtender {pl}; Achter {pl} eight-point stags; eight-point elks; eight-pointers

Fünfender {m} [Jägersprache] (Hirsch/Elch mit fünfendigem Geweih) five-point stag; five-point elk; five-pointer [hunters' parlance]

Fünfender {pl} five-point stags; five-point elks; five-pointers

Sechsender {m}; Sechser {m} [Jägersprache] (Hirsch/Elch mit sechsendigem Geweih) [zool.] six-point stag; six-point elk; six-pointer [hunters' parlance]

Sechsender {pl}; Sechser {pl} six-point stags; six-point elks; six-pointers

Sechzehnender {m}; Sechzehner {m} [Jägersprache] (Hirsch/Elch mit sechzehnendigem Geweih) [zool.] sixteen-point stag; sixteen-point elk; sixteen-pointer [hunters' parlance]

Sechzehnender {pl}; Sechzehner {pl} sixteen-point stags; sixteen-point elks; sixteen-pointers

Stadiumdiagnose {f} bei einer (fortschreitenden) Krankheit [med.] staging of a (progressive) disease

Tumor-Nodulus-Metastasen-Klassifikation {f}; TNM-Diagnose {f} tumour-node-metastatsis classification; TNM classification; TNM staging system

jds. Stempel {m}; jds. Etikett {n}; jds. Titel {m} (kategorisierende Bezeichnung) sb.'s tag (categorizing name)

unser Etikett als kranker Mann Europas our tag as the sick man of Europe

Vierender {m} [Jägersprache] (Hirsch/Elch mit vierendigem Geweih) four-point stag; four-point elk; four-pointer [hunters' parlance]

Vierender {pl} four-point stags; four-point elks; four-pointers

Vierzehnender {m}; Vierzehner {m} [Jägersprache] (Hirsch/Elch mit vierzehnendigem Geweih) [zool.] fourteen-point stag; fourteen-point elk; fourteen-pointer [hunters' parlance]

Vierzehnender {pl}; Vierzehner {m} fourteen-point stags; fourteen-point elks; fourteen-pointers

Zehnender {m}; Zehner {m} [Jägersprache] (Hirsch/Elch mit zehnendigem Geweih) [zool.] ten-point stag; ten-point elk; ten-pointer [hunters' parlance]

Zehnender {pl}; Zehner {pl} ten-point stags; ten-point elks; ten-pointers

Zwölfender {m}; Zwölfer {m} [Jägersprache] (Hirsch/Elch mit zwölfendigem Geweih) [zool.] twelve-point stag; twelve-point elk; twelve-pointer [hunters' parlance]

Zwölfender {pl}; Zwölfer {pl} twelve-point stags; twelve-point elks; twelve-pointers

Abschlussball {m} (am Ende eines Tanzkurses) end-of-course dance

Agflation {f}; vom Agrarsektor ausgehende Inflation agflation

Annominatio {f}; Annomination {f}; Wortspiel mit ähnlich klingenden Wörtern annomination; agnomination

(zugewiesene) Aufgaben {pl}; Angelegenheiten {pl}; Agenden {pl} [Ös.] [adm.] [anhören] [anhören] functional areas; (assigned) functions, duties, matters

Bandende {n} end of tape /EOT/

Bezirksdirektor {m} agency superintendent

Blumenflor {m} (Gesamtheit der blühenden Pflanzen in einem Blumenbeet) [agr.] floral display (entire bloom in a flower bed)

Derby {n} (in Eigennamen von jährlich stattfindenden Pferderennen) [sport] Derby (in proper names of horse races that take place every year)

Weitere Ergebnisse >>>
Wir übernehmen keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite.
©TU Chemnitz, 2006-2024
Ihr Kommentar:
Werbepartner